CH516341A - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Info

Publication number
CH516341A
CH516341A CH92168A CH92168A CH516341A CH 516341 A CH516341 A CH 516341A CH 92168 A CH92168 A CH 92168A CH 92168 A CH92168 A CH 92168A CH 516341 A CH516341 A CH 516341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
impregnation
catalysts
solution
catalytically active
Prior art date
Application number
CH92168A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredericus Van Der Pl Johannes
Harm Fleurke Karel
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH516341A publication Critical patent/CH516341A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, welche zur Verwendung in fluidisierter Form geeignet sind und welche Salze von einem oder mehreren Metallen als den katalytisch wirksamen Bestandteil enthalten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist eine Abänderung des bekannten Verfahrens zur Herstellung von Katalysatoren dieser Art, wobei man poröse Trägermaterialien mit Lösungen des katalytisch wirksamen Materials oder mit Lösungen von Substanzen, welche darin umzuwandeln sind, imprägniert. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von in fluidisiertem Zustand verwendbaren Deacon-Katalysatoren.

  Wie üblich, werden hier mit dem Ausdruck Deacon-Katalysatoren solche Katalysatoren bezeichnet, welche bei der Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und molekularem Sauerstoff, bei Oxychlorierungsreaktionen und bei Oxychlorolysereaktionen verwendet werden können.



  Bekanntlich sind in der Literatur sehr zahlreiche und sehr verschiedene Zusammensetzungen des katalytisch wirksamen Materials für Deacon-Katalysatoren vorgeschlagen, aber diese Zusammensetzungen genügen wohl immer der oben gegebenen Umschreibung. Normalerweise besteht das katalytisch wirksame Material bei Deacon-Katalysatoren aus Chloriden und bzw. oder Oxyden und bzw. oder Oxychloriden der jeweils betreffenden Metalle. Obwohl die Wahl der Metalle in der Literatur sehr stark variiert, ist bei den meist erfolgreichen Deacon-Katalysatoren Kupfer das wichtigste der Metalle. Deacon-Katalysatoren, welche zwecks Erhöhung der Wirksamkeit neben Kupfer verhältnismässig geringe Mengen von anderen Metallen enthalten, sind in vielen Literaturstellen, wozu zum Beispiel auch die österreichischen Patentschriften
Nrn. 228 744, 227 673 und 259 577 gehören, beschrieben worden.



   Die belgische Patentschrift Nr. 615 035 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung in fluidisiertem Zustand, insbesondere in der Form eines fluidisierten Bettes, geeigneten Katalysatoren oder Präkatalysatoren, d. h. Zusammensetzungen, wobei das feinteilige poröse Trägermaterial ein Material trägt, welches als solches noch nicht katalytisch wirksam ist, aber welches sich leicht in ein katalytisch wirksames Material umwandeln lässt. Beim Verfahren gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 615 035 wird ein feinteiliges poröses Trägermaterial mit Lösungen von Substanzen, welche katalytisch wirksam oder in katalytisch wirksame Substanzen umzuwandeln sind, imprägniert.



  Diese Imprägnierung wird in einem fluidisierten Bett durchgeführt. Das Volumen der bei der Imprägnierung verwendeten Flüssigkeitsmenge ist kleiner als das Porenvolumen des Trägermaterials, während die Temperatur im fluidisierten Bette unter dem Siedepunkt der Lösung beim vorherrschenden Druck liegt. Gemäss einem Unteranspruch kann beim Verfahren dieser belgischen Patentschrift die Lösung, mit welcher man das Trägermaterial imprägniert, Verbindungen von Kupfer, einem oder mehreren seltenen Erdmetallen und einem oder mehreren Alkalimetallen enthalten. Dieser Unteranspruch bezieht sich somit auch auf die Herstellung von Deacon-Katalysatoren der in den bereits genannten österreichischen Patentschriften Nrn. 228 744 und 227 673 umschriebenen Zusammensetzungen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren stimmt mit dem Verfahren gemäss der belgischen Patentschrift Nummer 615 035 darin überein, dass man ebenfalls ein feinteiliges poröses Trägermaterial in fluidisiertem Zustand mit einer Lösung von Substanzen, welche katalytisch wirksam oder in katalytisch wirksame Substanzen umzuwandeln sind, imprägniert, während das Volumen der bei der Imprägnierung verwendeten Lösungsmenge kleiner ist als das Porenvolumen des Trägermaterials und während die Temperatur im fluidisierten Bett niedriger ist als der Siedepunkt der Lösung beim vorherrschenden Druck. Beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet man zur Imprägnierung eine Lösung von Metallsalzen oder aber eine Lösung von Metall  verbindungen, welche leicht in die jeweils erwünschten katalytisch wirksamen Metallsalze umzuwandeln sind.



  Diese Imprägnierung, weiterhin kurz mit dem Ausdruck  Imprägnierung mit einer Lösung  zu bezeichnen, kann gegebenenfalls in mehr als einer Stufe durchgeführt werden. Wenn die Imprägnierung vollendet ist, wird das Material getrocknet und anschliessend erneut mit einer Flüssigkeit, welche ein Lösungsmittel für die bereits anwesenden katalytisch wirksamen Substanzen oder darin umzuwandelnden Substanzen darstellt, imprägniert. Wenn die Imprägnierung mit einer Lösung in mehr als einer Stufe durchgeführt wird, kann zwischen diesen Stufen gegebenenfalls ausser Trocknung auch eine solche Imprägnierung mit einer Flüssigkeit, welche ein Lösungsmittel für die bereits anwesenden katalytisch wirksamen oder darin umzuwandelnden Substanzen darstellt, stattfinden.

  Auch bei Imprägnierungen dieser Art, weiterhin kurz mit dem Ausdruck  Imprägnierung mit einem Lösungsmittel  zu bezeichnen, soll sich das poröse Material im fluidisierten Zustand befinden. Selbstverständlich soll nach jeder Imprägnierungsstufe, gleichviel, ob dabei eine Lösung oder ein Lösungsmittel verwendet wurde, wieder getrocknet werden. Es dürfte sich erübrigen, um diese Trocknung immer wieder erneut zu erwähnen.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren zeigen eine bessere Fluidisierbarkeit und eine grössere katalytische Wirksamkeit als die fluidisierbaren Katalysatoren, welche in entsprechender Weise, jedoch ohne Imprägnierung mit einem Lösungsmittel, hergestellt werden. Dies konnte insbesondere auch mit Bezug auf fluidisierbare Deacon-Katalysatoren festgestellt werden.



   Nach der belgischen Patentschrift Nr. 615 035 beträgt das Volumen der bei der Imprägnierung verwendeten Lösungsmenge vorzugsweise   75-99 %    des Porenvolumens des Trägermaterials. Angeblich soll Herabsetzung dieses Prozentsatzes bis unter 75 % eine bedeutende Vernngerung der Wirksamkeit des herzustellenden Katalysators ergeben. Die Bedeutung der oberen Grenze wird nicht erläutert, aber höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um die Fluidisierbarkeit der Teilchen, welche bei Verwendung einer Flüssigkeitsmenge mit einem Volumen, welches 99 % des Porenvolumens entspricht oder sogar noch grösser ist, ernsthaft beeinträchtigt wird.



  Üblicherweise wird das Porenvolumen dem Volumen der Wassermenge, welche vollständig absorbiert werden kann, ohne dass das freie Fliessvermögen der Teilchen verlorengeht, wenn man dem nichtfluidisierten Trägermaterial unter Rühren Wasser zugibt, gleichgesetzt.



  Diese Definition gilt auch, wo in der vorliegenden Patentbeschreibung von Porenvolumen die Rede ist.



   Sogar wenn das Volumen der bei der Imprägnierung verwendeten Flüssigkeitsmenge etwas weniger als 99   5S;    des Porenvolumens beträgt, neigen die Teilchen zur Bildung von Agglomeraten, so dass die Fluidisierung erschwert wird. Vorzugsweise wird deswegen beim erfindungsgemässen Verfahren bei allen oben umschriebenen Imprägnierungen mit Lösungen oder mit einem Lösungsmittel eine Flüssigkeitsmenge verwendet, deren Volumen höchstens 95 % des Porenvolumens beträgt.



  Übrigens wird beim erfindungsgemässen Verfahren, vorzugsweise bei allen Imprägnierungen, eine Flüssigkeitsmenge verwendet, deren Volumen wenigstens 80   M;    des Porenvolumens beträgt. Diese untere Grenze liegt somit etwas höher als die in der belgischen Patentschrift Nr. 615 035 erwähnte untere Grenze von 75 %.



   Wenn beim erfindungsgemässen Verfahren in mehr als einer Stufe mit Lösungen imprägniert wird, brauchen die Flüssigkeitsmengen und die Konzentrationen der gelösten Substanzen natürlich nicht in allen Imprägnierungsstufen die gleichen zu sein. Vorzugsweise wird höchstens viermal mit Lösungen der oben umschriebenen Art imprägniert. Gewünschtenfalls kann man, nachdem alle Imprägnierungsstufen mit einer solchen Lösung stattgefunden haben (sowie auch gegebenenfalls zwischen zwei Imprägnierungsstufen mit einer Lösung), mehr als eine Imprägnierungsstufe mit einem Lösungsmittel einschalten. Vorzugsweise führt man aber nach der letzten, gegebenenfalls der einzigen, Impräghierungsstufe mit einer Lösung sowie auch gewünschtenfalls nach etwaigen früheren Imprägnierungsstufen mit einer Lösung nur eine einzige Imprägnierungsstufe mit einem Lösungsmittel aus.

  Imprägnierung mit einer Lösung bzw. mit einem Lösungsmittel ist natürlich überall im Sinne der oben gegebenen Definition aufzufassen.



   Nach jeder Imprägnierungsstufe (sei es mit Lösung oder mit Lösungsmittel) müssen, wie oben bereits angegeben, die Trägermaterialien getrocknet werden. Es ist möglich, dabei praktisch die gesamte absorbierte Flüssigkeitsmenge zu vertreiben, aber in der Regel empfiehlt es sich, die Trocknungen zwischen zwei Imprägnierungsstufen nicht so weit fortzusetzen, sondern eine geringe Flüssigkeitsmenge, z. B. 10 bis 30 Vol.%, in den Poren des Trägermaterials zurückbleiben zu lassen.



   Vorzugsweise wird nur einmal mit einer Lösung und sodann nur einmal mit einem Lösungsmittel imprägniert. Zwischen den beiden Imprägnierungen sowie auch nach der letzten Imprägnierung wird getrocknet.



  Auf jeden Fall wird der Katalysator vor dessen praktischer Verwendung, wenn alle Imprägnierungen stattgefunden haben, vollständig oder nahezu vollständig getrocknet. Anschliessend kann gewünschtenfalls noch eine Kalzinierungs- oder Aktivierungsbehandlung stattfinden, aber es ist auch möglich, diese Behandlung mit der Trocknung zu kombinieren.



   Bei allen Imprägnierungen, wovon oben die Rede gewesen ist, soll die Temperatur vorzugsweise nicht so hoch sein, dass eine erhebliche Verdampfung der Imprägnierungsflüssigkeit auftritt. Im allgemeinen ist es deshalb günstig, Temperaturen einzuhalten, welche wenigstens   5     C und vorzugsweise wenigstens 150 C unterhalb des Siedepunkts der Imprägnierungsflüssigkeit liegen. Wofern oben von Imprägnierung mit Lösungsmittel die Rede gewesen ist, sei bemerkt, dass diese Lösungsmittel nicht völlig rein zu sein brauchen. Es ist zulässig, wenn darin gegebenenfalls kleine Mengen an gelösten Substanzen, insbesondere katalytisch wirksamen Substanzen oder darin umzuwandelnden Substanzen, enthalten sind. 

  Diese Mengen müssen jedoch auf jeden Fall so gering sein, dass die bereits im Trägermaterial anwesende Menge solcher Substanzen um nicht mehr als 25 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.%, erhöht wird. Im allgemeinen ist die Anwesenheit kleiner Mengen von gelösten Substanzen nicht vorteilhaft und auch leicht zu vermeiden. Die Verwendung von Lösungsmitteln, welche gar keine oder verlässigbare Mengen an gelösten Bestandteilen enthalten, wird somit bevorzugt.



   Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel, in welchen die bereits im Katalysator anwesenden, katalytisch wirksamen Substanzen oder darin umzuwandelnden Substanzen in Konzentrationen von minde  stens 10 g/l, insbesondere von mindestens 50 g/l, löslich sind. Im allgemeinen wird beim erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise mit wässrigen Lösungen von Verbindungen der betreffenden Metalle imprägniert, während bei den Imprägnierungen mit einem Lösungsmittel auch vorzugsweise Wasser verwendet wird.



   Die Trocknungen, welche beim erfindungsgemässen Verfahren erforderlich sind, werden vorzugsweise mittels eines erhitzten Gasstroms ausgeführt. Es ist in der Regel vorteilhaft, dass sich die Teilchen auch während der Trocknung in fluidisiertem Zustand befinden.



   Alle Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens, Imprägnierungen und Trocknungen, können nacheinander im gleichen fluidisierten Bett ausgeführt werden. Es kann sich jedoch empfehlen, wenn das erfindungsgemässe Verfahren kontinuierlich ausgeführt wird, um das Material jeweils in ein anderes Gefäss hinüberzuführen und erneut zu fluidisieren, so dass die verschiedenen Stufen jeweils in einem anderen fluidisierten Bett stattfinden. Wenn eine Trocknung, d. h. also eine Verdampfung des Lösungsmittels, welches in der Imprägnierungsflüssigkeit enthalten war oder an sich diese Flüssigkeit bildete, so ist übermässig schnelle Verdampfung, welche eine sehr starke Turbulenz verursachen könnte, zu vermeiden.

  Dies ist dadurch zu erzielen, dass man die Temperatur bei der Trocknung nicht allzu hoch hinauftreibt, wobei es selbstverständlich von der Art der zu verdampfenden Flüssigkeit abhängt, welche Temperatur noch zulässig ist. In der Regel sind aber Temperaturen unter 3000 C geeignet. Für den Fall, dass die zu verdampfende Flüssigkeit Wasser ist, ist eine Temperatur unter 2000 C bevorzugt.



   Obwohl erfindungsgemäss hergestellte Katalysatoren für die Verwendung in fluidisierter Form besonders geeignet sind, können sie gegebenenfalls auch in festen Betten, welche aus Pulvern, Pillen oder Körnern bestehen, verwendet werden.



   Beispiel 1
Fünf Liter (2,5 kg) eines feinteiligen Silikagels mit einer spezifischen Oberfläche von 410   m2/g    und einem Porenvolumen von 0,72 ml/g, welches weniger als 1,0   Gew.%    Wasser enthielt, wurde in ein senkrecht aufgestelltes zylindrisches Glasrohr mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Länge von 200 cm eingebracht.



  Das Rohr, dessen Boden aus einer flachen porösen Platte aus gesintertem Glas bestand, war mit einer elektrischen Heizungsvorrichtung versehen. Das Silikagel wurde bei 250 C fluidisiert, indem Luft durch die poröse Bodenplatte in das Rohr hineingeblasen wurde.



  Die lineare Gasgeschwindigkeit im Rohr, berechnet mit Berücksichtigung des vom Silikagel eingenommenen Volumens, betrug 10 cm/sec. Mit einer konstanten Zufuhrgeschwindigkeit von 1,3 1 pro Stunde wurden 1,625 1 einer wässrigen Lösung durch ein Zufuhrrohr, welches 20 cm oberhalb der oberen Begrenzungsfläche des fluidisierten Bettes endete, in das fluidisierte Bett hineingesprüht.

  Diese Lösung enthielt pro Liter 231 g    CuCl2. 2 aq, 224 g DiCl3. 6 aq und 98 g KC1. (Genau    so wie in der österreichischen Patentschrift Nr. 227 673 [Seite 2, Zeilen   10-131    und in der österreichischen Patentschrift Nr. 259 577 [Seite 3, Zeilen 14-19] handelt es sich, wenn Didym erwähnt wird [auch wohl kurz mit dem Symbol Di bezeichnet] nicht um ein Gemisch von Neodym und Praseodym gemäss der Definition, welche in Lehrbüchern üblich ist, sondern um ein technisches Produkt, welches eine weit kompliziertere Zusammensetzung aufweist.) Der fluidisierte Zustand wurde noch zwei Stunden bei der gleichen Gasgeschwindigkeit und der gleichen Temperatur aufrechterhalten.



  Schliesslich waren 90 % des Porenvolumens des Trägermaterials mit der Flüssigkeit gefüllt.



   Das imprägnierte Trägermaterial wurde sodann getrocknet, indem die Temperatur des fluidisierten Bettes bis auf 1200 C erhöht und sodann allmählich weiter bis auf 1600 C gesteigert wurde. Nach Abkühlen bis auf 250 C enthielt das Material nur noch ungefähr 10 Gew.% Wasser. Es wurde sodann, immer noch in fluidisiertem Zustand, aufs Neue imprägniert, indem bei 250 C mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1,4 1/Stunde Wasser durch das Zufuhrrohr hineingesprüht und die Fluidisierung anschliessend noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur aufrechterhalten wurde. Schliesslich waren 90 % des Porenvolumens mit Wasser gefüllt. Darauf wurde getrocknet, indem die Temperatur des fluidisierten Bettes 4 Stunden auf 1600 C gehalten wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Fluidisierung beendet und war der Katalysator fertig.

  Unter Vernachlässigung der mit den Metallen verbundenen Anionen, das heisst also, dass nur die Metalle und das Trägermaterial in Rechnung gesetzt wurden, war die Zusammensetzung des Katalysators 5 Gew.% Cu, 5 Gew.% Di, 3 Gew.% K und 87 Gew.%   Sitz.   



   Beispiel 2
Die Herstellung eines Katalysators, wie beschrieben in Beispiel 1, wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Imprägnierungsstufe, wobei die Imprä   gniernngsflüssigkeit    aus Wasser bestand, in zwei Stufen aufgespaltet wurde, während in jeder dieser beiden Stufen nur 45 % des Porenvolumens des fluidisierten Materials gefüllt wurde. Das Wasser wurde mit der gleichen Geschwindigkeit, wie in Beispiel 1 zugeführt. Zwischen der ersten und der zweiten Stufe wurde der Wassergehalt durch Trocknen im fluidisierten Zustand auf weniger als 10 Gew.% reduziert. Nach der zweiten Stufe wurde das Material in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, 4 Stunden lang bei 1600 C getrocknet. Die Zusammensetzung des fertigen Katalysators war dieselbe wie die des Katalysators nach Beispiel 1.



   Beispiel 3
Die Herstellung eines Katalysators, wie beschrieben in Beispiel 1, wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Imprägnierungsstufe, wobei die Imprä   gnierungsflüssigkeit    eine wässrige Lösung von Metallchloriden war, in zwei Stufen aufgespaltet wurde, während die verwendete Lösung jetzt nur halb so konzentriert war wie die Lösung in Beispiel 1 und somit pro   Liter 115,5 g CuCl2 .2 aq, 112 g DiCla 6 aq und 49 g    KCl enthielt. In den beiden Imprägnierungsstufen wurden 90 % des Porenvolumens mit der Lösung gefüllt.

 

  Die Lösung wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1,3 1/Stunde zugeführt. Zwischen den beiden Imprägnierungsstufen wurde der Wassergehalt durch Trocknen im fluidisierten Zustand bis auf weniger als 10   Gew.%    reduziert. Die Zusammensetzung des fertigen Katalysators war dieselbe wie die der Katalysatoren nach den Beispielen 1 und 2.



   Beispiel 4
Die Herstellung eines Katalysators, wie beschrieben in Beispiel 1, wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Temperatur des fluidisierten Bettes wäh  rend der beiden Imprägnierungsstufen (mit einer Lösung bzw. mit Wasser) auf 700 C gehalten wurde. Die Zusammensetzung des fertigen Katalysators war dieselbe wie die der Katalysatoren nach den vorhergehenden Beispielen.



   Beispiel 5
Der nach Beispiel 1 hergestellte Katalysator sowie auch zum Vergleich zwei nicht erfindungsgemäss hergestellte, mit Z A bzw. B zu bezeichnenden Katalysatoren wurden in einer Oxychlorierungsreaktion getestet.



   Katalysator A wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass die Imprägnierung mit Wasser unterlassen wurde. Nach der Imprägnierung mit der Lösung wurde getrocknet, indem das fluidisierte Bett 4 Stunden auf 1600 C gehalten wurde. Die Zusammensetzung des darauf erhaltenen fertigen Katalysators war dieselbe, wie die der Katalysatoren nach Beispielen 1-4.



   Der Katalysator B wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, aber die Imprägnierung mit Wasser wurde unterlassen. Es gab jedoch Imprägnierungsstufen, wobei eine Lösung wie in Beispiel 3 verwendet wurde. Nach der zweiten dieser beiden Imprägnierungsstufen wurde sofort getrocknet, indem das fluidisierte Bett 4 Stunden lang auf 1600 C gehalten wurde. Darauf wurde der Katalysator als fertig betrachtet. Die Zusammensetzung des fertigen Katalysators war dieselbe wie die der Katalysatoren nach den Beispielen   14.   



   Bei den Testversuchen wurde Äthylen in einem fluidisierten Bett oxychloriert.



   Das Reaktionsgefäss bestand aus einem Glasrohr mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Länge von 250 cm, umgeben von einem Isoliermantel und einer elektrischen Heizvorrichtung, welche die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur im fluidisierten Bett ermöglichte. Ein Gemisch von Athylen, Chlorwasserstoff und Luft im molaren Verhältnis   2,0: 4,0: 1,05    wurde, auf die Reaktionstemperatur (2850 C) vorerhitzt, mit einer linearen Geschwindigkeit von 5 cm/sec durch das Reaktionsgefäss geleitet, wobei ein fluidisiertes Katalysatorbett mit einer Höhe von 150 cm erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
Kat. nach Kat. A Kat. 

  B
Beispiel 1 Äthylenumsetzung, Mol.% 92 85 86 Ausbeute an 1,2-Dichloräthan,
Mol.% mit Bezug auf umgesetztes Äthylen 98 95 95 Verluste durch Bildung von CO und   COe,   
Mol.% mit Bezug auf umgesetztes Äthylen 1,1 2 1,8 Katalysators nach Beispiel 1 nur um 1,1 % abgenommen hatte. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von in fluidisierter Form verwendbaren Katalysatoren aus einem porösen Trägermaterial, das Salze von einem oder mehreren Metallen als katalytisch wirksame Bestandteile enthält, bei welchem Verfahren das Trägermaterial in den fluidisierten Zustand übergeführt und mit Lösungen des katalytisch wirksamen Materials oder mit Lösungen von Substanzen, die in solche umwandelbar sind, imprägniert wird, wobei die zur Imprägnierung verwendete Lösungsmenge so gewählt wird, dass deren Volumen kleiner ist als das Porenvolumen des Trägermaterials und die Temperatur im fluidisierten Bett auf einem Wert gehalten wird, der bei gegebenem Druck unter dem Siedepunkt der Lösung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass man das poröse Trägermaterial mit einer Lösung von katalytisch wirksamen Metallsalzen oder mit einer Lösung von Metallverbindungen,
    die leicht in die jeweils katalytisch wirksamen Metallsalze überführbar sind, imprägniert, das imprägnierte Trägermaterial, ebenfalls im fluidisierten Zustand, trocknet, die im Trägermaterial befindlichen katalytisch wirksamen oder in solche umwandelbaren Substanzen mit einem Lösungsmittel für diese Substanzen behandelt und anschliessend trocknet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Imprägnierung des Träger Es stellte sich bei diesen Versuchen heraus, dass die Fluidisierbarkeit des nach Beispiel 1 erhaltenen Katalysators besonders gut war. Die obere Begrenzungsfläche des fluidisierten Bettes zeigte Höhenvariationen von nur etwa 5 CO. Die Katalysatoren A und B waren beträchtlich weniger gut fluidisierbar. Die Höhenvariationen betrugen dabei etwa 15 %. Ausserdem zeigten die Katalysatoren A und B, im Gegensatz zu dem des Beispiels 1, eine starke Tendenz zu Stauung. Mit diesem Ausdruck wird bezeichnet, dass der fluidisierte Zustand gestört wird, was sich dadurch zeigt, dass ziemlich grosse Gasblasen gebildet werden, welche sich aufwärts durch das Bett bewegen.
    Beispiel 6 Der Katalysator nach Beispiel 1 sowie auch Katalysator A, hergestellt wie beschrieben in Beispiel 5, wurden auch für die Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff getestet. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 3850 C in einem fluidisierten Bett ausgeführt. Das Bett hatte einen Durchmesser von 30 cm und eine Höhe von 500 cm. Eine stöchiometrische Mischung von Luft und Chlorwasserstoff wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 20 cm pro Sekunde durch das Bett geleitet. Es zeigte sich, dass unter diesen Bedingungen die umgesetzte Menge an Chlorwasserstoff bei Verwendung des Katalysators A mit Bezug auf die umgesetzte Menge bei Verwendung des Katalysators nach Beispiel 1 um 7,2 % erniedrigt wurde.
    Nach 500 Reaktionsstunden war der Kupfergehalt des Katalysators A um 8,9 % verringert, während nach der gleichen Reaktionszeit der Kupfergehalt des materials sowohl mit den Lösungen als auch bei dessen Beladung mit Lösungsmittel eine Flüssigkeitsmenge verwendet, deren Volumen höchstens 95 % und wenigstens 80 % des Porenvolumens ausmacht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Imprägnieren eine Flüssigkeit verwendet, in der ein Kupfersalz, wenigstens ein Salz eines seltenen Erdmetalls und wenigstens ein Salz eines Alkalimetalls gelöst sind.
CH92168A 1967-01-23 1968-01-22 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren CH516341A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3343/67A GB1117014A (en) 1967-01-23 1967-01-23 Process for preparing impregnated catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516341A true CH516341A (de) 1971-12-15

Family

ID=9756532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92168A CH516341A (de) 1967-01-23 1968-01-22 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3483136A (de)
AT (1) AT288328B (de)
BE (1) BE709681A (de)
CH (1) CH516341A (de)
DE (1) DE1667279A1 (de)
ES (1) ES349612A1 (de)
FR (1) FR1554095A (de)
GB (1) GB1117014A (de)
NL (1) NL6800844A (de)
SE (1) SE332160B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542895A (en) * 1968-06-26 1970-11-24 Air Reduction Process for producing ethylene and catalyst therefor
US3709833A (en) * 1970-08-21 1973-01-09 Owens Illinois Inc Process for preparing high purity silicon oxide porous beads doped with small quantities of other oxides
US3925253A (en) * 1973-03-19 1975-12-09 Ethyl Corp Catalysts
GB1553197A (en) * 1975-08-21 1979-09-26 British Petroleum Co Polymersiation catalyst
US4272358A (en) * 1979-07-05 1981-06-09 Union Oil Company Of California Process for reducing carbon monoxide emissions from regenerators of catalytic cracking units
US4377491A (en) * 1981-02-12 1983-03-22 Euteco Impianti S.P.A. Oxychlorination catalyst precursor and process for its preparation
US4394367A (en) * 1982-03-11 1983-07-19 Shell Oil Co. Process for recovery of chlorine from hydrogen chloride
DE3522471A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung eines geformten traegerkatalysators, nach diesem verfahren erhaeltlicher traegerkatalysator sowie dessen verwendung als oxichlorierungskatalysator
CA2067390C (en) * 1989-10-31 2001-05-08 Frederik Roelof Van Buren Supported catalyst, method for the preparation thereof, and use thereof for the dehydrogenation of hydrocarbons
JP5414527B2 (ja) * 2007-09-27 2014-02-12 三井化学株式会社 触媒およびその製法、ならびに該触媒を用いた塩素の製造方法
KR101287296B1 (ko) 2009-03-26 2013-07-17 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 염소 제조용 촉매 및 그 촉매를 이용한 염소의 제조 방법
CN104923239A (zh) * 2015-05-29 2015-09-23 华东理工大学 用于氯化氢催化氧化制氯气的铜基催化剂及其制备方法和应用
KR20190077008A (ko) 2016-12-02 2019-07-02 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 염화 수소 산화에 의한 염소의 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741602A (en) * 1952-04-04 1956-04-10 Gulf Research Development Co Process for preparing impregnated catalysts
US2865868A (en) * 1952-04-04 1958-12-23 Gulf Research Development Co Process for preparing impregnated composite catalysts
US2786801A (en) * 1952-04-04 1957-03-26 Gulf Research Development Co Fluid contacting process involving fluidized particles

Also Published As

Publication number Publication date
BE709681A (de) 1968-07-22
GB1117014A (en) 1968-06-12
FR1554095A (de) 1969-01-17
NL6800844A (de) 1968-07-24
US3483136A (en) 1969-12-09
DE1667279A1 (de) 1971-06-09
SE332160B (de) 1971-02-01
ES349612A1 (es) 1969-04-01
AT288328B (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH516341A (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0461431B1 (de) Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen
DE3310752C2 (de)
DE1165562B (de) Verfahren zur Herstellung von etwa kugelfoermig gebundenen Molekularsieb-Granulaten
DD208084A5 (de) Katalysator zur gasphasenfluorierung von chlorierten aliphatischen verbindungen
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DD265386A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
DE1542132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
CH653916A5 (de) Zweikomponenten-katalysatorsystem sowie verfahren zur oxydehydrierung von isobuttersaeure zu methacrylsaeure.
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE1768494C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,1,2-Trichlorälhan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan und Pentachloräthan neben 1,2-Dichloräthan
DE2056031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan durch Oxychlorierung von Äthylen
DE2207497A1 (de) Träger für Katalysatoren
DE2255225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0168782B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren
DE969384C (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent
DE1542132C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer silikat enthaltenden Katalysators fur Oxy chlorierungs , Deacon und Dehydrochlorie rungsreaktionen
AT221078B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen
DE1493116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen
DE1542382C (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Oxychlorierung von Äthylen geeigneten Katalysators
AT256797B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE1618701A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased