CH515216A - Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide

Info

Publication number
CH515216A
CH515216A CH995769A CH995769A CH515216A CH 515216 A CH515216 A CH 515216A CH 995769 A CH995769 A CH 995769A CH 995769 A CH995769 A CH 995769A CH 515216 A CH515216 A CH 515216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thr
threonyl
ser
glu
leucyl
Prior art date
Application number
CH995769A
Other languages
English (en)
Inventor
Bossert Heinz
Stephan Dr Guttmann
Rene Dr Huguenin
Janos Dr Pless
Sandrin Edmond
Willems Hans
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH995769A priority Critical patent/CH515216A/de
Priority to CY87170A priority patent/CY871A/xx
Priority to GB5346372A priority patent/GB1320298A/en
Priority to GB2477970A priority patent/GB1314051A/en
Priority to CA084,227A priority patent/CA967950A/en
Priority to IL34630A priority patent/IL34630A/en
Priority to NO2120/70A priority patent/NO137087C/no
Priority to CS381870A priority patent/CS161750B2/cs
Priority to SU1443905A priority patent/SU439968A1/ru
Priority to IE1172/73A priority patent/IE35078B1/xx
Priority to JP4711670A priority patent/JPS5429513B1/ja
Priority to IE709/70A priority patent/IE35077B1/xx
Priority to FI1558/70A priority patent/FI54800C/fi
Priority to DK285470A priority patent/DK144563C/da
Publication of CH515216A publication Critical patent/CH515216A/de
Priority to HK524/76*UA priority patent/HK52476A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/585Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Polypeptiden bzw.



  Polypeptidderivaten der allgemeinen Formel (3 -Thio-2-X-propionyl)   -L-seryl-L-asparaginyl-L4eucyl      L-seryl-L-threonyl-L-hemicystinyl-L-valyl-L-leucyl- glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-    L-glutamyl-L-leucyl-L-histidyl-L-lysyl-L-leucyl   L-glutaminyl-L-threonyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-arginyl-    L-threonyl-L-asp araginyl-L-threonyl-glycyl-L-serylglycyl-L-threonyl-Y, worin X die Bedeutung -H,   -NH3,    R-CO-NH- (R= Alkyl, gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst. Aryl) oder R'-O-CO-NH- (R' = Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst.



  Aryl, wobei der Rest R' nicht durch Trifluoressigsäure abspaltbar ist) und Y die Bedeutung L-Prolinamid oder L-Prolin-L-valinamid besitzt und in der die einzelnen Aminosäuren der obigen Sequenz durch andere, natürliche a-Aminosäuren oder deren Homologe ausgetauscht sein können, sofern die biologische Wirkung erhalten bleibt, ihren therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzen und Schwermetallkomplexen.



   Hat   X - Jie Bedeutung      -NHv,    R-CO-NH- (R = Alkyl, gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst. Aryl), oder R'-O-CO-NH- (R' = Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst.



  Aryl), so liegt die Aminosäure   (HS-CH-CHX-COOH)    in der L-Form vor.



   Beispielsweise kann R die Methyl-,   Athyl-,    Propyl-, tert.-Butylgruppe oder aber einen gegebenenfalls durch ein   Halogenatom,    eine niedere Alkoxy- oder die Nitrogruppe substituierten Phenyl- oder Benzylrest bedeuten.



   Beispielsweise kann R' die Propyl-, Allyl-, Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Chlorbenzyl-, p-Brombenzylgruppe, den p-Phenylazobenzyl- oder den p-(p'-Methoxy-phenylazobenzyl)rest bedeuten.



   In den Peptidsequenzen der obigen allgemeinen Formel können einzelne Aminosäuren durch andere, natürliche Aminosäuren oder deren Homologe ausgetauscht sein, sofern dadurch die biologische Wirkung im wesentlichen erhalten bleibt.



   Zum Beispiel kann in Stellung 2, 5, 13 und 29 L Seryl gegen L-Threonyl oder L-Alanyl, in Stellung 3 und 26 L-Asparaginyl gegen L-Aspartyl, L-Glutaminyl oder L-Glutamyl, in Stellung 6, 21, 25, 27 und 31 L-Threonyl gegen L-Seryl oder L-Alanyl, in Stellung 11 und 18 L-Lysyl gegen BOC-L-Lysyl, L-Ornithyl oder L-Arginyl, in Stellung 14 und 20 L-Glutaminyl gegen L-Glutamyl, L-Asparaginyl oder L-Aspartyl, in Stellung 15 L-Glutamyl gegen OTB-Glutamyl, L-Glutaminyl, L-Asparaginyl oder L-Aspartyl, in Stellung 19 L-Leucyl gegen L-Tyrosyl, in Stellung 22 L-Tyrosyl gegen L-Phenylalanyl und in Stellung 24 L-Arginyl gegen L-Ornithyl oder L-Lysyl ersetzt werden.



   Die bisher unbekannten Polypeptide bzw. Polypeptidderivate der allgemeinen Formel können nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, indem man die zu ihrem Aufbau nötigen Verbindungen unter Bildung von CONH-Bindungen in beliebiger zeitlicher Reihenfolge miteinander kondensiert, wobei nicht an der Reaktion teilnehmende freie funktionelle Gruppen durch geeignete Schutzgruppen geschützt werden, zu einem beliebigen Zeitpunkt der Synthese unter Beibehaltung einer gegebenen falls in Stellung 1 vorhandenen R'-O-CO-Gruppe, worin R' obige Bedeutung hat, die Schutzgruppen abspaltet, die Mercaptogruppe nach Bildung der Sequenz 1 bis 7 zum Disulfid oxydiert, die Carboxylgruppe des endständigen Prolyl- bzw. Valylrestes in die Amidgruppe überführt und gegebenenfalls anschliessend die Säureadditionssalze herstellt, indem man die Polypeptide bzw.

  Polypeptidderivate der obigen Formel durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.



  Die Einführung einer gegebenenfalls am Endprodukt am endständigen L-Hemicystin-Molekül gewünschten Schutzgruppe kann in einer beliebigen Stufe vor der letzten Stufe erfolgen. Die Umwandlung einer geschütz  ten Aminogruppe in eine freie Gruppe am L-Hemicystin-Molekül zur Erlangung einer am endständigen L-Hemicystin-Molekül nicht geschützten Verbindung erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Behandlung mit hydrolysierenden bzw. reduzierenden Mitteln.



   In der letzten Stufe der Kondensation sind jedoch Methoden zu verwenden, bei denen Racemisierung nicht auftritt oder gering gehalten werden kann, vorzugsweise durch Verwendung der Azide oder der aktivierten Ester, wobei die Aktivierung vorzugsweise mit N-Hydroxysuccinimid vorgenommen wird.



   Für die Blockierung der Guanidogruppe des Argininrestes in der nachstehend beschriebenen Teilsequenz B wurde die Nitrogruppe verwendet, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Tosylgruppe, die p-Nitrocarbobenzoxygruppe oder die 2-(Isopropyl   oxycarbonyl)-3,4,5,6-tetrachlorobenzoylgruppe    verwendet werden. Man kann auch den Schutzeffekt der Protonisierung der Guanidogruppe bei der Synthese verwenden.



   Beim Aufbau der bisher unbekannten Polypeptide bzw. Polypeptidderivate hat sich für die Blockierung der y-Carboxylgruppe, beispielsweise in der nachstehend beschriebenen Teilsequenz D, die tert.-Butyloxygruppe bewährt, doch können auch andere Schutzgruppen, wie die Methoxy-, die   iSXthoxy-,    die tert. Amyloxy-, die Amid- oder die Benzyloxygruppe verwendet werden.



   Für die Blockierung der W-Aminogruppe des Lysinrestes, beispielsweise in der nachstehend beschriebenen Teilsequenz C, kann eine Carbo-tert.-alkoxygruppe, vorzugsweise die Carbo-tert.-butoxygruppe verwendet werden.



   Als Mercaptoschutzgruppe in den nachstehend beschriebenen Teilsequenzen Es und E7 verwendet man vorzugsweise die Benzyl- oder Tritylgruppe.   tJblicher-    weise werden die zum Schutz der SH-Gruppen verwendeten Benzyl- bzw. Tritylreste am Ende der Synthese durch Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak abgespalten. Es wurde nun gefunden, dass die Abspaltung der Benzylschutzgruppen sowie die Herstellung der S-S-Bindung vor der letzten Stufe zu besonders guten Ausbeuten an Endprodukt führt.



   Die Ausgangsprodukte zur Herstellung der neuen Polypeptide bzw. Polypeptidderivate können, sofern sie bisher nicht bekannt waren, nach den für die Peptidchemie bekannten Methoden erhalten werden, wobei die Aminosäuren einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft werden.



   Die neuen Polypeptide bzw. Polypeptidderivate lassen sich auch in Form ihrer Salze gewinnen bzw. verwenden. Als Salze kommen solche mit organischen Säuren. wie Essigsäure. Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure. Malonsäure, Bernsteinsäure. Maleinsäure, Fumarsäure. Weinsäure. Zitronensäure. Benzoesäure. Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxy- oder 2-Acetoxybenzoesäure, Mandelsäure. Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   lIydroxyäthansul-    fonsäure, Benzol- oder Toluolsulfonsäure. Naphthalinsulfonsäure. Sulfanilsäure sowie polymere Säuren, wie Gerbsäure, Alginsäure. Polygalacturonsäure, Polyphloretinphosphat oder Carboxymethylcellulose und Salze mit anorganischen Säuren. wie Halogenwasserstoffsäure, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure. Salpetersäure, Thiocyansäure. Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage. Die Polypeptide bzw.

  Polypeptidderivate der obigen Formel können durch Umsetzung mit Schwermetallsalzen in die entsprechenden Schwermetallkomplexe überführt werden. Als Schwermetallkomplex kommt z. B. derjenige von   Zinks36    in Frage.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen stellen ein wichtiges therapeutisches Prinzip dar. Sie senken den Calciumplasmaspiegel und bewirken als Antagonisten des Parathormons eine positive Calciumbilanz im Knochen. Die biologische Wirkung der neuen Verbindungen wurde an Ratten geprüft, wobei sich aufgrund der Senkung des Blut-Calciums ein Wert von 3000-5000 MRC-Einheiten/mg Peptid ergab.



   Die zu verabreichende Dosis hängt von der gewünschten Wirkung sowie von der Applikationsart ab.



  Im allgemeinen werden jedoch mit einer einmal zu verabreichenden Tagesdosis von 1 bis 10 Einheiten pro kg Tiergewicht zufriedenstellende Resultate erzielt. Für grössere Säugetiere beträgt die Tagesdosis etwa 70 bis 700 Einheiten, die auf einmal oder in mehreren Anteilen verabreicht werden können. Für die intramuskuläre Applikation enthält eine geeignete Verabreichungsform etwa 70 bis 700 Einheiten der Wirksubstanz, vermischt mit einem flüssigen Träger.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind somit indiziert bei allen Zuständen, bei welchen eine Senkung des Plasmacalciumspiegels bzw. Beeinflussung des   Knochenstoffwechsels    erwünscht ist, z. B.



  Hypercalcämien infolge Mangels des endogenen Thyreocalcitonins durch Ausfall von Schilddrüsengewebe oder Hyperfunktion der Nebenschilddrüsen. Sie sind ferner indiziert bei allen Knochenaffektionen, die auf einem vermehrten Abbau beruhen oder bei welchen eine Calciumfixation im Knochen erwünscht ist, z. B. Osteoporose verschiedener Genese (z. B. postklimakterisch,   posttraumatisch,    bedingt durch Corticosteroidtherapie oder Inaktivität usw.), Frakturen, Osteomalacie, Rachitis und renal bedingte Osteodystrophie sowie insbesondere zur Kombinationstherapie mit Calcium bzw.



  Phosphat.



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Polypeptide bzw. Polypeptidderivate der allgemeinen Formel, worin X für R-CO-NH- (R   =    Alkyl, gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst. Aryl) oder R'-O-CO-NH- (R' = Alkyl,   Alkyl,    gegebenenfalls subst. Aralkyl, gegebenenfalls subst. Aryl) steht, ist ihre Beständigkeit gegenüber der abbauenden Wirkung von Aminopeptidasen.

 

   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen Trägermaterial. Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Depotpräparates verabreicht werden.



   Die neuen Verbindungen und ihre Salze können auch als Zwischenprodukt zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden.



   Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
Z = Carbobenzoxy (Benzyloxycarbonyl)
Bzl = Benzyl
BOC = tert.-Butyloxycarbonyl
Trt = Trityl = Triphenylmethyl
OTB = tert.-Butyloxy
ONP = p-Nitrophenylester  
OCP = 2,4,5-Trichlorphenoxy
OMe = Methoxy
OEt =   Äthoxy   
NO2 = Nitro    Ser    = L-Seryl
Asn = L-Asparaginyl
Leu = L-Leucyl
Thr = L-Threonyl
Val = L-Valyl
Tyr = L-Tyrosyl Arg = L-Arginyl Gln =   L-Glutaminyl    Glu =   Glutamyl    His = L-Histidyl Pro = L-Prolyl
Gly = Glycyl
Lys = L-Lysyl
Cys = L-Cysteinyl
Piv = Pivaloyl
MCP = ss-Mercaptopropionyl
OSu = N-Oxysuccinirnid
EOC =   Äthoxycarbonyl   
DCHA = Dicyclohexylamin
In den folgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen,

   erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Der Wert c für die optische Drehung beträgt 1.



   Die nachstehenden Tabellen beziehen sich auf die Synthese der folgenden Verbindungen:
Tabelle Verbindung
1 L-Hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-L-hemicystinyl-
L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-L-glutamyl-    L-leucyl-L-histidyl-L-lySyl-L-leucyl-L-glutaminyl-L-threonyl-L-tyrosyl-L-prolyl-   
L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl-glycyl-L-threonyl-
L-prolinamid
2 Pivaloyl-L-hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-
L-hemicystinyl-L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-
L-glutamyl-L-leucyl-L-histidyl-L-lysyl-Leucyl-L-glutaminyl-L-threonyl-   
L-tyrosyl-L-prolyl-L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl- glycyl-L-threonyl-L-prolinamid   
3 

   Äthoxycarbonyl-L-hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-
L-hemicystinyl-L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lysyl-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-
L-glutamyl-L-leucyl-histidyl-L-lysyl-L-leucyl-L-glutaminyl-L-threonyl-L- tyrosyl
L-prolyl-L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl-glycyl-
L-threonyl-L-prolinamid
4 ss-Mercaptopropionyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-
L-hemicystinyl-L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-
L-glutamyl-L-leucyl-L-histidyl-L-lysyl-L-leucyl-L-glutaminyl-L-threonyl-
L-tyrosyl-L-prolyl-L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-    L-seryl-glycyl-L-threonyl-L-prolinamid   
5 L-Hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-L-hemicystinyl-  <RTI  

    ID=3.9> 
L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lySyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-L-glutaminyl-
L-leucyl-L-histidyl-L-lysyl-L-leucyl-L-glutaminyl-L-threonyl-L-tyrosyl-L-prolyl-   
L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl-glycyl-L-threonyl-
L-prolinamid
6 L-Hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-L-hemicystinyl-
L-valyl-Leucyl-glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-L-glutaminyl-    L-leucyl-Dhistidyl-L-lySyl-L-tyrosyl-L-glutaminyl-L-threonyl-L-tyrosyl-L-prolyl-   
L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl-glycyl-L-threonyl-
L-prolinamid 7 L-Hemicystinyl-L-seryl-L-asparaginyl-L-leucyl-L-seryl-L-threonyl-L-hemicystinyl-
L-valyl-L-leucyl-glycyl-L-lysyl-L-leucyl-L-seryl-L-glutaminyl-L-glutamyl-    L-leucyl-L-histidyl-L-lysyl-L-tyrosyl-L-glutaminyl-L-threonyl-L-tyrosyl-L-prolyl-   

   
L-arginyl-L-threonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-glycyl-L-seryl-glycyl-L-threonyl-
L-prolinamid 8 Tabelle 8 enthält die allgemeine Formel der beanspruchten Verbindungen.  



   Teilsequenz A    L-Seryl-glycyl-L-threonyl-L-prolinamid (H-S er-Gly-Thr-Pro-NH2)    a) L-Threonyl-L-prolinamid . hydrochlorid    (H-Thr-Pro-NH2.    HCl)
Man löst   bei 5    134 g   Z-Thr-NH-NH.    in 2 1   1n    Salzsäure und versetzt mit 0,55 1   1n    Natriumnitrit.



  Nach 5 Minuten wird Kaliumcarbonat bis pH 9 zugegeben, das entstandene Azid mit Äthylacetat extrahiert und eine Lösung von 80 g   H-Pro-NH2 - hydro-    chlorid in 100 ml Wasser, 500 ml Dimethylformamid und 77 ml Triäthylamin hinzugefügt. Man verdampft das Äthylacetat bei 200 im Vakuum und lässt über Nacht bei 250 stehen. Die restliche Lösung wird im Vakuum verdampft, der Rückstand in Äthylacetat gelöst, die Lösung mit Wasser, verdünnter Salzsäure und einer wässrigen Kalciumcarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man verdampft im Vakuum, löst in warmem Äthylacetat und kühlt ab.



  Man erhält   Z-Thr-Pro-NH-,;    Smp.   1480,      [a] D =-72     in 95 % Essigsäure. Man löst hierauf 90 g   Z-Thr-Pro-NH,    in 2 1 Dioxan und 260 ml in Salzsäure und hydriert bei 200 und Normaldruck in Gegenwart eines Palladiumkatalysators. Man filtriert, verdampft die Lösung im Vakuum, wäscht den kristallinen Rückstand mit   Athylacetat    und erhält    H-Thr-Pro-NH3    - HCl; Smp.   2160,      [aJ      D0      -640    in 95   %    Essigsäure.



  b)   N-B enzyloxycarbonyl-L-seryl-glycin-äthylester     (Z-Ser-Gly-OEt)
Man löst 14,5 g Benzyloxycarbonyl-serin in 100 ml Chloroform und gibt 6,1 g N-Methylmorpholin dazu; danach tropft man 8,2 g Chlorameisensäureisobutylester hinzu. Nach 10 Minuten wird eine Lösung von 6,6 g Glycin-äthylester in 50 ml Chloroform hinzugefügt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünntem Ammoniak, dann mit Salzsäurelösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und die organische Phase abgedampft.



  Man kristallisiert das erhaltene Z-Ser-Gly-OEt aus Essigester um. Smp. 1030, [a]   =+30    in Dimethylformamid.



  c)   N-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-glycin-hydrazid       (Z-Ser-Gly-NHNH)   
Man löst 19,4 g Z-Ser-Gly-OEt in 270 ml   Athyl-    alkohol, gibt 27 ml Hydrazinhydrat hinzu und lässt 2   Taee    bei Raumtemperatur stehen. Man filtriert die   krist'iiine.Masse    ab,- wäscht mit Methanol und trocknet.



  Man erhält   Z-Ser-Gly-NHNH2,    Smp.   1800,      [a] D0 =      + 2     in Dimethylformamid.



  d)   N-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-glycyl-L-threonyl-   
L-prolinamid   (ZSer-Gly-Thr-Pro-NH)   
Zu 200 ml Dimethylformamid werden 25 ml einer 4n Chlorwasserstofflösung in   Äthyl äther    gegeben und darin 11 g   Z-Ser-Gly-NHNHo    gelöst. Hierauf tropft man bei   -10     5.4 ml tert.-Butylnitrit hinzu, fügt der Lösung 18 ml Triäthylamin bei und filtriert anschlie ssend. Gleichzeitig löst man 12 g   H-Thr-Pro-NH.2      HCl    in 100 ml Dimethylformamid, gibt 6.2 ml Triäthylamin zu, filtriert vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab und fügt zu dem Filtrat die obenerhaltene Dipeptidazid-Lösung hinzu.

  Man lässt 2 Stunden bei   0    stehen, dampft zur Trockne ab löst den Rückstand in einem Gemisch von 500 ml Methanol und 100 ml Wasser und lässt die erhaltene Lösung durch eine 100 ml Dowex-50-Säule   (H + -Form).    Man dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol/Essigester. Man erhält   Z-Ser-Gly-Thr-Pro-NHn    vom Smp. 1320 (mit Zersetzung), [a]   2D0 = 220    in Dimethylformamid.



  e)   L-Seryl-glycyl-L-threonyl-L-prolinamid       (H-Ser-Gly-Thr-Pro-N-)   
Man löst 22 g   Z-Ser-Gly-Thr-Pro-NH-    in einem Gemisch von 440 ml Methanol und 88 ml Wasser und hydriert bei 200 und Normaldruck in Gegenwart von Palladiumkohle. Danach wird filtriert, zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält H-Ser-Gly-Thr-Pro-NH2 vom Smp. 950 (mit Zersetzung), [a]   2,0 = -270    in Dimethylformamid.



   Teilsequenz B tert.-Butyloxycarbonyl-L-arginyl-L-threonyl    L-asparaginyl-L-threonyl-glycinhydrazid (BO C-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-NHNH2)    a)   N-Benzyloxyzarbonyl-L-asparaginyl-L-threonyl-    glycinäthylester (Z-Asn-Thr-Gly-OEt)
Man löst 43 g Z-Thr-Gly-OEt in 500 ml Dimethylformamid und hydriert bei Normaldruck und Zimmertemperatur in Anwesenheit von Palladiumkohle. Man filtriert, gibt 60 g Z-Asn-OCP zu, lässt 16 Stunden bei 250 stehen, konzentriert auf etwa 250 ml, gibt Essigester zu, wäscht mit verdünnter Salzsäure, trocknet über Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit Essigester gewaschen und getrocknet.



  Man erhält Z-Asn-Thr-Gly-OEt. Smp.   2250,      [a] r)     =   -40    in Dimethylformamid.



  b) N-Benzyloxycarbonyl-L-threonyl-L-asparaginyl
L-threonyl-glycinäthylester  (Z-Thr-Asn-Thr-Gly-OEt)
Man löst 29 g Z-Asn-Thr-Gly-OEt in 700 ml Dimethylformamid, hydriert bei Normaldruck und Zimmertemperatur in Anwesenheit von Palladiumkohle, filtriert und versetzt das Filtrat mit   Z-Thr-N2,    das aus 30 g   Z-Thr-NHNHs    hergestellt wurde [siehe Teilsequenz A a)]. Nach 12 Stunden bei   0     dampft man zur Trockne ein, wäscht den Rückstand mit Wasser,   Äther    und Äthanol. Man erhält
Z-Thr-Asn-Thr-Gly-OEt, Smp.   2300,    [a]   D0    =   -80    in Dimethylformamid.



  c) tert.-Butyloxycarbonyl-nitro-L-arginyl-L-threonyl
L-asparaginyl-L-threonyl-glycinäthylester    (BOC-Arg(NO2)-Thr-Asn-Thr-Gly-OEt)   
Man löst 22 g Z-Thr-Asn-Thr-Gly-OEt in 700 ml Dimethylformamid, hydriert bei Normaldruck und Zimmertemperatur in Anwesenheit von Palladiumkohle und filtriert. Man löst 23 g   BOC-Arg(NO.,)-OH    in 500 ml Dimethylacetamid, gibt   12    ml Triäthylamin zu, kühlt auf   -100,    gibt 9,4 ml Chlorameisensäureisobutylester hinzu, lässt 10 Minuten reagieren und gibt die obenerhaltene Tetrapeptidlösung zu. Nach 30 Minuten bei 250 fügt man 100 ml Wasser hinzu, behandelt die erhaltene Lösung mit Amberlit-IRA-410 (OH-Form) bis zur negativen Chlorreaktion, filtriert und dampft zur Trockne ab. Man wäscht den Rückstand mit Chloroform, Essigester und Äther und trocknet. 

  Man erhält   BOC-Arg(NOs)-Thr-Asn-Thr-Gly-OEt.    Smp.   X      100,      [a]      2r)      =-4    in Dimethylformamid. 

CH995769A 1969-06-03 1969-06-30 Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide CH515216A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995769A CH515216A (de) 1969-06-30 1969-06-30 Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CY87170A CY871A (en) 1969-06-03 1970-05-22 Peptides
GB5346372A GB1320298A (en) 1969-06-03 1970-05-22 Peptides
GB2477970A GB1314051A (en) 1969-06-03 1970-05-22 Polypeptides and their derivatives
CS381870A CS161750B2 (de) 1969-06-03 1970-06-01
IL34630A IL34630A (en) 1969-06-03 1970-06-01 Polypeptides and derivatives thereof,their production and pharmaceutical compositions containing them
NO2120/70A NO137087C (no) 1969-06-03 1970-06-01 Analogifremgangsm}te for fremstilling av terapeutisk aktive polypeptider
CA084,227A CA967950A (en) 1969-06-03 1970-06-01 Synthetic salmon calcitonin derivatives
SU1443905A SU439968A1 (ru) 1970-06-01 Способ получени полипептидов
IE1172/73A IE35078B1 (en) 1969-06-03 1970-06-02 Peptides
JP4711670A JPS5429513B1 (de) 1969-06-03 1970-06-02
IE709/70A IE35077B1 (en) 1969-06-03 1970-06-02 Polypeptides and their derivatives
FI1558/70A FI54800C (fi) 1969-06-03 1970-06-02 Foerfarande foer framstaellning av polypeptider resp polypeptidderivat med blodplasmans kalciumhalt nedsaettande verkan
DK285470A DK144563C (da) 1969-06-03 1970-06-02 Analogifremgangsmaade til fremstilling af do- eller tritriacontapeptider eller -peptidderivater eller syreadditionssalte eller syreadditionssalte eller zinkcomplexer deraf
HK524/76*UA HK52476A (en) 1969-06-03 1976-08-19 Peptides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995769A CH515216A (de) 1969-06-30 1969-06-30 Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515216A true CH515216A (de) 1971-11-15

Family

ID=4357542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH995769A CH515216A (de) 1969-06-03 1969-06-30 Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH515216A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034259B1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE2321174C2 (de) Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
EP0001295A2 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
CH637915A5 (de) Angiotensin-2-antagonistisch wirkende peptide und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
CH515216A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68914544T2 (de) Peptid und Wirkstoff gegen Dementia.
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
DE2010759C3 (de) Eckige Klammer auf beta- Ala hoch 1- eckige Klammer zu -ACTH (1- 18&gt;NH tief 2, seine Salze mit Säuren und Komplexe mit Schwermetallen und Polyaminosäuren, sowe diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965102A1 (de) Neue Tridekapeptide mit hoher adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH507913A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
CH515214A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptidderivates
CH541541A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptidamids
CH541542A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptidamids
CH515215A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptidderivates
DE1493559C3 (de) Neue Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased