DE2616375A1 - Thermoplastische formmassen - Google Patents

Thermoplastische formmassen

Info

Publication number
DE2616375A1
DE2616375A1 DE19762616375 DE2616375A DE2616375A1 DE 2616375 A1 DE2616375 A1 DE 2616375A1 DE 19762616375 DE19762616375 DE 19762616375 DE 2616375 A DE2616375 A DE 2616375A DE 2616375 A1 DE2616375 A1 DE 2616375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
weight
polymer
epdm
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616375
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Dinges
Dietrich Dr Hardt
Gert Dr Humme
Karl-Heinz Dr Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762616375 priority Critical patent/DE2616375A1/de
Priority to CH954876A priority patent/CH606243A5/xx
Priority to AU16306/76A priority patent/AU1630676A/en
Priority to JP51089261A priority patent/JPS5217553A/ja
Priority to NL7608376A priority patent/NL7608376A/xx
Priority to ES450268A priority patent/ES450268A1/es
Priority to GB31631/76A priority patent/GB1545249A/en
Priority to FR7623442A priority patent/FR2319666A1/fr
Publication of DE2616375A1 publication Critical patent/DE2616375A1/de
Priority to US05/887,733 priority patent/US4251645A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene-diene terpolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Description

  • Thermoplastische Formmassen
  • Gegenstand der Erfindung sind vorwiegend Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit, ausgezeichnetem Verarbeitungsverhalten und hoher Licht- und Alterungsbeständigkeit. Sie bestehen aus Polyvinylchlorid bzw. Vinylchlorid-Copolymerisaten und Pfropfpolymerisaten von Styrol bzw. Styrol und Acrylnitril und gegebenenfalls damit copolymerisierbaren Monomeren auf einen EPDM-Kautschuk (Äthylen-Propylen-Dienmonomer) als Pfropfgrundlage.
  • Polyvinylchlorid ist ein wertvoller Chemiewerkstoff mit ausgewogenen technologischen Eigenschaften. Allerdings bricht es -insbesondere bei niedrigen Temperaturen - sehr leicht. Es ist daher erforderlich seine Zähigkeit zu verbessern, was durch Zusatz geeigneter Polymerer (oder Umsetzung des Vinylchlorids, oder Polyvinylchlorids mit solchen Polymeren) im Prinzip möglich ist. An eine solche "Schlagfestmodifikation" bzw. an die II "Schlagfestmodifikatoren werden eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen gestellt, nämlich 1) kleine Mengen Schlagfestmodifikatoren müssen ausreichen.
  • 2) die guten Eigenschaften des Polyvinylchlorids dürfen nicht beeinträchtigt werden.
  • 3) die Schlarfestmodifikatoren müssen sich leichtXin Polyvinylchlorid einarbeiten lassen.
  • 4) sie müssen auch bei Anwendung des Polyvinylchlorids im Freien über lange Zeit licht- und alterungsstabii sein.
  • 5) bei der Verarbeitung des schlagfestmodifizierten Polyvinylchlorids muß die Zähigkeit auch bei Schwankungen der Verarbeitungsbedingungen (Temperatur, Verarbeitungszeit, Schereinwirkung) konstant bleiben.
  • 6) Lichtdurchlässigkeit und Transparenz dürfen nicht beeinträchtigt werden.
  • 7) die schlagfestmodifizierten Polyvinylchloride müssen mit den üblichen Zusätzen stabilisiert werden können.
  • 8) die Schlagfestmodifikatoren müssen physiologisch unbedenklich sein.
  • Schlagfestmodifikatoren, die alle diese Bedingungen erfüllen, sind bis heute nicht gefunden worden. Es gibt nur Modifikatoren für spezielle Einsatzgebiete, die jedoch auch für ihren jeweiligen Einsatzbereich nicht voll befrieigen.
  • Die Schlagfestmodifizierung von Polyvinylchlorid beruht somit auf dem Zusatz von mit Polyvinylchlorid begrenzt verträglichen Elastomeren, z.B. Kautschuken, kautschukartigen Polymeren oder kautschukmodifizierten Thermoplasten. Zusatz bedeutet entweder mechanisches Einmischen oder Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart der Zusätze.
  • Die Elastomeren müssen möglichst niedrige Einfriertemperaturen besitzen, um hohe Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten; die Elastomerkomponente muß als separate Phase im Polyvinylchlorid (das als Matrix dient) vorliegen. Falls, z.B.
  • durch hohe Verarbeitungstemperaturen oder lange Schereinwirkung, die Zweiphasigkeit --erlorengeht, fällt erfahrungsgemäß die Zähigkeit rasch ab.
  • Nur wenige Elaste@@e haben sich praktisch zur Schlagfestmodifikation von Polyvinylchlorid als geeignet erwiesen. Dazu gehören in erster Linie A) Hutadien/:,tyrol/Acrylnitril-Pfropfpolymerisate (ABS) verschiedenen Aufbaus, einschließlich solcher, die Methylmethacrylat einpolymerisiert enthalten (MB;)(zur Herstellung hochtransparenter schlagfester Polyvinylchlorid-Artikel). Solche Pfropfpolymerisate werden dem Polyvinylchlorid zugemischt.
  • B) chloriertes Polyäthylen mit bestimmtem Molekulargewicht und Chlorgehalt; dies wird ebenfalls zugemischt.
  • C) Äthylen-Copolymerisate, insbesondere Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die entweder zugemischt werden oder aber mit monomerem Vinylchlorid zu schlagfesten Polyvinylchlorid-Pfropfpolymerisaten bzw. Schlagfestmodifikatoren umgesetzt werden.
  • Diese drei Haupttypen unterscheiden sich wie folgt in ihrer Wirksamkeit im Polyvinylchlorid A B C Zähigkeit bei 20 0C sehr gut gut gut Zähigkeit in der Kälte gut begrenzt begrenzt Verarbeitbarkeit befriedigend schlecht gut Verarbeitungsbreite gut ausreichend schlecht Licht- und Alterungs- sehr schlecht begrenzt sehr gut beständigkeit Demnach sind ABS/MBS-Pfropfpolymerisate (A) ausgezeichnete Schlagfestmodifikatoren auch für niedrige Temperaturen; sie fallen jedoch wegen ihrer völlig unzureichenden Alterungseigenschaften für den Außeneinsatz völlig aus.
  • Chloriertes Polyäthylen (B) entwickelt eine mäßige Zähigkeit, die bei tiefen Temperaturen schnell abfällt. Die Verarbeitbarkeit ist schlecht, die Verarbeitungsbreite ungenügend. Die Licht-und Alterungsbeständigkeit ist begrenzt.
  • Dagegen zeigen spezielle Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat (C) höchste Licht- und Alterungsbeständigkeit, genügen jedoch in der Tieftemperatur-Zähigkeit und vor allem der Verarbeitungsbreite nicht allen Anforderungen.
  • Es wurde auch versucht, EPDM-Kautschuke als Schlagfestmodifikatoren für Polyvinylchlorid einzuführen. So beschreibt die DT-AS 1,203,959 Pfropfpolymerisate von Vinylchlorid auf EPDM, die als schlagfestes Polyvinylchlorid zu bezeichnen sind. Solche Produkte haben sich in der Praxis jedoch nicht durchgesetzt, da ihre Herstellung aufgrund der Unlöslichkeit von EPDM in monomerem Vinylchlorid sehr schwierig ist; es resultieren uneinheitliche und in ihren Eigenschaften schlecht reproduzierbare Produkte mit schlechter Thermostabilität, die schwer verarbeitbar sind und leicht Quellkörper ("Fischaugen") im Fertigprodukt bilden. Ferner sind die erreichbaren Zähigkeiten im Vergleich zur Menge des eingesetzten Kautschuks nur sehr gering (22,3 cm kp/cm2) bei einem EPDM-Gehalt von 6,5 Gew.-%.
  • Des weiteren werden in der DT-OS 1,745,945 Formmassen beschrieben, die aus Polyvinylchlorid und Pfropfpolymerisaten verschiedener Monomerer auf EPDM-Elastomere aufgebaut sind. Es handelt sich Jedoch nicht um eine Schlagfestmodifizierung von Polyvinylchlorid, weil die Massen ca. 50 Gew.-% Pfropfpolymerisat (Styrol/Methylmethacrylat auf EPDM) enthalten (Beispiel IV, 4 B); die Massen sind daher nicht mehr als Polyvinylchlorid zu-bezeichnen. Auch die Zähigkeit ist wegen der großen Kautschukmenge von 11 Gew.-% gering. Zudem ist eine Alterungsbeständigkeit nur durch Zusatz von W-Absorbern zu erreichen. Gemäß DT-OS 1,745,945 werden Pfropfpolymerisate auf EPDM-Kautschuke erhalten, indem die Pfropfgrundlage zunächst peroxidiert und erst dann durch Monomerenzusatz gepfropft wird. Dies führt zu unkontrollierbaren radikalischen Abbau- bzw. Umbaureaktionen und damit zur Bildung von niedermolekularen Anteilen und labilen Stellen im Molekül, so daß die Pfropfpolymerisate selbst schlechte Alterungsstabilität besitzen (vergl. auch DT-AS 1,203,959).
  • Es ist somit entscheidend, wie die Pfropfpolymerisate auf EPDM hergestellt werden, welchen Aufbau sie haben und welche Monomeren aufgepfropft werden, nicht nur für ihre Eigenschaften, sondern auch für die Wirksamkeit als Schlagfestmodifikator; die erforderliche partielle Verträglichkeit mit Polyvinylchlorid wird so beeinflußt. Weder völlige Verträglichkeit noch völlige Unverträglichkeit des Modifikators ergeben die besten Eigenschaften, sondern eine für jeden Schlagfestmodifikator individuelle partielle Verträglichkeit mit Polyvinylchlorid ist notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte Pfropfpolymerisate von Styrol, Acrylnitril, Methacrylsäureester und deren Mischungen auf EPDM-Kautschuk hervorragende Schlagfestmodifikatoren für Polyvinylchlorid sind. Diese EPDM-Pfropfpolymerisate vereinigen erstmals als Schlagfestmodifikatoren für Polyvinylchlorid in sich Eigenschaften, die Produkte anderer Konstitution nur einzeln oder teilweise besitzen und die auch durch deren Kombination nicht realisierbar waren. Es sind dies hervorragende Steigerung der Zähigkeit in Polyvinylchlorid auch bei niedrigen Temperaturen, ausgezeichnete Verarbeitungssicherheit (Verarbeitungsbreite) und gute Licht- und Alterungsbeständigkeit.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach thermoplastische Formmassen, enthaltend A) 20 bis 99, bevorzugt 70 bis 99 Gew.-Teile eines Vinylchlorid-Homo- oder -Copolymerisats mit mindestens 80 Gew.- Vinylchlorid und K-Werten von 50 bis 80, B) 80 bis 1, bevorzugt 30 bis 1 Gew.-Teile eines durch Lösungspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel von a) Styrol und/oder Methylmethacrylat oder b) Styrol und Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat in Gegenwart eines EPDM-Kautschuks hergestellten Pfropfpolymerisats.
  • Besonders bevorzugt sind thermoplastische Formmassen, enthaltend A) 75 - 96 Gew. -Teile Polyvinylchlorid mit K-Werten von 50 bis 80, B) 4 - 25 Gew. -Teile eines durch Lösungspolymerisation in Benzol und/oder Toluol bei 100 - 1400C von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart eines EPDM-Kautschuks mit Äthyliden-Norbornen-2, Dicyclopentadien oder Hexadien-(1,4), als Dienkomponente hergestellten Pfropfpolymerisats.
  • EPDM-Pfropfpolymerisate EPDM-Pfropfpolymerisate im Sinne der vorliegenden Erfindung werden durch Polymerisation der Pfropfmonomeren in Gegenwart des vorgebildeten EPDM-Kautschuks erhalten. Prinzipiell können alle bekannten Polymerisationsverfahren (Emulsions-, Lösungs-, Masse-, Suspensions-, Fällungs-Polymerisation) wie ihre Kombinationen benutzt werden.
  • EPDM-Kautschuk. Pfropfgrundlage Unter"EPDM-Kautschuken" werden Copolymerisate aus Athylen, Propylen und einem nicht-konjugierten Dien verstanden. Dabei kann das Gewichtsverhältnis von Äthylen : Propylen 75 : 25 bis 40 : 60 sein. Das Dien ist in solchen Mengen und solcher Form in dem Tercopolymerisat eingebaut, daß Jodzahlen von 2 - 30 gemessen werden, entsprechend ca. 1 bis 15 C=C-Bindungen pro 1000 C-Atome. Die monomeren Strukturelemente können statistisch oder in Blöcken angeordnet sein. Statt eines Diens können auch Mischungen verschiedener Diene verwendet werden.
  • Bevorzugte Diene sind: Dicyclopentadien, Hexadin-(1,4) und 5-Äthyliden-norbornen-2. Geeignet sind auch deren Homologe wie Alkyliden-norbornen, Tricyclopentadien, Heptadien, Octadien.
  • Besonders bevorzugt werden EPDM-Kautschuke mit einer Mooney-Plastizität (ML 1 + 4', 1000C) von 20 bis 150.
  • Pfropfmonomere, Pfropfpolymerisat Pfropfmonomere im Sinne dieser Erfindung sind Styrol und Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, Methylmethacrylat und deren Mischungen und Mischungen aus Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat. Styrol kann ganz oder teilweise durch i-Methylstyrol ersetzt sein.
  • Bevorzugt sind Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, wobei gilt Gewichtsmenge Styrol 1 < <9 Gewichtsmenge Acrylnitril bevorzugt Gewichtsmenge Styrol 1.5 < <4.
  • Gewichtsmenge Acrylnitril Für das Gewichtsverhältnis von Pfropfgrundlage zu Pfropfmonomeren gilt Pfropfgrundlage 0.33 < <4 Pfropfmonomere bevorzugt Pfropfgrundlage 0.5 < < Pfropfmonomere.
  • PfroPfPolymerisation Pfropfpolymerisation bedeutet Polymerisation der Pfropfmonomeren in Gegenwart der Pfropfgrundlage. Dabei wird ein Teil der Monomeren als Seitenkette auf die Pfropfgrundlage polymerisiert.
  • Dieser Teil des gebildeten Polymerisats ist chemisch mit der Pfropfgrundlage verknüpft. Daneben bildet sich freies Polymeren sat der Pfropfmonomeren. Das Gewichtsverhältnis des mit der Pfropfgrundlage chemisch verknüpften (gepfropften) Polymerisats zum freien Polymerisat bezeichnet man als Pfropfgrad. Dieser Pfropfgrad und das Molekulargewicht des gepfropften sowie des freien Polymerisats sind durch die Polymerisationsbedingungen (Temperatur, Aktivierung, Molekulargewichtsregelung, Lösungsmittel, Rührbedingungen, Monomerenmengen) stark beeinflußbar.
  • Man muß deshalb für Produkte mit optimalen Eigenschaften die Polymerisationsbedingungen sorgfältig auswählen.
  • Polymerisationsaktivator, Polymerisationsgeschwindigkeit und Polymerisationstemperatur sind miteinander gekoppelt. Bei vorgegebener Polymerisationstemperatur lassen sich anhand der in der Literatur tabellierten Halbwertszeiten geeignete Aktivatoren auswählen und umgekehrt.
  • Für die Pfropfpolymerisation sind Temperaturen von mindestens 800C, bevorzugt 100 - 1400C, besonders bevorzugt 110 - 1300c erforderlich.
  • Peroxid-Aktivatoren wie Di-tert.-butylperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Dicumylperoxid sind besonders geeignet.
  • Bei Zusatz von Reduktionsmittel können auch Aktivatoren eingesetzt werden, deren Zerfallgeschwindigkeit bei den angegebenen Temperaturen zu gering ist.
  • Als Molekulargewichtsregler können verwendet werden: längerkettige Merkaptane, Terpinolene und d-0lefine.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird als Polymerisationsverfahren die Lösungspolymerisation benutzt, bevorzugt in aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt (Kp,760) von 80 bis 1500C. Bevorzugt sind Benzol und Toluol.
  • Bevorzugt arbeitet man bei Konzentrationen, d.h. einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel : Pfropfmonomere + Pfropfgrundlage von 2.5 : 1 bis 10: 1, für Benzol ist das Verhältnis bevorzugt # 10 und für Toluol <5.
  • Isolierung des EPDM-Pfroofpolymerisats Bevorzugt ist Strippen und das Eindampfen auf Eindampfschnekken.
  • Das Polyyinylchlorid Geeignet im Sinne der Erfindung sind durch Suspensions-, Emulsions- oder Masse-Polymerisation gewonnene Polymerisate des Vinylchlorids, deren K-Wert nach Fikentscher (H.F., Zeitschrift für Zellulose-Chemie 13 (1932), Seite 58) 50 bis 80 beträgt, sowie Copolymerisate aus mindestens 80 Gew.-% Vinylchlorid und bis zu 20 Gew.-% einpolymerisierten weiteren Monomeren. Weitere Monomere, die einzeln oder in Mischungen zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise: Äthylen, Propylen, Butylen, Vinylester von Monocarbonsäuren, Diester i,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren, deren Anhydride bzw. einfache und substituierte Amiden Acrylsäure- und Methacrylsäureester und Vinylidenchlorid.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen Für das Mischen bzw. Aufbereiten sind übliche Schnellmischer und Walzwerke geeignet. Man kann von pulverförmigem Material ausgehen oder erst granulieren. Die auf Walzen oder Knetern plastifizierten Massen können auch verpreßt oder kalandriert werden. Pulvermischungen und Granulate können nach bekannten Methoden extrudiert, verspritzt oder verblasen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können übliche Stabilisatoren enthalten, d.h. Stabilisierungssysteme auf Basis Blei, Barium/ Cadmium, Calcium/Zink, zinnorganische Verbindungen oder organische Stabilisatoren wie beispielsweise g-Phenylindol, Diphenyl-Thioharnstoff, g-Aminokrotonsäureester, epoxidierte Fettsäureester allein oder in Kombination. Auch Gleitmittel für Polyvinylchlorid können zugesetzt werden.
  • Den Formmassen können Polymer- und Monomerweichmacher einzeln oder in Kombination zugefügt werden,sowie physikalische oder chemische Treibmittel, um unter geeigneten Verarbeitungsbedingungen eine Schaumstruktur zu erzielen.
  • Der Zusatz von üblichen Verarbeitungs- und Fließhilfsmitteln ist ebenso wie bei der Verarbeitung von reinem oder schlagfestem Polyvinylchlorid möglich. Antistatika, W-Absorber, Antioxidantien, Flammschutzmittel, Farbpigmente und Füllstoffe können eingesetzt werden.
  • Die Formmassen enthalten maximal 30 Gew.-% EPDM-Pfropfpolymerisat. Der Gehalt der Formmassen an EPDM-Kautschuk ist maximal 20 Gew.-. Statt eines Pfropfpolymerisats können auch Mischungen aus EPDM-Pfropfpolymerisaten verwendet werden mit verschiedenen Verhältnissen Pfropfgrundlage : Pfropfmonomere und/oder aus verschiedenen EPDM-Kautschuken.
  • Statt reiner EPDM-Pfropfpolymerisate können auch Mischungen der Pfropfpolymerisate mit Copolymerisaten der Pfropfmonomeren verwendet werden.
  • Eigenschaften und Anwendungen der erfindungsgemäßen Formmassen Die erfindungsgemäßen Massen sind thermoplastisch verformbar und stellen mehr oder weniger harte, jedoch sehr zähe Produkte vom Typus des schlagfesten Polyvinylchlorids dar. Sie sind sehr zäh, auch noch bei Temperaturen bis -400C. Härte, Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und E-Modul entsprechen den Anforderungen an Polyvinylchlorid hart.
  • Die Formmassen können bei Temperaturen bis 2400C verarbeitet werden und sind damit erheblich verarbeitungssicherer als übliches schlagfestes Polyvinylchlorid.
  • Schließlich haben sie besonders gute Licht- und Alterungsbeständigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen werden in erster Linie zur Herstellung von Profilen und extrudierten Platten sowie Spritzgußartikeln verwendet. Einsatzgebiete für Profile finden sich vor allem im Bau- und Möbelsektor; beispielhaft seien genannt: Fensterprofile, Torrahmen, Balkonverkleidungen, Dachrinnen, Strassenleitpfosten, Treppenstoßkanten, Gardinenleisten, Zaunlatten, Sitzbankprofile, verschiedene Arten von Platten für die Wandverkleidung u.a.m. Nach dem Spritzgußverfahren können z.B. Haushalts- und Bedarfsartikel, Kleinteile für die Fahrzeugindustrie, Gehäuse für Büromaschinen und elektrische Geräte sowie Möbel und Möbelteile gefertigt werden. Einsatzmöglichkeiten für kalandrierte Folien sind einmal im Verpackungssektor gegeben, zum anderen eröffnen sich für speziell gefärbte und gemusterte Folien Einsatzmöglichkeiten als Furnier- und Verkleidungsmaterial in der Möbelbranche. Nach dem Extrusionsblasverfahren können schlagzähe Flaschen gefertigt werden.
  • Beispiele Für die Beispiele wurde von folgenden Grundpolymerisaten ausgegangen: 1. Herstellung der EPDM-Pfropfpolymerisate Die Herstellung der EPDM-Pfropfpolymerisate erfolgt gemäß folgender, allgemeiner Rezeptur: In L Gew.-Tln. Lösungsmittel werden E Gew.-Tle. EPDM-Kautschuk gelöst. Es werden S Gew.-Tle. Styrol A Gew.-Tle. Acrylnitril M Gew.-Tle. Methylmethacrylat zugegeben und die Lösung auf T 0c (=Polymerisationstemperatur) erwärmt. Nach Zusatz von J Gew.-Tln. Initiator wird t Stunden lang bei der obengenannten Polymerisationstemperatur T polymerisiert.
  • Die erzielten Monomerumsätze liegen bei >98 %. Der Polymerlösung werden - bezogen auf die Summe: E + S + A + M - 0.5 Gew.-Teile eines phenolischen Antioxidants (2.6-Di-tert. -butyl-pkresol) und 0.5 Gew.-Teile eines Costabilisators (Dilaurylthiodipropionat) zugesetzt und das Polymerprodukt durch Strippen isoliert. Die resultierenden Krümel werden bei 700C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Polymerisationsgefäß: V2A-Stahl, belastbar bis 6 bar, wandgängiger Rührer ausgelegt für Viskositäten >1000 Poise.
  • Stripper : handelsüblicher Stripper der Kautschuktechnologie.
  • Die diversen EPDM-Pfropfpolymerisate sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Da der Monomerumsatz - 98 % ist, wird für die weitere Diskussion Kautschukgehalt des Pfropfpolymerisats = eingesetzte EPDM-Kautschukmenge (E) bei der Pfropfreaktion gesetzt.
  • Tabelle 1
    Nr. das EPDM- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
    Pfropfpolimerisate
    *)
    Lösungsmittel (L)
    Art B B B B B T T T T T T T T B T B B B T
    M@nge 500 500 500 500 500 300 300 300 300 300 300 250 250 500 250 500 500 500 250
    EPDM-Kautschuk (E)
    Kautschukm@ng@ 50 50 50 50 50 30 45 60 60 70 80 80 45 43 43 43 50 50 50
    **)
    Dienkomponente EN EN DCPD DCPD HX EN EN EN EN EN EN EN DCPD DCPD DCPD DCPD DCPD DPCD EN
    Jodz@hl 23 30 27 12 13 24 24 24 24 24 24 24 12 12 12 12 12 12 24
    R@@n@y-Wert (ML1+4',100°C 65 45 25 70 144 90 90 90 90 90 90 90 70 70 70 70 70 70 90
    Pfropfmonomere
    Styrol (S) 37,5 37,5 37,5 37,5 37,5 52,5 41,3 37,5 30 22,5 15 37,5 41,3 43 43 10 50 37,5
    Acrylnitril (A) 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 17,5 13,7 12,5 10 7,5 5 12,5 13,7 14 14 14 4 - 12,5
    Methylmethacrylat (M) - - - - - - - - - - - - - - - - 36 - -
    Polymerisationstemperatur (T) 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 130 @10 80 120 120 120
    ***)
    Initiator (I)
    Peroxid DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP DTBP BP DTBP DTBP DICU@
    M@nge 0,9 0,9 0,9 0,9 1,25 0,9 0,9 0,6 0,5 0,3 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 1,5 0,9 0,9 1,5
    Polymerisationsdauer 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 10 20 16 14 14 14
    *) B = Benzol, T = Toluol ***)DTBP = Di-tert.-Butylperoxid **) EN = 5-Äthyliden-norbon@n-2 BP = Benzylperoxid DCPD = Dicyclopentadien DICUP = Dicumylperoxid HX = Hexadien-(1,4) 2. Herstellung der PVC-Blends Zur Herstellung der thermoplastischen Formmassen wird ein Suspensions-PVC vom K-Wert 68 verwendet (Handelsprodukt: Vestolit VS 6858, Fa. Chemische Werke Hüls). Dieses S-PVC wird auf zwei verschiedene Arten wie nachfolgend beschrieben vorstabilisiert und anschließend zur Herstellung der erfindungsgemäßen PVC-Formmassen weiterverarbeitet.
  • Die Herstellung des mit einer Zinnverbindung stabilisierten PVC geschieht wie folgt: Polyvinslchlorid- Y 100 Gew.-Teile Suspensions-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 68 werden mit 1,5 Gew.-Teilen Di-n-octylzinnthioglykolsäureester in einem Schnellmischer 5 Minuten bei 2000 U/min vermischt, wobei die Temperatur auf 1200C ansteigt. Anschließend kühlt man bei reduzierter Rührergeschwindigkeit auf Raumtemperatur ab.
  • Die Herstellung des mit einer Barium/Cadmium-Verbindung stabilisierten PVC erfolgt gemäß folgender Arbeitsweise: Polyvinylchlorid-TNp Z 100 Gew.-Teile Suspensions-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 68 werden mit 2,5 Gew.-Teilen Ba/Cd-Laurat, 0,8 Gew.-Teilen Triphenyiphosphit, 1,0 Gew.-Teilen epoxidiertes Sojabohnenöl, 0,5 Gew. -Teilen Dicarbonsäureester, 0,4 Gew.-Teilen Montansäureester, 0,4 Gew.-Teilen Polyäthylenwachs und 3,0 Gew.-Teilen Titandioxid in einem Schnellmischer 5 Minuten bei 2000 U/min vermischt, wobei die Temperatur auf 1200C ansteigt. Anschließend kühlt man bei reduzierter Rührergeschwindigkeit auf Raumtemperatur ab.
  • Mit diesen vorstabilisierten PVC-Compounds werden gemäß folgender Vorschrift die erfindungsgemäßen Polymer-Blends bereitet: Auf einem Laborwalzwerk werden das stabilisierte Polyvinylchlorid und das jeweils verwendete Pfropfpolymerisat in dem in den Beispielen angegebenen Mischungsverhältnis gemeinsam homogenisiert, zu Walzfellen ausgezogen und zu Prüfkörpern verpreßt.
  • Falls nicht anders erwähnt, wird das Compound 10 Minuten auf einem Walzwerk bei 180°C intensiv gemischt und anschließend bei der gleichen Temperatur auf einer Presse 7 Minuten drucklos vorgewärmt und weitere 3 Minuten unter Druck zu Platten verpreßt, die zur Herstellung von normgerechten Prüfkörpern dienen.
  • 3. Zusammensetzung von in die Untersuchung einbezogenen Vergleichsprodukten Als Vergleichsprodukte wurden bei der Aufstellung der Beispiele folgende Pfropfpolymerisate verwendet: Pfropfpolymerisat O Pfropfpolymerisat, bestehend aus 50 Gew.-% Polybutadien und 50 Gew.-% Styrolacrylnitril in Pulverform.
  • Pfropfpolymerisat P Das Pfropfpolymerisat P besteht aus 50 Gew.-% eines Äthylenvinylacetat-Copolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Gew.-%, Schmelzindex (ASTM-D-62T, Bedingung E): 3,0, Mooney-Viskosität (DIN 53 523): 19 und 50 Gew.-% PVC.
  • 4. Durchführung der mechanischen Prüfung Die mechanischen Prüfungen an den Polymer-Blends wurden entsprechend der nachfolgenden zitierten Normen durchgeführt: Schlagzähigkeit an, DIN 53 453 (kJ/m2) Temperaturen: 200, 00, -20°, -400C Kerbschlagzähigkeiten ak, DIN 53 453 (kJ/m2) 200, 00, -200, -400C Vicattemperatur: DIN 53 460 (°C) E-Modul : DIN 53 457 (Biegung) (G Pa) BiegespannungF'bf : DIN 53 452 (M Pa) Kugeldruckhärte Hc,30 sec DIN 53 456 (M Pa) 5. Durchführung der AlterungsRrüfungen Für diese Prüfungen wurden folgende Geräte herangezogen: a) Atlas Fadeometer Bedingungen: Kohlebogenlampe Black-panel-Temperatur 50 - 55 0C relative Luftfeuchte 18 - 20 % b) Weatherometer Bedingungen: Kohlebogenlampe. Drehende Probentrommel und Besprühaggregat.
  • Beregnungscyclus 17 min Belichtung 3 min Belichtung und Besprühung Black-panel-Temperatur vor dem Besprühen 420C nach dem Besprühen 22 0C Beispiel I In diesem Beispiel wrden 3 Polymer-Blends gegenübergestellt, die unterschiedliche Kautschukkomponenten in der gleichen Menge von 6,25 Gew.-% enthalten.
    Bezeichnung des Pfropfpolymeren Nr. 1 in Tab. 1 Pfropfpolymerisat O Pfropfpolymerisat P
    Gew.-Tle des Pfropfpolymeren 12,5 12,5 12,5
    Gew.-Tle PVC Typ Z 87,5 87,5 87,5
    Gew.-Tle Kautschuk i.d. Gesamt- 6,25 6,25 6,25
    mischung
    ak, 20°C (kJ/m²) 70 59 20
    Hc, 30" (MPa) 91,7 98,1 98,3
    Vicattemperatur (°C) 84 86 83
    #bF (MPa) 77,7 82,5 82,9
    Farbe der Probekörper nach
    250 h Fadeometerbelichtung weiß braun weiß
    750 h Fadeometerbelichtung weiß dunkelbraun weiß
    Farbe der Probekörper nach
    2000 h Weathwerometerbelichtung weiß dunkelbraun weiß
    Es ist eindeuting zu erkennen, daß die Polymermischung auf Basis eines EPDM-Pfropfpolymerisates die höchste Kerbschlagzähigkeit aufweist. Ferner wird deutlich, daß im Gegensatz zum butadienhaltigen Pfropfpolymerisat O die erfindungsgemäßen Formmassen in der Licht- und Witterungsbeständigkeit mit einem schlagfesten PVC, das als Kautschukkomponente ein Copolymerisat aus Änthylen/ Vinylacetat enthält, vergleichbar ist.
  • Beispiel II Im vorliegenden Beispiel werden die erfindungsgemäß beanspruchten EPDM-Kaut schuke variiert; es Kommen handelsübliche Produkte und Laborpaäparate zum Einsatz. Der Kautschukgehalt beträgt in allen Polymer-Blends 62,5%
    Bezeichnung des Pfropfpolymerisates 1 2 3 4 5
    gem. Tabelle 1
    Gew.-Tle des des Pfropfpolymerisates 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5
    Gew.-Tle PVC-Typ Y 87,5 87,5 87,5 87,5 87,5
    ak, 20°C (kJ/m²) 70 63 68 71 58
    Hc, 30" (MPa) 91,7 94,3 95,7 92,8 96,1
    Vicattemperatur (°C) 84 86 84 83 85
    #bF (MPa) 77,7 75,1 78,9 79,4 77,6
    Wie aus den mecanischen Werten hervorgeht, wird des Wertebild durch die Wahl des als Pfropfgrundlage eingesetzten EPDM-Kautschukes praktisch nicht beeinflußt. Es ist von ausschlagebender Bedeutung, daß die Kerbschlagzähigkeit sich im Bereich zwischen 58 und 71 kJ/m² bewegt.
  • Beispiel III Das folgende Beispiel maht eine aussage über den Zussamenhang zwischen dem gewählten Verhältnis Pfropfgrundlage:Pfropfmonomere bzw. der Variation des Lösungsmittels und der elastifizierenden Wirkung des Pfropfpolymerisates im Gemisch mit PVC hart.
    Bezeichnnung des Pfropfpolymerisates 6 7 8 11 9 10 11
    gem. Tab. 1
    Gew.-Tle Pfropfpolymerisat 20 13,3 12 7,5 12 12 12
    Gew.-Tle PVC-Typ Y 80 86,7 88 92,5 88 88 88
    ak, 20°C (kJ/m²) 10 27 55 7 24 13 4
    ak, 0°C ( " ) 7 9 13 3 12 6 3
    ak, -20°C ( " ) 5 5 6 1 5 3 2
    Hc, 30" (MPa) 98,2 96,9 94,1 91,0 86,4 80,4 71,0
    #bF (MPa) 86,0 81,8 81,3 74,8 77,8 72,0 62,3
    Vicattemperatur (°C) 84 83 82 81 82 81 79
    % EPDM im PVC-Blend 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 7,2 8,4 9,6
    Bei vergleichbarer Menge an EPDM im Gesamtgemisch von 6 % steigt die Kerbschlagzähigkeit mit zunehmendem EPDM-Gehalt an und fällt nach Durchlaufen eines Maximums wieder ab. Es existiert somit hinsichtlich der EPDM-Konzentration im Pfropfpolymerisat ein optimaler Bereich, der etwa zwischen 35 un 70 Gew.-% in der Pfropfgrundlage liegt.
  • Beispiel IV Den Zusammenhang zwischen Kerbschlagzähigkeit und steigenden Mengen an zugesetztem EPDM-Pfropfpolymerisat mit konstanter Zusammensetzung zeigt das folgende Beispiel.
    Bezeichnung des Pfropfpolymeren Nr. 12 gemäß Tabelle 1 Pfropfpolymerisat P
    Gew.-Tle Pfropfpolymerisat - 5 10 15 20 25 10 16 20
    Gew.-Tle PVC Typ Y 100 95 90 85 80 75 90 84 80
    Gew.-Tle Kautschuk i.d. Gesamtmi- - 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 5,0 8,0 10,0
    schung
    an, 20°C (kJ/m²) ng ng ng ng ng ng ng ng ng
    an,-20°C ( " ) " " " " " " " " "
    an, RT ( " ) 3 6 22 72 77 82 12 33 41
    an, 0°C ( " ) 2 4 8 17 18 42 6 8 9
    an,-20°C ( " ) 2 4 6 8 16 17 4 4 6
    Hc,30" (MPa) 122,5 104,8 92,4 79,5 70,1 63,6 82,7 81,0 78,0
    #bF ( " ) 97,5 94,4 84,9 75,0 66,8 60,4 79,8 64,8 5,55
    E-Modul (GPa) 3,2 3,1 3,0 2,66 2,26 2,02 2,58 2,42 2,15
    Vicattemperatur (°C) 85 84 86 82 82 80 81 79 78
    Die Schlagzähigkeit der Polymer-Blends ist ausgezeischnet; sämtliche Prüfkörper wiederstehen dem Schlagversuch. DIe Kerbschlagzähigkeit steigt mit zunehmender Menge an EPDM-Pfropfpolymerisat stetig an und erreich bei 25 Gew.-% den Wert von 82 kj/m². Hervorzuheben ist die überragende Kerbschlagzähigkeit bei 0°C bzw. -20°C. Als Vergleich wurden die mechanischen Werte von Mischungsn aus PVC und einem Äthylen/Vinylacetat-Pfropfpolymerisat gemessen. Bei vergleichbarer Kautschukkonzentration in der Gesamtmischung zwischen 5 und 10 Gew.-% liegen die Werte der Kerbschlagzähigkeit deutlich unter denen des mit EPDM modifizierten Produktes; besonders deutlich offenbart sich schlecht Kältefestigkeit des Produktes auf Basis Äthylen/Vinylacetat.
  • Um die optimalen Werte für das Äthylen/Vinylacetat/PVC-System einzustellen, wurden die entsprechenden Mischungen mit dem PVC-Typ Y bei einer Verarbeitungstemperatur von 170 °C hergestellt.
  • Beispiel V Aus diesem Beispiel wird deutlich, daß auch Pfropfpolymerisaten mit unterschiedlichem Gehalt an EPDM im Gemisch mit PVC eine elastifizierende Wirkung ausüben.
    Bezeichnung des Pfropfpolymerisates 11 11 11 11
    gem. Tab. 1
    Gew.-Tle Pfropfpolymerisat - 2,8 3,9 5,1 7,8
    Bezeichnung des Pfropfpolymmerisates 4 4 4 4
    gem. Tab. 1
    Gew.-Tle Pfropfpolymerisat 12,5 8,1 6,3 4,2 -
    Gew.-Tle PVC-Typ Y 87,5 89,1 89,8 90,7 90,7 92,2
    ak, 20°C (kj/m²) 70 50 56 32 6
    Hc,30" (MPa) 91,7 98,4 99,4 101,4 91,1
    bF (") 77,7 76,3 76,3 77,6 78,6
    Vicattemperatur (°C) 84 85 85 85 83
    Die Mischungen der beiden Pfropfpolymerisate mit PVC wurden so eingestellt, daß jewjeils 6,25 % EPDM-Kautschuk in der hier verglichenen Polymer-Blends enthalten sind. Es fällt auf, daß das nur sehr schwach wirksame Produkt Nr. 11 (gemäß Tabelle 1) mit einem EPDM-Gehalt von 80 % im Gemisch mit dem Pfropfpolymerisat Nr. 4 (gemäß Tabelle 1) durchaus beachtliche Zähigkeiten erbringt. Der negative Effeck des reinen Produktes Nr. 11 wird also durch die Mischung mit Komponente 4 kompensiert.
  • Beispiel VI Wie beschriesen, liegt ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Formassen in ihrer großen Unempfindlichkeit gegen Verarbeitungseinflüsse insbesondere hohe Verarbeistungtemperaturen. Ijm vorliegenden Beispiel wird ein Polymerblend mit 6 % EPDM mit einem schlafesten PVC auf basis eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisates verglichen. Beide Polymer-Blends enthalten 6 % Kautschuk Hc,30" ak,RT Vicat- #bF Verarb.
  • (MPA) (kj/m²( temperautur (MPa) temp.
  • (°C) (°C) a) 13,3 Gew.-Tle Pfropfpolymerisat 102,6 45 78 77,7 180 Nr. 13 gem. Bezeichnung Tab. 1 101,7 38 78 78,3 190 86,7 Gew.-Tle PVC-Typ Z 108,1 19 78 81,2 200 110,2 12 78 81,9 210 b) 12 Gew.-Tle Pfropfpolymerisat @ 104,1 34 78 78,7 180 107,3 8 78 80,9 190 88 Gew.-Tle PVC-Typ Z 106,9 5 78 81,2 200 108,1 3 78 81,4 210 Die Polymermischungen werden jeweils mit steigenden Temperaturen 10 Minuten gemäß Abschnitt 2 "Herstellung der PVC-Blends" auf einem Walzwerk homogenisiert und anschließend zu Prüfkörpern verarbeitet. Es kommt deutlich zum Ausdruck daß mit steigender Walz-und Preßtemperatur die Kerbschlagzähigkeit der Mischung a) bis 190 °C prcktisch konstant bleibt und dann allmählich abfällt; im Gegensatz dazu erfolgt bei Mischiung b), die unter Verwendug eines Äthylen/Vinylacetat-Vinylchlorid-Pfropfpolymerisates hergestellt wurde und hinsichtlilch Witterungs- und Alterungsbeständigkeit zu den besten im Markt anzutreffenden Produkten gehört, schon bei 190 °C ein gravieranden Abfall auf eine Kerbschlagzähigkeit von 8 kJ/m².
  • Es existiert so, auf die praxisnahe Veararbeitung bezongen bei dem Produkt a) insgesamt gesehen ein un 20-30 °C erweiterter Verarbeitungsbereich, der für die Bewertung der vorliegenden erfindungsgemäßen Produkte im Hinblick auf den Stand der Tehnik von allerbrößter Bedeutung ist.
  • Beispiel VII Zur Abrundung des Gesamtbildes wurde im folgenden beispiel bei der Herstellung der EPDM-Pfropffpolymerisate die Polymerisationstemperatur (EPDM-Pfropfpolymerisate 14 - 16), der Aktivator (Polymerisat Nr. 19) und die aufgepfropften Monomeren (Polymerisate Nr. 17 + 18) variiert, innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs.
    Bezeichnung Pfropfpolymerisat 14 15 16 17 18 19
    gem. Tab. 1
    Gew.-Tle Pfropfpolymerisat 14,5 14,5 14,5 12,5 12,5 12,5
    Gew.-Tle PVC-Typ Y 85,5 85,5 85,5 87,5 87,5 87,5
    ak,20°C (kJ/m²) 17 30 6 28 10 29
    Hc, 30" (MPa) 95,5 93,8 97,2 95,5 80,5 103,5
    #bF (MPa) 80,1 83,2 82,4 78,5 66,2 97,0
    Vicattemperatur 81 80 80 80 78 82
    Es zeigt sich eindeuting, daß die Polymerisaionstemperatur bei gleicher Zusammensetzung der Polymer sate die im Polymerblend erreichbare Kerbschlagzähigkeit beeinflußt. Das Produkt auf Basis des Pfropfpolymerisates Nr. 16 mit der völlig unzureichenden Kerbschlagzähigkeit von 6 kJ/m² liegt mit einer Polymerisationstemperatur von 80 °C außerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel VIII In diesem Beispiel wird gezeigt, daß man auch mit niedrigen Pfropfgraden arbeiten kann, ohne Verlust an günstigen Eigenschaften. Der Pfropfgrad des EPDM-Pfropfpolymerisats wird kontrolliert herabgesetzt durch Zumischen von Styrolacrylnitrilharz. Man mischt 35 Gew.-Teile des EPDM-Pfropfpolymerisats Nr. 4 in Tabelle 1 und 65 Gew.-Teile eines Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats (Molekulargewicht aus der Viskositätsmessung in Dimethylformamid bei 20°C, M-Äther = 130.000, molekulare Uneinheitlichkeit U = Mw - 1 = 2,1, Acrylnitrilgehalt: 28 Gew.-%). Das Gemisch wird bei 2200C auf einem Zweiwalzenstuhl zu einem Fell verdichtet. Das Fell wird nach dem Abkühlen granuliert. Das erhaltene Gemisch hat einen EPDM-Kautschukgehalt von 17,5 Gew.-.
  • Dieses Produkt wird mit PVC-Typ Y auf einem Walzwerk bei einer Temperatur von 185 0c 10 Minuten lang intensiv vermischt und anschließend 10 Minuten bei 1850C gepreßt. Mengenverhältnisse und an den Preßplatten gemessene mechanische Wert zeigt die Tabelle 2.
  • Tabelle 2 Mischung Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Gew.-Tle. PVC-Typ Y 80 70 60 50 40 30 20 Gew.-Tle. Pfropfpolymerisat 20 30 40 50 60 70 80 Gew.-Tle. Kautschuk i.d. Gesamt- 3,5 5,25 7,0 8,75 10,5 12,2 14 mischung an, 20°C (kJ/m²) ng ng ng ng ng ng ng an, -20°C (kJ/m²) ng ng ng ng ng ng ng ak, RT (kJ/m²) 6 31 32 25 28 11 9 Hc, 30" (MPa) 114,5 86,5 90,9 96,4 99,0 102,7 107,2 #F (MPa) 90,6 63,3 68,2 71,8 76,5 81,6 86,2 ng = nicht gebrochen

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Thermoplastische Formmassen, enthaltend A) 20 - 99 Gew.-Teile eines Vinylchloridhomo- oder Copolymerisats mit mindestens 80 Gew. - Vinylchlorid und K-Werten von 50 bis 80, B) 80 - 1 Gew.-Teile eines durch Lösungspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel von a) Styrol und/oder Methylmethacrylat oder b) Styrol und Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat in Gegenwart eines EPDM-Kautschuks hergestellten Pfropfpolymerisats.
  2. 2. Formmassen gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfpolymerisat (B) in einem aromatischen Lösungsmittel oder aromatischen Lösungsmittelgemisch hergestellt worden ist.
  3. 3. Formmassen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Pfropfpolymerisats (B) folgende Bedingungen eingehalten werden: Gewichtsverhältnis Lösungsmittel 2.5 < <10 Pfropfmonomere+ Pfropfbasis Pfropfgrundlage 0.33 < <4 Pfropfmonomere Styrol 1 < <9 Acrylnitril Polymerisationstemperatur > 800C.
  4. 4. Formmassen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienkomponente im EPDM-Kautschuk 5-Äthylidennorbornen-2, Dicyclopentadien oder Hexadien-(1,4) ist.
DE19762616375 1975-07-30 1976-04-14 Thermoplastische formmassen Withdrawn DE2616375A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616375 DE2616375A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Thermoplastische formmassen
CH954876A CH606243A5 (de) 1975-07-30 1976-07-26
AU16306/76A AU1630676A (en) 1975-07-30 1976-07-28 Vinyl chloride polymer - graft polymer blend
JP51089261A JPS5217553A (en) 1975-07-30 1976-07-28 Thermoplastic molding composition
NL7608376A NL7608376A (nl) 1975-07-30 1976-07-28 Thermoplastische vormpreparaten.
ES450268A ES450268A1 (es) 1975-07-30 1976-07-29 Procedimiento para la obtencion de composiciones de moldeo termoplasticas.
GB31631/76A GB1545249A (en) 1975-07-30 1976-07-29 Thermoplastic moulding compositions
FR7623442A FR2319666A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-30 Compositions thermoplastiques pour moulage, a haute teneur en chlorure de polyvinyle et polymeres greffes de styrene
US05/887,733 US4251645A (en) 1975-07-30 1978-03-17 Thermoplastic moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616375 DE2616375A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Thermoplastische formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616375A1 true DE2616375A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616375 Withdrawn DE2616375A1 (de) 1975-07-30 1976-04-14 Thermoplastische formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516519A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffmassen fuer die herstellung von tiefziehfolien
WO2004056891A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh PFROPFPOLYMERISATE AUF BASIS VON ATHYLEN-α-OLEFIN-KAUTSCHUKEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972229A (en) * 1962-08-31 1964-10-07 Us Rubber Co Compositions comprising graft copolymers
JPS493949A (de) * 1972-04-26 1974-01-14

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972229A (en) * 1962-08-31 1964-10-07 Us Rubber Co Compositions comprising graft copolymers
JPS493949A (de) * 1972-04-26 1974-01-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516519A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffmassen fuer die herstellung von tiefziehfolien
WO2004056891A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh PFROPFPOLYMERISATE AUF BASIS VON ATHYLEN-α-OLEFIN-KAUTSCHUKEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815201C2 (de) Pfropf-Polymeres und seine Verwendung
DE2105576A1 (de) Modifizierte Vinylhalogenidpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2619922A1 (de) Mehrschichten-polymermaterialien
DE2162485A1 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DD204936A5 (de) Mischungen aus einem polyesterharz und einem stossfesten interpolymer
DE2534013C3 (de) Schlagfeste, thermoplastische Vinylchlorid-Polymer-Formmassen
DE2539719A1 (de) Schlagfeste pvc-formmassen mit hoher zaehigkeit und verarbeitungsbreite
DE2116653A1 (de) Mehrphasiges Verbundcopolymeres und daraus herstellbare schlagzähe thermoplastische Massen mit geringer Trübungsneigung
EP0051770A2 (de) Polyvinylchlorid-Formmasse
US4251645A (en) Thermoplastic moulding compositions
DE2557828C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1282929B (de) Thermoplastische Formmassen
DE2342473C3 (de) Flammwidrige, schlagfeste Formmasse
DE2616375A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1694484C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2317652C3 (de) Schlagfeste PVC-Mischungen
EP0594056B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2533990A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2135024A1 (de) Zur Modifizierung von Vinylhalogemd polymeren geeignete mehrphasige Acryl Verbundpolymere
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE2435906A1 (de) Abs/vinylacetat-polymermischungen
AT301876B (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung
AT213055B (de) Thermoplastische Zusammensetzungen
DE2622926A1 (de) Chlor enthaltende vinylharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal