CH515941A - Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen - Google Patents

Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen

Info

Publication number
CH515941A
CH515941A CH1827068A CH1827068A CH515941A CH 515941 A CH515941 A CH 515941A CH 1827068 A CH1827068 A CH 1827068A CH 1827068 A CH1827068 A CH 1827068A CH 515941 A CH515941 A CH 515941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
acid
weight
ions
monomers
Prior art date
Application number
CH1827068A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Beier
Eduard Dr Bergmeister
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671745567 external-priority patent/DE1745567C3/de
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH515941A publication Critical patent/CH515941A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/40Redox systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen
Die Herstellung von Copolymeren des Äthylens mit Vinylestern oder Vinylhalogeniden durch radikalische Polymerisation ist bekannt. Bei derartigen Verfahren sind, wie bei der bekannten   Hochdruckpolyäthylenher    stellung, relativ hohe Drucke, z.B. 1000 bis 2000 atü notwendig, um wirtschaftlich vertretbare Polymerisationsgeschwindigkeiten und genügend hohe Molekulargewichte zu erzielen. Dadurch ist ein hoher apparativer Aufwand bedingt.



   Die Durchführung der Polymerisationen bei niedrigen Drucken, wie z.B. die Copolymerisation von Äthylen und Vinylestern in organischen Lösungsmitteln ist bekannt.



  Durch die Entfernung des Lösungsmittels wird das Verfahren jedoch unwirtschaftlich.



   Zur Beseitigung dieser Nachteile wird bei einem bekannten Verfahren die Mischpolymerisation von Olefinen mit Vinylestern und dgl. in wässriger Dispersion durchgeführt, wobei ein Redoxkatalysator, bestehend aus anorganischen oder organischen Perverbindungen und Wasserstoff in Gegenwart von kolloidal verteilten Edelmetallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems verwendet wird (DPB Nr. 1133130). Dabei kommt es vor, dass durch Verunreinigungen, die in den monomeren olefinischen Verbindungen oder den Polymerisationshilfsstoffen enthalten sind, eine teilweise oder völlige Vergiftung der kolloidalen Edelmetalle eintritt. Solche Verunreinigungen, wie z.B. Schwefelverbindungen, Phosphine, Kohlenmonoxyd, Acetylen, sind im allgemeinen bei technischen Monomeren nicht ganz zu vermeiden.



  Eine Reinigung der Monomeren von Spuren dieser Verunreinigungen erfordert andererseits einen erheblichen technischen und wirtschaftlichen Aufwand. Dabei bewirkt die Vergiftung der kolloidalen Edelmetallkatalysatoren eine teilweise Inaktivierung und führt zu längeren Inkubationszeiten oder zu langsameren Polymerisationsgeschwindigkeiten.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Mischpolymerisation von Monoolefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, mit radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Monomeren, mit Ausnahme von Kohlenwasserstoffen, in wässriger Dispersion unter Verwendung eines Katalysatorsystems, bestehend aus organischen oder anorganischen Peroxyverbindungen, Wasserstoff oder Wasserstoff abspaltende Verbindungen und kolloidal verteilten Edelmetallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, welches diese Nachteile vermeidet.

  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidal verteilten Edelmetalle in Mengen von 0,000001 bis 0,01 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,00001 bis 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, verwendet werden, unter Zusatz von Ionen von mindestens einem der Metalle Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Vanadium, Cer in Mengen von 0,01 bis 10 Grammatom pro Grammatom Edelmetall, vorzugsweise 0,1 bis 5 Grammatom pro Grammatom Edelmetall, wobei die Menge der genannten Metallionen nicht mehr als 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Monomermenge, beträgt und die Polymerisation bei einer Temperatur   von -50    bis   + 500    C durchgeführt wird.



   Als besonders wirksam hat sich der Zusatz von Eisen- und/oder Kupferionen erwiesen.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können alle Edelmetalle der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, nämlich Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium, jeweils in kolloidaler Form verwendet werden. Sie werden vorzugsweise in Form wässriger Sole, deren Herstellung wohlbekannt ist, eingesetzt. Es ist zweckmässig, die Sole in bekannter Weise durch Zusatz von Schutzkolloiden, wie Gelatine, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Natriumalbuminat, Natriumalginat, gegen Koagulation zu stabilisieren.



   Die Dotierung der Edelmetallsole kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Man kann z.B. die Herstellung der Edelmetallsole in Gegenwart der obengenannten Metallsalze durchführen. Andererseits ist es auch möglich, Metallsalze nachträglich zu den kolloidalen Lösungen der Edelmetalle zuzusetzen. Schliesslich können auch die Edelmetallsole und die Metallsalze  getrennt dem Polymerisationsansatz zugegeben werden.



   Die so erhaltenen dotierten Edelmetallsolen stellen in Verbindung mit anorganischen oder organischen Perverbindungen und Wasserstoff bzw. Wasserstoff abspaltenden Verbindungen auch bei tiefen Temperaturen hochwirksame und gegen Vergiftung weitgehend resistente Polymerisationskatalysatoren dar.



   Als Perverbindungen sind alle üblicherweise in Redoxsystemen verwendeten anorganischen Perverbindungen.



  z.B. Wasserstoffperoxyd, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, Alkalimetallperborate, Alkalimetallperphosphate, Alkalimetallpercarbonate und organischen Perverbindungen, z.B. Tertiärbutylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd,   Ditertiärbutylhydroperoxyd,    Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd und 2,4-Dichlorbenzylperoxyd, ebenso wie Acetylcyclohexansulfonylperoxyd brauchbar. Es werden vorzugsweise 0,001 bis 2, insbesondere 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren an Perverbindungen, angewandt.



   Der Partialdruck des erfindungsgemäss in dem Redoxsystem zur Beschleunigung der Polymerisation als Reduktionsmittel verwendeten Wasserstoffs beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 bis 100, insbesondere zwischen 0,1 bis 10 Atmosphären.



   Das Redoxsystem ist besonders wirksam bei Polymerisationen in saurem Milieu. Der pH-Wert der wässrigen Dispersion kann bei 0 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 liegen.



  Zum Einstellen des pH-Werts können organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Salizylsäure oder anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Flusssäure oder deren saure Salze verwendet werden.



   Das Gewichtsverhältnis Wasser : Monomeren ist, wie bei der Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen in wässriger Dispersion üblich, 1: 2 bis 10: 1, vorzugsweise 2: 3 bis 4: 1.



   Als Dispergiermittel können alle üblicherweise bei der Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen in wässriger Dispersion verwendeten Emulgatoren und Schutzkolloide allein oder im Gemisch verwendet werden. Bevorzugt sind anion-aktive Emulgatoren.



  Als Beispiele hierfür seien genannt: Alkalimetall-, insbesondere die Natriu- und Kalium- sowie Ammoniumsalze von langkettigen Fettsäuren, wie Laurinsäure und Stearinsäure, von ungesättigten langkettigen Monocarbonsäuren, wie Ölsäure, von Harzsäuren, wie Abietinsäure, von sauren Phosphorsäurealkylestern, wie diäthylhexylphos   phorsau res    Natrium, von sauren Fettalkoholschwefelsäureestern, von Paraffinsulfosäuren, die z.B. unter der Bezeichnung    Mersolate     im Handel sind, von Alkylnaphthalinsulfosäuren und von Sulfobernsteinsäuredialkylestern.



   Ebenfalls verwendbar sind kationische Emulgatoren, wie Dodecyltrimethylammoniumbromid, und amphotere Emulgatoren, wie Dodecylbetain.



   Als Beispiele nichtionogener Emulgatoren seien genannt: Teilfettsäureester mehrwertiger Alkohole, wie   Glycerinmonostearat,    Sorbitmonolaurat und -palmitat, Teiläther von langkettigen Monoalkoholen und mehrwertigen Alkoholen, Polyoxyäthylenäther von Fettalkoholen oder aromatischen Hydroxyverbindungen, Polyoxyäthylenester von Fettsäuren sowie die unter dem Handelsnamen  Pluronies  bekannten Polypropylenoxyd-Polyäthylenoxyd-Kondensationsprodukte.



   Als Beispiele für Schutzkolloide seien genannt: Polyvinylalkohol, der gegebenenfalls bis zu 40 Molprozent Acetylgruppen enthält, Gelatine, Gummiarabicum, Cellulosederivate, wie wasserlösliche Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, sowie Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Salze der Polyacrylsäure und der Alginsäure, wasserlösliche Polyacrylamide sowie Mischpolymerisate von Maleinsäure bzw. deren Halbestern mit Vinylverbindungen.



   Die Menge der ionogenen und nichtionogenen Emulgatoren beträgt, wie bei der Polymerisation in wässriger Dispersion allgemein üblich, 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, diejenige der Schutzkolloide 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent.



   Der bevorzugte Temperaturbereich, in welchem die Polymerisation durchgeführt wird, liegt zwischen -10 und   + 500 C.    Bei Polymerisationen, die unter   0  C    durchgeführt werden, werden dem Wasser Gefrierschutzmittel, wie Methanol, Glycerin, Glycol und Glykolmonoäther und Kochsalz zugesetzt.



   Als Monoolefine mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen werden hauptsächlich Äthylen, Propylen und Isobutylen eingesetzt. Der Olefingehalt der Copolymeren beträgt im allgemeinen 5 bis 60 Gewichtsprozent.



   Als radikalisch polymerisierbare Monomeren sind ungesättigte Verbindungen einzeln oder im Gemisch anwendbar. Als Beispiele für derartige Monomeren seien genannt:
Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinylisotridecansäureester, Vinylversaticester;

  Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid; ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure sowie die Mono- gegebenenfalls Di-Ester der genannten Säuren mit Alkoholen bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Maleinsäuredimethylester, -diäthylester, -di-n -butylester, Fumarsäuredimethylester, -diäthylester und -di-n-butylester, Fumarsäure-di-äthylhexylester, Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylacrylat bzw. Methacrylat; N Vinylverbindungen, wie Vinylpyrrolidon und N-Vinylacetamid; ungesättigte Alkohole, wie Allylalkohol, 2 Methylbuten-3-ol-2; Acrylamid; Methylolacrylamid, Vinylsulfonat.



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind jeweils Gewichtsteile.

 

   Beispiel I
In einem Rührautoklaven wurden 150 Teile Wasser, 1 Teil Natriumsalz einer Paraffinsulfonsäure, 0,3 Teile Kaliumpersulfat, 0,0001 Teile Palladium in kolloidaler, wässriger Lösung und 0,00005 Teile Ferroammonsulfat vermischt. Der pH-Wert der wässrigen Flotte wurde mit verdünnter Salzsäure auf ca. 3 eingestellt. Dann wurde der Kessel evakuiert und 100 kg Vinylchlorid zugepumpt.



  Anschliessend wurden 30 kg Äthylen aufgedrückt und ca.



   1 atü Wasserstoff aufgedrückt. Der Ansatz wurde unter Rühren 12 Stunden bei +400 C polymerisiert.



   Es wurde ein Umsatz von ca. 90%, berechnet auf eingesetztes Vinylchlorid, erreicht. Das erhaltene Copolymerisat hatte einen K-Wert von 73 und einen Äthylengehalt von 10 Gewichtsprozent.



   Das Produkt liess sich hervorragend thermoplastisch zu Folien, Profilen usw. verarbeiten.  



   Beispiel 2
100 Teile Vinylchlorid wurden entsprechend Beispiel 1, aber unter Verwendung von 0.5 Teilen Kaliumpersulfat, 0,00015 Teilen eines kolloidalen Palladiumsols, 0,0001 Teilen Ferroammonsulfat mit 50 Teilen Äthylen bei   +    C   copolymerisiert   
Nach 15 Stunden wurde bei einem Umsatz von ca.



  90%, berechnet auf Vinylchlorid, die Polymerisation abgebrochen. Das Copolymerisat hatte einen K-Wert von 78 und einen Äthylengehalt von 14%.



   Beispiel 3
In einem Ansatz gemäss Beispiel 1 wurden 80 Teile Vinylchlorid mit 20 Teilen Propylen bei 50 C etwa 20 Stunden lang polymerisiert. Es wurde ein Umsatz von 90%, bezogen auf Vinylchloridmonomeren erhalten. Der K-Wert des Produkts war 64. Das Copolymere enthielt 8 Gewichtsprozent Propylen.



   Beispiel 4
Gemäss dem Ansatz wie im Beispiel 1 wurden 90 Teile Vinylchlorid mit 10 Teilen Isobutylen bei 50 C etwa 20 Stunden lang copolymerisiert. Der Umsatz war über 90%, bezogen auf Vinylchloridmonomeren. Der K Wert des Produkts lag bei 60. Das Copolymere enthielt 7 Gewichtsprozent Isobutylen.



   Beispiel 5
In einem Rührautoklaven wurden 100 Teile Wasser, 20 Teile Methanol, ein Teil Methylcellulose, 0,8 Teile Alkylbenzolsulfonat, 0,015 Teile eines in Gegenwart von 0,2 g-Atom Ferroammonsulfats pro g-Atom Palladium hergestellten   1 %gen    Palladiumsols und 0,3 Teile Ammonpersulfat vermischt. Der pH-Wert wurde mit verdünnter Salzsäure auf ca. 3 eingestellt und 60 Teile Vinylacetat zugegeben. Anschliessend wurde der Kessel evakuiert, auf   + 100 C    abgekühlt und 60 Teile Äthylen eingedrückt. Es stelle sich ein Druck von ca. 50 atm ein.



  Nach Aufpressen von ca. 1 atü Wasserstoff wurde der Ansatz 15 Stunden bei   +100    C polymerisiert. Es wurde ein Umsatz von ca. 98%, bezogen auf eingesetztes Vinylacetat, erhalten. Das Copolymere besass 42 Gewichtsprozent Äthylen, einen K-Wert von 105 und einen Schmelzindex   i5    von 0,2.



   Beispiel 6
Ein Ansatz gemäss Beispiel 5, aber unter Verwendung von 0,015 Teilen eines 1%igen Palladiumsols und unter Zusatz von 0,0001 Teilen Eisenammonsulfat wurde 18 Stunden bei   +100 C    polymerisiert. Es wurde ein Copolymeres mit 40 Gewichtsprozent Äthylen bei einem Umsatz von 98%, bezogen auf Vinylacetat, erhalten.



   Beispiel 7
In einem Rührautoklaven wurden 100 Teile Wasser, 20 Teile Methanol, 1 Teil Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von 140, 0,8 Teile Alkylbenzolsulfonat, 0,3 Teile Ammonpersulfat, 0,015 Teile eines   1%gen    Palladiumsols und 0,0001 Teile Kupfersulfat vermischt.



  Der pH-Wert des Ansatzes wurde mit Ameisensäure auf ca. 4 eingestellt. Dann wurden 60 Teile Vinylacetat zugepumpt, der Kessel evakuiert, auf   + 150C    gekühlt und 40 Teile Äthylen eingedrückt. Nach Aufpressen von ca. 1 atü Wasserstoff wurde der Ansatz 14 Stunden bei   + 150C    unter Rühren polymerisiert. Es wurde ein Umsatz von ca. 98%, bezogen auf Vinylacetat, erreicht. Das Copolymere enthielt 30 Gewichtsprozent Äthylen und hatte einen K-Wert von 95.



   Beispiel 8
In einem Rührautoklaven wurden 120 Teile Wasser, 20 Teile Methanol, 1,2 Teile Methylcellulose, 1 Teil Alkylbenzolsulfonat, 0,4 Teile Ammonpersulfat, 0,015 Teile eines 1%igen Palladiumsols und 0,0001 Teile Eisenammonsulfat vermischt. Der pH-Wert der Mischung wurde mit Salzsäure auf ca. 1 eingestellt. Dann wurde der Kessel evakuiert und es wurden 30 Teile Vinylacetat, 30 Teile Dibutylfumarat und 60 Teile Äthylen zugegeben. Dann wurde 1 atü Wasserstoff aufgedrückt und der Ansatz 22 Stunden bei +150 C unter Rühren polymerisiert. Durch Koagulation der erhaltenen Emulsion entstand ein kautschukartiges Copolymerisat der Zusammensetzung
40 Teile Äthylen
30 Teile Vinylacetat
30 Teile Dibutylfumarat.



   Beispiel 9
Wie im Beispiel 8 wurden 30 Teile Vinylacetat, 30 Teile Acrylsäurebutylester und 60 Teile Äthylen 20 Stunden bei +150 C polymerisiert. Es wurde ein kautschukartiges Copolymerisat der Zusammensetzung
40 Gewichtsprozent Äthylen
30 Gewichtsprozent Vinylacetat und
30 Gewichtsprozent Acrylsäurebutylester erhalten.



   Beispiel 10
In einem Rührautoklaven wird eine Lösung aus 77 Teilen Wasser, 12,8 Teilen Hydroxyäthylcellulose mit durchschnittlich 1,5 Hydroxyäthyloxygruppen je Glucoseanhydriteinheit und einer Viskosität von 250 cP, in 2gewichtsprozentiger wässriger Lösung gemessen, 14,5 Teilen Nonylphenolglykoläthers mit 20 Äthylenoxydeinheiten je Molekül, 0,8 Teilen Tetrapropylenbenzolsulfonat, 1 Teil vinylsulfonsaures Natrium, 0,7 Teilen Ameisensäure, 0,015 Teilen Ferroammonsulfat und 1 Teil eines   0,1X7Oigen    Palladiumsols vorgelegt. Nach der Entfernung des Luftsauerstoffs wird unter Rühren auf 450 C erwärmt und Äthylen bis zum Druck von 35 atü aufgepresst. Hierauf wird noch 1 atü Wasserstoff aufgedrückt. 640 Teile Vinylacetat und 40 Teile einer 5%igen Ammonpersulfatlösung werden innerhalb von 8 Stunden gleichmässig zudosiert. 

  Man erhält nach einer Nachreaktionszeit von 2 Stunden eine hochviskose stabile Dispersion mit ca. 50% Feststoffgehalt. Das Copolymer hat die Zusammensetzung
83 Teile Vinylacetat
17 Teile Äthylen und einen K-Wert von 85. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Monomeren, mit Ausnahme von Kohlenwasserstoffen, in wässriger Dispersion unter Verwendung eines Katalysatorsystems, bestehend aus organischen oder anorganischen Peroxyverbindungen, Wasserstoff bzw. Wasserstoff abspaltenden Verbindungen und kolloidal verteilten Edelmetallen der VIII.
    Nebengruppe des Periodensystems, dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidal verteilten Edelmetalle in Mengen von 0,000001 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, verwendet werden unter Zusatz von Ionen von mindestens einem der Metalle Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Vanadium, Cer in Mengen von 0,01 bis 10 Grammatom pro Grammatom Edelmetall, wobei die Menge der genannten Metallionen nicht mehr als 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, beträgt und die Polymerisation bei einer Temperatur von -50 bis + 500 C durchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoolefine 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidal verteilten Edelmetalle in Mengen von 0,00001 bis 0,001 Gew. -% verwendet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von Ionen der genannten Schwermetalle einzeln oder im Gemisch 0,1 bis 5 Grammatom pro Grammatom Edelmetall beträgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenund/oder Kupferionen zugesetzt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur von - 10 bis + 500 C durchgeführt wird.
CH1827068A 1967-12-07 1968-12-06 Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen CH515941A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671745567 DE1745567C3 (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zur Mischpolymerisation olefimscher Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515941A true CH515941A (de) 1971-11-30

Family

ID=5691398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1827068A CH515941A (de) 1967-12-07 1968-12-06 Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH515941A (de)
FR (1) FR1597733A (de)
GB (1) GB1188635A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812547A (en) * 1985-12-11 1989-03-14 National Starch & Chemical Corp. Pressure sensitive adhesives comprising ethylene vinyl acetate dioctyl maleate terpolymers
US4740394A (en) * 1986-09-08 1988-04-26 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4866119A (en) * 1986-09-08 1989-09-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4702957A (en) * 1986-09-08 1987-10-27 National Starch And Chemical Corporation Binders for nonwovens based on EVA-maleate copolymers
US4692366A (en) * 1986-09-08 1987-09-08 National Starch And Chemical Corporation Flocking adhesives based on eva-maleate copolymers
US4737386A (en) * 1986-09-08 1988-04-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coating composition and textiles coated therewith
US4753846A (en) * 1987-02-02 1988-06-28 National Starch And Chemical Corporation Adhesive compositions for use on vinyl substrates
US4892917A (en) * 1987-02-02 1990-01-09 National Starch And Chemical Corporation Adhesive compositions for use on vinyl substrates
US4810757A (en) * 1987-05-13 1989-03-07 Monsanto Company Allyloxy activated surface coatings
US4826923A (en) * 1987-05-13 1989-05-02 Monsanto Company Allyloxy activated surface coatings
US4963422A (en) * 1987-10-28 1990-10-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate alkyl acrylate compositions for flocking adhesives
US4911960A (en) * 1988-01-19 1990-03-27 National Starch And Chemical Corporation Laminating adhesive for film/paper microwavable products
US4908268A (en) * 1988-03-17 1990-03-13 National Starch And Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers
US4961993A (en) * 1988-03-17 1990-10-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers
US4939220A (en) * 1988-03-17 1990-07-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597733A (de) 1970-06-29
GB1188635A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
DE2456576C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
CH515941A (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen
DE2256154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester
EP2025688B1 (de) Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0008775B1 (de) Wässrige Äthylen-Vinylchlorid Vinylacetat und/oder Acrylester Copolymerdispersionen und ihre Herstellung
DE1133130B (de) Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von olefinisch ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1900967C3 (de) Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen
DE69818962T2 (de) Ethylen-Vinylacetatemulsion mit hohem Feststoffgehalt
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2247421A1 (de) Acetylengruppen enthaltende polymere
DE2512589C2 (de) Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE2701147C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Copolymerisaten mit niedrigem Restmonomergehalt
DE1770231A1 (de) Filmbildende waessrige Dispersionen von Copolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745567C3 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation olefimscher Verbindungen
DE2916556C2 (de)
DE2409800A1 (de) Verfahren zur herstellung carboxylgruppenhaltiger terpolymerer mit verbesserter metallhaftung
DE1645670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen
DE968141C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen thermostabiler Polymerisate und Mischpolymerisate des Vinylchlorids
DE2503453A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylestern
DE2503154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3535389A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer anstrichfarben und putze
DE2437639A1 (de) N-dialkylharnstoffgruppen enthaltende polymerisate
EP0990666A1 (de) Emulsionspolymerisierte Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit erhöhter Glasübergangstemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased