CH505175A - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen

Info

Publication number
CH505175A
CH505175A CH1113165A CH1113165A CH505175A CH 505175 A CH505175 A CH 505175A CH 1113165 A CH1113165 A CH 1113165A CH 1113165 A CH1113165 A CH 1113165A CH 505175 A CH505175 A CH 505175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
compounds
polyurethane
production
groups
Prior art date
Application number
CH1113165A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Keberle
Dieter Dr Dieterich
Otto Prof Dr Dres H C Dr Bayer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH505175A publication Critical patent/CH505175A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0833Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups together with anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/904Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Formkörpern,    von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen
Es ist bekannt, dass die Herstellung von Polyurethankunststoffen mit kationischen Gruppen zur Erzielung von kationischen Eigenschaften durch Einbau von quaternierbaren, tertiären Stickstoffatomen möglich ist. Mit dem kationischen Charakter ist die Unverträglichkeit mit Alkalien, alkalischen Substanzen, Basenabspaltern und anionischen   Polymerisatkunststoffen    ursächlich verknüpft. Polyurethankunststoffe mit ionischen Gruppen, die die Verträglichkeit mit Alkalien, alkalischen Substanzen, Basenabspaltern und anionischen Polymerisatkunststoffen ermöglichen, sind deswegen von Interesse.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten durch a) Erzeugung von praktisch linearen Polyurethan-Kunststoffen mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 2 000 000 aus Verbindungen mit reaktionsfähigen H-Atomen, die mindestens zum Teil Verbindungen mit einem Molgewicht von 300 bis 10 000 sind, und aus Polyisocyanaten, b) Modifizierung dieser praktisch linearen Polyurethane, und c) Herstellung der Formkörper, Schaumstoffe resp.



  Überzüge aus den modifizierten Kunststoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene, praktisch lineare Polyurethan zur Modifizierung mit cyclischen   Verbindngen    mit 3 bis 7 Ringgliedern, welche in Form von Salzen vorliegen oder nach Ringöffnung zur Salzbildung befähigte Gruppen aufweisen, bei 200 bis 1500 C unter Ringöffnung kondensiert und vorhandene salzbildende Gruppen mindestens teilweise in Salze überführt.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sind praktisch linear und haben mindestens zum Teil ein Molekulargewicht von 300 bis   1 000,    vorzugsweise 500 bis 4000. Diese Verbindungen besitzen z. B. endständige Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Merkaptogruppen; bevorzugt sind Polyhydroxylverbindungen wie Polyester, Polyacetale, Polyäther, Polythioäther, Polyamide und Polyesteramide.



   Als Polyäther seien   z.B.    die Polymerisationsprodukte des   Sithylenoxyds,    Prolylenoxyds, Tetrahydrofurans,   Butylenoxyds    sowie ihre Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischungen derselben gewonnenen Kondensate und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Polyaminen und Aminoalkoholen gewonnenen Produkte genannt.



   Als Polyacetale kommen   z.B.    die aus Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage.



   Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol und seiner Mischungen mit anderen Glykolen oder Polyhydroxylverbindungen erwähnt.



   Als Polyester, Polyesteramide und Polyamide sind z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen überwiegend linearen Kondensate einsatzfähig.



   Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, sind verwendbar.



   Selbstverständlich können zur Variation der Hydrophilie bzw. der Hydrophobie und der mechanischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte Mischungen verschiedener Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden.



   Als Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, wie   z.B.    1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'   Diphenyldimethylmethandiisocyanat,    Di- und   Tetraal-      kyldiphenylmethandiisocyanat,    4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat,   1,4-Phenylendiisocyanat,    die Isomeren des   Toluylendusocyanat,    ggf. in Mischung,  chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate,   Butan-1,4-diisocyanat,      Hexan-1 ,6-di-    isocyanat, Dicyclohexylmehtandiisocyanat, Cyclohexan1,4-diisocyanat.



   Besonderes Interesse verdienen teilweise verkappte Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat, oder mit beispielsweise Phenol, tert. Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell umgesetzte Polyisocyanate.



   Zu den Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, deren Molekulargewicht auch unter 300 liegen kann und die als Kettenverlängerungsmittel dienen, zählen:
1. die üblichen gesättigten und ungesättigten Glykole, wie Äthylenglykol oder Kondensate des   ithylen-    glykols, Butandiol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Dioxäthoxyhydrochinon, Butendiol, Diox äthyldian, mono- und bisalkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, wie beispielsweise N-Methyldiäthanolamin, N Butyldiäthanolamin,   N,N-Bis-y-aminopropyl-N-me-    thylamin, N-Oleyldiäthanolamin, N-Cyclohexyldiisopropanolamin, N,N-Dioxäthyl-p-toluidin, N,N-Dioxypropylnaphthylamin, polyäthoxyliertes N-Butyldiäthanolamin, polypropoxyliertes N-Methyldiäthanolamin (Molekulargewicht 300-4000),

   Polyester mit tertiären Aminogruppen,   Dimethyl-bis-oxäthyl-hydrazin;   
2. die aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diamine, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin,   1,4-Cyclohexylendiamin,    Benzidin, Diaminodiphenylmethan, die Isomeren des Phenylendiamins, Hydrazin, Ammoniak,
3.

  Aminoalkohole, wie   Äthanolamin,    Propanolamin, Butanolamin;
4. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, die isomeren Phthalsäuren, Diphensäure, die isomeren Naphthalsäuren, Maleinsäure, Fumarsäure, Sulfodiessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Methylen-bis-thioglykolsäure, die isomeren Pyridindicarbonsäuren, die isomeren Chinolindicarbonsäuren;
5. die aliphatischen, cycloaliphatischen,   aromatt-    schen, und heterocyclischen Aminocarbonsäuren, wie Glycin, a- und   ss-Alanin,      6-Aminocapronsäure.    4-Aminobuttersäure, die isomeren Aminobenzoesäuren, die isomeren Aminonaphthoesäuren;
6. Wasser.



   Die Herstellung der Polyurethanmassen kann mit oder auch ohne Anwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen. Im allgemeinen wird zunächst aus der höher-molekularen Polyhydroxylverbindung und dem Polyisocyanat mit oder ohne Lösungsmittel bei etwa 100 bis   1500    ein Voraddukt hergestellt, welches dann gegebenenfalls in Lösung mit den gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerungsmitteln bei 20 bis 1500 weiter umgesetzt wird. Man kann auch Polyhydroxylverbindungen und Kettenverlängerungsmittel zuvor abmischen. Die Umsetzung kann in Gegenwart von Katalysatoren wie tertiären Aminen und/oder metallorganischen Verbindungen erfolgen. Das Molekularverhältnis von Isocyanatgruppen zu reaktionsfähigen Wasserstoffatomen liegt im allgemeinen zwischen 0,4:1 und 1,5:1, vorzugsweise zwischen 0,9:1 und 1,2:1.



   Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens geht man von solchen Polyurethanmassen aus, die freie primäre und/oder sekundäre Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten. Diese besondere Art einer Polyurethanmasse kann beispielsweise dadurch entstehen, dass man die Isocyanatumsetzung mit einem grösseren Unterschuss an Isocyanaten vornimmt und auf diese Weise kurzkettige Polyurethanmassen mit endständigen Polyhydroxylgruppen erhält.



  Zweckmässiger wird man statt dessen Kettenverlängerungsmittel mit mehr als zwei Hydroxylgruppen einsetzen. Benötigt man Polyurethanmassen mit zwei primären oder sekundären Aminogruppen, so kann man z. B.



  von Polyhydroxylverbindungen ausgehen, die bereits solche Aminogruppen einkondensiert enthalten, also insbesondere auch von Polyesteramiden und Polyamiden.



  Zweckmässiger ist es auch hier, höherfunktionelle Ket   tenverlängerungsmittel    zu benutzen. Zu diesen höherfunktionellen Kettenverlängerungsmitteln, die ganz oder anteilig eingesetzt werden, zählen beispielsweise:
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Hexaäthylenheptamin, Glycerin, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Mannit, Sorbit, Dulcit,   1,3-Diaminoisopropanol,    1,2-Di   aminopropanol,    Tris-hydroxymethyl-aminomethan, 2   Amino-2-methyl-l ,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-    propandiol, 2-Amino-1,3-propandiol, sowie die monooxalkylierten Polyamine wie   z.B.    N-Oxäthyläthylendiamin, N-Oxäthylhydrazin, N-Oxäthylhexamethylendiamin.



   Erfindungsgemäss werden die beschriebenen Polyurethanmassen mit cyclischen Verbindungen mit 3 bis 7 Ringgliedern umgesetzt, welche salzartige oder nach der Ringöffnung zur Salzbildung befähigte Gruppen aufweisen. Dazu gehören:
1.   Dicarbons.äureanhydride    wie Succinanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Di-, Tetraund   lIexahydrophthalsläureanhydrid;   
2. Tetracarbonsäuredianhydride wie 1,2,4,5-Benzol   tetracarbonsläuredianhydrid;   
3. Disulfonsäureanhydride wie Benzoldisulfonsäure   (1,2)-anhydrid, Naphthalindisulfonsäure-(1 ,2)-anhydrid;   
4. Sulfocarbonsäureanhydride wie Sulfoessigsäureanhydrid, o-Sulfobenzoesäureanhydrid;
5. Sultone wie 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton, 1,8-Naphthsulton;
6. 

  Lactone wie ss-Propiolacton, y-Butyrolacton;
7.   Epoxycarbonsäuren    wie Glycidsäure, gegebenenfalls in Form ihrer Salze;
8. Epoxysulfonsäuren wie 2,3-Epoxypropansulfon   säure-(l),    ggf. in Form ihrer Salze, sowie die Addukte aus Epoxyaldehyden und Metallhydrogensulfit wie beispielsweise die Bisulfitverbindung des Glycidaldehyds;
9. 2,4-Dioxo-oxazolidine wie N-Carboxy-glycinanhydrid;
10.   Isatosäureanhydride    wie 2-(N-Carboxyamino-)benzoesäureanhydrid;  
11. Phostone wie   3-Propyl-phosphinigsäurephoston,      P-Phenyl-3 -propyl-phosphinsäurephoston, Äthyl-3 -pro- pyl-phosphonsäurephoston;   
12. Umsetzungsprodukte von Olefinen mit Schwefeltrioxyd, wie z. B. Carbylsulfat.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren besonders geeignet sind als cyclische Verbindungen die unter 1, 5 und 6 aufgeführten Verbindungen wie Succinanhydrid, Maleinsäureanhydrid, 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton, ss-Propiolacton, y-Butyrolacton, das Natriumhydrogensulfit-Addukt des Glycidaldehyds.



   Mit diesen cyclischen Verbindungen werden die Po   lyurethanmassen    bei 20 bis 1500, gegebenenfalls unter Druck und gegebenenfalls in Anwesenheit von basischen Katalysatoren, wie tertiären Aminen, zur Reaktion gebracht. Dadurch wird eine Polyurethanmasse mit salzartigen Gruppen oder mit zur Salzbildung befähigten Gruppen erhalten, welche bei Anwesenheit basischer Katalysatoren in situ in die Salzform übergeführt werden. Andernfalls werden die gegebenenfalls vorhandenen Gruppen mit organischen oder anorganischen Basen zumindest teilweise in Salze übergeführt. In diesem Falle werden diese in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, aber auch ohne Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 20 und 1500 zugegeben.



  Ihre Menge richtet sich nach der Menge der in der Poly   urethanmassie    befindlichen ionischen Gruppen.   Ein Üb er-    schuss kann nur dann sinnvoll sein, wenn es sich um flüchtige Verbindungen handelt, die leicht zu entfernen sind. Häufig ist ein Unterschuss des Neutralisationsmittels günstig, um einen bestimmten Grad an Hydrophobie zu gewährleisten und um einen bestimmten pH Wert einzustellen. Bi- und polyfunktionelle Neutralisa   tionsmittel    Salzbildner und Quaternierungsmittel wie Polyamine, mehrwertige Säuren und Polyhalogenide werden zweckmässigerweise im   Überschuss    angewendet, um beidseitige Reaktion, die eine Kettenverlängerung bzw. Vernetzung zur Folge hätte, zu unterdrücken.



  Zweckmässigerweise können solche Verbindungen eingesetzt werden, die unterschiedliche Basizität, Acidität bzw. Reaktivität der einzelnen Gruppen aufweisen.



   Als anorganische und organische Basen sind zu nennen:
1. monofunktionelle primäre, sekundäre und terti äre Amine wie beispielsweise Methylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylamin,   At-    hylamin, Tributylamin, Pyridin, Anilin, Toluidin, Alkoxylierte Amine wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Tri äthanolamin, Methyldiäthanolamin, Oleyldiäthanolamin, sowie polyfunktionelle Polyamine, bei denen die einzelnen Aminogruppen ggf. unterschiedliche Basizität aufweisen können, wie z.

  B. die durch Hydrierung von Additionsprodukten von Acrylnitril an primäre und sekundäre Amine erhaltenen Polyamine, per- oder partiell alkylierte Polyamine wie N,N-Dimethyläthylendiamin, ferner Verbindungen wie a-Aminopyridin, N,N-Dimethylhydrazin;
2. anorganische Basen, basisch reagierende oder basenabspaltende Verbindungen wie Ammoniak, einwertige Metallhydroxyde, -carbonate und -oxyde wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat.



   Es ist möglich, dass bei der Umsetzung primärer und/ oder sekundärer Aminogruppen aufweisender Polyurethanmassen mit den genannten cyclischen Verbindungen als salzartige Gruppen Betaine erhalten werden, die als solche verbleiben können oder durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Basen in Salze von Polyurethanen mit anionischen Eigenschaften oder aber auch je nach Wunsch mit Quaternierungsmitteln oder sauren Salzbildnern in Salze von Polyurethanen mit kationischen Eigenschaften übergeführt werden können.



   Solche Mittel sind Verbindungen, die zu Quaternierungsreaktionen befähigte Halogenatome oder entsprechende Estergruppen starker Säuren enthalten wie Methylchlorid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Bromes   sigs äureäthylester,    p-Toluolsulfonsäuremethylester, Athylchlorhydrin, Chloracetamid, 3-Brompropanol oder die zur Salzbildung befähigte, saure Gruppen enthalten wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren sowie die sich von ihnen ableitenden Verbindungen, ferner anorganische Säuren wie Salzsäure, Salpetersäure, organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder Verbindungen, die sowohl salzbildende als auch quaternierende Gruppen enthalten wie Halogencarbonsäuren, beispielsweise Chloressigsäure, sowie polyfunktionelle Qua   ternierungsmittel    und salzbildende Verbindungen wie Polycarbonsäuren, Polysulfonsäuren,

   mehrwertige anorganische Säuren, Polyhalogenverbindungen, wie beispielsweise Weinsäure,   Äpfelsäure,    Bernsteinsäure, Oxalsäure, p-Sulfobenzoesäure, Benzoldisulfonsäure, Phosphorsäure, Chlorbrombutan, Xylylendichlorid, bei denen die einzelnen Gruppen gegebenenfalls unterschiedliche Reaktivität bzw. Acidität aufweisen können.



   Im Falle von Polyurethanmassen, die zusätzlich noch tertiäre Aminogruppen enthalten, können die durch die Umsetzung der unter Ringöffnung reagierenden, cyclischen Verbindungen mit 3-7 Ringgliedern eingeführten Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen durch Reaktion mit den in den Polyurethanmassen enthaltenen basischen, tertiären Stickstoffatomen in Salzform übergeführt werden und dabei zusätzliche Vernetzungseffekte bewirken, die sich in höherer Festigkeit und Elastizität der Verfahrensprodukte äussern.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann lösungsmittelfrei in der Schmelze, bzw. auf der Walze durchgeführt und die erhaltene kautschukartige Masse anschliessend in einem polaren oder auch unpolaren, auch wasserhaltigen organischen Lösungsmittel aufgelöst werden. Das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel kann bei Raum- oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Formgebung, entfernt oder durch Wasser ersetzt werden. Andere Ausführungsformen der Überführung der Polyurethanmasse in die wässrige Phase sind dadurch möglich, dass die organische Polyurethanlösung unter starkem Turbinieren in die vorgelegte Wassermenge gegeben und das organische Lösungsmittel gleichzeitig oder anschliessend möglicherweise im Vakuum entfernt wird oder dass die gegebenenfalls gelöste oder flüssige lösungsmittelfreie Polyurethanmass!e z. B. durch Düsen gegebenenfalls unter Druck in Wasser eingedüst wird.

 

   Es kann Ultraschall zur Erzielung eines geeigneten Verteilungszustandes in der wässrigen Phase mitverwendet werden.



   Bei der Wahl des Lösungsmittels ist zu beachten, dass bei der Herstellung der Polyurethanmasse kein Lösungsmittel verwendet werden kann, dass unter den Reaktionsbedingungen mit Isocyanatgruppen reagierende funktionelle Gruppen besitzt. Im erfindungsgemäs  sen Verfahren kann jedes beliebige Lösungsmittel eingesetzt werden, das mit der Polyurethanmasse, den verwendeten cyclischen Alkylierungs- und Acylierungsmitteln, den organischen und anorganischen Basen, und den als Quaternierungsmittel und Salzbildner verwendeten Verbindungen nicht in Reaktion tritt. Bevorzugte Lösungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole, Ester, Nitrile, wie z. B.



  Aceton, Methyläthylketon, Isopropanol, tert. Butanol, Acetonitril, Äthanol, Methanol, Äthylacetat, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd.



   Erhaltene wässrige Lösungen oder Dispersionen sind in der Regel ohne Emulgatorzusatz stabil, jedoch können entsprechende anionische, kationische oder neutrale Emulgatoren oder Dispergatoren zugefügt werden wie ammoniakalisch oder milchsauer aufgeschlossenes Casein, Fettalkoholsulfonate, Polyvinylalkohol, oxäthylierte Phenole, Oleylalkoholpolyglykoläther oder Naturprodukte wie Gelatine, Gummi arabicum, Tragant, Fischleim, Agar, Salze von Harzsäuren.



   Die Dispersionen können mit gleichgeladenen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. die anionischen Polyurethandispersionen mit Polyvinylchlorid-, Poly äthylen-, Polystyrol-, Polybutadien- und Copolymerisat Kunststoff-Dispersionen.



   Schliesslich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Russ und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.



   Die Formgebung der so erhaltenen Kunststoffe kann in Gegenwart von bekannten Vernetzungsmitteln erfolgen. Dazu können im Verlaufe der Herstellung den Polyurethanmassen polyfunktionelle, vernetzend wirkende Substanzen zugesetzt werden, die nach Verdunsten des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels bei Raumoder erhöhter Temperatur chemische Vernetzung bewirken. Genannt seien Schwefel, Schwefel-Sole, Formaldehyd und Formaldehyd abgebende bzw. wie Formaldehyd reagierende Substanzen, freie und partiell oder vollständig verkappte Polyisocyanate, Carbodiimide, Polyamine, Verbindungen zwei- und mehrwertiger Metalle wie z. B.

  Oxyde, Carbonate, Hydroxyde des Calciums, Zinks, Magnesiums, sowie polyfunktionelle saure Salzbildner und   Quaternierungsmittel,    die zweckmässigerweise zur Erzielung einer Vernetzung im Unterschuss in bezug auf die in der Polyurethanmasse befindlichen Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen bzw. tertiären Stickstoffatome angewendet werden, organische und anorganische Peroxyde. Die gegebenenfalls gelösten oder angeschlämmten Vernetzer, Füllstoffe, Pigmente, Verschnittmittel und sonstigen Zusatzstoffe können im Verlaufe des Verfahrens den gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser gelösten oder dispergierten Polyurethanmassen zugefügt oder auf der   Mischwalze    beigefügt werden.



   Die Möglichkeit, Polyurethane der unterschiedlichsten Zusammensetzung in eine für die Anwendung geeignete Form zu bringen, schafft viele neue Anwendungsmöglichkeiten. So können Tauchartikel, nach dem Elektrolytzusatz zu den wässrigen Lösungen und Dispersionen Koagulate, die wie die lösungsmittelfreien Polyurethanmassen auf der Mischwalze verarbeitet werden können, und durch Verdunsten der gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittel klebfreie und klebende Filme und Folien erhalten werden. Das Verfahren ist zur Herstellung von Beschichtungen und Imprägnierungen von Leder, Papier, Holz, Metallen sowie zur Herstellung von Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummianfälle oder keramische Materialien enthaltenden Formkörpern geeignet.



   Beispiel 1
218,5 g Adipins äure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden bei 1200 C im Vakuum entwässert und anschliessend mit 31,5 g 1,6-Hexandiisocyanat versetzt. Man hält die Schmelze unter Rühren zwei Stunden bei 1200 C, kühlt ab und löst in 1 1 tert.



  Butanol auf. Die so erhaltene Lösung des Voraddukts wird bei   25     C zu 3,8 g Äthylendiamin in 500   ml    tert.



  Butanol langsam zugegeben. Nach halbstündigem Nachrühren werden 24,4 g 1,3-Propansulton zugefügt und in drei Stunden bei 600 C zur Reaktion gebracht.



   733 g der Reaktionsmischung werden im Vakuum weitgehend eingeengt, mit 10,1 g Triäthylamin und tropfenweise mit 450 ml Wasser versetzt und vom restlichen tert. Butanol bei 550 C im Vakuum befreit. Es hinterbleibt ein wässriger Polyurethanlatex mit einem pH-Wert von 3, der dann zu nichtklebrigen Folien getrocknet wird.



   Beispiel 2
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) werden bei   120"C    im Vakuum entwässert und anschliessend mit 52,5 g 1,6-Hexandiisocyanat in zwei Stunden bei   1200    C umgesetzt. Nach Abkühlung wird die Schmelze in 1 1 tert. Butanol gelöst und langsam zu einer Lösung aus 21,7 g Hexamethylendiamin in 1 1 tert. Butanol bei   25     C gegeben. Nach halbstündigem Nachrühren bei 250 C werden 18,7 g Succinanhydrid in 100 ml Aceton zugefügt und in fünf Stunden bei 600 C zur Reaktion gebracht.



   500 g der Reaktionsmischung werden bei   55"    C im Vakuum eingeengt und tropfenweise mit 13,4   ml    100/oiger Kalilauge und 230 ml Wasser versetzt. Nach dem Abdestillieren des restlichen tert. Butanol wird eine Dispersion erhalten, die zu Formkörpern weiterverarbeitet wird.



   Beispiel 3
Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch unter Verwendung von 218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63), 63,0 g 1,6-Hexandiisocyanat, 15,25 g Äthylendiamin und 25 g Succinanhydrid. Nach weitgehendem Einengen der Reaktionslösung werden 52,2 g Triäthylamin zugefügt und 900 ml Wasser eingetropft. Nach Abdestillieren des restlichen tert. Butanols verbleibt eine Dispersion, die durch Formgeben und Trocknen weiterverarbeitet wird.

 

   Beispiel 4
218,5 g   Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-    Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Entwässern bei   1200    C und 12 Torr mit 42,0 g 1,6 Hexandiisocyanat umgesetzt und 2 Stunden bei 1200 C belassen. Nach Auflösen der Schmelze in   11    tert. Butanol wird die Lösung bei 250 C in eine Lösung aus 7,52 g Äthylendiamin in 1 1 tert. Butanol eingetropft. Nach einer Stunde gibt man 13,3 g ss-Propiolacton zu und rührt fünf Stunden bei   60     C nach.



   a) 900 g der Reaktionslösung werden bei 550 C im Vakuum eingeengt, tropfenweise mit 38   ml      100/obiger    Kalilauge und 578 ml Wasser versetzt und vom rest  lichen tert. Butanol befreit. Die   Dispersion    ist schwach alkalisch; sie wird zu einer festen Folie getrocknet.



   b) 500 g der Reaktionslösung werden nach Einengen bei 600 C mit 12,2 ml 100/oiger Natronlauge und 210 ml Wasser tropfenweise versetzt. Nach Abdestillieren des restlichen organischen Lösungsmittels wird eine schwach alkalische   wässerige    Dispersion erhalten, die zu einer festen Folie getrocknet wird.



   Beispiel 5
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol
Polyester (OH-Zahl 63) werden bei   1200    C und 12 Torr
30 Minuten entwässert und nach der Zugabe von 45,0 g 1,6-Hexandiisocyanat zwei Stunden bei 1200 C be lassen. Bei 600 C werden 18,25 g Adipinsäure, in 200 ml Aceton heiss gelöst, zugegeben, 20 Tropfen Di butylzinndilaurat und 2,0 g Triäthylamin zugefügt und nach dem Erreichen einer ausreichenden Zähigkeit mit
152 ml Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 22,8 g 1,3
Propansulton und 17,0 g Triäthylamin erhitzt man fünf
Stunden bei   100"    C unter Überdruck. Nach Verdün nen mit 200 ml Aceton werden 640 ml Wasser zuge tropft und das Aceton im Vakuum bei 550 C abdestil liert. Der erhaltene Latex hat einen pH-Wert von 1-2; er wird zu einer festen Folie getrocknet.



   Beispiel 6
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Ent wässern bei 1200 C und 12 Torr mit 45,0 g 1,6-Hexandi isocyanat versetzt und zwei Stunden bei 1200 C belas sen. Bei 600 C werden 13,0 g Neopentylglykol einge rührt und 10 Tropfen Dibutylzinndilaurat zugegeben.



   Nach Erreichen einer ausreichenden Viskosität wird mit
350 ml Aceton verdünnt und mit 22,8 g 1,3-Propansul ton in 50 ml Aceton und 18,9 g Triäthylamin versetzt.



  Nach   fünfstündigem    Erhitzen bei 1000 C unter   Über-    druck werden bei   55"    C 640   ml    Wasser eingetropft.



  Nach dem Abdestillieren des Acetons bei 550 C im
Vakuum wird eine dicke Dispersion vom pH-Wert 5 er halten, die zu einer festen Folie getrocknet wird.



   Beispiel 7
218,5 g Adipins äure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Entwässern bei   1200    C und 12 Torr mit 31,5 g 1,6 Hexandiisocyanat versetzt und die Schmelze zwei Stunden bei 1200 C belassen. Nach Abkühlung wird die Schmelze in 1 1 tert. Butanol gelöst und bei 250 C langsam zu 6,4 g Diäthylentriamin in 500 ml tert. Butanol gegeben. Nach 30 Minuten bei 250 C versetzt man mit 8,5 g 1,4-Butansulton und rührt drei Stunden bei   60     C nach, worauf zu einem elastischen, transparenten Film verformt wird.



   Beispiel 8
270 g der Reaktionslösung des Beispiels 7 werden bei 650 C im Vakuum eingeengt, tropfenweise mit 2,3   ml    100/oiger Natronlauge und 146   ml    Wasser versetzt und von restlichem tert. Butanol befreit. Es wird eine Dispersion erhalten, die zu einem weichen, nicht klebrigen Film getrocknet wird.



   Beispiel 9
218,5 g Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Entwässern bei 1200 C und 12 Torr mit 63,0 g 1,6 Hexandiisocyanat versetzt und zwei Stunden bei 1200 C belassen. Die Schmelze wird noch heiss in 1,3 1 tert.



  Butanol gelöst und bei   25     C langsam zu einer Lösung aus 25,75 g Diäthylentriamin in 1 1 tert. Butanol gegeben. Nach einer halben Stunde werden 30,5 g 1,3 Propansulton in 50 ml Aceton zugefügt und durch zweistündiges Nachrühren bei 600 C zur Reaktion gebracht, worauf das Polyurethansulton zu einem elastischen, transparenten Film verformt wird.



   Beispiel 10
500 g der Reaktionslösung des Beispiels 9 werden bei 550 C im Vakuum weitgehend eingeengt und nach der Zugabe von 3,6 g Dimethylsulfat und dem Zutropfen von 250 ml Wasser von restlichem tert. Butanol befreit. Es wird eine Dispersion erhalten, die zu einer weichen, klebfreien Folie getrocknet wird.



   Beispiel 11
Es wird wie im Beispiel 9 verfahren, jedoch werden anstelle des   1,3-Propansultons    25,0 g Succinanhydrid in   100    ml Aceton zu der Lösung des basischen Polyurethans gegeben und durch dreistündiges Nachrühren bei   25     C zur Umsetzung gebracht.



   500 g der Reaktionslösung werden im Vakuum bei   55"    C weitgehend eingeengt und mit 8,3 g Triäthanolamin versetzt. Nach dem Zutropfen von 200 ml Wasser wird das restliche tert. Butanol abdestilliert. Es hinterbleibt eine wässrig-kolloide Lösung, die zu einem Film getrocknet wird.



   Beispiel 12
218,5 g Adipins äure-Hexandiol-Neopentylglykol Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Entwässern bei 1200 C und 12 Torr mit 42,0 g 1,6 Hexandiisocyanat versetzt und zwei Stunden bei 1200 C belassen. Die Schmelze wird noch heiss in   1 1 tert.   



  Butanol gelöst und bei   25     C langsam zu einer Lösung aus 12,88 g Diäthylentriamin in 1 1 tert. Butanol gegeben. Nach einer Stunde wird eine Lösung aus 12,5 g Succinanhydrid in 50 ml Aceton hinzugefügt. Es wird eine Stunde bei 250 C nachgerührt.



   a) 500 g der Reaktionslösung werden im Vakuum bei   55"    C weitgehend eingeengt, mit 1,67 g Triäthylamin und tropfenweise mit 200 ml Wasser versetzt und durch Destillation im Vakuum von restlichem tert. Butanol befreit. Es wird eine Dispersion erhalten, die einen weichen Film hinterlässt.

 

   b) Zu 500 g der Reaktionslösung werden nach weitgehendem Einengen im Vakuum bei   55"    C tropfenweise 12,5 ml   100/oiger    Natronlauge und nach kurzem Nachrühren 220 ml Wasser gegeben. Das restliche tert. Butanol wird im Vakuum abdestilliert. Es wird eine opake Lösung mit einem pH-Wert von 8-9 gewonnen, worauf man durch Verdunsten des Wassers eine dehnbare Folie bildet.



   c) Es wird wie unter b) verfahren, jedoch unter Verwendung von 7,18   ml    100/oiger Natronlauge und 250 ml Wasser. Die erhaltene Dispersion hat einen pH-Wert von 5 und bildet nach dem Trocknen einen weichen, dehnbaren Film.



   d) Man verfährt wie unter b), jedoch unter Verwendung von 10,0 ml 100/oiger Kalilauge und 240 m   Wasser. Es wird eine Dispersion mit einem pH-Wert von 5 erhalten. Durch Verdunsten des Wassers wird eine klare, feste Folie hergestellt.



   Beispiel 13
Es wird wie im Beispiel 12 verfahren, jedoch unter   Verwendung    von 31,5 g 1,6-Hexandiisocyanat. Die in einem Liter tert. Butanol gelöste Schmelze wird bei   25     C langsam zu 6,44 Diäthylentriamin in 500 ml tert.



  Butanol gegeben. Nach einstündigem Nachrühren werden 6,25 g Succinanhydrid in 50 ml Aceton zugefügt.



  Es wird eine Stunde bei   25     C nachgerührt.



   500 g der Reaktionslösung werden im Vakuum bei 550 C weitgehend eingeengt, mit 1,1 g Triäthylamin und tropfenweise mit 230 ml Wasser versetzt und von restlichem tert. Butanol befreit. Aus der erhaltenen Dispersion stellt man klare, feste Folien her.



   Beispiel 14
218,5 g   Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykol-    Polyester (OH-Zahl 63) werden nach halbstündigem Entwässern bei 1200 C und 12 Torr mit 105,0 g 1,6 Hexandiisocyanat versetzt und zwei Stunden bei   1200    C belassen. Die Reaktionsmischung wird noch heiss in einem Liter tert. Butanol gelöst und langsam bei   25     C zu 51,5 g Diäthylentriamin in 1300 ml tert. Butanol gegeben. Man rührt eine Stunde bei   25     C nach, fügt eine heisse Lösung aus' 50 g Succinanhydrid in 100 ml Aceton zu und rührt noch weitere drei Stunden bei
Raumtemperatur.

 

   500 g der Reaktionslösung werden nach weitgehen dem Einengen bei 550 C im Vakuum tropfenweise mit
41 ml   100/obiger    Natronlauge und 230 ml Wasser versetzt.



   Nach Ab destillieren des restlichen tert. Butanols wird eine   klare    Lösung mit einem pH-Wert von 8-9 erhalten, die zu weichen, klebfreien Folien getrocknet wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Uberzügen auf nichttextilen Substraten durch a) Erzeugung von praktisch linearen Polyurethan-Kunststoffen mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 2 000 000 aus Verbindungen mit reaktionsfähigen H-Atomen, die mindestens zum Teil Verbindungen mit einem Molgewicht von 300 bis 10 000 sind, und aus Polyisocyanaten, b) Modifizierung dieser praktisch linearen Polyurethane, und c) Herstellung der Formkörper, Schaumstoffe resp.
    Überzüge aus den modifizierten Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene, praktisch lineare Polyurethan zur Modifizierung mit cyclischen Verbindungen mit 3 bis 7 Ringgliedern, welche in Form von Salzen vorliegen oder nach Ringöffnung zur Salzbildung befähigte Gruppen aufweisen, bei 20 bis 1500 C unter Ringöffnung kondensiert und vorhandene salzbildende Gruppen mindestens teilweise in Salze überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umsetzung zum Polyurethankunststoff in einem organischen Lösungsmittel und nach der Salzbildung das organische Lösungsmittel ganz oder teilweise durch Wasser ersetzt und das wässrige Lösungsmittel unter Formgebung des Polyurethankunststoffes entfernt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung in Gegenwart von Vernetzungsmitteln erfolgt.
CH1113165A 1964-09-26 1965-08-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen CH505175A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44077A DE1237306B (de) 1964-09-26 1964-09-26 Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505175A true CH505175A (de) 1971-03-31

Family

ID=7099863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1113165A CH505175A (de) 1964-09-26 1965-08-09 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3461103A (de)
AT (1) AT254520B (de)
BE (1) BE669954A (de)
CH (1) CH505175A (de)
DE (1) DE1237306B (de)
GB (1) GB1058339A (de)
NL (1) NL146854B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669423C3 (de) * 1967-03-10 1974-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden
NL176182C (nl) * 1971-09-08 1985-03-01 Bayer Ag Werkwijze voor het bekleden van leder of textielmaterialen.
DE2231411C3 (de) * 1972-06-27 1980-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3897581A (en) * 1973-03-27 1975-07-29 Sumitomo Bakelite Co Plywood veneer of edge-bonded wet wood pieces and method of making same
DE2325825C3 (de) * 1973-05-22 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
JPS538354B2 (de) * 1974-02-15 1978-03-28
JPS538355B2 (de) * 1974-02-15 1978-03-28
US4160753A (en) * 1974-07-26 1979-07-10 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyamide-polyureas and dispersions thereof in water
US4108814A (en) * 1974-09-28 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane dispersions from solvent-free prepolymers using sulfonate diols
DE2721985A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten
US4156066A (en) * 1977-06-23 1979-05-22 Tyndale Plains - Hunter Ltd. Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone
US4231911A (en) * 1979-04-25 1980-11-04 Owens-Illinois, Inc. Abrasion resistant coating for foamed plastic substrates
US4197219A (en) * 1979-01-17 1980-04-08 Lord Corporation Aqueous polyurethane-phenolic-formaldehyde resin emulsions for use as adhesives, primers and surface coatings
DE2928552A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bayer Ag Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
DE3137748A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
DE3344693A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel
DE3438563A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
DE3441934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3523856A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
US4734463A (en) * 1985-12-24 1988-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy group-containing modified polyester with polymerized lactone monomers
DE3600595A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
US4690953A (en) * 1986-03-11 1987-09-01 Seton Company Method of frothing aqueous ionic polyurethane dispersions and products produced therefrom
US4675232A (en) * 1986-05-19 1987-06-23 Seton Company Self-release foam laminate
US4757095A (en) * 1986-07-24 1988-07-12 Basf Corporation Utilization of lactones and lactams in the preparation of polyurethane-polyurea products
GB2193504A (en) * 1986-07-24 1988-02-10 Basf Corp Utilization of lactones and lactams in the preparation of polyurethane-polyurea microcellular foams
DE3630045A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bayer Ag Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen
DE3727252A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen
DE3827378A1 (de) 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE3921554A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Henkel Kgaa Klebestift mit verbesserter klebkraft
DE4103347A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Bayer Ag Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
DE4140486A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Basf Ag Waessrige polyurethandispersionen
FR2896508B1 (fr) * 2006-01-23 2008-06-20 Arkema Sa Promoteur d'adhesion destine a etre applique sur un substrat en polymere thermoplastique elastomere et procedes de traitement de surface et d'assemblage par collage correspondant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL209687A (de) * 1955-08-10
US2979485A (en) * 1957-03-26 1961-04-11 Us Rubber Co Process of trimerizing isocyanates
FR1273547A (fr) * 1960-11-03 1961-10-13 Minnesota Mining & Mfg Polycarbamates de 1, 2-alkylène oxaglycol et leurs polymères
DE1156780B (de) * 1961-08-29 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1160171B (de) * 1962-06-26 1963-12-27 Bayer Ag Vernetzung von lagerbestaendigen Polyurethanelastomeren
US3317480A (en) * 1963-06-07 1967-05-02 Nopco Chem Co Adducts of isocyanates and aromatic anhydride carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE669954A (de) 1966-01-17
NL6512438A (de) 1966-03-28
NL146854B (nl) 1975-08-15
GB1058339A (en) 1967-02-08
US3461103A (en) 1969-08-12
DE1237306B (de) 1967-03-23
AT254520B (de) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505175A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE1570602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1694152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE3911827A1 (de) Waessrige dispersionen von durch einwirkung von energiereicher strahlung vernetzbaren polyurethanen
DE2320719A1 (de) Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1769089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE1570556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2642073A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen
DE1645595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verwendung von tricyclischen Verbindungen
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE2505462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen, anionischen, wärmehärtbaren Polyurethanpolyharnstoffemulsion
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE872268C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, kautschukelastischer Produkte
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE2436017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffen
DE2528212A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen oder dispergierbaren polyhydroxylverbindungen
DE2827156A1 (de) Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased