DE1900967C3 - Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen - Google Patents

Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen

Info

Publication number
DE1900967C3
DE1900967C3 DE1900967A DE1900967A DE1900967C3 DE 1900967 C3 DE1900967 C3 DE 1900967C3 DE 1900967 A DE1900967 A DE 1900967A DE 1900967 A DE1900967 A DE 1900967A DE 1900967 C3 DE1900967 C3 DE 1900967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
ethylene
grafted
weight
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900967B2 (de
DE1900967A1 (de
Inventor
Eduard Dr.-Ing. Bergmeister
Erwin Lieb
Hubert Dr. Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1900967A priority Critical patent/DE1900967C3/de
Priority to AT987069A priority patent/AT295845B/de
Priority to ES372915A priority patent/ES372915A1/es
Priority to GB1257068D priority patent/GB1257068A/en
Priority to NL7000218.A priority patent/NL158516B/xx
Priority to FR7000563A priority patent/FR2027991A1/fr
Priority to SE00175/70A priority patent/SE357756B/xx
Priority to CH26970A priority patent/CH521387A/de
Priority to BE744243D priority patent/BE744243A/xx
Publication of DE1900967A1 publication Critical patent/DE1900967A1/de
Priority to US00204712A priority patent/US3773699A/en
Publication of DE1900967B2 publication Critical patent/DE1900967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900967C3 publication Critical patent/DE1900967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/026Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethylene-vinylester copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

3 4
Dialkoholen von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; α,/S-unge- Der Äthylenanteil der Ausgangsdispersionen kann
sättigte Mono- und Dicarbonsäuren wie Acryl-, Meth- 2 bis 50 Gewichtsprozent, berechnet auf Polymerisat, acryl··, Croton-, Fumar- und Maleinsäure sowie die betragen. Neben Äthylen und Vinylacetat können die Amide oder die N-Methylolverbindungen dieser Ausgangsdispersionen bis zu 30 Gewichtsprozent, beSäuren. Es können auch Gemische dieser Monomeren 5 rechnet auf Polymerisat, an weiteren copolymerisierten aufgepfropft werden. Die olefinisch ungesättigten Ver- Monomeren, wie Vinylchlorid; Vinylester von geradbindungen werden in Mengen von 2 bis 45 Gewichts- kettigen und verzweigte» Carbonsäuren mit 3 bis Prozent, bezogen auf Polymerisatgehalt der Ausgangs- 18 Kohlenstoffatomen; Ester der Acrylsäure, Monodispersion, aufgepfropft. Bevorzugt sind dabei Mengen und Diestern der Malein-, Fumar- und Itaconsäure mit von 5 bis 30 Gewichtsprozent. io Monoalkoholen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder
Die Pfropfung kann ausgeführt werden, indem die Dialkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; Acryl-Gesamtmenge des zu pfropfenden Monomeren in die säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Äthylen-Vinylacetatdispersion eingerührt und sodanr» Fumarsäure, Itaconsäure und die Amide oder die die Pfropfpolymerisation durch Zugabe des Kataly- N-Methylolamide dieser Säuren; Vinylsulfonat sowie satorsystems gestartet wird. Es kann aber auch das zu «5 Gemische dieser Monomeren enthalten._ pfropfende Monomere bzw. Monomerengemisch kon- In vorteilhafter Weise können die Athylen-Vinyl-
tinuierlich während der Pfropfung zugegeben werden. acetatcopolymer-Ausgangsdispersionen ebenfalls mit Gegebenenfalls können auch noch Wasser und/oder dem Redox-Katalysatorsystem gemäß deutscher Pa-Katalysatorlösungen zugegeben werden. tentschrift 1 133 130 oder Anmeldung P 17 45 567.S
Als Perverbindungen sind alle üblicherweise ver- ao hergestellt werden.
wendeten, anorganischen Perverbindungen, wie z. B. Die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich
Wasserstoffperoxid, Natrium-, Kalium- und Ammo- besonders als Klebstoffe für Kunststoffe, Holz, Papier, niumpersulfat und Alkalimetallperborate, und organi- Gummi, Leder, Metall, als Schallschluckmassen, als sehen Perverbindungen, wie z. B. tert.-Butylhydroper- Beschichtungen, heißsiegelbare Beschichtung, als Bmoxid, Cumolhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Ben- 25 demittel für Anstrichstoffe, für Wachsemulsionen, als zoylperoxid sowie Laurylperoxid und Acetylcyclo- reinigungsbeständige Textil- und Papiervliesbindehexansulfonylperoxid brauchbar. mittel. Zusatzstoffe für Zement sowie fur Bodenver-
Es werden vorzugsweise 0,001 bis 0,6 Gewichtspro- festigungsmittel und Appreturen. Weiterhin können zent, bezogen auf das zu pfropfende Monomere, an aus den Dispersionen in Wasser redis'jergierbare PuI-Perverbindungen eingesetzt. 30 ver hergestellt werden.
Der Partialdruck das Wasserstoffs beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Atmosphären. Herstellung der Ausgangsdisrersion 1
Als kolloidal verteilte Edelmetalle kommen haupt- ,
sächlich Palladium, Platin und Rhodium in Betracht. !r. einem 15-1-Druckautoklav, der mit Rührwerk,
Dabei werden vornehmlich Mengen von 0,00001 bis 35 Wärmeübertragungsmantel und Leitungen fur die £u-
0 001 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu pfropfende dosierung von Flüssigkeiten und Ga .en ausgestattet Monomere, eingesetzt. ist, werden 4,7 kg Wasser, 60 g ^Ν-ν^Ρ^
Weiterhin hat sich gezeigt, daß dem Redox-Kataly- lidon, 20 g Hydroxipropylmethylcellulose, 150 g eines satorsystem ionen der Metalle Eisen, Kupfer, Nickel, Nonylphenolpolyäthylenglykoläthers mit durchschnitt-Kobal't, Chrom, Molybdän, Vanadium, Cer einzeln 40 lieh 23 Älhylenoxid-Einheiten je Molekül, 10 g 1 etra- oder im Gemisch in Mengen von 0,01 bis 10 g-Atom propylenbenzolsulfonat, 20 ml eines wäßrigen u,igepro g-Atom Edelmetall, vorzugsweise 0,1 bis 5 g-Atom wichtsprozentigen Palladiumsols und 1,0 kg vinyipro g-Atom Edelmetall zugesetzt werden können, wo- acetat gegeben. Nach Verdrangen der Lutt ciurcn bei die Gewichtsanteile der Metallionen nicht mehr als Stickstoff wird der Inhalt des Autoklavs unter Kunren,
0001 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten 45 das bis zum Ende der Polymerisation fortgesetzt wiro, Monomeren betragen dürfen. Durch diese Maßnahme auf 40 C erwärmt, dann wird Äthylen bis zu einem werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Metallionen gleichbleibenden Druck von 55 atu und eine Losung werden dabei vorzugsweise in Form ihrer Salze züge- von 5 g Kaliumpersulfat in 150 ml Wasser zugegeoen gebe und die Polymerisation durch Einpressen von 2 Atmo-
Als' Ausgangsdispersionen für die Pfropfpolymeri- 50 Sphären Wasserstoff gestartet. Schließlich werden im sation können in bekannter Weise hergestellte Äthylen- Verlauf von 10 Stunden eine Lösung von 20 g K-alium-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen, die für sich selbst persulfat in 500 g Wasser und getrennt davon 3,5 Kg bezüglich der Dispersionseigenschaften die Forderung Vinylacetat eindosiert. Die l™*"-1"^?, ' J"? der Koagulatfreiheit, der Pigmentverträglichkeit und während der Polymerisation auf 40 C genauen. Nacn der mechanischen Stabilität erfüllen, verwendet werden. 55 Dosierende wird noch weitere 3 Stunden bei äi m*
Dabei sind solche Dispersionen geeignet, die nur 550C nachpolymerisiert. _Man erhalt eine stabile. Emulgatoren (nichtionogene, anionische oder kationi- koagulatfreie Vinylacetat-Athylend.spersion mit einem sehe) oder nur Schutzkolloide (z. B. Polyvinylalkohol Äthylengehalt von 25%, die zu einem sehr weichen, teilweise verseifte Polyvinylacetat^ wasserlösliche klebrigen Film auftrocknet. Der Film ist in tert.-nuia-Zellulosederivate, offenketlige oder cyclische N-Vinyl- 60 nol völlig löslich. lactame, Polyacrylsäure oder wasserlösliche Copoly-
merisate der Acrylsäure und des Acrylamide) enthalten. Beispiel I
Aber auch Äthylen-Vinylacelatcopolymer-Dispersio- t d-u^,,^ Wärme-
nen, die gleichzeitig mehrere Emulgatoren oder Schutz- In einen 15-l-Druckautok av mit Ruhrwerk, Warme
nen, die gleichzeitig mehrere Emulgatoren oder Schutz- lneinenl51Dru l ckau!ί.^^fπ^7„Se
kolloide bzw, Emulgatoren und Schutzkolloide ent- 65 Übertragungsmantel und Möglichkeiten fur. Zudo™
halten, können verwendet werden. Für die Pfropfung rungen werden 8 kg der Vinylacetat-Athylencopoly
sind grob-, mittel- und feindisperse Äthylen-Vinyl- mer-Dispersion der Ausgangsdispersion J. <>« ■"
acetat Dispersionen geeignet. 50 Gewichtsprozent Feststoff gehalt eingestellt wurde,
1 kg Styrol und 11 Wasser eingerührt. Dann wurde die leicht klebriger, weicher Film in tert-Butanol und in
Dispersion durch Spülen mit Stickstoff von Sauerstoff Äthylenacetat vöUig löslich ist.
befreit, 8ml eines 0,l%igen Palladiumsols und 10g R " "el 3
Kaliumpereulfat zugegeben und die Pfropfpolymeri- e ι s ρ
sation durch Aufdrücken von latü Wasserstoff ge- 5 Ib einen 15-1-Autoklav mit Rührung, Mantelkühlung
startet Während der 4stündigen Polymerisationszeit und Möglichkeit der Zudosierung werden 8 kg der
wird gerührt und die Innentemperatur a^if 200C ge- Vinylacetat-Äthylendispersion der Ausgangsdisper-
halten. Man erhält eine stabile, koagulatfreie, 50%ige sion 2,1,3 kg Wasser, 10 g Kaliumpersulfat und 8 ml
Dispersion, die zu einem flexiblen, klebfreien FUm eines 0.1%igen Palladiuiusols vorgelegt und nach
hoher Festigkeit auftrocknet Im Gegensatz zur Aus- 10 Spülen mit Stickstoff 2 Atmosphären Wasserstoff auf-
gan^fdispersion 1 sind über 70 Gewichtsprozent des gedrückt und im Verlauf von 3 Stunden 1,4 kg Styrol
Films in tert.-Butanol unlöslich. zudosiert. Die Temperatur wird bei 200C gehalten. Nach Dosierende wird noch 2 Stunden nachpolymeri- Vergleichsbeispiel 1 siert Man erhält eine koagulatfreie, stabile 50%ige
15 Dispersion.
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch als Kata- Vergleichsbeispiel 3 lysator alk-in Kaliumpersulfat ohne Palladiumsol und
Wasserstoff verwendet und bei 6O0C polymerisiert Analog Beispiel 3 wurde mit Kaliumpersulfat allein Die dabei erhaltene Dispersion ist fast völlig koagu- als Katalysator bei 700C eine Dispersion hergestellt
liert und nicht verwendbar. »o Die Pigmentverttäglichkeit dieser Dispersion ist
schlecht und ein aus ihr hergestellter Film ist milchig
Beispiel 2 trüb un(1 brüchig. Beispiel 4
In der Verfahrensweise, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden in 10 kg Dispersion der Ausgangsdisper- »5 In einen 15-1-Autoklav werden 10 kg der Vinylsion 1 600 g Acrylnitril und 600 g Wasser eingerührt acetat-Äthylendispersion der Ausgangsdispersion 2 Dann wird die Dispersion durch Spülen mit Stickstoff und 500 g Acrylnitril tinter Rühren vermischt, von von Sauerstoff befreit und 10 ml eines 0,1 %igen Luftsauerstoff befreit und 8 ml eines 0,1 %igen PaIIa-Palladiumsols und 10 g Kaliumpersulfat zugegeben. diumsols sowie 10 g Kaliumpersulfat in 250 g Wasser Durch Aufdrücken von 2 atü Wasserstoff wird die 30 zugegeben. Durch Aufpressen von 2 atü Wasserstoff Pfropfpolymerisation gestartet und 4 Stunden lang wird die Pfropfung gestartet. Die Temperatur wird unter Rühren, bei einer Temperatur von 200C, durch- unter Rühren 4 Stunden bei 25°C gehalten. Man ergeführt Die erhaltene Dispersion ist koagulatfrei und hält eine stabile, koagulatfreie Dispersion mit_51 % stabil; sie trocknet zu einem klaren, klebfreien Film Feststoffgehalt, deren Film zu über 90% in Äthylvon hoher Festigkeit. 35 acetat unlöslich ist
Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 2
Analog Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 10 g
Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch ein Ammoniumpersulfat und von 5 g Natriumbisulfit, das Katalysatorsystem, bestehend aus 10 g tert.-Butylhy- v> im Verlauf von 5 Stunden zudosiert wurde, bei 500C droperoxid, und als während der Polymerisation zu- eine Dispersion hergestellt. Dieser Ansatz koagulkrte. laufendes Reduktionsmittel 7 g Rongalit C verwendet
(Temperatur 400C). Die Polymerisationszeit beträgt Beispiel 5
6 Stunden. Die Dispersion ist stark koagulathaltig.
45 In einen 15-1-Autoklav mit Rührung, Mantelküh-
Herstellung der Ausgangsdispersion 2 lung <"><* Möglichkeit der Zudosierung werden 10 kg Vinylacetat-Athylencopolymerdispersion gemäß Bei-
In einen 15-1-Druckautoklav, der mit Rührwerk, spiel 6, 10 g Kaliumpersulfat, 8 ml eines 0,l%igen Wärmeübertragimgsmantel und Leitungen für die Zu- Palladiumsols und 50 mg Eisenammoniumsulfat vordosierung von Flüssigkeiten und Gasen ausgestattet ist, 50 gelegt, von Luftsauerstoff befreit, dann 1,6 kg Vinylwerden 3,8 1 Wasser, 250 g eines Nonylphenolpoly- chlorid zugegeben und die Pfropfpolymerisation durch äthylenglykoläthers, 30 g eines Tetrapropylenbenzol- Aufdrücken von 2 Atmosphären Wasserstoff unter sulfonats, 20 g des Natriumsalzes der Vinylsulfon- Rühren gestartet. Die Temperatur wird dabei auf säure, 450 g Vinylacetat, 20 ml eines 0,1 %igen Palla- 350C gebracht und 5 Stunden lang auf dieser Tempediumsols und 5 g Kaliumpersulfat vorgelegt. Nach 55 ratur gehalten. Man erhält eine stabile, pigmentversorgfältiger Entfernung von Luftsauerstoff wird auf trägliche und koagulatfreie Dispersion mit einem Fest-500C unter Rühren aufgeheizt und Äthylen mit einem stoffgehalt von 57%, deren flexibler Film im Gegensatz Druck von 35 atü aufgedrückt. Durch Aufdrücken von zu dem der Ausgangsdispersion in tert.-Butanol fast 2 Atmosphären Wasserstoff wird die Polymerisation völlig unlöslich ist, hohe Festigkeit aufweist und bei gestartet. Im Verlauf von 5 Stunden werden 4550 g 60 Wasserlagerung nur noch geringfügig anquillt. Vinylacetat und 80 g Acrylsäure sowie 20 g Natrium-
vinylsulfonat und 20 g Kaliumpersulfat, gelöst in Beispiele
600 ml Wasser, zudosiert. Die Polymerisationstemperatur wird bei 50°C gehalten. Nach Dosierende werden In der im Beispiel 5 angegebenen Weise wird unter weitere 5 g Kaliumpersulfat zugegeben und noch 65 Zugabe von 1 kg Wasser 3,3 kg Vinyllaurat aufge-4 Stunden auspolymerisiert. Man erhält eine mecha- pfropft. Man erhält eine stabile, koagulatfreie Dispernisch stabile, koagulatfreie und pigmentverträgliche sion, die zu einem stark klebrigen Film auftrocknet, der Dispersion mit einem Äthylengehalt von 15%, deren als Haftkleber verwendbar ist.
Tabelle Eigenschaften der Dispersion
Beispiel
Nr.
Art des Beispiels Koagulatgehalt Pigment
verträglichkeit
Scherstabilität
Al Alisgangsdispersion für die
Pfrotjfuni»
koagulatfrei sehr gut sehr gut
Bl Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
Vl Pfropfdispersion Vergleichs
beispiel
fast völlig
koaguliert
B2 Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
V2 Pfropfdispersion Vergleichs
beispiel
stark koagulathaltig
A2 Ausgangsdispersion für die
Pfropfung
koagulatfrei sehr gut sehr gut
B3 Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
V3 Pfropfdispersion Vergleich koagulatfrei schlecht koaguliert
B4 Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
V4 Pfropfdispersion Vergleich koaguliert
B5 Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
B6 Pfropfdispersion erfindungsgemäß koagulatfrei sehr gut sehr gut
') In einem iOO-ccm-Becherglas werden 200 g Dispersion mit einem SägezahnrUhrer 30 Minuten lang mit 2000 U/min gerührt und danach die Dispersion auf Veränderungen und Koagulate geprüft.
«) A steht für Ausgangsdispersion, B für Beispiel, V für Vergleichsbeispiel.
Tabelle (Fortsetzung) Eigenschaften des aus der Dispersion hergestellten Films
Beispiel
Nr.
Aussehen Oberflächen-
beschaffenheit
Dehnung
%
Reißfestigkeit
kg/cm1
Wasseraufnahme
%
Al transparent
glänzend
klebrig 4000 2,0 60
Bl transparent klebfrei 500 120,0 10
Vl
B2 transparent klebfrei 1600 20 20
V2
A2 transparent
hochglänzend
leicht klebrig 2000 8 120
B3 transparent
glänzend
klebfrei 600 80 20
V3 milchig trüb klcbfrei 700 55 40
B4 transparent
glänzend
klebfrei 1200 40 60
V4
B5 transparent
glänzend
klebfrei 400 140 14
B6 transparent
glänzend
stark klebrig 30
*) 200 μ Sterke Dispersionsfilme werden 24 Stunden in destilliertes Wasser gelegt und die Wasseraufnahme bestimmt.
409 «44/266

Claims (4)

acelatdispersion nur bei niedrigem Feststoffgehalt und Patentansprüche: bei Verwendung hoher Emulgatormengen zu koagulat- freien Dispersionen fährt. Diese Dispersionen sind
1. Verwendung eines Redoxsystems aus an- außerdem mechanisch wenig stabil, schlecht pigmentorganischen oder organischen Perverbindungen, 5 verträglich und zeigen keine ausreichende Wasser-Wasserstoff bzw. wasserstoffabgebenden Verbin- festigkeit des Polymerfihns. Letzteres ist in der Verdungen und kolloidal verteiltem Edelmetall der wendung der dabei notwendigen großen Emulgator-VIII. Nebengruppe des Periodensystems als Kata- mengen begründet. Für die Verwendung von Disperlysator zur Herstellung stabiler, wäßriger Poly- sionen als Anstrichbindemittel, als Klebstoff oder als merisatdispersionen, wobei auf Äthylen-Vinyl· ao Beschichtung, werden jedoch ein hoher Feststoffgehalt acetatcopolymer-Ausgangsdispersionen mit 2 bis von etwa SO Prozent, hohe Stabilität, gute Pigment-50 Gewichtsprozent Äthylenanteil, die gegebenen- verträglichkeit und gute Wasserfestigkeit gefordert falls von einem oder mehreren Monomeren bis zu In der deutschen Patentschrift 1133 130 und in der 30 Gewichtsprozent (»polymerisiert enthalten, Anmeldung P 17 45 567.3 werden Redox-Katalysatoräthylenisch ungesättigte Verbindungen bei Tempe- 15 systeme für die Emulsionspolymerisation von olefinisch raturen von —20 bis +60"C gepfropft werden. ungesättigten Verbindungen und die Copolymerisation
2. Verwendung des Redoxsystems gemäß An- solcher Verbindungen beschrieben. Die dabei verwenspruch 1, wobei 2 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen deten Redox-Katalysatorsysteme bestehen aus organiauf den Polymerisatgehalt der Ausgangsdispersion, sehen oder anorganischen Peroxidverbindungen, Wasan olefinisch ungesättigten Verbindungen aufge- ao serston* und kolloidal verteilten Edelmetallen der pfropft werden. VIII. Gruppe des periodischen Systems und gege-
3. Verwendung des Redoxsystems gemäß An- benenfalls Schwermetallsalzen.
spruch 1, wobei 2 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines
auf den Polymcrisatgehalt der Ausgangsdispersion, Redoxsystems aus anorganischen oder organischen Styrol, Acrylnitril oder Acrylsäureester von Aiko- 35 Perverbindungen, Wasserstoff bzw. wasserstoffabgeholen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bzw. Mi- benden Verbindungen und kolloidal verteiltem Edelschungen dieser Monomeren aufgepfropft werden. metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems als
4. Verwendung des Redoxsystems gemäß den Katalysator zur Herstellung stabiler, wäßriger PolyAnsprüchen 1 bis 3, wobei dem Redox-Katalysator- merisatdispersionen, wobei auf Äthylen-Vinylacetatsystem Salze der Metalle Eisen, Kupfer, Nickel, 3° copolymer-Ausgangsdispersionen mit 2 bis 50 GeKobalt, Chrom, Molybdän, Vanadium, Cer einzeln wichtsprozent Äthylenanteil, die gegebenenfalls von oder im Gemisch in Mengen von 0,01 bis 10 g-Atom einem oder mehreren Monomeren bis zu 30 Gewichtspro g-Atom Edelmetall, wobei die Gewichtsanteile prozeni copolymerisiert enthalten, äthylenisch ungeder Metallionen nicht mehr als 0,001 Gewichts- sättigte Verbindungen bei Temperaturen von -20 bis Prozent, bezogen auf die eingesetzten olefinisch 35 +6O0C gepfropft werden. Der Temperaturbereich von ungesättigten Verbindungen betragen dürfen, züge- +10 bis ^40cC hat sich für die Pfropfung dabei als setzt werden. besonders günstig erwiesen. Mit der Erfindung gelingt
es, stabile koagulatfreie Dispersionen mit Feststoff-
_____ gehalten von 45 bis 65 Gewichtsprozent und einer
40 gleichzeitig guten Pigmentverträglichkeit zu erhailen. Weiterhin wird ein nahezu quantitativer Umsatz erreicht, wodurch die anfallenden Dispersionen fast frei
Es ist bekannt, daß durch Aufpfropfen verschiedener von Restmonomeren sind.
olefinisch ungesättigter Verbindungen auf Äthylen- Darüber hinaus wird durch diese Arbeitsweise er-
Vinylacetatcopolymere Produkte mit verbesserten 45 reicht, daß das Pfropfpolymerisat nur geringe Mengen Eigenschaften erhalten werden. Die Äthylen-Vinyl- an Homopolymerisat des gepfropften Monomeren acetatcopolymeren können dabei mit dem olefinisch enthält. Dadurch werden bei der weiteren Verarbeitung ungesättigten Monomeren angequollen oder in ihm homogene Polymerfilme erhalten, die schon bei geringelöst und sodann unter Zusatz von Radikalbildnern gen Mengen an aufgepfropften Monomeren stark vergepfropft werden. Weiterhin ist es bekannt, auf 5° besserte Eigenschaften aufweisen. Äthylen-VinylacetatCGpolymere, die in Form von Es ist ferner vorteilhaft, daß für die Pfropfung nach
Lösungen in organischen Solventien, von wäßrigen dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Zusatz von Suspensionen oder wäßrigen Dispersionen vorliegen, Emulgatoren oder Schutzkolloiden erforderlich ist, um ungesättigte Monomere aufzupfropfen. stabile Dispersionen zu erhalten. Man erhält deshalb
Die Pfropfung an wäßrigen Äthylen-Vinylacetat- 55 Dispersionen mit besonders guter Wasserfestigkeit. copolymer-Dispersionen in der Weise, daß stabile, Als zu pfropfende olefinisch ungesättigte Verbin-
koagulatfreie, hochprozentige Dispersionen erhalten düngen sind besonders Acrylsäureester von Alkoholen werden, bereitet jedoch Schwierigkeiten. Man erhält mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Styrol und Acrylnitril Dispersionen, die sehr instabil sind und mit Pigmenten geeignet. Weitere Monomere sind substituierte Styrole, nicht verträglich sind und die Koagulate enthalten. 6° wie beispielsweise Methylstyrol; Vinylchlorid; Olefine Häufig koagulieren sie bereits während der Pfropf- mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Diolefine mit 4 bis polymerisation. Die Pfropfpolymerisate sind inhomo- 8 Kohlenstoffatomen; Vinylester von geradkettigen gen, d. h., es bilden sich neben gepfropftem Äthylen- oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlen-Vinylacetatcopolymerisat beträchtliche Anteile von Stoffatomen; Ester der Acryl-oder Methacrylsäure mit Homopolymerisat des Pfropfungsmonomeren. 65 Monoalkoholen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder
Aus der französischen Patentschrift 1 373 236, Bei- Dialkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; Monospiel21, kann entnommen werden, daß die Auf- oder Diester der Malein-, Fumar-, Itaconsäure mit pfropfung von Vinylchlorid auf eine Äthylen-Vinyl- Monoalkoholen von 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder
DE1900967A 1969-01-09 1969-01-09 Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen Expired DE1900967C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900967A DE1900967C3 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen
AT987069A AT295845B (de) 1969-01-09 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung stabiler, wässeriger Polymerisatdispersionen
ES372915A ES372915A1 (es) 1969-01-09 1969-10-27 Procedimiento para la preparacion de disposiciones de poli-mero acuosas y estables por injerto de compuestos etilenica-mente insaturados.
GB1257068D GB1257068A (de) 1969-01-09 1969-11-25
FR7000563A FR2027991A1 (de) 1969-01-09 1970-01-08
SE00175/70A SE357756B (de) 1969-01-09 1970-01-08
NL7000218.A NL158516B (nl) 1969-01-09 1970-01-08 Werkwijze voor het bereiden van polymeer-dispersies, werkwijze voor het vervaardigen van foelies en andere gevormde voortbrengselen, gevormde voortbrengselen vervaardigd volgens deze werkwijze, alsmede werkwijze voor het bereiden van in water dispergeerbare poeders.
CH26970A CH521387A (de) 1969-01-09 1970-01-09 Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen
BE744243D BE744243A (fr) 1969-01-09 1970-01-09 Preparation de dispersions de copolymeres ethylene-acetate de vinyle greffes
US00204712A US3773699A (en) 1969-01-09 1971-12-03 Process employing a redox catalyst system for manufacturing linked ethylene vinyl grafted copolymer dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900967A DE1900967C3 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900967A1 DE1900967A1 (de) 1970-09-17
DE1900967B2 DE1900967B2 (de) 1974-03-28
DE1900967C3 true DE1900967C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5722038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900967A Expired DE1900967C3 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3773699A (de)
AT (1) AT295845B (de)
BE (1) BE744243A (de)
CH (1) CH521387A (de)
DE (1) DE1900967C3 (de)
ES (1) ES372915A1 (de)
FR (1) FR2027991A1 (de)
GB (1) GB1257068A (de)
NL (1) NL158516B (de)
SE (1) SE357756B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789984A (fr) * 1971-10-14 1973-04-12 Bayer Ag Polymeres greffes de l'ethylene
DE2215604C2 (de) * 1972-03-30 1982-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2215588C2 (de) * 1972-03-30 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von Äthylencopolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung
AU476336B2 (en) * 1972-06-30 1976-09-16 Nippon Kakoh Seishi K.K. Self-sticking material
DE2253245C3 (de) * 1972-10-30 1983-03-24 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Polymere Haftkleber
DE2317652C3 (de) * 1973-04-07 1982-01-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schlagfeste PVC-Mischungen
DE2456576C3 (de) * 1974-11-29 1983-03-10 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
US4281084A (en) * 1976-11-01 1981-07-28 Rohm And Haas Company Cocontinuous interpenetrating morphological network composition of polymer of methyl methacrylate and polymer of ethylene-vinyl acetate
DE2811549A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Bayer Ag (meth-)acrylsaeure oder (meth-)acrylsaeureester enthaltende pfropfcopolymerisate
DE2903687A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Wacker Chemie Gmbh Haftklebstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4745025A (en) * 1986-02-19 1988-05-17 Air Products And Chemicals, Inc. Nonwoven products bonded with binder emulsions of vinyl acetate/ethylene copolymers having improved solvent resistance
US4698384A (en) * 1986-02-19 1987-10-06 Air Products And Chemicals, Inc. Nonwoven binder emulsions of vinyl acetate/ethylene copolymers having improved solvent resistance
DE3743142A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur emulsionspolymerisation von pfropfcopolymeren
US5300580A (en) * 1991-05-22 1994-04-05 Quantum Chemical Corporation Modified ethylene/n-butyl acrylate copolymers having improved adhesion
DE4240744A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerlatex von Kern-Schale-Dispersionsteilchen mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Kern und Schale

Also Published As

Publication number Publication date
BE744243A (fr) 1970-07-09
DE1900967B2 (de) 1974-03-28
NL7000218A (de) 1970-07-13
SE357756B (de) 1973-07-09
DE1900967A1 (de) 1970-09-17
ES372915A1 (es) 1971-11-16
US3773699A (en) 1973-11-20
AT295845B (de) 1972-01-25
FR2027991A1 (de) 1970-10-02
GB1257068A (de) 1971-12-15
NL158516B (nl) 1978-11-15
CH521387A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900967C3 (de) Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
DE1495645C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen bzw. Dispersionen von Äthylen-Mischpolymerisaten
DE69115448T2 (de) Vinylacetat/Äthylen-Copolymeremulsionen mit verbesserten nasshaftenden Eigenschaften
DE2456576A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aethylen-vinylacetatcopolymerdispersionen
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE68914859T3 (de) Vinylpolymere.
DE60015285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung
DE69818962T2 (de) Ethylen-Vinylacetatemulsion mit hohem Feststoffgehalt
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
WO1999012985A1 (de) Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz
DE2625859B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat-Dispersionen
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
US3795648A (en) Surfactant-free ampholytic polymeric latices
EP0959084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutz-kolloid-stabilisierten Vinylester- und Vinylester-Ethylen-Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen
DE1925353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE3535389A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer anstrichfarben und putze
EP0897937B1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen- und Carboxylamidgruppen- haltigen Polymerisaten
SU334712A1 (ru) Библиотека |
WO2024061448A1 (de) Copolymere von zyklischen ketenacetal-monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee