CH521939A - Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen - Google Patents

Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen

Info

Publication number
CH521939A
CH521939A CH857470A CH857470A CH521939A CH 521939 A CH521939 A CH 521939A CH 857470 A CH857470 A CH 857470A CH 857470 A CH857470 A CH 857470A CH 521939 A CH521939 A CH 521939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
carbon atoms
sep
formula
dependent
Prior art date
Application number
CH857470A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Hansen Robert
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US437573A external-priority patent/US3419595A/en
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH521939A publication Critical patent/CH521939A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/04Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur N-Alkylierung unter Verwendung von hochfluorierten Sulfonsäureestern als   Alkylierungsmittel .   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel R-NR,-CH2Q bzw.



     R-NRI-CH2-Q-CH2NR1-R,    worin die Reste R organische Reste sind, R1 für einen organischen Rest oder ein Wasserstoffatom steht und Q einen hochfluorierten, gegebenenfalls noch Chloratome aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxaalkyl- oder Oxacycloalkylrest, bedeutet, der mindestens 37 Gew.% Fluor enthält, das sich dadurch auszeichnet, dass man ein oder zwei Mol einer Verbindung der Formel R-NHR1 mit einem Sulfonsäureester der Formel   (RfSO20CH2)mQ,    in der Rf einen   hochfluorierten    acyclischen oder cyclischen Rest, der 1 bis 8 Kohlenstoffatome sowie mindestens 2 Fluoratome und nicht mehr als 1 Wasserstoffatom aufweist und m 1 oder 2 bedeutet, umsetzt.



   In einem Aufsatz von Burdon und McLoughlin, Tetra   hydron 21, 1 1 (1965), mit dem Titel  Trifluormethan-    sulfonate Esters and their Alkylating Properties  wird beschrieben, dass   Trifluormethansulfonsäure-2,2,2-trifluoräthyl-    ester aus dem Alkohol und dem Säurehydrid und weiterhin auch aus dem Alkohol und dem Säurefluorid in Gegenwart von Pyridin hergestellt werden kann. Pyridin quaternisiert jedoch mit diesem Ester sehr rasch, so dass die erzielten Ausbeuten sehr gering waren.



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Sulfonsäureester der Formel   (RfSO20CH2)mQ,    können in guten Ausbeuten dadurch hergestellt werden, dass man annähernd stöchiometrische Mengen eines hochfluorierten Alkan- bzw. Cycloalkansulfonylhalogenids der allgemeinen Formel   RfSO2X,    in der X Cl oder F bedeutet, und eines hochfluorierten Carbinols der allgemeinen Formel   Q(CH2OH)rn    in Gegenwart eines schwierig quaternisierbaren tertiären Amins, z. B. Triäthylamin (siehe die Schweizer Patentschrift Nr. 496 678) als Säureacceptor umsetzt.

  In Gegenwart eines grossen Überschusses an Amin gegenüber der stöchiometrischen Menge kann Quaternisierung eintreten, wobei die Quaternisierungstemperatur um so mehr oberhalb Raumtemperatur (etwa   25   C)    liegt, je höher das Molekulargewicht des Esters ist. Insbesondere bei der Herstellung der Ester der Trifluormethansulfonsäure werden daher niedrigere Temperaturen angewendet.



   In den beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Sulfonsäureestern ist der Rest Rf vorzugsweise ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Perfluorcycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein 2-Hydroperfluoralkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei der Perfluormethyl-, der Perfluoräthyl- sowie der Tetrafluor äthylrest besonders bevorzugt ist.



   Der hochfluorierte Alkylrest Q der Sulfonsäureester, muss mindestens 37 Gew.%, vorzugsweise mindestens 44 Gew.% Fluor enthalten. Bevorzugte Reste Q der beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Sulfonsäureester sind die folgenden:  (a) ein Perfluoralkylrest mit 1-17 Kohlenstoffatomen,  (b) ein Perfluorcycloalkylrest mit   4-11    Kohlenstoffatomen,  (c) ein -Hydroperfluoralkylrest mit einer geraden Zahl von Kohlenstoffatomen von 2-18,  (d) ein 2-Hydroperfluoralkylrest mit 3-11 Kohlenstoffatomen,  (e) ein ein oder zwei Chloratome aufweisender Perfluoralkylrest,  (f) ein 3-Oxaperfluoralkylrest mit   36    Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom,  (g) ein Perfluoroxacycloalkylrest mit 4-6 Kohlenstoffatomen,  (h) ein Perfluoralkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder  (i) ein Perfluorcycloalkylenrest mit 6-12 Kohlenstoffatomen.



   Speziell bevorzugt werden von den unter a bis h genannten Resten Q die folgenden Reste: a) der Perfluormethylrest, der Perfluoräthylrest, ein Perfluorpropylrest, insbesondere der Perfluor-n-propylrest, ein   Perfluorheptylrest,    insbesondere der Perfluor-n-heptylrest, b) ein   Perfluorcyclohexylrest,    c) ein Rest der   Formel-(CF2)n-CF2H,    wobei n 1, 3, 5, 7 oder 9 ist,  d) ein Rest der Formel   -CF2-CHF-CnF2E+"    worin n 5 ist, e) der   Chlordifluormethylrest,    ein   Dichlortrifluoräthylrest,    f) der Rest der Formel   -(CF2)2OCF3    g) der Rest der Formel   cycl-(CsF9O)-    oder der Formel
EMI2.1     
 oder h) der Rest der Formel   -CF2-CF2-CF2-    ist.



   Spezielle Beispiele für Verbindungen der Formel (Rf SQ OCH2)m Q, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet sind, sind die folgenden Verbindungen:
Trifluormethansulfonsäure-2,2,2-trifluoräthylester, Kp.



  etwa   89-91 C/740    mm Hg;   nD25=1,3037,       Trifluormethansulfonsäure-1,1-dihydroperfluorbutylester    klare, farblose Flüssigkeit, Kp.   118-120     C/732 mm Hg; nD25=1,3020 ;
Perfluoräthansulfonsäure-2,2,2-trifluoräthylester farblose Flüssigkeit Kp. 105-106 C/740 mm Hg; nD25=1,3028,
Perfluorbutansulfonsäure,1,1-dihydroperfluoroctylester,    Perfluoroctansulfonsäure- 1,1 -dihydroperfluorbutylester    Kp.   225-227     C/740 mm Hg. Er schmilzt bei etwa 59 bis    62" C.



   Trifluormethansulfonsäure-1,1,7-trihydroperfluorheptyl-    ester bewegliche, farblose Flüssigkeit Kp.   75-78"    C/9 mm Hg und nD25=1,3194,    Trifiuormeth      ansulfonsäure-1,1,11    -trihydroperfluorundecylester, Kp.   125-130"    C/10 mm Hg, Schmelzpunkt bei etwa   56-59"C.   
EMI2.2     


<tb>



   <SEP> Stedepunlçt <SEP> 25
<tb>  <SEP> Verbindung <SEP> ( <SEP> a/mm <SEP> Hg) <SEP> 25
<tb>  <SEP> (0c/rniii <SEP> (Oc/mm <SEP> Hg)
<tb> CF3SO2OCH2CF2CF3 <SEP> 102-5/740 <SEP> 1,3012
<tb> 0F3s0200H2(cF2)60F3 <SEP> 74-5/5 <SEP> 1,3098
<tb> 23S020CH22222H <SEP> 122-5/737 <SEP> 1,3203
<tb> CS <SEP> 5S020CX2(C22)4 <SEP> 69-72/21 <SEP> 1,3191
<tb> CZ3S020Cz2(CZ2)8X <SEP> 117-9/20 <SEP> 1,3200
<tb> CB?SO20CH2CgP11 <SEP> 73-6/20 <SEP> 1,3253
<tb> (CP3SO20CH2CS2 <SEP> ) <SEP> 2C?2 <SEP> 76-8/20 <SEP> 1,4252
<tb> CP3so20CH2 <SEP> (C22 <SEP> ) <SEP> 2 23 <SEP> 120-3/740 <SEP> 1,3070
<tb> cr2-- <SEP> l22
<tb> Ct <SEP> ar <SEP> - <SEP> CF3CR,OSO,CF3 <SEP> 64-6/22 <SEP> 1,3167
<tb>  <SEP> o
<tb> 
Beispiele für Verbindungen, die NH- oder NH2-Gruppen   aufweisen    und die nach dem erfindungsgemässen Verfahren umgesetzt werden können, sind die folgenden:

  :  (a) aliphatische primäre und sekundäre Amine mit
1-20 Kohlenstoffatomen;  (b) aromatische Amine und Aralkylamine mit   6-20    Koh lenstoffatomen;  (c) heterocyclische Amine mit 2-20 Kohlenstoffatomen;  (d) Hydrazinverbindungen,  (e) Thioharnstoff.



   Die Erfindung sei anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei, falls nicht andere Angaben vorliegen, unter den Teilen und Prozenten immer Gewichtsteile und Gewichts prozent zu verstehen sind; Gewichtsteile verhalten sich zu
Volumteilen wie g zu ml.

 

   Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3,0 Teilen (0,05 Mol) Äthylendiamin, 30 Volumteilen trockenem Benzol und 33,2 Teilen Trifluormethansulfonsäure-1,1-dihydropcrfluorbutylester wird auf   Rückflusstemperatur    erhitzt und allmählich innerhalb von 20 Minuten mit 10,1 Teilen (0,10 Mol) Triäthylamin versetzt. Nachdem eine weitere Stunde unter Rückfluss erhitzt worden ist, ist die Lösung homogen geworden. Sie wird dann abgekühlt und zweimal mit Wasser gewaschen. Die Benzolphase wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand destilliert, wobeiN,N'-Bis-(1,1-dihydroperfluorbutyl)äthylendiamin vom Kp.   97-100     C/15 mm Hg und   nD25=1,3282    erhalten wird.



  Berechnet für C10H10F14N2
C 28,4 F 62,8 Gefunden: C 28,1 F 63,2  
In der folgenden Tabelle I sind weitere N-substituierte Amine zusammen mit ihren Kenndaten angegeben, die im wesentlichen nach den vorstehenden Verfahren aus einer Reihe von Aminen und erfindungsgemäss hergestellten Estern erhalten worden sind.   Tabelle I   
EMI3.1     

 Erhaltene <SEP> Kp.
<tb>



  Verbindung <SEP> Amin <SEP> Ester <SEP> ( C/mm <SEP> Hg) <SEP> nD25 <SEP> Fp.
<tb>



  CF3CH2N(C2H5)2 <SEP> (C2H5)2NH <SEP> CF3CH2OSO2CF3 <SEP> 89-91/740 <SEP> 1,3508 <SEP> -- [C3F7CH2NH(CH2)3]2 <SEP> H2N(CH2)3NH2 <SEP> C3F7CH2OSO2CF3 <SEP> 70-72/20 <SEP> 1,3619 <SEP> -- H(CF2)3CH2NHC2H3(n) <SEP> C4H3NH2 <SEP> H(CF2)6CH2OSO2CF3 <SEP> 85-93/8 <SEP> --- <SEP> -- # <SEP> # <SEP> C7F15CH2OSO2CF3 <SEP> --- <SEP> --- <SEP> 72-74
<tb> # <SEP> # <SEP> H(CF2)3CH2OSO2CF3 <SEP> --- <SEP> --- <SEP> 60-62
<tb> H(CF2)6CH2NHC3H7 <SEP> C3H7NH2 <SEP> H(CF2)6CH2OSO2CF3 <SEP> 75-80/10 <SEP> 1,3378 <SEP> -- H(CF2)10CH2N(C4H8)2 <SEP> (n-C3H9)2NH <SEP> H(CF2)10CH2OSO2CF3 <SEP> 105-108/0;

  ;3 <SEP> 1,3533 <SEP> ¯25
<tb> [H(CF2)8CH2NHCH2-]2 <SEP> H2NCH2CH2NH2 <SEP> H(CF2)80CH2OSO2CF3 <SEP> --- <SEP> --- <SEP> 57-58
<tb> [H(CF2)6CH2NH(CH2)-3]2 <SEP> H2N(CH2)6NH2 <SEP> H(CF2)6CH2OSO2CF3 <SEP> 145-150/20 <SEP> 1,3579 <SEP> --   
Beispiel 2
Ein geeignetes Gefäss wird mit 46,4 Teilen (0,20 Mol) Trifluormethansulfonsäure-1,1-dihydroperfluoräthylester und 32,2 Teilen (0,44 Mol) Diäthylamin in 100 Volumenteilen Benzol beschickt. Nach 1stündigem Rühren und Erhitzen auf   Rückflusstemperatur    scheidet sich ein bräunliches Öl ab, das sich beim Abkühlen auf   0     C verfestigt. Es wird isoliert und mit kaltem Benzol gewaschen. Es handelt sich um Diäthyl   ammonium-trifluormethansulfonat.   



   Die Benzollösung und die Waschflüssigkeit werden zusammengefasst und mit 100 Volumteilen 10 %iger wässriger Salzsäure extrahiert. Der Säureextrakt wird mit Äther gewaschen und mit   Natriumhydroxyd    neutralisiert. Das ölige Produkt wird mit Äther extrahiert. Diese Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und sorgfältig eingeengt.



  Dann wird durch eine Kolonne destilliert, wobei 1,1-Dihydroperfluoräthyldiäthylamin, eine Flüssigkeit vom Kp.   89-91"    C/ 740 mm Hg,   nD25=1,3508,    in einer Ausbeute von 84% erhalten wird. Das Hydrochlorid, Fp.   16X165     C, wird analysiert: Berechnet für   CJI13NF3Cl:   
C 37,6 F 29,7 Gefunden: C 37,6 F 29,8
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Dihydroperfluoralkylhydrazinen. Ein Gemisch von 26,6 Teilen des nach Beispiel 1 erhaltenen   Trifluormethansulfonsäure-1,1-dihydro-    perfluoroctylesters, 5 Teilen   95 %igem    Hydrazin und 75 Volumteilen Isopropanol wird unter Rühren 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, wonach das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen wird. Die Lösung wird mit Äther extrahiert.



  Der Ätherextrakt wird mit Salzlösung gewaschen und getrocknet. Beim Sättigen der ätherischen Lösung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff scheidet sich   1, 1-Dihydroperfluor-    octylhydrazinhydrochlorid ab, das bei etwa   231-233     C schmilzt. Die freie Base,   1,1-Dihydroperfluoroctylhydrazin,    wird durch 10 %ige wässrige Natronlauge freigesetzt. Das Öl hat einen Kp. von   73-75"    C/5 mm Hg.



  Berechnet für   C8F1sHsN2   
C 23,3 F 69,0 Gefunden: C 23,2 F 68,1
Wenn das obige Verfahren unter Verwendung anderer   hochfluorierter    Perfluoralkansulfonsäureester wiederholt wird, erhält man andere Hydrazine der Reihe   Q(CH2NHNH2)m.    Substituierte Hydrazine, wie z.B. Phenylhydrazin und dergleichen, sind bei dem obigen Verfahren ebenfalls einsetzbar und liefern Hydrazine der Reihe   Q(CH2NHNHR)m,    wobei R einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, wie durch die folgende Tabelle VI erläutert wird.



     T a b e 1 1 e VI   
EMI4.1     


<tb> Buldonsäureester <SEP> Als <SEP> Produkt <SEP> erhaltene <SEP> H <SEP> draznvorbindun
<tb> a7t <SEP> 15a220S 2aF3 <SEP> C72 <SEP> 1 <SEP> 5CE2IdE¯N(CR3 <SEP> ) <SEP> 2
<tb>  <SEP> *aH2bCH2
<tb> C3P7CH2OSO2CP3 <SEP> ,kdIIdfi,-C3P7
<tb> a3F7CX20S02a2t5 <SEP> C7F,C92-N--CrR,
<tb>  <SEP> CX2¯CHas
<tb> a72lsaE2o8o223 <SEP> C7215CH2-E-N <SEP> az2
<tb>  <SEP> CH2-C
<tb> 03F7CH2 8 2c?3 <SEP> 327CH2-nz <SEP> ClI2o3F7
<tb> (cy2)5(CH2oSo2CF3)2 <SEP> (OF3 <SEP> )3 <SEP> (cH2NHo6H5)2
<tb> oyo1- < cP9o)-cflso2cF3 <SEP> cycl- <SEP> ( <SEP> C5F90 <SEP> ) <SEP> -CH2-N <SEP> tCR3 <SEP> )-N(OH3 <SEP> ) <SEP> 2
<tb> 
Diese Hydrazinverbindungen sind brauchbare chemische Zwischenprodukte.



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Sulfonsäureester der Formel   (RfSO20CH2)mQ    nicht nur mit NH- oder NH2-Gruppen reagieren, sondern ganz allgemein mit nukleophilen Reaktionspartnern, die eine Nukleophilitätskonstante oberhalb von 1 aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind  an Kohlenstoff gebundene aktive Wasserstoffatome, SH-Gruppen, OH-Gruppen und Säuren. 

  In speziellen Fällen kann nicht nur eine Substitution von aktiven, an Schwefel, Sauerstoff oder Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatomen durch die   hochfluorierten    Reste stattfinden, sondern es kann auch eine Addition eines solchen Restes an eine reaktive Doppelbindung stattfinden, beispielsweise an die C = C-Bindung von Enaminen, wobei dann unter gleichzeitiger Ab spaltung der Stickstoffgruppe als Produkt hochfluorierte Aldehyde und Ketone entstehen. Wenn man daher beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial Verbindungen einsetzt, die neben der NH-Gruppe oder NH2 Gruppe noch eine oder mehrere der oben genannten Gruppierungen mit einer Nukleophilitätskonstante von über 1 aufweisen, dann tritt im allgemeinen zusätzlich zu der N-Alkylierung auch noch eine Reaktion an den anderen genannten Gruppen auf. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel R-NR1-CH2Q bzw. R-NR1-CH2-Q-CH2-NR1-R, worin die Reste R organische Reste sind, R1 für einen organischen Rest oder ein Wasserstoffatom steht und Q einen hochfluorierten, gegebenenfalls noch Chloratome aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxaalkyl- oder Oxacycloalkylrest bedeutet, der mindestens 37 Gew.% Fluor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder zwei Mol einer Verbindung der Formel R-NHR, mit einem Sulfonsäureester der Formel (RfSO2OCH2)mQ, in der Rf einen hochfluorierten acyclischen oder cyclischen Rest, der 1 bis 8 Kohlenstoffatome sowie mindestens 2 Fluoratome und nicht mehr als 1 Wasserstoffatom aufweist, und m 1 oder 2 bedeutet, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine Verbindung der Formel RrSO2-O-CH2-Q verwendet und eine Verbindung der Formel R-NR,-CH2Q herstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Q mindestens 44 Gew.% Fluor enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Rf ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Perfluorcycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein 2-Hydroperfluoralkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Q einer der folgenden Reste ist: a) ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, b) ein Perfluorcycloalkylrest mit 4 bis 11 Kohlenstoffatomen, c) ein a > -Hydroperfluoralkylrest mit einer geraden Zahl von Kohlenstoffatomen von 2 bis 18, d) ein 2-Hydroperfluoralkylrest mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, e) ein ein oder zwei Chloratome aufweisender Perfluor alkylrest, f) ein 3-Oxaperfluoralkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 Sauerstoffatom, oder g) ein Perfluoroxacycloalkyhest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Q einer der folgenden Reste: a) der Perfluormethylrest, der Perfluoräthylrest, ein Perfluorpropylrest, insbesondere der Perfluor-n-propylrest, ein Perfluorheptylrest, insbesondere der Perfluor-n-heptylrest, b) ein Perfluorcyclohexylrest, c) ein Rest der Formel-(CF2)n-CF2H, wobei n 1, 3, 5, 7 oder 9 ist, d) ein Rest der Formel -CF2CHF-CnF2n+,, worin n 5 ist, e) der Chlordifluormethylrest, ein Dichlortrifluoräthylrest, f) der Rest der Formel -(CF2)2OCF3 oder g) der Rest der Formel cyclo-(CsFgO)- oder Formel EMI5.1 ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol einer Verbindung der Formel RNHR1 mit einem Sulfonsäureester der Formel (RfSO2O-CH2)2 Q umsetzt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Q ein Perfluoralkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Rest der Formel -CF2-CF2-CF2-, oder ein Perfluorcycloalkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, 4, 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einem Sulfonsäureester durchführt, in dem der Rest Rf der Perfluormethylrest, der Perfluoräthykest oder der Tetrafluoräthylrest ist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Formel R-NHR, (a) aliphatische primäre und sekundäre Amine mit 1-20 Kohlenstoffatomen; (b) aromatische Amine und Aralkylamine mit 6-20 Kohlenstoffatomen; (c) heterocyclische Amine mit 2-20 Kohlenstoffatomen; (d) Hydrazinverbindungen, (e) Thioharnstoff verwendet.
CH857470A 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen CH521939A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437573A US3419595A (en) 1965-03-05 1965-03-05 Fluorocarbon fluoroalkanesulfonates
CH311566A CH496678A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureestern und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521939A true CH521939A (de) 1972-04-30

Family

ID=25692217

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH857570A CH533582A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Verbindungen
CH857470A CH521939A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen
CH857670A CH525201A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die Schwefel und einen hochfluorierten organischen Rest aufweisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH857570A CH533582A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH857670A CH525201A (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die Schwefel und einen hochfluorierten organischen Rest aufweisen

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH533582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001502A1 (en) * 1984-08-28 1986-03-13 Diamalt Aktiengesellschaft Process for the production of amino compounds from hydroxyl compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579591B1 (fr) * 1985-03-29 1988-10-14 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de derives pentafluoroethoxy et pentafluoroethylthiobenzeniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001502A1 (en) * 1984-08-28 1986-03-13 Diamalt Aktiengesellschaft Process for the production of amino compounds from hydroxyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH533582A (de) 1973-02-15
CH525201A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668429C3 (de) Verfahren zur Fluoralkylierüng nucleophiler Verbindungen
EP0200051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidaten
DE1942264B2 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE2130919B2 (de) Substituierte diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH521939A (de) Verfahren zur Substitution von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen
DE10353758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen mit Bis(perfluoralkyl)phosphinat-Anionen
EP0178611A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;,N&#34;-Tris(2-hydroxypropyl)melamin
DE3314029C2 (de)
DE3203538C2 (de)
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DD203718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylsalzen bzw. den ensprechenden carboxysaeuren
DE965813C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Morpholinoalkanolen
DE102014115381B4 (de) Verfahren zur Trifluoromethoxylierung
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE973558C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen
AT205802B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT221534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiolphosphonsäureestern
DE1008316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
DE1104968B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(Fluorsulfonyl)-aethyl-aminen
DE1057133B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, pharmakologisch wirkender 1, 1-Diphenyl-2-aminoalkanole
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
DE1927528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-AEthinylaminen
DE3122177A1 (de) 1-jod-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased