DE2317652C3 - Schlagfeste PVC-Mischungen - Google Patents

Schlagfeste PVC-Mischungen

Info

Publication number
DE2317652C3
DE2317652C3 DE2317652A DE2317652A DE2317652C3 DE 2317652 C3 DE2317652 C3 DE 2317652C3 DE 2317652 A DE2317652 A DE 2317652A DE 2317652 A DE2317652 A DE 2317652A DE 2317652 C3 DE2317652 C3 DE 2317652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl
pvc
ethylene
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2317652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317652B2 (de
DE2317652A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 5000 Köln Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2317652A priority Critical patent/DE2317652C3/de
Priority to FR7411155A priority patent/FR2224499B1/fr
Priority to US05/457,259 priority patent/US3968184A/en
Priority to CS7400002371A priority patent/CS181756B2/cs
Priority to SE7404580A priority patent/SE394892B/xx
Priority to IT50166/74A priority patent/IT1004147B/it
Priority to JP3808374A priority patent/JPS5730141B2/ja
Priority to BE142878A priority patent/BE813340A/xx
Priority to SU2015450A priority patent/SU552904A3/ru
Priority to NL7404706A priority patent/NL7404706A/xx
Priority to CA196,943A priority patent/CA1034287A/en
Priority to DD177735A priority patent/DD112458A5/xx
Priority to GB1522974A priority patent/GB1433994A/en
Priority to CH478274A priority patent/CH588523A5/xx
Priority to PL1974170155A priority patent/PL94018B1/pl
Publication of DE2317652A1 publication Critical patent/DE2317652A1/de
Publication of DE2317652B2 publication Critical patent/DE2317652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317652C3 publication Critical patent/DE2317652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Description

2. Thermop'.astische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgepfropfte Monomerengemisch aus
(a) 15 - 343 Gew.-% (Meth)Acrylnitril,
(b) 65 — 843 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten und
(c) 0,1-10 Gew.-% mindestens eines Monoolefins mit 2 — 18 C-Atomen besteht.
3. Thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1 aus
(A) 55-99 Gew.-% Polyvinylchlorid und
(B) 1 —45 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats aus
1. 15-55 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetatcopolynerisats mit 35-55 Gew.-°/o eingebautem Vinylacetat und
II. 45 — 85 Gew.-% polymerisierten Einheiten eines Monomerengemisches aus
(a) 15-343Gew.-% Methacrylnitril oder Acrylnitril oder deren Mischungen
(b) 65-843Gew.-% Styrol, «-Methylstyrol oder deren Mischungen und
(c) 0,1 —10Gew.-% mindestens eines Monoolefins mit 2-8 C-Atomen.
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Mischungen von Polyvinylchlorid (PVC) und Pfropfpolymerisaten, wobei die Pfropfpolymerisate aus Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten (Pfropfsubstrat) und aufgepfropften Einheiten von Monomergemischen aus Vinylaromaten. (Meth)Acrylnitril und vorzugsweise Monoolefinen aufgebaut sind.
Es ist bekannt, schlagzähe bzw. kerbschlagzähe PVC-Formmassen herzustellen, indem man Polyvinylchlorid mit Polymerisaten mischt, die kautschukelastische Eigenschaften haben oder auf Grund ihres Gehaltes an einer Elastomerkomponente PVC zu clastifizieren vermögen. Durch die Menge der elastifizierenden Zusatzkomponente kann nicht nur der Grad der Elastifizieriing eingestellt, sondern auch eine Reihe anderer Eigenschaften des PVC je nach zugesetztem Materialtyp und Menge positiv beeinflußt werden.
Dabei entstehen Polymergemische, die außer Flammfestigkeit gute mechanische Festigkeitswerte besitzen.
So läßt sich schlagfestes PVC herstellen, indem man PVC mit untergeordneten Mengen an Polybutadien bzw. Butadien-Copolymerisaten (vgL belgische Patentschrift 6 29 046), chlorierten Polyäthylenen (vgL US-Patentschrift 32 68 623) oder Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten (vgl. US-Patentschrift 35 17 083) abmischt. Desgleichen finden Pfropfpolymerisate aus Polybutadien mit aufgepfropften Styrol/Acrylnitrileinheiten (vgl. US-Patentschrift 28 02 809) oder Pfropfpolymerisate von Vinylchlorid auf Äthylen-Vinylester-Copolymerisate (vgl. britische Patentschrift 10 27 710) als Schlagfest-Modifikatoren Verwendung. Besondere technische Bedeutung haben ABS-Pfropfpolymerisate, chloriertes Polyäthylen und Äthylen-Vinylacetat/Vinylchlorid-Pfropfpolymerisate in der PVC-Verarbeitung erlangt.
Mischungen aus PVC und ABS-Pfropfpolymerisaten sind zwar gut verarbeitbar und zeigen hervorragende mechanische Werte, jedoch sind sie wegen der schlechten Alterungs- und Wiiierur.gsbeständigkeit für den Außeneinsatz völlig ungeeignet Die Verwendung von chloriertem Polyäthylen führt zwar zu schlagfesten PVC-Formmassen, jedoch sind diese schwierig zu verarbeiten und genügen bezüglich der Alterungsbeständigkeit nicht allen Anforderungen.
Bei den Formmassen aus Mischungen von PVC und Äthylenvinylacetat/Vinylchlorid-Pfropfpolymerisaten handelt es sich um hochwertige Produkte, die sich besonders durch ihre leichte Verarbeitbarkeit und extreme Licht- und Alterungsbeständigkeit auszeichnen. Allerdings ist dieses System relativ verarbeitungsempfindlich, da sich häufig bei hoher thermischer Beanspruchung bzw. Friktion die Zähigkeit nur unzureichend ausbildet bzw. in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen abfallen kann.
Aus der DD-Patentschrift 82 832 ist es bekannt, PVC und Vinylchloridmischpolymerisate durch Zusatz von chlorierten Polyolefinen oder Äthylen-Vinylacetaten oder deren Pfropfpolymeren zu elastifizieren. Durch Zusatz von Füllstoffen zu dem schlagzäh-modifizierten PVC werden schlagfeste thermoplastische Formmassen zur Extrusion von Halbzeugen und Profilen erhalten.
Ferner ist bekannt, daß man gut verarbeitbare Formmassen mit beispielsweise hoher Zähigkeit, guter Wärmebestandfestigkeit und leichter Verarbeitbarkeit erhält, wenn man PVC mit ABS-Pfropfpolymerisaten in etwa gleichen Verhältnissen kombiniert Diese Produkte sind jedoch aufgrund des Butadbnanteils in der Zusatzkomponente nicht licht- und witterungsbeständig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, PVC-Formmassen bereitzustellen, die neben hohen mechanischen Werten wie Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Härte, eine gute Flammwidrigkeit, leichte Fließfähigkeit und eine hohe thermische Verarbeitungsbreite besitzen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß PVC mit Pfropfpolymerisaten aus Äthylen-Vinylestercopolymerisaten (Pfropfsubstrat) und aufgepfropften Einheiten von Monomergemischen von Vinylaromaten, (Meth)Acrylnitril und vorzugsweise Monoolefinen abgemischt wurde.
Gegenstand der Erfindung sind somit schlagfeste thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und gepfropftem Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisaten. dadurch gekennzeichnet, daß die Massen bestehen aus
(A) 25-99 Gew.-°/o, vorzugsweise 55-99 Gew.-% Polyvinylchlorid und
(B) 1 —75 Gew.-%, vorzugsweise 1 —45 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats aus
I. 10 —70Gew.-%, vorzugsweise 15—55 Gew.-% > eines Äthylen-Vinylestercopolymerisats mit 25-75Gew.-%, vorzugsweise 35-55 Gew.-°/o eingebautem Vinylester und
II. 90-30 Gew.-%, vorzugsweise 45-85 Gew.-% polymerisierten Einheiten eines Monomerenge- iu misches aus
(a) 15—85 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 34,9 Gew.-% (Meth)Acrylnitril
(b) 85—15 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 84,9 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten '' und
(c) 0—20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-°/o mindestens eines Monoolefins mit 7—18 C-Atomen, wobei die Summe der Prozentgehalte von (a)—(c) 100 beträgt.
Bevorzugte thermoplastische Formmassen, die eine hohe Schlag- und Kerbschlagzähigkeit sowie eine hohe thermische Verarbeitungsbreite aufweisen, bestehen r, aus
(A) 55-99 Gew.-% Polyvinylchlorid und
(B) 1 —45 Gew.-°/o eines Pfropfcopolymerisats aus
I. 15 — 55 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetatcopolymerisats mit 35-55Gew.-% eingebautem i(l Vinylacetat und
II. 45 — 85 Gew.-°/o polynerisie, '.er Einheiten eines Monomerengemisches ius
(a) 15 - 34,9 Gew.-°/o (Meih)A< -ylnitril
(b) 65-84,9 Gew.-% Styrol oder a-Methylsty- r> rol und
(c) 0,1-10Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-% mindestens eines Monoolefins mit 2 — 8 C-Atomen, vorzugsweise Propylen, Buten-1 oder Isobutylen. 4n
Für die erfindungsgemäßen Abmischungen kann Emulsions-, Suspensions- oder in Masse polymerisiertes handelsübliches Polyvinylchlorid mit K-Werten von ca. 50-80, gemessen in Cyclohexanon (l°/oige Lösung bei 4-, / = 23°C), verwendet werden.
Es können jedoch auch Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, (Meth)Acrylsäureestern mit 1 -8 C-Atomen in der Alkohoikomponente, Maleinsäuremono- bzw. Maleinsäurediester mit 1 —8 C-Atomen in ,0 der Alkoholkomponente oder Olefine mit 2-4 C-Atomen eingesetzt werden. Derartige Vinylchlorid-Copolymerisate enthalten ein oder mehrere der angegebenen Monomeren in Mengen bis etwa 20 Gew.-°/o. Vorzugsweise wird Polyvinylchlorid eingesetzt. -,->
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pfropfpolymerisate aus Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten mit aufgepfropften Einheiten eines Vinylaromaten und (Meth)Acrylriitril können nach den Verfahren der britischen Patentschrift 9 17 499 oder den deutschen mi Offenlegungsschriften 19 64 479 und 2137 780 hergestellt werden.
Die bevorzugt einzusetzenden Pfropfpolymerisate aus Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten mit aufgepfropften Einheiten eines Gemisches aus Vinylaroma- „·, ten, (Meth)Acrylnitril und Λ-Olefinen mit 2-18 C-Atomen können nach den Verfahren der deutschen Patentanmeldungen P 22 15588.0 oder P2J05681.7 hergestellt werden.
Die Äthylen-Vinylester-Copolymerisate enthalten 25-75 Gew.-%, vorzugsweise 35-55Gew.-% an eingebauten Vinylestern.
Als Vinylester kommen organische Vinylester von gesättigten, gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere durch Chlor, substituierten Monocarbonsäuren mit 1—18 C-Atomen oder aromatischen Monocarbonsäuren mit 7—11 C-Atomen in Frage. Namentlich seien genannt: Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylcapronat, Vinyllaurinat, Vinylmyristinat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, vorzugsweise Vinylacetat
Die Äthylen-Vinylester-Copolymerisate werden nach bekannten Verfahren der Hoch- oder Mitteldrucksynthese, gegebenenfalls in Lösungsmitteln wie tert.-Butanol, hergestellt.
Vorzugsweise kommen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen in erster Linie solche Pfropfpolymerisate in Betracht, zu deren Herstellung Äthylenvinylacetat-Copolymerisate verwendet wurden, die 25-75 Gew.-o/o, insbesondere 35-55 Gew.-% an eingebautem Vinylacetat enthalten und Mooney-Viskositäten [DIN 53 523, ML 4' (10O0C)] von ca. 8-55. Die η-Werte (Intrinsic Viskosität der verwendeten Pfropfpolymerisate, gemessen in Dimethylformamid bei 25° C oder Chlorbenzol bei 1200C) liegen im Bereich zwischen 0,5 und 4,5 [100 ml/g].
Als aufgepfropfte Vinylaromaten seien Styrol, kernsubstituierte Alkylstyrole mit 1 —5 C-Atomen im Alkylrest wie 4-Methylstyrol, a-Methylstyrol, Halogenstyrole wie 4-Chlorstyrol oder deren Mischungen, vorzugsweise Styrol, genannt.
Die aufgepropf'.en Monoolefine können 2-18, vorzugsweise 2 — 8 C-Atome besitzen.
Namentlich seien folgende Monoolefine genannt: Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Isobutylen, 2-Methylbuten-2, 3-MethyIbuten-l, Diisobutylen, Triisobutylen, Penten-M-Methylpenten-·:, Oct^decen-l, Cyclopenten usw. Bevorzugt sind Propylen, Buten-1, Isobutylen oder der Mischungen.
Die Kombination der Pfropfpolymerisate mit PVC kann prinzipiell in jedem Verhältnis erfolgen, doch werden solche Mischungen bevorzugt, die 25-99 Gew.-%, insbesondere 55-99 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, PVC enthalten.
Den erfindungsgemäßen Formmassen können die bekannten Stabilisatoren für PVC, d. h. Stabilisierungssysteme auf Basis Blei, Barium/Cadmium, Calzium/Zink, zinnorganische Verbindungen oder organische Stabilisatoren wie beispielsweise «-Phenylindol, Diphenyl-Thicharnstoff, Λ-Aminokrotonsäureester, epoxidierte Fettsäureester allein oder in Kombination zugemischt werden. Auch die Wahl der notwendigen Gleitmittel erfolgt nach Gesichtspunkten der PVC-Verarbeitung.
Den erfindungsgemäßen Formmassen können auch physikalische oder chemische Treibmittel zugesetzt werden, um unter geeigneten Verarbeitungsbedingungen eine Schaumstruktur zu erzielen.
Der Zusatz von Farbpigmenten, Füllstoffen, Antistatika, Flammschutzmittel usw. ist prinzipiell möglich, um bestimmte Eigenschaften oder Effekte einzustellen.
Das Mischen oder Aufbereiten der erfindungsgemäßen Mischungen entspricht der üblichen Arbeitsweise der PVC-Technologie. So erfolgt die Aufbereitung entweder in Schnellmischern oder auf Walzwerken, wobei die Verarbeitung entweder direkt vom Pulver (dry-blend) als auch über vorher bereitetes Granulat
erfolgen kann. Für die Herstellung von Granulaten kommen Doppelschneckenextruder, Planetwalzenextruder oder Bandgranulatoren in Betracht.
Die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten der aufbereiteten dry-blends oder Granulate stehen ebenfalls im Einklang mit der PVC-Technologie. So lassen sich die Mischungen extrudieren, kalandrieren oder nach dem Spritzgußverfahren verarbeiten. Auch das Extrusionsbhsen kommt in Betracht. Die Verarbeitungstemperaturen für die erfindungsgemäßen Massen liegen im Bereich zwischen 160-2200C; bei PVC-ärmeren Einstellungen können die Verarbeitungstemperaturen höher sein als bei PVC-reicheren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Massen sind thermoplastisch verformbar und stellen mehr oder weniger harte, jedoch sehr zähe Materialien dar, die aufgrund ihres mechanischen Eigenschaftsbildes als Chemiewerkstoff Verwendung finden können. Als bevorzugte Eigenschaften sind Zähigkeit, auch bei tiefen Temperaturen, Härte, Biegesteifigkeit sowie Licht- und Alterungsbeständigkeit zu erwähnen. Hinzu kommt die leichte Verarbeitbarkeit auch über größere Temperaturbereiche. Die Beispiele I, III und V geben das mechanische Wertebild von Formmassen gemäß der Erfindung wieder.
Die Verarbeitungssicherheit über größere Temperaturbereiche geht aus der Gegenüberstellung der Kerbschlagzähigkeitswerte der Beispiele 1 gegenüber 2 bzw. 3 gegenüber 4 hervor. Dem Stand der Technik entsprechende schlagfeste Formmassen aus PVC und Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids auf Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate verlieren, wie die Beispiele zeigen, ihre hohen Kerbschlagzähigkeitswerte bei Verarbeitungstemperaturen über 170° C. Demgegenüber bleiben die hohen Kerbschlagzähigkeiten der bevorzugten erfindungsgemäßen Massen noch bei 180°C Walz- und Preßtemperatur bestehen, worin ein wesentlicher Verarbeitungsvorteil liegt.
Verwendet man zur Herstellung der Pfropfpolymerisate in den erfindungsgemäßen Mischungen Äthylen-Vinylaceta! Copolymerisate mit hohem Vinylestergehalt, so haben die erfindungsgemäßen Formmassen zwar sehr hohe Härte und Biegefestigkeit und gute Schlagzähigkeit, jedoch eine niedrige Kerbschlagzähigkeit (Beispiele). Derartige Mischungen können zwar nicht zur Herstellung von kerbschlagzähen Formkörpern, jedoch zur Herstellung vou Folien und Beschichtungen dienen.
Die ausgezeichnete Licht- und Witterungsbeständigkeit zeigt sich bei der Prüfung der erfindungsgemäßen Formmassen im Fadt»meter- und Weatherometer-Test. Wie im Beispiel 7 beschrieben, erreichen weiß pigmentierte Frobekörper ohne Verfärbung eine Belichtungszeit von 1000 Stunden im Fadeometer- und 4000 Stunden im Weatherometer-Test. Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Produkte als Konstruktionsmerkmal auch für den Außeneinsatz hervorragend geeignet.
Die erfindungsgemäßen Formmassen werden in erster Linie zur Herstellung von Profilen und extrudierten Platten sowie Spritzgußartikeln verwendet. Einsatzgebiete für Profile finden sich vor allem im Bau- und Möbelscktor; beispielhaft seien genannt: Fensterprofile, Türrahmen, Balkonverkleidungen, Dachrinnen, Straßenleitpfoslen, Treppenstoßkanten, Gardinenleisten, Zaunlatten. Sitzbankprofile, verschiedene Arten von Rohren, Trennwandprofile und Trennwandelemente, liefgezogenc Platter für die Wandverkleidung u. a. m. Nach dem Spritzgußverfahren können 7. I). Haushalt«.· und Bedarfsartikel, Zusatzteile für die Fahrzeugindustrie, Gehäuse für Schreibmaschinen und elektrische Geräte sowie Möbel und Möbelteile gefertigt werden. Einsatzmöglichkeiten für kalandrierte Folien sind
ι einmal im Verpackungssekior gegeben, zum anderen eröffnen sich für speziell gefärbte und gemusterte Folien Einsatzmöglichkeiten als Furnier- und Verkleidungsmaterial in der Möbelbranche. Nach dem Extrusionsblasverfahren können schlagzähe Flaschen gefer-
"i tigt werden.
Außer den genannten Einsatzgebieten stehen den erfindungsgemäßen Materialien überall dort Einsatzmöglichkeiten offen, wo zähe, lichtbeständige und flammresistente thermoplastische Werkstoffe gefordert
ι > werden.
Herstellung der Ausgangspfropfpolymerisate:
Pfropfpolymerisat A
gemäß Tabelle 1 und Beispiel 1
:<> In einem 40-1-Rührautoklav ν-den unter Stickstoff 16 1 tert.-Butanol, 6 kg eines Ätnylep-Vinylacetatcopolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Gew.-%, 5 kg Styrol und 1,85 kg Acrylnitril vorgelegt. Der Autoklav wird evakuiert und mit Stickstoff gespült.
Dann werden 0,5 kg Propylen eingeleitet. Man erwärmt auf 80°C und rührt 2 Stunden bei 800C und 4 Atm. Druck. Aus einer Lösung von 20 g tert.-ButyIperoctoat in 400 ml tert.-Butanol wird die Hälfte hinzugegeben, nach 3 Stunden der Rest. Der Ansatz wird 3 Stunden bei
jo 800C, 1 Stunde bei 100° C und 6 Atm. Druck und 3 Stunden bei 120'C und 7,8 Atm. Druck gerührt. Das Suspensionspolymerisat wird mit Wasserdampf von Lösungsmittel und Restmonomeren befreit. Nach dem Trocknen erhält man 12,7 kg eines Pfropfcopolymerisa-
j-, tes mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung.
In analoger Weise wurden die in anderen Beispielen eingesetzten Äthylen-Vinylacetat-Pfmpfpo'ymerisate mit aufgepfropften Einheiten eines Gemisches aus Styrol, Acrylnitril und a-Olefinen hergestellt.
Pfropfpolymerisat B
gemäß Tabelle 1 und Beispiel 5
Unter Stickstoff werden bei 60° C 150 g eines 4) Äthylen-Vinylacetatcopolymerisates mit 45Gew.-% eingebautem Vinylacetat in 112 g Styrol und 38 g Acrylnitril gelöst. Dann werden 3 g eines Pfropfpolymerisates von Styrol auf Polyäthylenoxid, 57 g einer 8%igen Lösung eines 1 :1-Copolymerisates von Meth-")0 acrylsäure-Na-Salz-Methacrylsäuremethylester, 700 g Wasser und 03 g Benzoylperoxid hinzugegeben und der Ansatz 1 Stunde bei 80°C gerührt. In dieser Zeit werden 130 g Isobutylen eingeleitet. Dann wird innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 2 g Alkylsulfonat-Natrium mit 12-14 C-Atomen in der Alkylkette in 700 g Wasser hinzugegeben. Anschließend wird noch 6 Stunden bei 80°C gerührt. Nach der Aufarbeitung des Ansatzes erhält man 215 g eines Pfropfcopolymerisates mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung.
Pfropfpolyrnerisat C
nach Tabelle 1 und Beispiel 3
Unter Stickstoff werden bei 800C 400 g eines Äthylen-Vinylacetatcopolymerisates mit 30Gew.-% h·, eingebautem Vi ^lacetat in 666 g Styrol gelöst. Dann werden 210 g Acrylnitril und 55 ml einer 8%igen Dispergatorlösung (vgl. B) hinzugegeben. Dann wird mit der Einleitung von Isobutylen begonnen. Man rührt 15
Minuten bei 80 C. dann werden 100 ml Wasser, die 0,4 g Nairiumpyrosulfit enthalten, hinzugegeben. Nach 15 Minuten bei 80'C wird eine Lösung von 1.61J tcrt.-Biitylperpivalat in 15 ml einer ßen/infraktion (Sdp. 100-140"C) hinzugegeben. Anschließend werden innerhalb von 2 Stunden 1060 ml einer OJ^'h^en Polyvinylalkohollösung. der 6 g Natriumhvdrogenphosphat hinzugesetzt wurden, hinzugegeben. In dieser Zeit wurden 180 g Isobutylen durch den Ansät/ geleitet. Man rührt noch 2 Stunden bei 80'C" nach und arbeitet das
Perlpolymerisai auf. Man erhält 12IJg eines Pfmpfcopoiymerisates mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung.
Pfropfpolymerisat E und F
gemäli Tabelle 1 und Beispiel 2
(Vergleich)
Das beschriebene Pfropfpolymerisat wurde gemäß den Bedingungen der britischen Patentschrift 10 21 324 hergestellt.
Beispielel—6
Auf einem Walzwerk werden Pfropfpolymerisate verschiedener Zusammensetzung (Tabelle 1. A-F mit Suspensions-PVC vom /C-Wert 68 und 1.5 Gew.-Tln. eines Dibutylzinn-Dimercaptids als Thermostabilisator für PVC 10 Minuten bei 170 bzw. 180cC homogenisiert. Anschließend werden die Walzfelle 7 Minuten bei den gleichen Temperaturen zu Platten für die mechanische Prüfung verpreßt.
Tabelle I
/ iiia m mouse l/u ημ und
l'.iaenscliül'le'i
Dimension I1IVoρI poI> nioris.it Λ H
Athylen-Vinvlaeetal
('(!polymerisat (KVA)
Gehalt an Vinylacetat
(VA) im KVA-Mooney-Viskositiit des KVA
[ML 4'(HK) Ci DIN 53 523|
Aufgepfropfte Einheiton:
Styrol
Acrylnitril
Vinylchlorid
Propylen
Isobutylen
η- Wert des Pfropf polymeren 100 ml
(25°. gemessen in Dimethyl- j]
formamid)
K-Wert des Pfropfpolynieren *)
(25C. gemessen in Cyclohexanon I
·) K-Wert: Siehe II. FMckenlscher, Cellulosechemie O (1932| Seile
Gew.-1'·. 48 64.4 33 50,5 50 33
Gew.-".. 45 45 30 70 44 30
22 18 15 11.0 21 K)
Gew.-".·
Gew.-'\i
(iew.-1
Ge\v.-"„
Gew.-1!.,
35.2
16
0.8
28.1
5,7
1.8
46.9
17
3.1
37,1
12.4
50 67
100 ml 0.95 0.82 1.42 1.02 - -
78
Zusammensetzung der Formmassen in den
Beispielen 1 —6
1. 833Gew.-Tle.
16.7Gew.-Tle.
2. 84Gew.-Tie.
16 Gew.-Tle.
3. 69.7 Gew.-Tle.
PVC (gemäß Erfindung)
Pfropfpolymerisat A
PVC (Vergleich)
Pfropfpolymerisat E
PVC (gemäß Erfindung)
30.3 Gew.-Tle. Pfropfpolymerisat C
4. 69,7 Gew.-Tle. PVC (Vergleich)
303 Gew.-Tle. Pfropfpolymerisat F
5. 87,6 Gew.-Tle. PVC (gemäß Erfindung) 12,4 Gew.-Tle. Pfropf polymerisat B
6. 84,2 Gew.-Tle. PVC (gemäß Erfindung) 15,8 Gew.-Tle. Pfropfpolymerisat D
Die mechanischen Werte gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor.
Γ.ιΙκ-lk 2
K)
K 11 μ c 1 Schl.i.uz.ih iiikcil K erbse ΙιΙ.ιμ/.ilii'jl· eil I iiriii- Hiege- kp/cm /ιιμ Dehmiii: υ \er.irl
-Ir.. Il l.irlc DIN \1 Ις DIN V· l\5 I1..* I .I1(I |i>- ^n . η η iti)u 748 I.' ^1I in L .'it DIN I C 111 ρ
DIN > keil in ι lcr DIN >.' »ν1 DIN \ΐ J
W.imie \ ICIt 745
cm kp/cni cm kp/ ι 111 DIN νΐ Kill 752
kp/.m ' ·π Rl .1II I K I • Il ( .1II ( ( 771 kpAni' (
I. fi-W 33 7 4 82 710 4ι>3 58 170
V 10/ 785
38 8 4 S2 61H) 485 0I 180
2. l)46 ν 5 81 775 483 40 170
1M 2 χ > 6 4 80 583 487 12') 180
3. .26 (-1W
Vio/
X 27 7 3 86 683 375 40 17(1
>>5(i χ X 2i) 5 3 «8 ι)84 4ν4 47 ϊΧίί
4. 854 J>- X 22 7 3 85 1210 365 57 17(1
XT X X 3 2 - 86 503 72 180
5 84° y X 1«) I) 5 78 3ι>1 43 170
83 - X X 46 10 6 80 436 47 IX(I
6. 1211 X V K)/ 2 78 - 17(1
1264 1
To
Vio/ 2 - - 78 IX(I
- nicht gehrochen.
η Anzahl der gebrochenen Prüfkörper
III
Anzahl der Prüfkörper
1J5 " 2 der Prüfkörper gebrochen. Schlagzähigkeit 95 cm kp/enr. 8 Prüfkörper nicht gebrochen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen η-Werte und Mooney-Viskositäten wurden nach den in Tabelle 1 gegebenen Vorschriften bestimmt:
sp
Eine Mischung aus 83.3 Gew.-Tln. Suspensions-PVC mit einem /i-Wert von 68 und 16,7 Gew.-Tln. eines Pfropf polymerisates
([η] = 0.95 }^}1) bestehend aus
V g /
bestehend aus
48 Gew.-o/o EVA mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Gew.-%(Mooney-Viskosität von 18) und 36.5 Gew.-o/o Styrol
14.0Gew.-% Acrylnitril
2.5Gew.-°/o Propylen
an aufpolymerisierten Monomereinheiten wird unter Zusatz von 25 Gew.-Tln. Titandioxid und eines Stabilisator/Gleitmittelsystems folgender Zusammen-Setzung
2 Gew.-Tle. Ba/Cd-Fettsäurekomplex
(Mark WSX* Produkt der Firma Argus)
1 Gew.-TL epoxidiertes Sojabohnenöi
0,6 Gew.-Tle. Triphenylphosphit
0,8 Gew.-Tie. Handeisprodukt Loxioi G 60® der Firma
Henkel
0,4 Gew.-Tle. Handelsprodukt OP-Wachs® der Firma
Höchst
0.2 Gew.-TIe. Handelsprodukt PA-520*
der Firma Höchst
Minmen bei 170=C verwalzt und anschließend Minuten bei gleicher Temperatur zu 4 mm starken Platten verpreßt. Aus den Platten geschnittene Prüfkörper werden folgenden Alterungsprüfungen unterzogen:
a) Atlas Fadeometer
Bedingungen:
Kohlebogenlampe
ReI. Luftfeuchte 18 - 20%
Die ween Probekörper zeigten nach 1000 Belichtungsstunden keinen Unterschied zur NuII-probe Ein entsprechendes Produkt auf Basis PVC/A BS-Pfropf polymerisat verfärbt sich bereits nach kurzer Zeit
Weatherometer
Bedingungen:
Kohlebogenlampe. Drehende Probentrommel und Besprüh-Aggregat
Beregnungscyclus
'7 min Belichtung
3 mm Belichtung und Besprühung
Black-panel-Temperatur
vordem Besprühen 42 C
nach dem Besprühen 22 C.
Die weißen Probekörper zeigten nach 4000 Belichtungsstunden keine Vergilbung oder Verfär-
bung. Aus diesem Grunde stm) clic erfindimgsgema Heη thermoplastischen Mischungen als lichtecht und für den Außeneinsat/ als geeignet zu bezeichnen.
Beispiel 8
50 Cjew.-'1'Ie. eil es Suspensions-}'VC vom A-Wert bN und 50 Cjew.TIe. eines Pfropfpolymerisate1! .ms IV1 Λ und aufgepfropftem Siyrol/Acrylnitril/Prop> len
It)O ml
werden auf einer Walze unter Zusatz von Dibutylzinndimercaptid als PVC-Stabilisator bei 170C zu einem homogenen Fell verarbeitet. Das Pfropfpolymerisat besteht aus 17 Gew.-°/o eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates (Vinylacetatgehalt 45 Gew.-% Mooney· Viskosität 16) und 21 Gew.-% Acrylnitril, 60.5 Gew.% Styrol und 1,5 Gew.-°/o Propylen als aufpolymerisierten Monomereinheiten. Die homogenen Walzfelle werden 5 Minuten bei 17O0C zu Platten verpreßt. Das entsprechende Produkt stellt eine thermoplastische Formmasse mit hoher Härte, gutem Zähigkeitsverhalten und hoher Wärmestandfestigkeit dar(Tabelle III).
Beispiel 9
25 Gew.-Tle. eines Suspensions-PVC vom K- Wert 68 und 75 Gew.-Tle. eines Pfropfpolymerisates aus EVA/Styrol-Acrylnitril-Propylen.
(τ;) = l,8[100 ml/g]
werden auf einer Walze unter Zusatz von Dibutylzinndimerc.iptid als PV.'-Stahiiisator bei 170" C /u einem homogenen Fell vcrn beitet. Das Pfropfpolymeris.ii besteht aus 17 Ge-v.-'Vn eines Äthylen- Vinylacetat-Copolymerisates (Vinvlacetatgehalt 45 Gew.-%, Moonev-Viskosität 19) und 21 Gew.-% Acrylnitril. 61.5 Ge«.-1Vn Styrol tirul 0.5 Gew.-% Propylen als aufpolymerisierten Monomereinheiten. Die homogenen Walzfcllc werden 5 Minuten bei 17OC /u Platten verpreßt. Die thermoplastische Formmasse zeichnet sich durch einen hohen F.r«eiehiingspunkt und hohe Harte sowie hervorragende Zähigkeit aus (Tabelle 111).
Beispiel 10
60 Gew.-Tle. eines Suspensions-PVC vom /(-Wert 68 und 40 Gew.-Tle. eines Pfropfpolymerisates aus EVA/Styrol-Acrylnitril-Propylen
(ι/) = l,2[100 ml/g]
werden auf einer Walze unter Zusatz von Dibutylzinndimercaptid als PVC-Stabilisator bei 170 bzw. 1801C zu einem homogenen Fell verarbeitet. Das Pfropipolymerisat besteht aus 26,4 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates (Vinylacetatgehalt 44%, Mooney-Viskositäl 24) und 18.3 Gew.-°/o Acrylnitril. 54,5 Gew.-% Styrol und 0.8 Gew.-% Isobuten als aufpolymerisierten Monomereinheiten. Die homogenen Walzfelle werden 5 Minuten bei 170 bzw. 1800C m Platten verpreßt. Die thermoplastische Formmasse zeichnet sich durch einen hohen Erweichungspunkt und hohe Härte sowie hervorragende Zähigkeit aus.
Tabelle III Kugeldruck Schlagzähigkeit Kerbschl.ii!- I ormhestiindig- Biegespannung \ erarheitungs,-
Beispiel härte »IN 53 453 /ähigkeit keit in d.r »IN 53 452 leniperalur
»IN 53 456 »IN 53 453 Wärme Vicat η bl
»IN -3 461)
kp/cnr 30" cm kp/cnr RT cm kp/cnr R. Γ. I kp/cnr (
1113 X 12 86 917 170
8 1025 X 14 90 852 170
9 989 X 24 86 835 Ϊ70
IO 1012 X 31 87 820 180
nicht gebrochen.
x - Proben

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schlagfeste thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und gepfropften Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisaten, d a durchgekennzeichnet, daß die Massen aus
(A) 25-99 Gew.-°/o Polyvinylchlorid und
(B) 1 -75 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats aus
I. 10-70 Gew.-% eines Äthylen-Vinylestercopolymerisats mit 25-75 Gew.-% eingebautem Vinylester und
II. 90-30 Gew.-% polymerisierten Einheiten eines Monomerengemisches aus
(a) 15 - 85 Gew.-% (Meth)Acrylnitril
(b) 85-15Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten
(c) 0—20Gew.-% mindestens eines Monoolefins mit 2-18 C-Atomen, wobei die Summe der Prozentgehalte von (a)—(c) 100 beträgt, bestehen.
DE2317652A 1973-04-07 1973-04-07 Schlagfeste PVC-Mischungen Expired DE2317652C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317652A DE2317652C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagfeste PVC-Mischungen
FR7411155A FR2224499B1 (de) 1973-04-07 1974-03-29
US05/457,259 US3968184A (en) 1973-04-07 1974-04-02 Impact-resistant polyvinyl chloride grafted ethylene-vinyl esters
CS7400002371A CS181756B2 (en) 1973-04-07 1974-04-02 Composition for thermoplastic moulding
SE7404580A SE394892B (sv) 1973-04-07 1974-04-04 Slagbestendiga polyvinylkloridblandningar
NL7404706A NL7404706A (de) 1973-04-07 1974-04-05
BE142878A BE813340A (fr) 1973-04-07 1974-04-05 Melanges de chlorure de polyvinyle resistant aux chocs
SU2015450A SU552904A3 (ru) 1973-04-07 1974-04-05 Термопластична формующа с композици
IT50166/74A IT1004147B (it) 1973-04-07 1974-04-05 Miscugli di polivinil cloruro resistenti all urto
CA196,943A CA1034287A (en) 1973-04-07 1974-04-05 Impact-resistant polyvinyl chloride mixtures
DD177735A DD112458A5 (de) 1973-04-07 1974-04-05
GB1522974A GB1433994A (en) 1973-04-07 1974-04-05 Impact-resistant polyvinyl chloride mixtures
CH478274A CH588523A5 (de) 1973-04-07 1974-04-05
JP3808374A JPS5730141B2 (de) 1973-04-07 1974-04-05
PL1974170155A PL94018B1 (de) 1973-04-07 1974-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317652A DE2317652C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagfeste PVC-Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317652A1 DE2317652A1 (de) 1974-10-17
DE2317652B2 DE2317652B2 (de) 1981-01-15
DE2317652C3 true DE2317652C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5877409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317652A Expired DE2317652C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagfeste PVC-Mischungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3968184A (de)
JP (1) JPS5730141B2 (de)
BE (1) BE813340A (de)
CA (1) CA1034287A (de)
CH (1) CH588523A5 (de)
CS (1) CS181756B2 (de)
DD (1) DD112458A5 (de)
DE (1) DE2317652C3 (de)
FR (1) FR2224499B1 (de)
GB (1) GB1433994A (de)
IT (1) IT1004147B (de)
NL (1) NL7404706A (de)
PL (1) PL94018B1 (de)
SE (1) SE394892B (de)
SU (1) SU552904A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52117345A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Dainippon Ink & Chem Inc Non-rigid vinyl chloride polymer composition
JPS5432560A (en) * 1977-08-18 1979-03-09 Dainippon Ink & Chem Inc Vinyl chloride resin composition
DE3219645A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Steinschlagfeste selbstklebe-dekorfolie
DE3229078A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen aus vinylchloridpolymerisat, pfropfpolymeren und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
JPH01287159A (ja) * 1988-05-13 1989-11-17 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 含ハロゲン熱可塑性樹脂組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82832A (de) *
US3010931A (en) * 1958-12-08 1961-11-28 Monsanto Chemicals Resinous composition comprising a vinyl halide polymer and a nitroethylbenzene
US3432576A (en) * 1964-09-16 1969-03-11 Monsanto Co Graft copolymers prepared by polymerizing vinyl chloride in the presence of vinyl acetate polymers
US3742090A (en) * 1968-05-09 1973-06-26 Toray Industries Thermoplastic resin composition containing an ethylene-vinyl acetate graft copolymer
DE1900967C3 (de) * 1969-01-09 1974-10-31 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verwendung eines Redoxkatalysatorsystems zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylacetatcopolymer-Dispersionen
DE2215588C2 (de) * 1972-03-30 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von Äthylencopolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH588523A5 (de) 1977-06-15
NL7404706A (de) 1974-10-09
CS181756B2 (en) 1978-03-31
JPS5730141B2 (de) 1982-06-26
IT1004147B (it) 1976-07-10
DE2317652B2 (de) 1981-01-15
SE394892B (sv) 1977-07-18
GB1433994A (en) 1976-04-28
US3968184A (en) 1976-07-06
FR2224499A1 (de) 1974-10-31
SU552904A3 (ru) 1977-03-30
BE813340A (fr) 1974-10-07
JPS49130945A (de) 1974-12-16
PL94018B1 (de) 1977-07-30
DD112458A5 (de) 1975-04-12
DE2317652A1 (de) 1974-10-17
FR2224499B1 (de) 1978-11-17
CA1034287A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4183777A (en) Method of making weather resistant composites
EP2593507B1 (de) Witterungsstabilisierte styrolcopolymer formmassen
JPS58113236A (ja) ポリオレフイン組成物
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DE2534013C3 (de) Schlagfeste, thermoplastische Vinylchlorid-Polymer-Formmassen
US4381361A (en) Polyvinyl chloride moulding composition
US4174325A (en) Thermoplastic ABS moulding compositions with improved impact strength
DE2539719A1 (de) Schlagfeste pvc-formmassen mit hoher zaehigkeit und verarbeitungsbreite
DE4142104A1 (de) Mischbare mischungen aus polyvinylacetat und polymeren von acrylsaeure
DE2317652C3 (de) Schlagfeste PVC-Mischungen
EP0545306B1 (de) Copolymerisate und ihre Verwendung als Gleit- und Trennmittel für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3908931A1 (de) In der kaelte schlagzaehe thermoplastische formmassen
EP1595916A1 (de) Pfropfpolymerisathaltige Massen für die Extrusionsverarbeitung
EP0032998B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern
US4251645A (en) Thermoplastic moulding compositions
DE1282929B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE2361717A1 (de) Bewitterungsstabile thermoplasten
DE1569150A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische Kunststoffe mit hoher Transparenz und hoher Witterungsbestaendigkeit
EP0032996B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseestern
DE3048697A1 (de) Thermoplastische formmassen aus copfropfpolymerisaten
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
WO2000047675A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0054857B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Copfropfpolymerisaten von Celluloseestern
DE2616375A1 (de) Thermoplastische formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee