CH527901A - Waschmittel mit geringem Schaumvermögen - Google Patents

Waschmittel mit geringem Schaumvermögen

Info

Publication number
CH527901A
CH527901A CH1197966A CH1197966A CH527901A CH 527901 A CH527901 A CH 527901A CH 1197966 A CH1197966 A CH 1197966A CH 1197966 A CH1197966 A CH 1197966A CH 527901 A CH527901 A CH 527901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detergent
agent according
weight
compounds
water
Prior art date
Application number
CH1197966A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Stein
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH527901A publication Critical patent/CH527901A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/24Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



  Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges oder granuliertes Waschmittel, das im Temperaturbereich oberhalb 80   "C    ein geringes Schaumvermögen aufweist.



   Stark schäumende Waschmittel sind bekanntlich für eine Verwendung in neuzeitlichen Trommelwaschmaschinen nicht geeignet. Eine starke Schaumentwicklung führt insbesondere bei Temperaturen oberhalb 80   "C    zu einem   Über-    schäumen der Reinigungsflotten unter erheblichen Verlusten an waschwirksamer Substanz. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass grosse Schaummengen die mechanische Bearbeitung des zu reinigenden Gutes dämpfen, weshalb die Waschmittel in den Maschinen nicht ihr volles Reinigungsvermögen entwickeln.



  Man hat bereits den stark schäumenden, anionische Wasch- pen, z. B. Ather- oder Estergruppen wie auch Halogenatome, aktivsubstanzen vom Sulfonat- bzw. Sulfattyp enthaltenden Waschmitteln zur Herabsetzung der Schaumbildung nichtionische Waschaktivsubstanzen, wie hochmolekulare Äther und Ester von Polyglycoläthern, zugesetzt. Die schaumdämpfende Wirkung nichtionischer Tenside reicht in diesem Falle jedoch für eine Verwendung der Gemische in Trommelwaschmaschinen bei Temperaturen oberhalb 80   "C    nicht aus. Es ist ferner bekannt, Alkaliseifen von Fettsäuren, insbesondere solche einer Kettenlänge von C18 bis C22 als schaumdämpfende Stoffe den Waschmitteln zuzusetzen. Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch vom Härtegrad des Wassers abhängig und beschränkt sich zudem auf bestimmte Waschaktivsubstanzen.

  So war es bisher nicht möglich, die Schaumentwicklung von Alkylsulfaten und sulfofettsauren Estersalzen in ausreichendem Masse herabzusetzen, weshalb diese Waschrohstoffe bisher in Maschinenwaschmitteln nicht bzw. nur in untergeordnetem Masse eingesetzt werden konnten. Gerade diese Waschrohstoffe verdienen aber wegen ihrer günstigen waschaktiven und physiologischen Eigenschaften sowie ihrer leichten biologischen Abbaubarkeit besonderes Interesse.



   Es wurde nun ein oberhalb 80   "C    schwachschäumendes, pulverförmiges oder granuliertes Waschmittel gefunden, enthaltend wasserlösliche anionische Waschrohstoffsalze vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp, Alkaliseifen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und kondensierte Alkaliphosphate oder organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es unter 100   "C    schmelzende wasserunlösliche Monoketone oder Diketone mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen im Molekül in Form verteilter Partikel enthält, die frei oder mit den übrigen Waschmittelpartikeln agglomeriert vorliegen und wobei das Gewichtsverhältnis von Sulfonat und/oder Sulfat zu Seife zu Ketoverbindung zwischen 1   2 : 0,05    und   10 :1:    :2 liegt.



   Die wasserunlöslichen Monoketone oder Diketone, im folgenden kurz  Ketoverbindungen  genannt, können aliphatisch, alicyclisch oder araliphatisch, geradkettig oder verzweigt sowie gesättigter oder ungesättigter Natur sein sowie weitere, die Wasserlöslichkeit nicht erhöhende Grupim Molekül enthalten. Geeignete Ketone sind beispielsweise die Monoketone der Reihe   CnH2nO,    wie Lauron (Di-n-undecylketon), Myriston, Palmiton und Stearon sowie deren Gemische, ferner   B-Diketone    der Formel   CnH2n 202    sowie Ester langkettiger Alkohole mit Ketocarbonsäuren oder mit Ketodicarbonsäuren und langkettiger Fettsäuren mit Hydroxyketonen, wobei diese Verbindungen nach Möglichkeit keine freien, die Wasserlöslichkeit erhöhenden Hydroxyl- bzw.



  Carboxylgruppen enthalten sollen. Das Einbringen dieser Verbindungen in die feinteiligen Reinigungsmittel kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise in der Form, dass die Ketoverbindungen den durch Sprühtrocknung oder Granulation hergestellten Waschmittelgemischen in fester Form zugemischt oder in geschmolzenem Zustand darauf aufgesprüht bzw. aufgedüst werden. Man kann auch so vorgehen, dass man die Ketoverbindungen zunächst nur mit einer Waschmittelkomponente vermischt und dieses Zwischenprodukt anschliessend in das Waschmittel einarbeitet.



  Das Zumischen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur erfolgen. Im Interesse einer gleichmässigen Verteilung der Stoffe empfiehlt sich die Verwendung üblicher maschineller   Misch-    oder Granuliervorrichtungen. Die Ketoverbindungen können aber auch mit Hilfe von Düsen unmittelbar in die der Trocknung der Waschmittelpasten dienenden Zerstäubungskammern eingesprüht werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sich die zugesetzten Stoffe besonders     gleichmässig    in dem Waschmittel verteilen und eine gesonderte Mischvorrichtung eingespart wird. Als Zerstäubungsdüse kann auch eine Zweistoffdüse mit getrennter Zuführung für die Waschmittelpaste und die Ketoverbindungen Verwendung finden.

  Erforderlichenfalls können die zuzusetzenden Stoffe zuvor in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst werden, doch ist ein solches Verfahren wegen der erforderlichen Anlagen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels und der damit stets verbundenen Verluste weniger zweckmässig.



   Die in der angegebenen Weise zugemischten   Ketover-    bindungen liegen in einem Verteilungszustand vor, der für eine   wirksame    Schaumdämpfung besonders günstig ist. Dieser Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die   Ketover-    bindungen, je nachdem sie in festem oder in geschmolzenem bzw. gelöstem Zustand in die feinteiligen Waschmittel eingebracht werden, in Form fester, isolierter Partikel neben den Waschmittelteilchen vorliegen oder mehr oder weniger stark mit letzteren verklebt, verschmolzen oder agglomeriert sind.



   Voraussetzung für das Eintreten der Schaumdämpfung ist ferner die Anwesenheit von Alkaliseifen. Geeignete Seifen leiten sich von Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen ab; jedoch werden solche mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wegen ihres besseren Waschvermögens bevorzugt verwendet. Sie können in bekannter Weise aus natürlich vorkommenden, gegebenenfalls hydrierten Fettsäuregemischen, wie Kokos-, Palmöl-, Talg-, Tran-, Tallöl- oder ähnlichen   Felt-    säuren hergestellt werden. Auch Seifen synthetischer Fettsäuren lassen sich verwenden.



   Die schaumdämpfende Wirkung der Kombination aus Seife und feinverteilten Ketoverbindungen erstreckt sich auf alle bekannten organischen Waschrohstoffe vom Sulfatoder Sulfonattyp. Beispiele für derartige Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen Salze von primären und sekundären Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten und a-Sulfofettsäureestern. Diese Verbindungen können als Salze organischer Basen, insbesondere von Mono-,Di- oder Trialkanolaminen vorliegen. Ausser anionischen Waschaktivsubstanzen können die Gemische auch nichtionische Waschrohstoffe enthalten, so z. B. Alkyl- und Acylpolyglycoläther, Alkylphenolpolyglycoläther oder Aminoxyde. Die Mitverwendung der Polyglycoläther kann zweckmässig sein, wenn das Reinigungsvermögen noch weiter gesteigert werden soll.

  Da sie in den erfindungsgemässen Mitteln keinen oder nur einen geringen Beitrag zur Schaumdämpfung liefern, ist ihre Anwesenheit jedoch nicht erforderlich. Hierin ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens zu sehen, da Polyglycoläther bekanntlich die Neigung der Waschpulver zum   Kleben    und Zusammenballen erhöhen.



   Die Waschmittel enthalten bis zu 60 Gewichtsprozent an Alkalisalzen von kondensierten Phosphaten, wie Pyrophosphat, Tri- oder Tetrapolyphosphat bzw. Metaphosphate.



  Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexbildner ersetzt werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure oder Äthylendiaminotetraessigsäure, ferner Organophosphorverbindungen, wie Aminoalkylenphosphonsäuren und   Hydroxyäthan-1,    1-diphosphonsäure sowie deren Alkalisalze.



   Ausser den genannten Stoffen können die erfindungsgemäss hergestellten Waschmittel übliche Aufbau- und Zusatzstoffe enthalten, wie Alkalien, Neutralsalze, Alkalisilikate, Perverbindungen sowie Stabilisierungsmittel, insbesondere Magnesiumsilikat, ferner wasserlösliche Celluloseäther, optische Aufheller, Duft- und Farbstoffe. Die Zusatzstoffe sind ohne Einfluss auf das Schaumverhalten der Waschmittel. Sofern die pulverförmigen Mittel zu Tabletten weiterverarbeitet werden, können noch lösungsfördernde Mittel zugesetzt werden.



   Die Menge der waschaktiven sulfonsauren Salze, Seife und Ketoverbindungen richtet sich nach dem Verwendungszweck des Waschmittels. Für die maschinelle Vorwäsche und Kochwäsche gleichermassen geeignete Waschmittel enthalten 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent an anionaktiven Verbindungen vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp sowie 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent Seife. Die für eine wirksame Schaumdämpfung ausreichenden Mengen an Ketoverbindungen liegen zwischen 0,05 und 2, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,5 Gewichtsprozent, wobei die erforderliche Mindestmenge mit dem Gehalt des Gemisches an starkschäumenden Waschrohstoffen ansteigt.



  Ein optimaler Effekt tritt bei einem Gewichtsverhältnis von Seife zu Ketoverbindung von 1: 0,1 bis   1:1    auf. Ein Überschreiten der angegebenen Zusatzmenge ist selbstverständlich möglich, erbringt jedoch keine Vorteile, da hierdurch die Schaumdämpfung nicht verbessert, wohl aber das Waschvermögen in zunehmendem Masse beeinträchtigt wird.



   Es muss als überraschend angesehen werden, dass durch die Anwesenheit feinverteilter Partikel aus wasserunlöslichen Ketoverbindungen in Mengen von weniger als 1% die Schaumneigung von Gemischen aus stark schäumenden Waschrohstoffen und Seifen bei höheren Temperaturen soweit unterdrückt wird, dass deren Verwendung in Trommelwaschmaschinen möglich ist. Dies war umso weniger zu erwarten, als die gleichen Ketoverbindungen unwirksam sind, wenn man sie analog den anderen Waschmittelkomponenten mit den flüssigen oder pastenförmigen Waschmittelkonzentraten, den sogenannten  slurries , intensiv vermischt, so dass homogene, sich nicht entmischende Dispersionen entstehen und diese anschliessend versprüht oder anderweitig trocknet.



   Überraschend ist auch die Tatsache, dass die Schaumdämpfung nur bei Anwesenheit einer bestimmten, synergistisch wirkenden Seifenmenge eintritt, die Wirkung jedoch nicht an das Vorhandensein unlöslicher Kalkseifen gebunden ist. Die Schaumeigenschaften der erfindungsgemässen Mittel sind somit weitgehend vom Härtegrad des Leitungswassers unabhängig. Von Vorteil ist ferner, dass die Schaumentwicklung zwischen 20 und 50   "C,    also im sogenannten Feinwaschbereich, nur mässig gedämpft wird. Reichlicher Schaum verhindert eine stärkere mechanische Bearbeitung des Waschgutes und verhütet dadurch das Verfilzen, Verknittern und Beschädigen empfindlicher Gewebe aus Wolle, Seide und Synthesefasern.

  Von besonderer Bedeutung ist, dass innerhalb des angegebenen Konzentrationsbereiches die zugesetzten Ketoverbindungen weder die Reinigungseigenschaften noch die Lager- und Schüttfähigkeit der pulverförmigen Waschmittel beeinträchtigen. Auch sind die angewendeten Mengen an Ketoverbindungen so gering, dass beim Auflösen der Mittel das Wasser ungehinderten Zutritt zu den Waschmittelpartikeln hat und die Lösungsgeschwindigkeit auch in der Kälte nicht beeinträchtigt wird. Da in vollautomatischen Trommelwaschmaschinen nur eine bestimmte Zeit für den Lösungsvorgang zur Verfügung steht, ist ein   schnelles    und vollständiges Auflösen des Waschmittels in kaltem Wasser unumgänglich.

 

  Beispiele
In den folgenden Beispielen wurden durch Heisszerstäubung hergestellte pulverförmige Waschmittelgemische verwendet. Die Prüfung des Schaumverhaltens erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in einer handelsüblichen Trommelwaschmaschine (Baureihe 4 der Fa. SCHULTHESS, Zürich). Für eine Füllung wurden 14 Liter Waschlauge benö  tigt. Der Flottenstand und die Schaumhöhe wurden durch das Schauglas abgelesen, an dem, beginnend in Höhe des Flüssigkeitspegels, sechs Markierungen mit den Bezeichnungen 0 bis 5 in jeweils gleichen Abständen angebracht waren.



  Die in der folgenden Tabelle angegebenen Schaumzahlen entsprechen der Höhe der vom Schaumpegel erreichten Markierung. Die Zahl 0 bedeutet, dass keine Schaumentwicklung stattfindet; die Note 5 gibt an, dass die Trommel, ohne überzuschäumen mit Schaum gefüllt ist, während die Zahl 6 das Überschäumen der Waschlauge anzeigt. Die Anwendungskonzentration des Waschmittels betrug in allen Beispielen 3,5 g/l. Soweit nicht anders angegeben, wurde Leitungswasser vom Härtegrad   16O    dH verwendet. Alle im folgenden angegebenen Prozentzahlen bedeuten Gewichtsprozente.



  Beispiele 1-5
Es wurde ein Waschpulver folgender Zusammensetzung verwendet: 12,0   010    Na-Dodecylbenzolsulfonat
1,5    /0    Fettalkoholpolyglycoläther   (Cl8-Fettalkohol,    JZ = 50,
7-10 Äthylenglycolgruppen)
1,5 % Na-Celluloseglycolat 25,0   010    Pentanatriumtriphosphat   20,0010    Tetranatriumpyrophosphat
4,5   010    Wasserglas   15,0010    Natriumperborat
8,5 % Natriumsulfat
8,5 % Duftstoffe, optische Aufheller, Wasser
Die restlichen 3,5 % bestanden in den Vergleichsversuchen entweder aus Seifenpulver oder den in Tabelle 1 aufgeführten Ketonen, in den erfindungsgemässen Beispielen dagegen aus den Gemischen beider Stoffe. Die verwendete Natronseife war unter Verwendung von 60 % Kokosfettsäuren und 40 % Talgfettsäuren hergestellt worden.

  Alle Waschmittelbestandteile wurden in einer Mischtrommel innig vermischt.



   Die Ergebnisse der Schaummessung in Abhängigkeit von der Temperatur sind in Tabelle 1 zusammengestellt, die auch die Vergleichsversuche enthält.



   Tabelle 1    Beisp. Seife Keton Schaumzahl
010 o/0 30O 40O 50" 70O 80O 90" 95 100    - 3,5 - - 4 4 0,5 1 2 6 6 6 1 3,15 Nonadecandion-2,4 0,35 4 4,5 3 0,5 0,5 0,5 0,5 3
2,80 0,7 4 4 2 0,5 0 0,5 1 2
2,45 1,05 3 3 1 0 0 0,5 1 2
1,75 1,75 4 3 0,5 0 0 0 1 2
1,05 2,45 1 1 0,5 0 0 0 0 1
0 3,5 5 5 6 6 6 6 6 6 2 3,5 Lauron 0,35 3 1 0,5 0,5 0,5 1 2 3
3,5 0,7 2,5 0,5 0,5 0 0 1 1,5 2
3,5 1,4 1 0,5 0,5 0 0 0,5 1 1,5
0 3,5 5 5 6 6 6 6 6 6 3 3,5 Dotriakontandion 0,35 3 2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,5
0,7-1,4 1 1,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 4 3,5 Tricosandion 0,35 3 2 0,5 0,5 0,5 0,5 1 3
0,7-1,4 0,5 0 0 0 0 0 0 2 5 3,5 Distearoylaceton- 0,35 4 4 4,5 0,5 0,5 1 2 3
2,45 dicarbonsäureester 1,05 5 5 4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
0 3,5 5 6 6 6 6 6 6 6 Beispiele 6-9
Die Gerüstsubstanz der im folgenden verwendeten Waschmittel bestand aus:

  :
1,5 % Na-Celluloseglycolat 48,0   010    Pentanatriumtriphosphat 15,0   010    Natriumperborat 10,0   010    Natriumsulfat
6,5    /0    Wasserglas
7,5 % optische Aufheller, Duftstoffe, Wasser
In den Beispielen 6 und 7 enthielten die Gemische: 8,0 % Na-Dodecylbenzolsulfonat,
In Beispiel 8: 8,0 % Na-Kokosfettalkoholsulfat, und in Beispiel 9: 8,0 % Natriumsalz eines aus Talgfettsäuren hergestellten a-Sulfofettsäuremethylesters.



   Ferner enthielten die Gemische in den Beispielen 7 bis 9 3,5   0lo    Fettalkoholpolyglycoläther (wie in Beispiel 1).



   In Beispiel 6 wurde dieser Bestandteil durch Natriumsulfat ersetzt.



   Auf die mit wechselnden Mengen Natriumseife aus 60% Kokos- und 40% Talgfettsäuren versetzten Waschmittel wurde in einer Granuliervorrichtung geschmolzenes Palmiton aufgesprüht.



   Als Schaummessgerät diente die bereits beschriebene Trommelwaschmaschine. In Beispiel 7 wurde Weichwasser von   4O    dH verwendet, in den übrigen Beispielen Leitungswasser mit   16O    dH. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. An Beispiel 6 lässt sich die Wirksamkeit des Zusatzes bei Abwesenheit von Polyglcoläthern, an Beispiel 7 die in weichem Wasser zeigen. Dass die feinverteilten Ketone auch gegenüber Fettalkoholsulfaten und Sulfoestersalzen wirksam sind, geht aus den Beispielen 8 und 9 hervor.  



   Tabelle 2
Beisp. Seife Keton Schaumzahl    0/o 0/o 30O 50O 70O 80O 90" 95 100   
6 3,5 0 4 4,5 0,5 1 5 6 6
3,5 0,35 3,5 4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
7 3,5 0   3 2 1 4 6 6 6   
3,5 1,4 2 0,5 0,5 1 1,5 1,5 1,5
8 3,5 0 3,5 3,5 0,5 0,5 5 6 6
3,5 0,35 3,5 1,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
9 3,5 0 2 2 3 5 6 6 6
3,5 0,7 1,5 1 1 1 1,5 2 2,5
PATENTANSPRUCH 1
Bei Temperaturen oberhalb 80   "C    schwach schäumendes pulverförmiges oder granuliertes Waschmittel, enthaltend wasserlösliche anionische Waschrohstoffsalze vom Sulfatbzw.

  Sulfonattyp, Alkaliseifen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und kondensierte Alkaliphosphate oder organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es unter 100   "C    schmelzende wasserunlösliche Monoketone oder Diketone mit mindestens 18   Koh-    lenstoffatomen im Molekül in Form feinverteilter Partikel enthält, die frei oder mit den übrigen Waschmittelpartikeln agglomeriert vorliegen, und wobei das Gewichtsverhältnis von Sulfonat und/oder Sulfat zu Seife zu Ketoverbindung   zwischen 1 :0,05 und 10 :1:2 liegt.   



   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es gesättigte aliphatische Monoketone enthält.



   2. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es gesättigte aliphatische   -Diketone    enthält.



   3. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es höhermolekulare Ketocarbonsäure enthält.



   4. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Seifen der Kettenlänge C12 bis C18 enthält.



   5. Mittel nach Patentanspruch I, in dem das Gewichtsverhältnis von Seife zu Ketoverbindungen   1:0,1    bis   1:1    beträgt.



   6. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 15 Gewichtsprozent an waschaktiven Verbindungen vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp, 1 bis 10 Gewichtsprozent Seife, bis zu 60 Gewichtsprozent an Alkalisalzen von kondensierten Phosphaten und 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent an wasserunlöslichen Ketoverbindungen enthält.

 

   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ketoverbindungen allen übrigen feinteiligen Waschmittelkomponenten gleichzeitig oder zunächst einem Teil derselben zumischt.



   UNTERANSPRÜCHE
7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ketoverbindungen in die der Trocknung der waschrohstoffhaltigen Pasten dienenden Zerstäubungskammern einsprüht.



   8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Ketoverbindungen während des Granulierens zum Waschmittel erfolgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Tabelle 2 Beisp. Seife Keton Schaumzahl 0/o 0/o 30O 50O 70O 80O 90" 95 100 6 3,5 0 4 4,5 0,5 1 5 6 6 3,5 0,35 3,5 4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 7 3,5 0 3 2 1 4 6 6 6 3,5 1,4 2 0,5 0,5 1 1,5 1,5 1,5 8 3,5 0 3,5 3,5 0,5 0,5 5 6 6 3,5 0,35 3,5 1,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 9 3,5 0 2 2 3 5 6 6 6 3,5 0,7 1,5 1 1 1 1,5 2 2,5 PATENTANSPRUCH 1 Bei Temperaturen oberhalb 80 "C schwach schäumendes pulverförmiges oder granuliertes Waschmittel, enthaltend wasserlösliche anionische Waschrohstoffsalze vom Sulfatbzw.
    Sulfonattyp, Alkaliseifen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und kondensierte Alkaliphosphate oder organische, die Kalkhärte des Wassers bindende Komplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es unter 100 "C schmelzende wasserunlösliche Monoketone oder Diketone mit mindestens 18 Koh- lenstoffatomen im Molekül in Form feinverteilter Partikel enthält, die frei oder mit den übrigen Waschmittelpartikeln agglomeriert vorliegen, und wobei das Gewichtsverhältnis von Sulfonat und/oder Sulfat zu Seife zu Ketoverbindung zwischen 1 :0,05 und 10 :1:2 liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es gesättigte aliphatische Monoketone enthält.
    2. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es gesättigte aliphatische -Diketone enthält.
    3. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es höhermolekulare Ketocarbonsäure enthält.
    4. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Seifen der Kettenlänge C12 bis C18 enthält.
    5. Mittel nach Patentanspruch I, in dem das Gewichtsverhältnis von Seife zu Ketoverbindungen 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
    6. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 15 Gewichtsprozent an waschaktiven Verbindungen vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp, 1 bis 10 Gewichtsprozent Seife, bis zu 60 Gewichtsprozent an Alkalisalzen von kondensierten Phosphaten und 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent an wasserunlöslichen Ketoverbindungen enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ketoverbindungen allen übrigen feinteiligen Waschmittelkomponenten gleichzeitig oder zunächst einem Teil derselben zumischt.
    UNTERANSPRÜCHE 7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ketoverbindungen in die der Trocknung der waschrohstoffhaltigen Pasten dienenden Zerstäubungskammern einsprüht.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Ketoverbindungen während des Granulierens zum Waschmittel erfolgt.
CH1197966A 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen CH527901A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056929 1965-08-20
DEH0056932 1965-08-20
DEH0056930 1965-08-20
DEH0056931 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527901A true CH527901A (de) 1972-09-15

Family

ID=27437042

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1197766A CH478230A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
CH1197966A CH527901A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
CH1197666A CH478232A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
CH1197866A CH481211A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1197766A CH478230A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1197666A CH478232A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
CH1197866A CH481211A (de) 1965-08-20 1966-08-19 Waschmittel mit geringem Schaumvermögen

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT263977B (de)
BE (4) BE685556A (de)
CH (4) CH478230A (de)
DE (4) DE1467613C3 (de)
DK (1) DK129098B (de)
FR (4) FR1489392A (de)
NL (4) NL6610366A (de)
SE (4) SE343846B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU496849B2 (en) * 1974-01-11 1978-11-02 Procter & Gamble Company, The LOW sudsing DETERGENT COMPOSITIONS
GB1492939A (en) * 1974-03-11 1977-11-23 Procter & Gamble Ltd Controlled-sudsing detergent compositions
GB1533118A (en) * 1975-03-17 1978-11-22 Procter & Gamble Detergent compositions containing particulate suds regulating agent
DE2650365A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung heiss getrockneter granulate auf basis natriumtripolyphosphat und verwendung dieser granulate in wasch- und reinigungsmitteln
BE6T1 (fr) 1977-06-23 1980-01-11 Procter & Gamble Composition detergente
DE3400008A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur verwendung in tensidhaltigen mitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
DE3800483A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Henkel Kgaa Chlorstabile entschaeumer fuer aktivchlor enthaltende reinigungsmittel, insbesondere geschirreinigungsmittel
EP0544944A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Spülaktive schaumbremsende Partikel
US5591705A (en) * 1991-12-03 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Rinse-active foam control particles
DE4240166A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Henkel Kgaa Silikonfreies Schaumregulierungsmittel
US5705465A (en) * 1995-10-06 1998-01-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anti-foam system for automatic dishwashing compositions
US5695575A (en) * 1995-10-06 1997-12-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anti-form system based on hydrocarbon polymers and hydrophobic particulate solids
DE19851742A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Cognis Deutschland Gmbh Entschäumergranulate mit Ketonen
WO2001016283A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittelkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE1467614C3 (de) 1974-12-12
FR1489392A (fr) 1967-07-21
SE343846B (de) 1972-03-20
SE343879B (de) 1972-03-20
BE685604A (de) 1967-02-17
DE1467613C3 (de) 1975-01-09
DE1467614B2 (de) 1974-05-16
CH478230A (de) 1969-09-15
BE685556A (de) 1967-02-16
NL6610364A (de) 1967-02-21
BE685671A (de) 1967-02-20
DE1467614A1 (de) 1969-01-16
BE685746A (de) 1967-02-20
FR1489395A (fr) 1967-07-21
DE1467613B2 (de) 1974-05-09
CH478232A (de) 1969-09-15
SE348490B (sv) 1972-09-04
DK129098B (da) 1974-08-19
NL6610365A (de) 1967-02-21
DE1467616A1 (de) 1969-01-16
AT263977B (de) 1968-08-12
FR1489393A (fr) 1967-07-21
SE343878B (de) 1972-03-20
DE1467615A1 (de) 1969-01-16
CH481211A (de) 1969-11-15
SE348490C (sv) 1974-11-21
NL6610366A (de) 1967-02-21
DE1467615C3 (de) 1975-02-13
DE1467613A1 (de) 1969-01-16
FR1489394A (fr) 1967-07-21
AT263978B (de) 1968-08-12
DE1467615B2 (de) 1974-06-27
NL6610367A (de) 1967-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2446662A1 (de) Waschmittel
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE1467613C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2702162A1 (de) Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2847438C2 (de)
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE1152779B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE1155556B (de) Waschmittel
DE1617116C3 (de) Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2701663A1 (de) Waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2645881A1 (de) Waschmittel und ihre herstellung
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
AT265477B (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2631129A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT265478B (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2607508C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased