CH527959A - Verfahren zum Färben von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wolle

Info

Publication number
CH527959A
CH527959A CH1210569A CH1210569A CH527959A CH 527959 A CH527959 A CH 527959A CH 1210569 A CH1210569 A CH 1210569A CH 1210569 A CH1210569 A CH 1210569A CH 527959 A CH527959 A CH 527959A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
contain
parts
dye
dyeing
Prior art date
Application number
CH1210569A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Mosimann
Alfred Dr Berger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH93463A external-priority patent/CH400995A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1210569D priority Critical patent/CH1210569A4/xx
Priority to CH1210569A priority patent/CH527959A/de
Priority to ZA705199*A priority patent/ZA705199B/xx
Priority to FR707028098A priority patent/FR2057055B1/fr
Priority to DE19702037764 priority patent/DE2037764A1/de
Priority to GB37410/70A priority patent/GB1300483A/en
Priority to AU18476/70A priority patent/AU1847670A/en
Priority to NL7011727A priority patent/NL7011727A/xx
Publication of CH527959A publication Critical patent/CH527959A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zum        Färben    von Wolle    Aus der deutschen Auslegeschrift 1287 554 ist ein       Verfahren    zum Färben und Bedrucken     stickstoffhaltiger     Materialien faseriger Struktur bekannt. Die verwendeten  wässrigen Färbebäder enthalten wasserlösliche oder in  Wasser dispergierbare Farbstoffe, oberflächenaktive  Hilfsmittel und 4 bis 30 % Säure, bezogen auf die Färbe  bäder. Das Fasermaterial wird imprägniert, abgequetscht  und anschliessend in einem geschlossenen System bei  Raumtemperatur gelagert. Die Verwendung von Harn  stoff oder Harnstoffderivaten oder spezieller oberflächen  aktiver Hilfsmittel in den Färbebädern     wird    nicht er  wähnt.

   Durch die Verwendung von Harnstoff oder Harn  stoffderivaten erhält man egale Färbungen mit bedeutend  verbesserter Farbstoffausbeute auf dem Fasermaterial.  



  Gegenstand des schw. Hauptpatents Nr. 400 995 ist  ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürli  chen, stickstoffhaltigen textilen Materialien. Das Ver  fahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Färbe  gut vor, während oder nach dem Aufbringen des Farb  stoffes bei 15 bis 40  C mit wässrigen Zubereitungen  behandelt, die mindestens 15 % bezogen auf die Zu  bereitung, eine Verbindung der Formel  
EMI0001.0006     
    enthalten, worin D für O, S oder NH steht, Y eine  primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine O o  oder ein S     o    bedeutet und Z, das mit Y unter Bildung  ringförmiger Verbindungen verbunden sein kann, für  eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine  Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppe steht, und die so be  handelte Ware in feuchtem Zustand während 1 bis 48  Stunden bei 15 bis 40  C lagert.

    



  Die Färbung kann in Gegenwart eines     koazervieren-          den    Mittels durchgeführt werden.    Es wurde nun gefunden, dass man eine definierte  Gruppe von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen in Kom  bination mit einer eng begrenzten Gruppe von anioni  schen, oberflächenaktiven Hilfsmitteln mit besonders  guten Ergebnissen zum Färben von Wolle einsetzen  kann.

   Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf  ein Verfahren zum Färben von Wolle, dadurch gekenn  zeichnet, dass man das Färbegut mit wässrigen     färberi-          schen    Zubereitungen, die  a) einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff mit minde  stens einem von einer a,ss-ungesättigten aliphatischen  Carbonsäure abgeleiteten Acylamino- oder durch  Säureabspaltung in einen solchen überführbaren  Rest,  b) eine Verbindung der Formel  
EMI0001.0012     
    worin D ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet,  und  c) einen Schwefel- oder Phosphorsäureester oder deren  Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Anlage  rungsprodukten von 2 bis 10 Mol Äthylenoxyd an  Alkylphenole, deren Alkylsubstituenten 7 bis 12  Kohlenstoffatome aufweisen,  enthalten,

   bei Temperaturen von 15 bis 40  C imprä  gniert und anschliessend während 5 bis 60 Stunden bei  Temperaturen von 15 bis 40  C unter Luftabschluss  lagert.  



  Als Reaktivfarbstoffe kommen für das vorliegende  Verfahren zweckmässig anionische wasserlösliche Farb  stoffe in Betracht. Geeignete wasserlöslichmachende  Gruppen sind die Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppe  sowie die sich davon ableitenden     Amid-    und Estergrup-      pierungen. Bevorzugt sind solche Farbstoffe, die min  destens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen. Die Reaktiv  farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen  angehören, vor allem seien jedoch saure     Anthrachinon-          und    anionische Azofarbstoffe genannt. Letztere können  metallfreie oder metallhaltige Mono-, Bis- und     Polyazo-          farbstoffe    sein, wie z.

   B.1: 2-Chromo- der Kobaltkomplex  verbindungen, die zwei gleiche oder verschiedene Mo  leküle Azofarbstoff komplex an das Metallatom gebun  den enthalten, sofern die Farbstoffmoleküle reaktive  Substituenten enthalten, die mit dem Fasermaterial eine  kovalente Bindung einzugehen vermögen. Die Reaktiv  gruppierungen der Farbstoffe sind erfindungsgemäss  Acylreste a,ss-ungesättigter Carbonsäuren, vor allem  solche mit 3 Kohlenstoffatomen, die eine Doppelbindung  aufweisen, wie beispielsweise der sich von Acrylsäure  ableitende Rest der Formel  (1)     CH2=CH-CO-          und    die Acrylreste, welche in α- oder ss-Stellung einen  negativierenden Substituenten, z. B. ein Halogenatom,  enthalten.  



  Die reaktiven Acrylgruppen sind über ein Stickstoff  atom an einen aromatischen Ring des Farbstoffmoleküls  gebunden, und die bevorzugten, für das vorliegende Ver  fahren geeigneten Farbstoffe enthalten mindestens eine       Gruppe    der Formel  
EMI0002.0007     
         worin    n eine ganze Zahl, vorzugsweise 1, ein X     Wasser-          Stoff    und das andere X ein Halogenatom, vorzugsweise  ein Chlor- oder Bromatom oder ein Wasserstoffatom  bedeuten.  



  Ausserdem sind als Reaktivgruppierungen haloge  nierte Propionylreste geeignet, die den Formeln  
EMI0002.0011     
    entsprechen und worin X jeweils ein Chlor- oder  Bromatom bedeutet. Diese Farbstoffsubstituenten wer  den z. B. durch Alkalieinwirkung in ungesättigte Grup  pen, wie sie in Formel (2) vorhanden     sind,    übergeführt.  Die Reaktion der Propionylreste mit dem Substrat im  Färbebad ist damit jedoch nicht auf     einen    Mechanismus  über eine ungesättigte Zwischenstufe festgelegt.  



  Derartige Farbstoffe sind z. B. in den     französischen     Patenten<B>1</B>200 241, 1498 813 und 1546 011 sowie in  den schweizerischen     Patentschriften    365 814 und  473 201 beschrieben.  



  Erfindungsgemäss enthalten die wässrigen     färberi-          schen    Zubereitungen eine Verbindung der Formel  
EMI0002.0018     
    worin D ein Sauerstoff- oder     ein    Schwefelatom bedeutet.  Die Mengen, in denen diese     Verbindungen    zur Anwen  dung gelangen, können     in    weiten Grenzen     schwanken;          vorteilhaft    betragen sie 10 bis<B>50%,</B> bezogen auf die  gesamte wässrige Zubereitung. Vorzugsweise werden  jedoch Mengen von 25 bis 40 % verwendet; ein     Gemisch     aus Harnstoff und Thioharnstoff kann ebenfalls einge  setzt werden.

   Zur Verbesserung der Netzwirkung des  Färbebades und der Egalität der     Färbungen    ist es weiter  hin nötig, oberflächenaktive anionische Verbindungen als  Egalisiermittel dem Färbebad zuzusetzen.  



  Geeignete Substanzen     sind    Umsetzungsprodukte von  2 bis 10 Mol Äthylenoxyd mit Alkylphenolen, deren ver  zweigte oder urverzweigte Alkylsubstituenten 7 bis 12  Kohlenstoffatome enthalten, in Form ihrer     Schwefel-          und    Phosphorsäureester, sowie deren Alkalimetall- oder  Ammoniumsalze. Als Alkalimetallsalze werden beson  ders die Natrium- und Kaliumsalze verwendet.  



  Als vorteilhafte Egalisiermittel seien beispielsweise  genannt: Das Ammoniumsalz des sauren     Schwefelsäure-          esters    des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd  an 1 Mol p-tert. Nonylphenol, das Ammoniumsalz des  sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes  von 5,4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol; das  Natriumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anla  gerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol  Octylphenol; das Ammoniumsalz des sauren     Schwefel-          säureesters    des Anlagerungsproduktes von 9 Mol  Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol.  



  Die Anwendungsmenge der Egalisiermittel im Färbe  bad beträgt zweckmässig 10 bis 50 g/kg Färbeflotte.  Ausser den     erfindungsgemäss    notwendigen Verbin  dungen können die wässerigen färberischen Zubereitun  gen noch die in der Färberei üblichen Zusätze enthalten,  wie z. B. Verdickungsmittel, Antischaummittel, Säuren,       Salze    oder organische Lösungsmittel.  



       Beim    Zusatz von     Verdickungsmitteln        ist    darauf zu  achten, dass sie mit dem     jeweiligen        pH-Wert    der Flotte       verträglich    sind. Der     pH-Wert    der     färberischen    Zube  reitungen beträgt z. B. 4     bis    8,     vorzugsweise    5 bis 7, und  kann mit niederen organischen Säuren,     wie    z. B. Amei  sensäure und Essigsäure, eingestellt werden.  



  Nach dem     vorliegenden    Verfahren     kann    Wolle     in     den     verschiedensten    Verarbeitungszuständen, wie z. B.  als lose Wolle, Kammzug, Stückware, Gewebe     und          Gewirke    gefärbt werden. Die Wolle kann unbehandelt  oder behandelt sein, z. B. chloriert, oxydiert, reduziert  oder schrumpf- und filzfest     ausgerüstet.     



  Der     Färbeprozess    wird nach dem     Imprägnierverfah-          ren,        zweckmässig    auf dem     Foulard,    durchgeführt. Die       färberischen    Zubereitungen sollen dabei     eine    Tempera  tur von 15 bis 40  C, vorzugsweise von 25 bis 35  C,       aufweisen.     



  Anschliessend an die Behandlung mit den     färberi-          schen    Zubereitungen     wird-    die gefärbte Ware gelagert,  wobei darauf zu achten ist, dass ein     Eintrocknen    der auf  der Faser     befindlichen    Flotte vermieden     wird.    Dies wird  vorzugsweise dadurch erreicht, dass man die Ware     in    eine       Plastikfolie    einwickelt oder in einem geschlossenen Ge  fäss oder Raum lagert.

   Die Temperatur, bei der die La  gerung vorgenommen     wird,        liegt        zwischen    15 und 40  C,       vorzugsweise        zwischen    25 und 35  C. Die Lagerungs  dauer wird     zwischen    5 und 60     Stunden    schwanken.     In     der Regel     führt    jedoch     eine    Lagerzeit von 10     bis    48       Stunden    zu     günstigen    Resultaten.

        Zur     Fertigstellung    werden die     Färbungen    vorteilhaft       dann    in einem wässerigen Bad, das durch Zugabe von  wässerigem Ammoniak oder     verdünnten        Lösungen    von  Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder     Hexa-          methylentetramin    auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9 ein  gestellt wird, bei Temperaturen von 60 bis 90  C be  handelt und anschliessend heiss und kalt     gespült.     



  Die erhaltenen Färbungen sind von guter Egalität  und besitzen gute Licht- und Nassechtheiten.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet  man das für die Wollfärberei sonst     übliche    Ausziehver  fahren, das meistens bei Siedetemperaturen der Flotte  arbeitet und leicht zu Faserschädigungen     führen    kann.    Der Färbeprozess wird damit unter schonenden Bedin  gungen für das Substrat und erheblich     wirtschaftlicher     als bekannte Wollfärbeverfahren durchgeführt, ohne  jedoch irgendwelche Echtheitseinbussen der erhaltenen  Färbungen hinzunehmen.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile  Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein Wollgewebe wird auf dem Foulard mit der wie  folgt hergestellten kalten Zubereitung imprägniert:  
EMI0003.0011     
  
     Der pH-Wert der Flotte beträgt 5,5. Das     imprä-          nierte    Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von       100    % abgequetscht, sofort aufgerollt und in diesem  Zustand 36,     Stunden    lang in einem geschlossenen Be  hälter oder     in    einer Plastikfolie verpackt bei 30  C ge  lagert.  



  Nach dem Lagern wird der nicht     fixierte        Farbstoff-          anteil    durch     Behandeln    in einem mit verdünntem Am  moniak auf einen     pH-Wert    von 8,5 eingestellten Bad  und anschliessendes gutes Spülen mit heissem und kaltem  Wasser entfernt.  



  Man erhält eine egale Gelbfärbung     mit    guten     Echt-          heiten.     



  <I>Beispiel 2</I>  Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammen  setzung:  
EMI0003.0025     
  
    10 <SEP> g/kg <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> des <SEP> franzö  sischen <SEP> Patents <SEP> 1200 <SEP> 241 <SEP> (gelb)
<tb>  9 <SEP> g/kg <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> des <SEP> franzö  sischen <SEP> Patentes <SEP> 1546 <SEP> Oll <SEP> (rot)
<tb>  3 <SEP> g/kg <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> des <SEP> franzö  sischen <SEP> Patentes <SEP> 1498 <SEP> 813 <SEP> (blau)     
EMI0003.0026     
  
    300 <SEP> g/kg <SEP> Harnstoff
<tb>  320 <SEP> g/kg <SEP> einer <SEP> 2,

  5 <SEP> %igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> einer
<tb>  Stärkeätherverdickung
<tb>  20 <SEP> g/kg <SEP> des <SEP> Ammoniumsalzes <SEP> des <SEP> sauren <SEP> Schwe  felsäureesters <SEP> des <SEP> Umsetzungsproduktes
<tb>  aus <SEP> Nonylphenol <SEP> -und <SEP> 5,4 <SEP> Mol <SEP> Äthylen  oxyd <SEP> (50%ige <SEP> wässerige <SEP> Lösung)
<tb>  1 <SEP> g/kg <SEP> 80 <SEP> %ige <SEP> Essigsäure
<tb>  377 <SEP> g/kg <SEP> Wasser
<tb>  1 <SEP> kg <SEP> Flotte
<tb>  Der <SEP> pH-Wert <SEP> der <SEP> Flotte <SEP> beträgt <SEP> 5,2.

         Ein Wollgewebe     wird    mit dieser Flotte, die eine  Temperatur von     25'C    aufweist, bis zu einer Flüssig  keitsaufnahme von<B>110%</B>     foulardiert    und anschliessend,  wie in Beispiel 1     beschrieben,    gelagert und nachbe  handelt.  



  Man erhält eine echte braune Färbung von guter  Egalität und mit guten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel 3</I>  Wollgewebe wird auf dem     Foulard    mit einer Zube  reitung folgender Zusammensetzung imprägniert:    
EMI0004.0000     
  
EMI0004.0001     
  
    200 <SEP> Teile <SEP> Thioharnstoff
<tb>  320 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 2,5 <SEP> %igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> einer
<tb>  Stärkeätherverdickung
<tb>  82 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 18,5 <SEP> %igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> des
<tb>  Natriumsalzes <SEP> des <SEP> sauren <SEP> Phosphorsäureesters
<tb>  des <SEP> Umsetzungsproduktes <SEP> aus <SEP> Octylphenol
<tb>  und <SEP> 4 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb>  2 <SEP> Teile <SEP> Essigsäure <SEP> (80 <SEP> %) <SEP> auf
<tb>  1000 <SEP> Teile <SEP> ergänzt <SEP> mit <SEP> Wasser.       Die Temperatur der Färbeflotte beträgt 25  C, der       pH-Wert    beträgt 5.

   Das Gewebe wird auf eine Gewichts  zunahme von 100 % abgequetscht, sofort aufgerollt und  48 Stunden in einer Plastikfolie bei 25  C luftdicht gela  gert. Nach dem Lagern wird das Gewebe zunächst mit  kaltem Wasser gewaschen und     dann    in     einem    mit ver  dünntem Ammoniak auf einen     pH-Wert    von 8,5 ein  gestellten Bad behandelt,     anschliessend        gespült    und ab  gesäuert.  



  Man erhält eine     egale    Blaufärbung.  



  Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn man das  Gewebe bei 15  C, 40  C oder 60  C foulardiert und  wie beschrieben     fertigstellt.     



  <I>Beispiel 4</I>  Man bereitet eine Klotzflotte, die nehen dem Farb  stoffgemisch gemäss Beispiel 2 folgende Zusammenset  zung     aufweist:     300 Teile Harnstoff  320 Teile einer 2,5 %igen wässerigen Lösung einer  Stärkeätherverdickung    40 Teile einer 50 %igen Lösung des Ammonium  salzes des sauren Schwefelsäureesters des Um  setzungsproduktes aus Nonylphenol und 4 Mol  Äthylenoxyd (Lösungsmittel : Isopropanol  Wasser 1 : 2)  2 Teile Essigsäure (80 %)  ergänzt mit Wasser auf 1000 Teile.  



  Der     pH-Wert    der     Flotte    beträgt 5,0.     Wollkammzug     wird mit dieser Flotte, die eine Temperatur von<B>25'</B> C  aufweist, auf 100 % Gewichtszunahme foulardiert und       anschliessend    48 Stunden bei Raumtemperatur gelagert  und wie in Beispiel 3 beschrieben nachbehandelt. Man  erhält eine echte braune Färbung von guter Egalität.  



  Ebenfalls gute Ergebnisse werden mit 250 oder 400  Teilen Harnstoff in der     Klotzflotte    erzielt.  



       Beispiel   <I>5</I>  Wollgewebe wird auf dem     Foulard    mit einer färbe  rischen Zubereitung folgender Zusammensetzung imprä  gniert:  
EMI0004.0018     
  
       Der pH-Wert der Flotte beträgt 5,2. Foulardiert  wird bei 25  C     bis    zu einer Gewichtszunahme von  100 %. Das Gewebe wird     dann    gelagert und nachbehan  delt wie in Beispiel 3 beschrieben.  



  Man erhält eine egale rote Färbung.  



  Erhöht man den pH-Wert der Foulardflotte auf  Werte von 7 oder 8, so erhält man Färbungen von glei  cher Farbausbeute und Egalität.  



  <I>Beispiel 6</I>  Schrumpffest ausgerüstetes Wollgewebe (foulardiert  aus wässeriger Emulsion mit einem mit Thioglykolsäure  veresterten Glycerin-Propylenoxydanlagerungsprodukt  vom Durchschnittsmolekulargewicht 4000) wird mit fol  gender färberischer Zubereitung auf dem Foulard be  handelt:  Farbstoffgemisch gemäss Beispiel 2  300 Teile     Harnstoff     320 Teile einer 2,5 %igen wässerigen Lösung einer  Stärkeätherverdickung    50 Teile einer 40%igen Lösung des Ammonium  salzes des sauren Schwefelsäureesters des Um  setzungsproduktes aus Nonylphenol und 2 Mol  Äthylenoxyd (Lösungsmittel : Isopropanol  Wasser 1 :4)  2 Teile Essigsäure (80 %)  ergänzt mit Wasser auf 1000 Teile.  



  Der     pH-Wert    der Flotte beträgt 5,5. Das Gewebe  wird bei 25  C Flottentemperatur auf eine Gewichtszu  nahme von 100 % abgequetscht,     sofort    aufgerollt     und     48 Stunden in einer Plastikfolie bei 30  C luftdicht ge  lagert. Anschliessend wird das Gewebe gewaschen, gege  benenfalls in einem alkalischen Bad     (pH-Wert    8,5) be  handelt sowie gespült und getrocknet.  



  Man erhält eine egale braune Färbung, die im Ver  gleich zu unbehandeltem Material (keine vorhergehende  Filzfestausrüstung) praktisch keinen Unterschied zeigt.  



  Neben dem genannten     Farbstoffgemisch    eignen sich  auch die folgenden Farbstoffe:  
EMI0005.0008     
  
   
EMI0005.0009     
  
EMI0005.0010     
      <I>Beispiel 7</I>       (Vergleichsversuche)     1. DAS 1287 554 - Beispiel 1  Wollgewebe wird auf einem Foulard mit folgender  Zubereitung imprägniert und auf 70     %    Flüssigkeitsauf  nahme abgequetscht:

    30 Teile des Farbstoffes des Formel  
EMI0006.0002     
  
EMI0006.0003     
  
    5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> tech  nischem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylenoxyd
<tb>  2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylen  oxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 5 <SEP> %igen <SEP> wässerigen <SEP> Verdickung <SEP> von
<tb>  verätherten <SEP> Carubinsäuren
<tb>  200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> %ige <SEP> Ameisensäure
<tb>  683 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  1000 <SEP> Teile       Nach dem Foulardieren wird die Ware bei Raum  temperatur während 12 Stunden unter Luftausschluss  gelagert.

       Anschliessend    wird kalt gespült und dann mit  einem Zusatz von 2 Teilen 25 %iger Ammoniaklösung  auf 1000 Teile Wasser nachgewaschen.  



  2. Man     färbt    wie unter 1.     beschrieben,    ersetzt je  doch     im    Färbebad die 200 Teile     Ameisensäure    durch  200 Teile     Harnstoff.     



  Man erhält 2 rote     Färbungen,    von denen diejenige       gemäss    Vorschrift 1 unegal und fleckig     ist    und nur     eine     geringe Farbausbeute auf der Faser aufweist. Die     Fär-          bung    gemäss     Vorschrift    2     ist    egal und zeigt eine gute  Farbausbeute.  



  3.     Schweizerische    Patentschrift 400 955, Beispiel 2,  Farbstoff Nr. 11.  



  30 Teile Farbstoff der Formel  
EMI0006.0019     
  
EMI0006.0020     
  
    200 <SEP> Teile <SEP> Thioharnstoff
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 25 <SEP> %igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> An  lagerungsproduktes <SEP> von <SEP> p.tert. <SEP> Octylphenol-8
<tb>  Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb>  40 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> sauren <SEP> Schwefelsäureesters <SEP> des <SEP> Anla  gerungsproduktes <SEP> von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an
<tb>  1 <SEP> Mol <SEP> p.tert. <SEP> Octylphenol
<tb>  in <SEP> 400 <SEP> Teilen <SEP> kochendem <SEP> Wasser <SEP> lösen <SEP> und <SEP> auf <SEP> 1000
<tb>  Teile <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> auffüllen.       Wollgewebe foulardieren, auf 75 % abquetschen, 14  Stunden bei Raumtemperatur unter Luftausschluss la  gern, kalt und warm spülen.

    
EMI0006.0021     
  
    4. <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff <SEP> wie. <SEP> in <SEP> 3
<tb>  200 <SEP> Teile <SEP> Thioharnstoff
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 25%igen <SEP> wässerigen <SEP> Lösung <SEP> des
<tb>  Ammoniumsalzes <SEP> des <SEP> sauren <SEP> Schwefelsäure  esters <SEP> des <SEP> Adduktes <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb>  an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p.tert. <SEP> Octylphenol
<tb>  40 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> sauren <SEP> Schwefelsäureesters <SEP> des <SEP> Anla  gerungsproduktes <SEP> von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an
<tb>  1 <SEP> Mol <SEP> p.tert. <SEP> Octylphenol
<tb>  in <SEP> 400 <SEP> Teilen <SEP> kochendem <SEP> Wasser <SEP> lösen <SEP> und <SEP> auf <SEP> 1000
<tb>  Teile <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> auffüllen.       Färben wie unter 3.

    Ergebnis:  Man erhält echte Färbungen, wobei mit dem Färbe  bad 4, das     anstelle    eines Gemisches aus einem aasioni  schen und einem nichtionischen Hilfsmittel     (Färbebad     3) zwei     aasionische    Hilfsmittel     enthält,    eine deutlich ver  besserte Farbausbeute auf der Faser erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von Wolle, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Färbegut mit wässerigen färberi- schen Zubereitungen, die a) einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff mit minde stens einem von einer a,f-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure abgeleiteten Acylamino- oder durch Säureabspaltung in einen solchen überführbaren Rest, b) eine Verbindung der Formel EMI0006.0028 worin Dein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, und c) einen Schwefel- oder Phosphorsäureester oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Anlagerungs produkten von 2 bis 10 Mol Äthylenoxyd an Alkyl phenole, deren Alkylsubstituenten 7 bis 12 Kohlen stoffatome aufweisen, enthalten,
    bei Temperaturen von 15 bis 40 C imprä- gniert und anschliessend während 5 bis 60 Stunden bei Temperaturen von 15 bis 40 C unter Luftausschluss lagert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die färberischen Zubereitungen einen Reaktivfarbstoff mit einer Acrylaminogruppierung, die in a- oder ss-Stellung ein Halogenatom enthält, oder mit einer Propionylgruppierung, die in 1- und/oder 2- Stellung ein Halogenatom enthält, enthalten. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet, die Acyl- substituenten von a,ss-ungesättigten Carbonsäuren mit 3 Kohlenstoffatomen enthalten. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet, die min destens eine Gruppierung der Formel EMI0007.0000 enthalten, worin n eine ganze Zahl, vorzugsweise 1, ein X ein Wasserstoffatom und das andere X ein Chlor- oder Bromatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet, die mindestens eine Gruppierung der Formeln EMI0007.0004 enthalten, und worin X jeweils ein Chlor- oder Brom atom bedeutet. <B>Entgegengehaltene</B> Schrift- und Bildwerke Schweizerische <I>Patentschriften</I> Nrn. <I>398 499, 400 995</I> <I>Deutsche Patentschrift (BRD) Nr. 1287 554</I> <I>Deutsche Auslegeschrift (BRD) Nr. 1287558</I> <I>Französische Patentschrift Nr. 1421945</I>
CH1210569A 1963-01-25 1969-08-08 Verfahren zum Färben von Wolle CH527959A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1210569D CH1210569A4 (de) 1969-08-08 1969-08-08
CH1210569A CH527959A (de) 1963-01-25 1969-08-08 Verfahren zum Färben von Wolle
ZA705199*A ZA705199B (en) 1969-08-08 1970-07-28 Process for dyeing wool
FR707028098A FR2057055B1 (de) 1969-08-08 1970-07-30
DE19702037764 DE2037764A1 (de) 1969-08-08 1970-07-30 Verfahren zum Farben von Wolle
GB37410/70A GB1300483A (en) 1969-08-08 1970-08-03 Process for dyeing wool
AU18476/70A AU1847670A (en) 1969-08-08 1970-08-05 Process for dyeing wool
NL7011727A NL7011727A (de) 1969-08-08 1970-08-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93463A CH400995A (de) 1963-01-25 1963-01-25 Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
CH1210569A CH527959A (de) 1963-01-25 1969-08-08 Verfahren zum Färben von Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527959A true CH527959A (de) 1972-05-31

Family

ID=25686151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1210569A CH527959A (de) 1963-01-25 1969-08-08 Verfahren zum Färben von Wolle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527959A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2700223C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
CH527959A (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2037764A1 (de) Verfahren zum Farben von Wolle
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2210258B2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdämpf-Methode
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE803830C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Faerbungen, insbesondere Kuepenfaerbungen
AT202103B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilmaterialien
AT219551B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fasern
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE1268580B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased