CH520737A - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten

Info

Publication number
CH520737A
CH520737A CH1587766A CH1587766A CH520737A CH 520737 A CH520737 A CH 520737A CH 1587766 A CH1587766 A CH 1587766A CH 1587766 A CH1587766 A CH 1587766A CH 520737 A CH520737 A CH 520737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
acetone
polyurethane
water
groups
Prior art date
Application number
CH1587766A
Other languages
English (en)
Inventor
Keberle Wolfgang Dr Chem
Dieterich Dieter Dr Chem
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH520737A publication Critical patent/CH520737A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0833Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups together with anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Forinkörpern    oder von   Uelberzügen    auf   nichtwtextilen    Substraten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten durch Erzeugung von praktisch linearen Polyurethan-Kunststoffen aus Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, die mindestens zum Teil Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000 sind, und aus Polyisocyanaten, und Herstellung der Formkörper resp. Überzüge aus diesen Polyurethan-Kunststoffen.



   Die Herstellung von Polyurethankunststoffen mit kationischen Gruppen zur Erzielung von kationischen Eigenschaften durch Einbau von quaternierbaren, tertiären Stickstoffatomen in Polyurethanmassen ist bekannt.



  Mit der Basizität und dem kationischen Charakter ist die Unverträglichkeit mit Alkalien, alkalischen Substanzen, Basenabspaltern und anionischen Polymerisatkunststoffen ursächlich verknüpft. Polyurethanmassen mit ionischen Gruppen, die mit Alkalien, alkalischen Substanzen, Basenabspaltern und insbesondere mit anionischen Polymerisatkunststoffen weitgehend verträglich sind, interessieren deswegen besonders.



   Die Erfindung betrifft daher die Herstellung geformter Gebilde aus derartigen Polyurethanmassen, die versalzte Säuregruppen, d. h. anionische Gruppen aufweisen und welche aufgrund ihrer überraschenden Eigenschaften und ihrer vielseitigen Anwendungsfähigkeit den Polyurethankunststoffen neue Einsatzgebiete erschliessen.



   Es ist bekannt, lösliche Polyharnstoffe aus Diisocyanaten und Diaminocarbonsäuren und -sulfonsäuren bzw. ihren Salzen herzustellen, die auf 400-500 Molekulargewichtseinheiten eine saure Gruppe enthalten.



  Solche Produkte werden in hochsiedenden polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid und Formamid hergestellt und durch Ausfällen mit Aceton isoliert.



  Diese anionischen Polyharnstoffe bilden in Wasser molekulardisperse, klare, auch in niedrigen Konzentrationen wie beispielsweise   10/o    hochviskose Lösungen, die zu harten spröden, gelatineartigen Massen auftrocknen, die leicht wieder in Wasser gelöst werden können. In niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Methyläthylketon, Essigester, Benzol und   Toluoyl    sind die Produkte unlöslich und können durch die genannten Lösungsmittel aus Dimethylformamid bzw.



  Formamidlösungen pulverförmig und kristallin ausgefällt werden. Infolge ihrer grossen Hydrophilie und Sprödigkeit finden sie als Kunststoffe keine Verwendung.



   Demgegenüber war es das Ziel der Erfindung, als Polyurethankunststoffe solche herzustellen, welche nach Art von Blockpolymeren aufgebaut sind, deren organische Blöcke durch kurze anionisch salzartige Gruppen tragende Segmente unterbrochen sind. Man erhält auf diese Weise Kunststoffe, welche überwiegend hydrophoben Charakter aufweisen, jedoch durch die anionisch salzartigen Gruppen hydrophile Zentren besitzen, die die Herstellung wässrig kolloider Lösungen bzw. wässriger Dispersionen ermöglichen.

  Jedoch ist die Hydrophilie in keinem Fall so gross, dass molekulardisperse, rein wässrige Lösungen entstehen. Überraschenderweise haben derartige anionische Polyurethan-Blockpolymere Eigenschaften, wie sie der Fachmann von vulkanisiertem Synthesekautschuk kennt, d. h. hohe Festigkeit, schwach- bis hochelastischen Charakter, geringe bleibende Dehnung, Unlöslichkeit in Wasser, Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe und eine Reihe von Lösungsmitteln.



   Zur Herstellung der Kunststoffe werden keine hoch  siedenden oder speziell polaren Lösungsmittel benötigt.



  Wenn gewünscht, lassen sich übliche, technisch leicht verfügbare Lösungsmittel wie Aceton, Methyläthylketon, Essigester, Alkohole, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, verwenden. Die Isolierung erfolgt dann durch einfaches Entfernen des Lösungsmittels unter Formgebung.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Bildung eines Polyurethans mit versalzten Säuregruppen bei der Erzeugung des Polyurethans eine Verbindung mitverwendet, die mindestens ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges H-Atom und mindestens eine freie oder versalzte Säuregruppe aufweist, dass man gegebenenfalls vorhandene freie Säuregruppen nach Erhalt des Polyurethans mindestens teilweise in Salzform überführt, und dass der Gewichtsanteil der versalzten Säuregruppen im Polyurethan, berechnet als Säuregruppenanionen, mehr als   1 0/o    und höchstens   15 0/o,    bei Carboxylatgruppen -COO- jedoch höchstens 8   O/o    beträgt.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen besitzen praktisch lineare Struktur und haben mindestens zum Teil ein Molekulargewicht von 300 bis 20 000, vorzugsweise 500 bis 4000. Diese an sich bekannten Verbindungen besitzen endständige Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Mercaptogruppen; bevorzugt sind Polyhydroxylverbindungen wie Polyester, Polyacetale, Polyäther, Polythioäther, Polyamide und Polyesteramide.



   Als Polyäther seien z. B. die   Polymerisations-    produkte des Aethylenoxyds, Propylenoxyds, Tetrahydrofurans, Butylenoxyds, sowie ihre Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte, sowie die durch Kon densation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischung gen derselben und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Polyaminen und   Amine    alkoholen gewonnenen Polyäther genannt.



   Als Polyacetale kommen z. B. die aus Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen infrage.



   Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol und seiner Mischungen mit anderen Glykolen oder Polyhydroxylverbindungen erwähnt.



   Zu den Polyestern, Polyesteramiden und Poly amiden zählen die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen,   Di    aminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, überwiegend linearen Kondensate, sowie z. B.   Polymere    phthalate oder Polycarbonate.



   Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen, sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole wie Rizinusöl, Kohlenhydrate sind verwendbar.



   Zur Variation der Lyophilie bzw. der Hydrophobie und der mechanischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte können Mischungen verschiedener Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden.



  Als Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, wie z. B. 1,5 Naphthylendiisocyanat,   4,4'-Diphenvlmethandiisocy    anat,   4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat,    Di- und   Tetraalkyldiphenvlmethandiisocyanat,    4,4' Dibenzyldiisocyanat,   1 ,3-Phenylendiisocyanat,    1,4   Phenylendiisocyanat,    die Isomeren des Toluylendiisocyanats, gegebenenfalls in Mischung, chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat.



   Besonderes Interesse verdienen teilweise verkappte Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat oder mit beispielsweise Phenol, tert. Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell umgesetzte Polyisocyanate.



   Zu den Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, die gegebenenfalls mitverwendet werden, zählen: 1. die üblichen gesättigten und ungesättigten Glykole,   wie Sithylenglykol    oder Kondensate des Äthylenglykols, Butandiol,   Propandiol-1,2,    Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Hexandiol, Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, Dioxäthyldian, mono- und bisalkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, wie beispielsweise N-Methyldiäthanolamin, N-Butyldi äthanolamin, N,N-Bis-y-aminopropyl-N-methylamin, N-Oleyldiäthanolamin,   N-Cyclohexyldiisopropanyl-    amin, N,N-Dioxäthyl-p-toluidin, N,N-Dioxpropylnaphthylamin, polyäthoxyliertes N-Butyldiäthanolamin,

   polypropoxyliertes N-Methyldiäthanolamin (Molekulargewicht   300 4000),    Polyester mit tertiären Aminogruppen, Dimethyl-bis-oxäthyl-hydrazin,
2. die aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen und heterocyclischen Mono- und Diamiocarboamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Benzidin, Diaminodiphenylmethan, die Isomeren des Phenylendiamins, Hydrazin, Ammoniak,
3. Aminoalkohole wie Äthanolamin, Propanolamin, Butanolamin,
4. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Mono- un d Diaminocarbonsäuren, wie Glycin,   oc-    und ss-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4-Aminobuttersäure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäure,
5. Wasser.

 

   Als Verbindungen, die mindestens ein mit Isocyanatgruppen reagierendes Wasserstoffatom und mindestens eine freie oder versalzte Säuregruppe enthalten, kommen gegebenenfalls in Mischung infrage: 1. Hydroxy- und Mercaptosäuren wie Glycerinsäure, Glykolsäure, Thioglykolsäure, Milchsäure, Trichlormilchsäure, Äpfelsäure, Dioxymaleinsäure, Dioxyfumarsäure, Weinsäure, Dioxyweinsäure, Schleimsäure, Zuckersäure, Citronensäure, Glycerin-borsäure, Pentaerythrit-borsäure, Manitborsäure, Salicylsäure, 2,6-Dioxybenzoesäure, Protocatechusäure,   a-    Resorcylsäure, ss-Resorcylsäure, Hydrochinon-2,5dicarbonsäure, 4-Hydroxyisophthalsäure, 4,6-Dihydroxyisophthalsäure, Oxyterephthalsäure, 5,6,7, 8-Tetrahydro-naphthal-(2)-carbonsäure-(3), 1-Hydr     oxynaphthoesäure-(2),

   2,8-Dihydroxynaphthoesäure-    (3),   ss-Oxypropionsäure,    m-Oxybenzoesäure, Pyrazolon-carbonsäure, Harnsäure, Barbitursäure,   2,6-      Bis-hydroxymethyl-p-kresol;   
2. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Mono- und Diaminocarbonsäuren, wie Glycin,   ou-    und   ss-Alanin,      6-Aminoca-    pronsäure, 4-Aminobuttersäure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäuren;

  ;
3. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, die isomeren Phthalsäuren, Diphensäure, die isomeren Naphthalsäuren, Maleinsäure, Fumarsäure, Sulfodiessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Methylen-bis-thioglykolsäure, die isomeren Pyridindicarbonsäuren, die isomeren Chinolindicarbonsäuren, Citronensäure,   Äthylendiaminotetraessigsäure,    Nitrilo   triessigsaure:    4.

  Hydroxy- und   Carboxy-sulfonsäuren:      2-Hydroxyäthansulfonsäure, Phenolsulfonsäure-(2), Phenolsulfonsäure-(3), Phenolsulfonsäure-(4),      Phenoldisulfonsäure-(2,4),    Sulfoessigsäure,   m-    Sulfobenzoesäure,   p-Sulfobenzoesäure,    Benzoesäu   re-(1)-disulfonsäure-(3,5), 2-Chlor-benzoesäure- (1)-sulfonsäure-(4), 2-Hydroxy-benzoesäure-(1)-    sulfonsäure-(5),   Naphthol-(1)-sulfonsäure,    Naph   thol-(1)-disulfonsäure,    8-Chlornaphthol-(1)-disul- fonsäure, Naphthol-(1)-trisulfonsäure,

   Naphthol   (2)-sulfonsäure-(1),    Naphthol-(2)-trisulfonsäure,   1,7-Dihydroxy-naphthalinsulfonsäure-(3),    1,8-Di   hydroxynaphthalindisulfonsäure-(2,4),    Chromotropsäure, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-sulfonsäure-(6),   2-Hydroxyearbazolsulfonsäure-(7);    5.

  Aminosulfonsäuren: Amidosulfonsäure,   Hydroxylamin-monosulfonsäure,    Hydrazindisulfonsäure, Sulfanilsäure, N-Phenyl   amino-methansulfonsäure, 4,6-Dichloranilin-sul-    fonsäure-(2), Phenylendiamin-(1,3)-disulfonsäure (4,6), N-Acetylnaphthylamin-(1)-sulfonsäure-(3), Naphthylamin-(1)-sulfonsäure, Naphthylamin-(2)sulfonsäure,   Naphthylamin-disulfonsäure,    Naphthylamintrisulfonsäure,   4,4'-Di-(p-aminobenzoyl-      amino)-diphenylharnstoff-disulfonsäure-(3,3'),      Phenylhydrazin-disulfonsäure-(2,5),    2,3-Dimethyl4-aminoazobenzol-disulfonsäure-(4',5), 4'-Aminostilbendisulfonsäure-(2,2')- < 4-azo-4 > -anisol,   Carbazol-disulfonsäure-(2,7),    Taurin, Methyltaurin, Butvltaurin,

   3-Amino-benzoesäure-(1)-sulfon-   säure-(5),    3-Amino-toluol-N-methan-sulfonsäure,   6-Nitro-1,3-dimethylbenzol-4-sulfaminsäure, 4,6-      Diaminobenzol-disulfonsäure-(1,3),    2,4-Diamino   toluol-sulfonsäure-(5), 4,4'-Diaminodiphenyl-di- sulfonsäure-(2*2'), 2-Aminophenol-sulfonsäure-      (4)    4,4'-Diamino-diphenyläther-sulfonsäure-(2),   2-Aminoanisol-N-methansulfonsäure, 2-Amino-diphe-    nylamin-sulfonsäure,   Äthylenglykolsulfonsäure,    2,4-Diaminobenzolsulfonsäure;

   6. organische Phosphorverbindungen wie Derivate von Phosphinsäure, Phosphonigsäuren, Phosphonsäuren und Phosphorsäuren, sowie Ester der phosphorigen und der Phosphorsäure, sowie deren Thioanaloge, z.   Bv      Bis-(ou-hydroxyisopropyl)-phosphinsäu-    re, Hydroxyalkanphosphonsäure,   Phosphorigsäure-    bis-glykolester,   Phosphorigsäure-bis-propylengly-    kolester, Phosphorsäure,   Phosphorsäure-bis-glykol-    ester,   Phosphorsäure-bis-propylenglykolester;

  ;    7. ferner gehören zu den   Hydroxy-,    Mercapto- und   Amino-carbonsäuren    und -sulfonsäuren,   Polyvar-    bon- und -sulfonsäuren die (gegebenenfalls verseiften) Additionsprodukte von ungesättigten Säuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure und ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril, von cyclischen Dicarbonsäureanhydriden wie Maleinsäure-, Phthalsäure-, Succinanhydrid, von Sulfo-carbonsäureanhydriden wie   Sulfoessigsäure-,      o-Sulfobenzoe-    säureanhydrid, von Lactonen wie   ss-Propiolacton,    y-Butyrolacton, die Additionsprodukte von den Umsetzungsprodukten von Olefinen mit Schwefeltrioxyd wie   Carbylsulfat,    von   Epoxyvarbon-    und -sulfonsäuren wie Glycidsäure, 2,3-Epoxypropansulfonsäure,

   von Sultonen wie 1,3-Propansulton,   1,4-    Butansulton, 1,8-Naphthsulton, von Disulfonsäu   reanhydriden    wie Benzoldisulfonsäure-(1,2)-an- hydrid an aliphatische und aromatische Amine wie   1,2-Äthylendiamin,    1,6-Hexamethylendiamin, die isomeren Phenylendiamine, Diäthylentriamin, Tri äthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, gegebenenfalls alkylierte Hydrazine, Ammoniak, Aminoalkohole wie die hydroxalkylierten Amine und Hydrazine wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,   2ithanoläthylendiamin,      itha-    nolhydrazin, Alkohole wie Äthylenglykol, Propylenglykol,   1,3-    und 1,4-Butandiol,   1,6-Hexandiol,      mehrwertige    Alkohole wie Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol,

   die (gegebenenfalls   hydrierten)    Additionsprodukte von Epoxy- und   Äthylenimin-Ver-    bindungen wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd,   Äthylenimin    und ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril an aliphatische und aromatische Aminocarbonsäuren und Aminosulfonsäuren, die Umsetzungsprodukte von Oxyalkansulfonsäuren, Halogencarbonsäuren und -sulfonsäuren mit gegebenenfalls alkylierten Hydrazinen wie Hydrazinessigsäure, Hydrazinäthansulfonsäure, Hydrazinmethansulfonsäure, die verseiften Additionsprodukte von Cyanhydrinen an Hydrazine wie 1,2-Hydrazin   bis-isobuttersäure; 

  ;    ferner die Additionsprodukte von   Natriumhydrogensulfit    an olefinisch   ungesättigte    Verbindungen wie Allylalkohol, Maleinsäure,   Maleinsäure-bis-äthylen-    und -bispropylenglykolester;
8. Hydrazincarbonsäuren wie   Hydrazindicarbonsäu-    ren.



   Zur   tYberführung    in die Salzform geeignete Verbindungen sind:
1. organische Basen wie monofunktionelle primäre, sekundäre und tertriäre Amine wie beispielsweise   Me-    thylamin, Diäthylamin Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylamin, ethylamin, Tributylamin, Pyridin, Anilin, Toluidin, alkoxylierte Amine wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,   Methyldiäthanolamin,    Oleyldiäthanolamin, sowie polyfunktionelle Polyamine,  bei denen die einzelnen Aminogruppen gegebenenfalls unterschiedliche Basizität aufweisen können, wie z. B.



  die durch Hydrierung von Additionsprodukten von Acrylnitril an primäre und sekundäre Amine erhaltenen Polyamine, per- oder partiell alkylierte Polyamine wie N,N-Dimethyläthylendiamin, ferner Verbindungen wie   a-Aminopyridin,    N,N-Dimethylhydrazin;
2. anorganische Basen, basisch reagierende oder basenabspaltende Verbindungen wie Ammoniak, einwertige Metallhydroxyde, -carbonate und -oxyde wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd.



   Die Herstellung der anionischen Polyurethanmassen kann mit oder auch ohne Anwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen. Im allgemeinen wird zunächst aus der höhermolekularen Verbindung, etwa der Polyhydroxylverbindung, und dem Polyisocyanat mit oder ohne Lösungsmittel bei etwa   80-150 0C    ein Voraddukt hergestellt, welches dann gegebenenfalls in Lösung mit den gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerungsmitteln und den gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser gelösten Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe bei   20-150 0C    weiter umgesetzt wird.

  Im Falle der Verwendung von Verbindungen mit freien Säuregruppen wird die resultierende Polyurethanmasse anschliessend mit organischen oder anorganischen Basen zumindest teilweise in Salzform übergeführt indem diese z. B. in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, aber auch ohne Lösungsmittel, bei Temperaturen   zwischen-    20 und 150   OC    zugegeben werden. Ihre Menge richtet sich nach der Menge der in der Polyurethanmasse befindlichen anionischen Gruppen. Ein Überschuss kann nur dann sinnvoll sein, wenn es sich um flüchtige Verbindungen handelt, die leicht zu entfernen sind.



   Häufig ist ein Unterschuss des Neutralisationsmittels günstig, um einen bestimmten Grad an Hydrophobie zu erreichen und um einen bestimmten pH-Wert einzustellen. Bi- und polyfunktionelle Neutralisationsmittel wie Polyamine werden zweckmässigerweise im   Überschuss    angewendet, um beidseitige Reaktion, die eine Kettenverlängerung bzw. Vernetzung zur Folge hätte, zu unterdrücken. Zweckmässigerweise können solche Verbindungen eingesetzt werden, die unterschiedliche Basizität der einzelnen Gruppen aufweisen. Es ist auch möglich, zusammen mit der salzbildenden Komponente die salzbildende Gegenkomponente zuzusetzen und so das Salz in situ zu erzeugen.



   Man kann auch Polyhydroxylverbindungen, Kettenverlängerungsmittel und die Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe zuvor abmischen. Die Umsetzung kann in Gegenwart von Katalysatoren wie tert. Aminen und/oder metallorganischen Verbindungen erfolgen.



  Das Molverhältnis von Isocyanatgruppen zu reaktionsfähigen Wasserstoffatomen liegt im allgemeinen zwischen 0,8 : 1 und 1,6 : 1. Ein Verhältnis von grösser als
1,3 : 1 wird im allgemeinen nur dann sinnvoll sein, wenn eine zusätzliche chemische Vernetzung über Biuret- bzw.



     Allonhanatgruppen    angestrebt wird.



   Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit der Verfahrensprodukte muss der Gewichtsanteil der versalzten Säuregruppen mehr als   10/o    betragen und darf 15   O/o    (bei Carboxylat-Gruppen 8   O/o)    nicht überschreiten, wobei unter dem Begriff  versalzte Säuregruppe  z. B. folgende Gruppierungen zu verstehen sind:    -SOaO, -COO-,     > POO
Die durch die Anwesenheit der salzartigen Gruppen bedingte Vernetzung äussert sich darin, dass die Verfahrensprodukte bei Lagerung in Wasser bzw. in Aceton formstabil sind, während sie sich bei Lagerung in Tetrahydrofuran-Wasser-Gemischen aus 9 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran und 1 Vol.-Teil Wasser unter Formverlust weitgehend auflösen. Anstelle von Tetrahydrofuran kann auch Aceton verwendet werden.



   Im Falle von Polyurethanmassen, die zusätzlich noch tertiäre Aminogruppen enthalten, können die durch den Einbau von Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe eingeführten Carbon- und/oder Sulfonsäuregruppen durch Reaktion mit den in den Polyurethanmassen enthaltenen basischen, tetriären Stickstoffatomen in Salzform übergeführt werden und dabei zusätzliche Vernetzungseffekte bewirken, die sich in höherer Festigkeit und Elastizität der Verfahrensprodukte äussern.

  Im Falle der Verwendung von Verbindungen mit nur einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe ist es häufig günstig, eine tri- oder oligofunktionelle Komponente wie Trimethylolpropan, Wasser und Diäthylentriamin mit einzusetzen, um die kettenabbrechende Wirkung der Verbindungen mit nur einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe auszugleichen.



   Die beschriebenen anionischen Polyurethanmassen werden ebenfalls erfindungsgemäss zu Flächengebilden, wie Filmen oder Folien, Überzügen auf nichttextilen Substraten, wie Haftvermittlern und Formkörpern, wie Schaumstoffen, formgebend verarbeitet. Die Herstellung der Polyurethanmasse kann lösungsmittelfrei in der Schmelze, auf der Kautschuk-Mischwalze oder im Innenmischer erfolgen und die Masse anschliessend in der gewünschten Weise verformt werden. Man kann sie auch in einem polaren oder auch unpolaren, auch wasserhaltigen organischen Lösungsmittel auflösen. Es kann auch die Herstellung der Polyurethanmasse von Anbeginn an oder von einem Zwischenstadium an in einem organischen Lösungsmittel erfolgen.

  Das organische Lösungsmittel kann in so weit wässrig sein, als die beim Zusatz noch vorhandenen Isocyanatgruppen der Polyurethanmasse nur noch ausreichen, um mit den vorhandenen oder gleichzeitig zugesetzten Reaktionskomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vor einer unerwünschten Reaktion mit dem Wasser zu reagieren.

 

   Eine Überführung der anionischen Polyurethanmasse in die wässrige Phase kann beispielsweise durch ganz oder teilweisen Ersatz des organischen Lösungsmittels nach Abschluss der Umsetzung und gegebenenfalls der Salzbildung erfolgen. Es ist auch möglich, die gelöste oder flüssige lösungsmittelfreie Polyurethanmasse durch Düsen gegebenenfalls unter Druck in Wasser einzudüsen. Es kann Ultraschall zur Erzielung eines zweckmässigen Verteilungszustandes in der wässrigen Phase mitverwendet werden. Polyurethanmassen mit freien Säuregruppen die mindestens teilweise noch in Salzform übergeführt werden mussten, lassen sich beispielsweise  unter starkem Turbinieren in die vorgelegte, wässrige Lösung der salzbildenden Gegenkomponente einbringen.



  Das organische Lösungsmittel kann gleichzeitig oder anschliessend auch im Vakuum entfernt werden. Wenn die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindung mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer freien oder versalzten Säuregruppe mit Isocyanaten schneller reagiert als Wasser, so lässt sich diese auch in wässriger Lösung mit der noch nicht fertigen NCO-Gruppen aufweisenden Polyurethanmasse zusammenbringen, wobei sich die anionische Polyurethanmasse bereits in wässriger-organischer Phase bildet. Auch hier kann das organische Lösungsmittel anschliessend abgezogen werden.



   Bei der Wahl des Lösungsmittels ist zu beachten, dass bei der Herstellung der Polyurethanmasse kein Lösungsmittel verwendet wird, dass unter den Reaktionsbedingungen mit Isocyanatgruppen reagiert. im erfindungsgemässen Verfahren kann jedes beliebige Lösungsmittel eingesetzt werden, das mit der Polyurethanmasse und den organischen und anorganischen Basen nicht in Reaktion tritt. Bevorzugte Lösungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohle, Ester, Nitrile wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Isopropanol, tert. Butanol, Acetonitril,   Äthanol,    Methanol, Äthylacetat, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. Es können auch hochsiedende Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd verwendet werden. Die Lösungsmittel können, gegebenenfalls im überwiegenden Masse, anteilig Wasser enthalten.

  Als Lösungsmittel für die organischen und anorganischen Basen als sich bildende Gegenkomponente kann Wasser gegebenenfalls ohne Zusätze organischer Lösungsmittel verwendet werden.



   Die erhaltenen wässrigen Lösungen und Dispersionen sind ohne Emulgatorzusatz stabil, jedoch können entsprechende anionische oder neutrale Emulgatoren und Dispergatoren zugefügt werden wie ammoniakalisch aufgeschlossenes Kasein, Fettalkoholsulfonate, Polyvinylalkohol,   oxiithylierte    Phenole, Oleylalkoholpolyglykoläther oder Naturprodukte wie Gelatine, Gummi arabicum, Tragant, Fischleim, Agar und Salze von Harzsäuren.



   Die Dispersionen können mit gleichgeladenen Dispersionen verschnitten werden wie z. B. mit Polyvinylchlorid-, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien- und Copolymerisat-Kunststoff-Dispersionen .



   Schliesslich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Fluss- und Kieselsäuresole, Aluminium, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.



   Die Lösungen bzw. Dispersionen der anionischen Polyurethanmassen in organischen oder wässrig-organischen Lösungsmitteln bzw. Wasser sind stabil, lagerund versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt formgebend verarbeitet werden. Sie trocknen im allgemeinen unmittelbar zu formstabilen Kunsstoff überzügen auf, jedoch kann die Formgebung der Verfahrensprodukte auch in Gegenwart von an sich bekannten Vernetzungsmitteln erfolgen. Dazu werden im Verlaufe des Verfahrens den Polyurethanmassen polyfunk   tionelle,    vernetzend wirkende Substanzen zugesetzt, die nach Verdunsten des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels bei Raum- oder erhöhter Temperatur chemische Vernetzung bewirken.

  Genannt seien Schwefel, Schwefelsole, Formaldehyd und Formaldehyd abgebende bzw. wie Formaldehyd reagierende Substanzen, freie und partiell oder vollständig verkappte Polyisocyanate, Carbodiimide, Polyamine, Verbindungen zwei- und mehrwertiger Metalle wie z. B. Oxyde, Carbonate, Hydroxyde des Calciums, Zinks, Magnesiums, die zweckmässigerweise zur Erzielung einer Vernetzung im Unterschuss in Bezug auf die in der Polyurethanmasse befindlichen Carbon- und Sulfonsäuregruppen angewendet werden, organische und anorganische Peroxyde. Die gegebenenfalls gelösten oder angeschlämmten Vernetzer, Füllstoffe, Pigmente, Verschnittmittel und sonstigen Zusatzstoffe können im Verlauf des Verfahrens den gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser gelösten oder dispergierten Polyurethanmassen zugefügt oder auf der Mischwalze beigefügt werden.



   Die Möglichkeit, Polyurethanmassen der unterschiedlichsten Zusammensetzung in einer für die Anwendung geeigneten Form zur Anwendung zu bringen, schafft viele neue Anwendungsmöglichkeiten. So können Tauchartikel, nach dem Latex-Schaumschlagverfahren Schaumstoffe, durch Elektrolytzusatz zu den wässrigen Lösungen und Dispersionen Koagulate, die wie die lösungsmittelfreien Polyurethanmassen auf die Mischwalze verarbeitet werden können, und durch Verdunsten der gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittel klebfrei und klebende Filme und Folien und kristalline Pulver erhalten werden. Die Verfahrensprodukte sind zur Beschichtung und zum Imprägnieren von nichttextilen Substraten, wie Leder, Papier, Holz, Metallen, zur antistatischen Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel, Hydrophobiermittel, Weichmacher, Bindemittel,   z.

  B.    für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle, keramische Materialien, als Hilfsmittel in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisat-Dispersionen und zur Lederausrüstung geeignet.



   Beispiel 1
250 g   Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester    (OH Zahl 56) werden bei 120   "C    im Vakuum entwässert und anschliessend bei 80   OC    mit 46,9 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat versetzt. Man erhält die Schmelze unter Rühren 30 Minuten bei 80   "C,    kühlt auf 55   OC    ab und fügt 7,8 g 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure in 50 ml Wasser hinzu. Das Reaktionsprodukt wird mit 585 ml Aceton verdünnt.

 

   a) 200 g der Reaktionsmischung werden mit 200 ml Aceton weiter verdünnt und bei   50  C    mit 1,5 g Triäthanolamin neutralisiert. Nach Eintropfen von 137 ml Wasser wird das Aceton abdestilliert. Es hinterbleibt eine Dispersion, die nach dem Verdunsten des Wassers einen festen, nicht klebrigen, elastischen Film bildet.



   b) 80 g der Reaktionsmischung werden mit 200 ml Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 0,2 g Triäthylendiamin in 50 ml Aceton bei 50   "C    werden 54 ml Wasser zugetropft und das Aceton abdestilliert. Die entstandene Dispersion trocknet zu einem festen Film auf.  



   Beispiel 2
271 g eines   Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters    (OH-Zahl 51,8) werden nach halbstündigem Entwässern bei 120   OC    und nach Abkühlen auf 80   OC    mit 62,5 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zur Reaktion gebracht.



  Bei 55   "C    wird eine Lösung von 51,1 g 4,4'-diaminodiphenyldioxyessigsaurem Kalium in 100 ml Wasser zugefügt. Nach Zugabe von 820 ml Aceton wird noch eine halbe Stunde nachgerührt.



   300g der Reaktionsmischung werden bei 55   OC    tropfenweise mit 204 g Wasser versetzt und das Aceton im Vakuum abgezogen. Der erhaltene Latex bildet einen hydrophoben Film von guter Zugfestigkeit, der im Wasser erweicht und in Aceton unter Formerhaltung ohne Auflösung quillt. In wässrigem Aceton aus 9 Vol. Teilen Aceton und 1 Vol.-Teil Wasser tritt dagegen fast vollständige Auflösung ein.



   Beispiel 3
271 g eines   Adipinsäure-Athylenglykol-Polyesters    (OH-Zahl 51,8) werden nach halbstündigem Entwässern bei 120   "C    und 12 Torr bei 80   OC    mit 67,1 g 4,4' Diphenylmethandiisocyanat umgesetzt. Auf das Voraddukt lässt man bei 55   OC    18,8 g Weinsäure in 350 ml Aceton einwirken und fügt anschliessend noch 100 ml Aceton zu.



   a) 200 g der Reaktionsmischung werden bei 50   OC    in 200 ml Aceton gelöst, mit 7,1 g Triäthylamin versetzt und 200 ml Wasser zugetropft. Nach Abziehen des Acetons wird eine Dispersion mit guten, filmbildenden Eigenschaften erhalten. Die Filme sind zugfest.



   b) Es wird wie unter a) verfahren, jedoch werden anstelle von 7,1 g Triäthylamin 10,4 g Triäthanolamin zugegeben. Die erhaltene Dispersion bildet etwas hydrophilere Filme als die unter a) erhaltenen.



   Beispiel 4
218,5 g eines Adipinsäure-Neopentylglykol-Hexandiol-Polyesters (OH-Zahl 63) werden bei   120 0C    30 Minuten im Vakuum entwässert. Nach Zugabe von 47,0 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat wird die Schmelze zwei Stunden bei 120   "C    gerührt und dann auf 60   OC    abgekühlt. 18,75 g Weinsäure werden in 450 ml Aceton gelöst und zu der Schmelze gegeben. Unmittelbar anschliessend werden 12,8 g Triäthylamin in 100 ml Aceton zugefügt. Nach beendeter Reaktion werden nach Zugabe von 18,6 g Triäthanolamin in 100 ml Aceton 630 ml Wasser eingetropft   und    das Aceton abgezogen.



  Die zurückbleibende Dispersion trocknet zu elastischen Filmen auf.



   Beispiel 5
271 g eines   Adipinsäure-Affivlenglykol-Polyesters    (OH-Zahl 51,8) werden nach Entwässern bei 120   OC    mit   1768    g 4,4'-Diphenvlmethandiisocvanat bei 80   OC    umgesetzt und bei 55   OC    mit 107.9 g Citronensäure in 375 ml Aceton versetzt. Gleichzeitig werden noch 831 ml Aceton zugefügt. Das Reaktionsprodukt bildet eine gelbe Gallerte.



   200 g der   Reaktionsmischuno    werden mit 100 ml Aceton verdünnt, mit 11,2 g Triäthanolamin versetzt und in die Lösung 185 ml Wasser eingetropft. Nach Abdestillieren des Acetons wird eine gelbliche Dispersion erhalten, die zu einem Pulver auftrocknet.



   Beispiel 6
Ein aus 271 g   Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyester    (OH-Zahl 51,8) und   225g    4,4'-Diphenylmethandiisocyanat erhaltenes Voraddukt wird bei 55 0C mit 1000 ml Aceton verdünnt und mit 144 g Citronensäure in 500 ml Aceton umgesetzt.



   200 g der Reaktionsmischung werden in 100 ml Aceton gelöst und bei 55   OC    mit 3,8 g Triäthylamin und 2,3 g Triäthylendiamin in 50   ml    Aceton versetzt. Nach Zutropfen von 240 ml Wasser und Entfernen des Acetons wird eine cremeartige Dispersion erhalten, die einen trüben Film bildet.



   Beispiel 7
116,9 g eines Adipinsäure-Hexandiol- Neopentylglykol-Polyesters (OH-Zahl 59,8) werden nach zweistündigem Entwässern bei 120   "C    mit 136,5 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt. Das erhaltene Voraddukt wird bei 55   OC    mit einer Lösung aus 73,5 g   kristallisierter    Orthophosphorsäure und 75,8 g Triäthylamin in 450 ml Acetonitril versetzt und zur Reaktion gebracht, wobei Kohlendioxyd entbunden wird. Nach Zugabe von 264 ml Aceton und 600 ml Wasser werden die organischen Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die erhaltene Paste trocknet zu einem sehr feinen, kristallinen Pulver mit einem Schmelzpunkt von 270-280   OC    auf.



  Das Produkt löst sich nicht in Wasser.



   Beispiel 8
218 g eines Adipinsäure-Hexandiol- Neopentylglykol-Polyesters (OH-Zahl 63) werden bei 120   "C    und 12 Torr entwässert und mit 39 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt. Nach zwei Stunden bei 120   OC    wird abgekühlt, die Schmelze bei 55 0C mit   330ml    Aceton verdünnt und anschliessend mit   92 mol    einer wässrigen 200/oigen   Taurinnatriumlösung    versetzt. Nach Zutropfen von 555 ml Wasser und Abdestillieren des Acetons wird ein 300/oiger Latex erhalten, der zu zugfesten, elastischen und transparenten Filmen auftrocknet. Die Filme sind bei Lagerung in Wasser und Aceton formstabil, bei Lagerung in Aceton-Wasser-Mischungen aus 9 Vol. Teilen Aceton und 1 Vol.-Teil Wasser tritt dagegen Auflösung ein.



   Die erhaltenen Folien haben folgende mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit 55 kp/cm2 Spannungswert bei 100   O/o    49 kp/cm2 Reissdehnung 198    /o    Weiterreissfestigkeit 6,2 kp/cm
Beispiel 9
Ein aus 218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) und 32,6 g 1,6-Hexandiisocyanat erhaltenes Voraddukt wird bei 55 0C in 330 ml Aceton gelöst und unter starkem Turbinieren in 46 g einer vorgelegten wässrigen 200/oigen Taurinnatrium-Lösung eingetropft. Nach Beendigung der Reaktion werden 560 ml Wasser zugegeben und das Aceton  abgezogen. Der erhaltene Latex ist   310/oig    und bildet elastische, zugfeste Filme, die sich nicht in Aceton und Wasser, dagegen in wässrigem Aceton lösen.



   Die gemessenen mechanischen Werte sind: Zugfestigkeit 57 kp/cm2 Spannungswert bei 100   O/o    24 kp/cm2 Spannungswert bei 500   O/o    54 kp/cm2 Reissdehnung 579   o/o    Bleibende Dehnung bei Bruch nach einer Minute 2   O/o    Weiterreissfestigkeit 11 ip/cm
Beispiel 10
212,5 g   Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol    Polyester (OH-Zahl 65,9) werden nach Entwässern bei 120   OC    mit 51,6 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 80   "C    30 Minuten umgesetzt.



   Das Voraddukt wird bei 55   OC    mit 365 ml Aceton aufgenommen und mit 61,2 g einer wässrigen 200/oigen Taurinnatrium-Lösung versetzt. Nach Zugabe von 474   ml    Wasser und Abdestillieren des Acetons wird eine   38,7 0/oige    leicht opake Dispersion gewonnen. Nach Abdunsten des Lösungsmittels werden elastische und transparente Folien erhalten, die sich in wässrigem Aceton lösen, dagegen nicht in Aceton oder in Wasser.



   Beispiel 11
Zur Herstellung des Voradduktes werden 218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) und 30,6 g 1,6-Hexandiisocyanat zwei Stunden bei 120   OC    gerührt. Nach Abkühlen wird die Schmelze in Aceton aufgenommen und mit 32,2 g einer wässrigen   200/obigen    Taurinnatrium-Lösung versetzt.



  Nach Zugabe von 320 ml Wasser und Abdestillieren mit Aceton wird ein Latex mit einem Feststoffgehalt von 39   O/o    und einem pH-Wert von 6-7 erhalten. Der Latex bildet klare, transparente Filme von hoher Zugfestigkeit und Elastizität. Das Natriumpolyurethan-sulfonat mit einem Gehalt von 1,37   O/o      SO3    ist in wässrigem Aceton ohne Rückstand löslich, während es in Aceton und Wasser unter Formerhaltung nur leicht anquillt.



   Folgende mechanische Werte wurden gemessen: Zugfestigkeit 73 kp/cm2 Spannungswert bei 100   O/o    19 kp/cm2 Spannungswert bei 500    /o    55 kp/cm2 Reissdehnung 716   O/o    Bleibende Dehnung bei Bruch nach einer Minute 1   o/o    Weiterreissfestigkeit 15 kp/cm
Beispiel 12
Ein aus 218,5   R    Adipinsäure-Hexandiol- Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) und 37 g 1,6-Hexandiisocyanat bereitetes Prepolymer wird mit 350 ml Aceton verdünnt und mit 67,1 g einer wässrigen   300hiten    N Methvltaurinnatrium-Lösung umgesetzt. Nach Zugabe von 500 ml Wasser und Abziehen des Acetons wird ein 36   0/obiger    Latex gewonnen.



   Beispiel 13
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden bei 120   "C    im Vakuum entwässert, mit 52 g Neopentylglykol und 53 g Diäthylenglykol versetzt und bei 60   "C    mit 258 g 1,6-Hexandiisocyanat zur Reaktion gebracht. Die Schmelze wird aufgeheizt und zwei Stunden bei   120 0C    belassen, mit   584 mol    Aceton aufgenommen und nach Zugabe von 184 g einer 200/oigen wässrigen Taurinnatrium-Lösung mit 750 ml Wasser tropfenweise versetzt. Nach Abdestellieren des Acetons wird ein   410/obiger    Latex erhalten. Der SO3-Gehalt des Polyurethans beträgt 3,24   0/0.   



  Die erhaltenen Folien sind undurchsichtig, hart und sehr zugfest.



   Beispiel 14
Ein aus 218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) und 55 g 1,6-Hexandiisocyanat erhaltenes Voraddukt wird mit 1 Liter Aceton (Wassergehalt 0,18   O/o)    aufgenommen und bei 55   "C    mit einer Mischung aus 7,5 g Athylendiamin, 15,3 g 1,3 Propansulton und 12,6 g Triäthylamin in 50 ml Wasser versetzt.



   Nach Zugabe von 550 ml Wasser wird das Aceton im Vakuum abgezogen. Es wird eine 36,60/oige kolloidale Lösung mit einem pH-Wert von 6 erhalten. Die nach dem Auftrocknen der kolloidalen Lösung zurückbleibenden Filme sind ausserordentlich zugfest und elastisch.



   Beispiel 15
Es wird wie in Beispiel 14 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass die acetonische Lösung des Prepolymers mit einer Mischung aus 7,5 g Äthylendiamin, 15,3 g 1,3-Propansulton und 70 ml einer 10   0/obigen    Kalilauge in 50 ml Wasser umgesetzt wird. Nach Zugabe von 480 ml Wasser und Abziehen des Acetons wird ein 36,80/oiger Latex mit einem pH-Wert von 6-7 erhalten.



  Die daraus erhaltenen Folien sind hochelastisch, transparent und beständig gegen kochendes Wasser.



   Die mechanischen Eigenschaften haben folgende Werte: Zugfestigkeit 284 kp/cm2 Spannungswert bei 100   O/o    47 kp/cm2 Spannungswert bei 500   O/o    146   kp/cm2    Reissdehnung 594   O/o    Bleibende Dehnung bei Bruch nach einer Minute 35   O/o    Weiterreissfestigkeit 24 kp/cm
Beispiel 16
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden bei 120   OC    30 Minuten bei 12 Torr entwässert und in zwei Stunden mit 84,2 g   1,6-Hexandiisocyanat    bei   120 0C    zur Reaktion gebracht. Die Schmelze wird bei 55   "C    in 700 ml Aceton gelöst und mit 368 g einer 200/oigen wässrigen Taurinnatrium-Lösung umgesetzt. 

  Nach Zutropfen von 1100 ml Wasser und Abdestillieren des Acetons werden 1657 g eines dickflüssigen, puddingartigen acetonfreien 22,70/oigen Latex erhalten der zu trüben Filmen auftrocknet, die sich pulverisieren lassen. Das Produkt schmilzt zwischen 250 und 270   "C.    Das Produkt quillt in Wasser ohne Formverlust und löst sich beim Erhitzen  zu einer trüben kolloidalen Lösung auf. In einer Mischung aus 9 Teilen Aceton und 1 Teil Wasser löst es sich teilweise schon in der Kälte auf.



   Beispiel 17
Aus 212,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 65,85) und 51 g 1,6-Hexandiisocyanat wird bei 1200 ein Addukt hergestellt. Bei   55     wird das Addukt in 800   ml    Aceton gelöst und mit einer wässrigen Lösung aus 18,25 g Lysin und 70 ml 100/oiger Kalilauge in 50 ml Wasser versetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 450   ml    Wasser zugesetzt und das Aceton ab destilliert. Es wird eine stabile Dispersion mit einem pH-Wert von 8 und einem Feststoffgehalt von   41 0/0    erhalten. Die Dispersion trocknet zu klaren, elastischen und zugfesten Folien auf.



   Beispiel 18
Ein Addukt aus 420 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 65,85) und 65,2 g Hexandiisocyanat wird mit 1000 ml Aceton aufgenommen und bei 550 mit einer Lösung von 9,4 g Glykokoll und
50 ml Natronlauge in 100 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von 900   ml    Wasser wird das Aceton abdestilliert.



  Der Feststoffgehalt der erhaltenen Dispersion beträgt 30,9 O/o.



   Beispiel 19
250 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) wer den bei 1200 zwei Stunden mit 126,2 g   Toluylendüso-    cyanat   (65 : 35)    umgesetzt. Nach Abkühlen auf 700 wird die Reaktionsmischung mit 52 g Neopentylglykol in
100 ml Aceton versetzt und fünf Stunden bei 600 gehalten. Anschliessend werden   800ml    Aceton zuge fügt. Nach Zugabe einer Mischung aus 50 ml Wasser,
3,76 g Äthylendiamin, 7,63 g 1,3-Propansulton und
25 ml 100/oiger Natronlauge werden 450 ml Wasser eingerührt. Nach Abdestillation des Acetons hinterbleibt eine stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von    47 0/o.    Der Restacetongehalt in der Dispersion wird durch Oximierung oder gaschromatographisch bestimmt und beträgt je nach Destillationsdauer 0,05-1   0/0.   



   Beispiel 20
Ein bei   1200    aus 106,3 g Adipinsäure-Hexandiol
Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 65) und 289,0 g
1,6-Hexandiisocyanat hergestelltes Addukt wird bei   60     mit 78,0 g Neopentylglykol und 79,5 g Diäthylenglykol in 100 ml Aceton versetzt und acht Stunden bei   60     gehalten. Nach Zugabe von 1000 ml Aceton wird eine Mischung aus 50 ml Wasser, 7,52 g Äthylendiamin,
15,25 g 1,3-Propansulton und 70 ml 100/oiger Kalilauge zugefügt. Nach vollzogener Umsetzung werden 1100 ml
Wasser eingerührt und das Aceton abdestilliert. Es wird eine stabile, 400/oige Dispersion mit einem pH-Wert von
6 erhalten. Die Dispersion trocknet bei 1200 zu glänzen den, klaren, lichtechten und wasserfesten   Überztlgen    auf.



   Beispiel 21
210 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl) 66,6) und 48,5 g 4,4'-Diphenylme   thandiisocyanat    werden 30 Minuten bei 800 gehalten.



  Die Schmelze wird mit 800   ml    Aceton aufgenommen und bei   55-60"    mit 8,2 g Glykokollkalium in 80 ml Wasser versetzt. Anschliessend werden 500   ml    Wasser zugefügt und das Aceton abdestilliert. Die erhaltene Dispersion ist   33,80/oil.   



   Beispiel 22
250 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) und 38 g   1,6-Hexandiisocyanat    werden zwei Stunden bei   1300    gehalten und bei   60     mit 800 ml Aceton aufgenommen. Nach Umsetzung der Addukt-Lösung mit einer Mischung aus 3,76 g Äthylendiamin, 7,63 g Propansulton und   25 mol    100/oiger Natronlauge in 50 ml Wasser werden 550   ml    Wasser zugefügt und das Aceton ab destilliert. Die erhaltene Dispersion ist   32,00/oil    und hat einen pH-Wert von 6. Sie wird durch heisse, 50/oige Calciumchlorid-Lösung gefällt, ist aber gegen konzentrierte wässrige Ammoniak-Lösung stabil. Die erhaltenen Filme sind weich, flexibel und elastisch.



   Beispiel 23
263 g Poly-1,4-tetramethylen-glykoläther (OH-Zahl 53,3) werden bei   1200    zwei Stunden mit 38,0g 1,6 Hexandiisocyanat umgesetzt. Das Addukt wird in 700 ml Aceton gelöst und mit einer Mischung aus 3,76 g   Äthylendiamin,    7,63 g 1,3-Propansulton und   35 mol   
100/oiger Kalilauge in 50 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von 425   ml    Wasser wird das Aceton abdestilliert. Die erhaltene Dispersion ist 420/oig.



   Zur Variation der Lyophilie bzw. Hydrophobie und der mechanischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte können Mischungen verschiedener Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht über 10 000 bis 20 000 eingesetzt werden. Auch ist es möglich, Mischungen der erfindungsgemäss zu verwendenden Polyhydroxylverbindungen mit denen des Hauptpatents einzusetzen.



   Beispiel 24
350 g eines durch Polykondensation erhaltenes Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (OH-Zahl
10,0) mit einem Molekulargewicht von 11 200 wird durch halbstündiges Erhitzen bei   1200    und 20 Torr entwässert und in zwei Stunden bei 1200 mit 20 g 1,6   Hexandiisocyanat    umgesetzt. Die hochviskose Schmelze wird gekühlt, mit 900   ml    Aceton aufgenommen und bei 550 mit einer wässrigen Lösung aus 14,9 g Kalium   Athylendiamin-N-propansulfonat    in 85   ml    Wasser ver setzt. Nach beendeter Umsetzung werden 600 ml Was ser zugefügt und das Aceton im Vakuum bei   55-60"    abdestilliert. Es werden 920 g einer stabilen emulgator freien Dispersion mit einem pH-Wert von 6 erhalten.



  Die Dispersion trocknet bei Raumtemperatur zu einer weichen, elastischen, leicht klebrigen Folie auf.  



   Beispiel 25
700 g Adipinsäure-Diäthylenglykol-Polyester (OH Zahl 10) werden nach halbstündigem Entwässern bei 1200 im Vakuum in zweistündiger Reaktion bei   110     mit 45,6 g Toluylendiisocyanat umgesetzt. Die Schmelze wird mit 1400 ml Aceton aufgenommen und bei   55"    mit 27,8 g Natrium-äthylendiamin-N-propansulfonat in 170 ml Wasser versetzt. Es wird bei   55"    nachgerührt.

 

  Nach Zugabe von 1200 ml Wasser wird das Aceton im Vakuum bei   55"    abdestilliert. Es entsteht eine 39,2   0/oil    ge Dispersion, die ohne Emulgatorzusatz stabil ist und aus der durch Entfernen des Lösungsmittels klare, elastische und weiche Folien erhalten werden. Durch Zugabe von 2   0/obiger    heisser Magnesiumsulfatlösung wird die Dispersion gefällt, mit konzentrierter wässriger Ammoniaklösung ist sie jedoch verträglich. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten durch Erzeugung von praktisch linearen Polyurethan-Kunststoffen aus Verbindungen mit reaktionsfähigen H-Atomen, die mindestens zum Teil Verbindungen mit einem Molgewicht von 300 bis 20 000 sind, und aus Polyisocyanaten und Herstellung der Formkörper resp. Überzü- ge aus diesen Polyurethan-Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Bildung eines Polyurethans mit versalzten Säuregruppen bei der Erzeugung des Polyurethans eine Verbindung mitverwendet, die mindedestens ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges H Atom und mindestens eine freie oder versalzte Säuregruppe aufweist, dass man gegebenenfalls vorhandene freie Säuregruppen nach Erhalt des Polyurethans mindestens teilweise in Salzform überführt,
    und dass der Gewichtsanteil der versalzten Säuregruppen im Polyurethan, berechnet als Säuregruppenanionen, mehr als 10/o und höchstens 15 0/0, bei Carboxylatgruppen -COO- jedoch höchstens 8 o/o beträgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Polyurethans in einem organischen Lösungsmittel erfolgt und mit der Überfüh- rung in Salzform Wasser zugesetzt wird, dann das organische Lösungsmittel und schliesslich unter Formgebung das Wasser entfernt wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Salzbildung das organische Lösungsmittel ganz oder teilweise durch Wasser ersetzt und schliesslich das wässrige Lösungsmittel unter Formgebung entfernt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung in Gegenwart von Vernetzungsmitteln erfolgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Polyurethanherstellung Ket- tenverlängerungsmittel mit zwei reaktionsfähigen Was serstoffatomen mitverwendet.
CH1587766A 1964-12-08 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten CH520737A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044639 DE1495847C3 (de) 1964-12-08 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DEF0046918 1965-08-17
CH1561165A CH473941A (de) 1964-12-08 1965-11-12 Verfahren zum Beschichten und Imprägnieren von Textilien mit Polyurethankunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520737A true CH520737A (de) 1972-03-31

Family

ID=27177368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1561165A CH473941A (de) 1964-12-08 1965-11-12 Verfahren zum Beschichten und Imprägnieren von Textilien mit Polyurethankunststoffen
CH1587766A CH520737A (de) 1964-12-08 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1561165A CH473941A (de) 1964-12-08 1965-11-12 Verfahren zum Beschichten und Imprägnieren von Textilien mit Polyurethankunststoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE673432A (de)
CH (2) CH473941A (de)
DE (2) DE1495847C3 (de)
FR (1) FR1499121A (de)
GB (1) GB1076688A (de)
NL (1) NL140881B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220411A1 (de) * 1985-09-05 1987-05-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
WO2001017755A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von häuten aus polyurethandispersionen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412054A (en) * 1966-10-31 1968-11-19 Union Carbide Corp Water-dilutable polyurethanes
US3993614A (en) * 1969-07-14 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonated aromatic polyisocyanates and preparation of stable anionic polyurethane or polyurea latices therefor
US4048001A (en) * 1973-01-10 1977-09-13 American Cyanamid Company Polyurethane textile adhesive
FR2290460A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de polyurethannes hydrosolubles
DE2645779C3 (de) * 1976-10-09 1979-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2708442C2 (de) 1977-02-26 1984-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von modifizierten wäßrigen Kunststoff-Dispersionen
DE2721985A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten
US4171391A (en) * 1978-09-07 1979-10-16 Wilmington Chemical Corporation Method of preparing composite sheet material
DE2853937A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren oder -loeslichen blockierten polyisocyanaten, die nach dem verfahren erhaeltlichen blockierten polyisocyanate, sowie diese blockierte polyisocyanate als isocyanatkomponente enthaltende lackbindemittel
DE2900574A1 (de) 1979-01-09 1980-07-17 Bayer Ag Verwendung von wasserloeslichen elektrolyten als zusatzmittel in waessrigen kunststoffdispersionen und eine, einen wasserloeslichen elektrolyten enthaltende, waessrige kunststoffdispersion
DE2914659A1 (de) 1979-04-11 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Magnetisches speichermedium und verfahren zu dessen herstellung
DE3048085A1 (de) 1980-12-19 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dispersionen von sulfonatgruppen aufweisenden polymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel
DE3216567A1 (de) 1982-05-04 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von, chemisch fixierte carboxylat- und/oder sulfonatgruppen aufweisenden, polyurethanen
US4540633A (en) * 1983-04-20 1985-09-10 Textron, Inc. Water dispersible polyurethane adhesive compositions and adhesive layer formed therefrom
JPH0715738B2 (ja) * 1985-02-27 1995-02-22 花王株式会社 磁気記録媒体
DE3528812A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bayer Ag Schichtstoffe
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
US4675232A (en) * 1986-05-19 1987-06-23 Seton Company Self-release foam laminate
DE3622612A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Bayer Ag Waermesensible polyurethandispersionen
DE3640752A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Akzo Gmbh Anionische polyurethane
US4742100A (en) * 1987-03-16 1988-05-03 The Firestone Tire & Rubber Company Polyurethanes containing amine salts
DE3827378A1 (de) 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE3921554A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Henkel Kgaa Klebestift mit verbesserter klebkraft
DE3922493A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate
DE4103347A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Bayer Ag Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
EP0552420A3 (en) * 1992-01-24 1993-09-15 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water dispersed polyurethane polymer for improved coatings and adhesives
US5254611A (en) * 1992-06-30 1993-10-19 Henkel Corporation Water dispersable urethane acrylate oligomer
DE4308079A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen als Verbundfolienklebstoff
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
US5610232A (en) * 1993-09-24 1997-03-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture
US5703158A (en) * 1993-09-24 1997-12-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions
DE4424106A1 (de) 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
DE19812751C2 (de) 1998-03-24 2001-11-22 Skw Bauchemie Gmbh Lösemittelfreie Polyurethan-Dispersion
DE10238146A1 (de) 2002-08-15 2004-02-26 Basf Ag Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
AU2003287512A1 (en) * 2002-11-04 2004-06-07 Invista Technologies S.A.R.L. Aqueous poly (urea/urethanes) dispersions using polyester glycol
EP2368928B1 (de) 2010-03-24 2013-10-30 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
EP2368926B1 (de) 2010-03-25 2013-05-22 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
SG11201501915WA (en) 2012-09-28 2015-05-28 Basf Se Water-emulsible isocyanates having improved gloss
KR20160003851A (ko) 2013-05-02 2016-01-11 바스프 에스이 개선된 광택을 가지는 코팅을 위한 수-유화성 이소시아네이트
US11266083B2 (en) 2014-06-03 2022-03-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Sprayable polymer membrane for agriculture
CN110072901B (zh) 2016-12-14 2022-03-18 巴斯夫欧洲公司 具有改善性能的水可乳化的异氰酸酯
EP3666810B1 (de) 2018-12-13 2023-02-08 Evonik Operations GmbH Wasserarme hydrophilierungsmittel und ihr einsatz in wässrigen dispersionen
CN114008102A (zh) 2019-06-24 2022-02-01 巴斯夫欧洲公司 具有改进性能的水可乳化的异氰酸酯
CN112480361B (zh) * 2020-12-01 2022-03-08 上海恒安聚氨酯股份有限公司 一种透湿的热塑性聚氨酯薄膜的制备方法
US20240158562A1 (en) 2021-03-19 2024-05-16 Lanxess Corporation Aqueous polyurethane dispersion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220411A1 (de) * 1985-09-05 1987-05-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
WO2001017755A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von häuten aus polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499121A (de) 1968-01-12
DE1495847B2 (de) 1977-03-10
GB1076688A (en) 1967-07-19
NL6515558A (de) 1966-06-09
NL140881B (nl) 1974-01-15
CH1561165A4 (de) 1969-02-28
DE1495847A1 (de) 1969-05-08
CH473941A (de) 1969-07-31
BE673432A (de) 1966-04-01
DE1495847C3 (de) 1982-05-19
DE1570596A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH520737A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten
CH505175A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2550797C2 (de) Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1570602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
DE1770068B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2550860A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE1694152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE2627074C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen
DE1570615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanmassen und Flaechengebilde daraus
DE2627073A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE1570576B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien organopolysiloxan-emulsionen
DE1769089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1570556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1105157B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
EP0101566A1 (de) Wässrige Dispersion auf der Basis eines Polyurethankunstharzes
CH517161A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, Polyurethankunststoff enthaltenden Überzugsmitteln
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE2528212A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen oder dispergierbaren polyhydroxylverbindungen
DE2827156A1 (de) Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE3223395A1 (de) Primaere aromatische aminogruppen, urethangruppen und polyestergruppierungen aufweisende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als baukomponente von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased