CH514024A - Kunstlederzuschnitt - Google Patents

Kunstlederzuschnitt

Info

Publication number
CH514024A
CH514024A CH368170A CH368170A CH514024A CH 514024 A CH514024 A CH 514024A CH 368170 A CH368170 A CH 368170A CH 368170 A CH368170 A CH 368170A CH 514024 A CH514024 A CH 514024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pvc
fleece
binder
leather
synthetic leather
Prior art date
Application number
CH368170A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Fahrbach
Ammann Rudolf
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Priority to CH368170A priority Critical patent/CH514024A/de
Publication of CH514024A publication Critical patent/CH514024A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/554Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by radio-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  
 



  Kunstlederzuschnitt
Bei der Fabrikation von Schuhen, Handtaschen, Koffern usw. geht man immer mehr dazu über, gewisse Bestandteile am Fliessband vorzustanzen oder sonst irgendwie vorzuformen und später diese Einzelteile zu dem gewünschten Gegenstand zusammenzusetzen. So ist es seit langem üblich, bei der Herstellung von Halbschuhen in einem Arbeitsgang laufend Sohlen der gewünschten Grösse aus einer Gummibahn auszustanzen. In einem anderen Arbeitsgang werden gleichzeitig laufend die sog.



  Hinter- und Vorderkappen, die zur Verstärkung des Schuhes an der Zehen- und Fersenpartie dienen, aus einer Kunstlederbahn ausgestanzt und anschliessend gleich geformt. In wieder einem anderen Arbeitsgang werden im Schuhoberleder - im sog. Blatt - die Ösen für die Schnürsenkel eingestanzt usw. Erst am Schluss werden dann diese vorgefertigten Einzelteile zum Schuh vereinigt.



   Diese Aufteilung der Schuhfabrikation in die oben geschilderten Einzelvorgänge ist vorteilhaft, da die Herstellung jedes vorgefertigten Einzelteils meist mit Hilfe von Fliessbändern und mit Stanzmaschinen vollautomatisch durchgeführt werden kann. Handarbeiten sind dann oftmals nur noch beim Zusammensetzen der maschinell vorfabrizierten Einzelteile erforderlich.



   Bei der Herstellung von Schuhwerk ist es oft erwünscht. das Schuhoberleder innen mit einem Futter zu versehen. Oberleder und Futter können dabei entweder miteinander verklebt oder vernäht werden.



   Das Vernähen ist jedoch sehr teuer und zeitraubend, so dass man ein Verkleben vorzieht. Dabei bestreicht man das Oberleder ganzflächig mit einem Kleber und presst das Futter an. Der so erzielte Verbund ist zwar dauerhaft, jedoch bewirkt gleichzeitig der zwischen Oberleder und Futter befindliche Kleber nach dem Aushärten eine unerwünschte Verhärtung. Man könnte nun daran denken, die Verklebung von Oberleder und Futter nicht mehr ganzflächig, sondern nur noch an den Rändern durchzuführen. Eine solche partielle Verklebung ist jedoch wenig dauerhaft, da im fertigen Schuh dann später gerade die Randklebestellen starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind und daher leicht eine Delamination eintreten kann.



   Nun ist es bereits bekannt, bei der Herstellung von Handtaschen aus PVC-Folien die Ränder mit Hilfe von   Hochfrequenzschweisselektroden    miteinander zu ver   schweissen.    Die diesbezügliche Technik ist z.B. aus der Zeitschrift  Kunststoffe , 1960, Heft 10, Seite 590 ff.



  bekannt.



   Zweifellos wäre es wünschenswert, wenn man sich dieser Randverschweisstechnik auch bei der Herstellung von Schuhwerk bedienen könnte. Solange man jedoch Naturleder verarbeitet, scheidet ein derartiger Wunsch natürlich von vornherein aus, da nur solche Stoffe verschweissbar sind, die im Hochfrequenzfeld erweichen.



  Dies ist zwar bei PVC-Folien, nicht aber bei Naturleder der Fall.



   In den letzten Jahren werden nun in zunehmendem Masse mit einer PVC-Schicht kaschierte Vliese oder Gewebe zu Schuhwerk, Handtaschen usw. verarbeitet.



  Häufig sind dabei zwei derartige Schichten miteinander zu kaschieren. Wenn man diese Kunstleder, die z.B. unter der Bezeichnung    HELIA     im Handel sind, so aufeinanderlegt. dass sich die beiden PVC-Schichten berühren, dann ist eine Rand-Hochfrequenzverschweissung gemäss    Kunststoffe ,    1960, Heft 10, Seite 590 ff. möglich.



   Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt diesen Zustand. Es liegen also die   thermoplastischeii    Schichten 1 und 1' aufeinander. Mit den Ziffern 2 und 2' sind die Trägermaterialien (Vlies, Gewirke oder Gewebe) bezeich   net.   



   Schiebt man nun z.B. den linken Rand dieses Schichtengebildes unter die Elektroden einer Hochfrequenzschweissmaschine, dann bewirkt das Wechselfeld eine Erweichung der PVC-Schichten, die dann miteinander verkleben.



   In Fig. 1 sind die Schweisselektroden mit 3 und 4 bezeichnet. Das Wechselfeld ist durch Striche angedeutet.



   Nun erfordert die Praxis aber fast nie eine Verschweissung derart. dass die Schichten 1 und 1' des   aHELIA -Kunstleders    einander berühren. Meistens muss die Kaschierung so erfolgen, dass sich die Vliesschichten 2 und 2' berühren, wie aus Fig. 2 ersichtlich.  



   Eine Verschweissung mittels Hochfrequenz bei diesen Schichten ist jedoch nicht möglich. Man musste daher  HELIA -Kunstleder, die - wie aus Fig. 2 ersichtlich aufeinandergeschichtet werden, entweder miteinander verkleben oder vernähen und damit all die oben erwähnten Nachteile in Kauf nehmen.



   Ziel der Erfindung ist nun die Schaffung eines Kunstlederzuschnittes mit zwei Stücken aus bindemittelgebundenem Vliesstoff, die je einen überzug aus Polyvinylchlorid besitzen und die mit den Vliesseiten aufeinanderliegend miteinander verschweisst sind.



   Um eine Hochfrequenzverschweissung von zwei Stükken aus bindemittelgebundenem Vliesstoff zu ermöglichen, könnte man zunächst daran denken, in den Vliesstoff solche Fasern einzubauen, die unter der Einwirkung eines Wechselfeldes erweichen. Hierfür eignen sich am besten PVC-Fasern. Diese erweichen zwar auch im Wechselfeld, so dass bei gleichzeitiger Druckeinwirkung - wie beim Hochfrequenzschweissen üblich - auch eine gewisse Verbindung zwischen Vliesstoffen eintritt, jedoch ist diese so schwach, dass damit kein dauerhafter Verbund erreicht werden kann.



   Der erfindungsgemässe Kunstlederzuschnitt ist gekennzeichnet durch zwei gleich geformte Stücke aus bindemittelgebundenem Vliesstoff, in welchem das Bindemittel in koaguliertem Zustand vorliegt und Polyvinylchlorid enthält das ebenfalls koaguliert ist, wobei die beiden Stücke je einen Überzug aus Polyvinylchlorid besitzen, mit den Vliesseiten aufeinander liegen und an den Rändern miteinander verschweisst sind.



   Die Verschweissung der beiden Vliesstoffstücke zu dem Kunstlederzuschnitt wird durch das im Bindemittel enthaltene Polyvinylchlorid ermöglicht.



   Es sind Vliesstoffe bekannt, die ein Bindemittel in nicht koagulierter Form enthalten. Es sei hier nur an die Einlagestoffe für Kleidungsstücke erinnert, die z.B. unter der Bezeichnung    VLIESELINE     im Handel sind. Dort ist die Verteilung des Bindemittels im Vlies völlig anders.



  Das Bindemittel setzt sich in diesem Fall bevorzugt an den Kreuzungspunkten zweier Fasern in Spannsegeloder Lamellenform ab, wie aus Fig. 4 des USA-Patents   2719    802 ersichtlich. Eine derartige Verteilung des Bin   demittels    ist aber bei der Herstellung von Kunstlederzuschnitten aus den untenstehenden Gründen unerwünscht.



   Bei der Herstellung von   Kunstleder    ist es üblich, ein Bindemittel - in der Praxis fast ausschliesslich Kunstbzw. Naturlatex oder   Acrylesterdispersionen - in      einem    Vliesstoff zu koagulieren, so dass es in Form kleiner Kügelchen ausfällt. Einen Latex von Natur- oder Synthesekautschuk kann man so einstellen, dass wahlweise das Bindemittel koaguliert und dann in Kaviarstruktur im Vlies vorliegt oder aber eben nicht koaguliert und dann in   Spaunsegelstruktur    vorliegt. Bei Verwendung von Bindemittel auf PVC-Basis (meistens eine 50%ige wässerige PVC-Dispersion, deren Festteile zu zwei Dritteln aus PVC und zu einem Drittel aus Weichmacher bestehen) ist aber eine Koagulation nicht möglich.



   Überraschenderweise kann aber bei der Koagulation eines koagulationsfähigen Anteils einer Bindemittelmischung, welche PVC enthält, das PVC ebenfalls mitkoaguliert werden. Es liegt dann im zunächst noch nassen Vlies ebenfalls in   Form    von kleinen    Schrotkugeln     vor, die sehr ortsfest sind. Quetscht man ein solches nasses Vlies zwischen zwei Walzen, dann wird zwar überschüssiges Wasser abgedrückt, nicht aber das koagulierte Bindemittel.



   Anders liegen die Verhältnisse bei Vliesen, die mit   nicht    koagulationsfähigen wässrigen Bindemitteln imprägniert werden. Auf diese Tatsache wird in dem bereits oben erwähnten USA-Patent 2719 802 verwiesen. Man sieht aus der dortigen Fig. 1 deutlich, dass das imprägnierte   Vlies - ohne    vorheriges Abquetschen von über   schüssigem    Wasser - in eine Heissluftkamrner einläuft, wo alles Wasser verdampft. Nach dem Verdampfen findet man das trockene und später ausvulkanisierte Bindemittel in Form der schon erwähnten Spannsegel.



   Nun könnte man den Standpunkt vertreten, dass es gleichgültig ist, in welcher Form das PVC im Vlies vorliegt. Bei der anschliessenden Einwirkung eines Hochfrequenzfeldes wird das   PVC - ganz    gleich ob es in Form von Schrotkugeln oder Spannsegeln vorliegt erweichen. Dies wiederum müsste dann ein Verschweissen zweier solcher Vliesschichten in jedem Fall gewährleisten.



   Grundsätzlich ist diese   Überlegung    richtig, jedoch ist folgendes zu beachten: Ein in einem   Kunsflederzuschnitt    zu verwendender Vliesstoff, der noch mit einer PVC Deckschicht versehen wird, sollte vorzugsweise eine gewisse   Mindestdicke    haben, die etwa 10mal grösser ist als die Dicke der Einlagestoffe gemäss USA-Patent   2719    802. Aus   Einspamngsgründen    kann es ferner vorteilhaft sein, ein noch dickeres Vlies zu imprägnieren, da es dasselbe kostet, ganz gleich ob die zu imprägnierende, meist genadelte Vliesbahn 5 oder 50 mm dick ist. Anschliessend kann eine solche sehr dicke Bahn in mehrere dünne Schichten der gewünschten Dicke aufgespalten werden.



   Beim Trocknen eines Vlieses, das z.B. gemäss USA Patent 2719 802 mit einem nicht koagulationsfähigen Latex imprägniert wurde, findet aber eine Wanderung des Bindemittels statt. Dabei wandert das Bindemittel an die Oberfläche mit der höheren Temperatur und reichert sich dort an. Bei sehr dünnen Vliesen spielt diese Bindemittelwanderung noch keine Rolle. Je dicker die Vliese werden, desto störender macht sich aber der Effekt bemerkbar. Trocknet man z.B. eine im nassen Zustand 1 cm dicke Vliesschicht, die mit einer PVC Dispersion imprägniert wurde, dann kann es vorkommen, dass die eine Oberfläche fast das gesamte Bindemittel enthält, während die andere fast keines aufweist.

  Spaltet man dann eine derartige Schicht, dann enthalten die verschiedenen Schichten verschieden grosse Anteile an   PVC-Bindemittel.    Dies wiederum hätte verschiedenes Verhalten während der Hochfrequenzverschweissung zur Folge.



   Demgegenüber kann man eine absolut gleichmässige Verteilung des PVC auch in einem dicken Vlies erreichen, wenn das PVC in koagulierter Form vorliegt.



   Nachstehend werden anhand der Fig. 2 und 3 der Zeichnung Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Kunstlederzuschnittes näher erläutert.



   Fig. 2 zeigt schematisch zwei aufeinandergelegte Kunstlederstücke, die miteinander verschweisst werden können, und
Fig. 3 zeigt einen Kunstlederzuschnitt aus zwei miteinander verschweissten Kunstlederstücken.



   Die beiden in Fig. 2 gezeigten Kunstlederstücke besitzen je eine Vliesstoffschicht 2 bzw. 2', die auf einer Seite mit einem Überzug 1 bzw. 1' aus Polyvinylchlorid versehen ist. Die Vliesstoffschichten 2 und 2', welche vorzugsweise genadelt sind, sind mit einem Bindemittel gebunden, welches in koaguliertem Zustand vorliegt. Das   Bindemittel enthält Polyvinylchlorid, das ebenfalls koaguliert ist.



   Zwei derartige Kunstlederstücke von gleicher Umrissform werden nun in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise, d.h. mit einander zugekehrten Vliesseiten, aufeinandergelegt und an den Rändern miteinander verschweisst. Dank dem in den Vliesstoffschichten enthaltenen PVC ergibt die Verschweissung, insbesondere im   Hochfrequenzfeld,    eine einwandfreie Verbindung zwischen den Vliesstoffschichten.



   Die beiden Kunstlederstücke können vorzugsweise aus je einer Kunstlederbahn ausgestanzt werden. Für die Herstellung einer solchen Kunstlederbahn bereitet man z.B. zunächst mit Hilfe von Krempel und Querleger ein Faservlies. Das Faservlies wird meistens in einem Gewicht von 100 bis 400 g/m2 benötigt. Das Vlies besteht beispielsweise aus thermoplastischen Fasern einer durchschnittlichen Länge von 1 bis 12 cm und einer Dicke von 1 bis 20 den. Die Zusammensetzung kann aber - je nach den   Erfordernissen - variieren.    Das Vlies wird dann auf einem Nadelstuhl genadelt und anschliessend mit einer Bindemittelmischung, bestehend aus einem koagulierbaren Bindemittel und einer PVC-Dispersion, imprägniert.



  Der koagulationsfähige Latex wird bei Erreichen einer bestimmten Temperatur (z.B. 450 C) in Form von sehr vielen kleinen Kügelchen ausfallen. Die Struktur des ausgefallenen Bindemittels erinnert an Schrotkugeln oder Kaviar. Der Vliesstoff wird anschliessend direkt oder im sog. Counter-Coat-Verfahren gemäss USA-Patent   2813052    mit einer meist 0,3 bis 0,4mm dicken PVC Schicht versehen.



   Meistens werden nicht zwei identische PVC-Kunstlederstücke verschweisst, sondern zwei Stücke mit verschiedenem Gewicht und Farbe. Es werden   z.B.    aus einer schweren Bahn A und einer leichteren Bahn B riemenförmige Zuschnitte gleicher Grösse ausgestanzt und dann so aufeinandergelegt, dass die Vliesstoffschichten einander berühren. Dann wird der Riemen, dessen Oberseite z.B.



  aus rotem und dessen Rückseite aus z.B. braunem PVC besteht (die dazwischenliegenden Vliesstoffschichten sind dann nicht mehr zu sehen) an den Rändern punktförmig verschweisst, wobei der Abstand von Punkt zu Punkt etwa 1 mm beträgt. Es entsteht dabei der optische Eindruck einer Naht. Der so am Fliessband laufend hergestellte Riemen wird später am Schuh befestigt.



   Selbstverständlich können auch andere Zuschnitte so hergestellt werden. Fig. 3 zeigt ein kaschiertes schmetter   lingförmiges    Leder, das mehrfach durchbrochen ist. Ein solcher Zuschnitt bildet später bei einem Damensommerschuh das Oberleder über den Zehen.



   Falls eine besonders starke Verklebung erwünscht ist, empfiehlt es sich, zwischen die Vliesschichten 2 und 2' der Fig. 2 noch ein Zwischenvlies einzulegen, das zu 100% aus PVC-Fasern besteht, die zunächst durch Durchlaufenlassen durch zwei heisse Walzen bei etwa 160 bis 1800 C miteinander zur Verklebung gebracht werden. Dieses Vlies mit einem Gewicht von vorzugsweise 100g/m2 wird dann noch mit einer PVC-Dispersion so imprägniert, dass sich das Gewicht nach dem Trocknen auf etwa das Doppelte erhöht.



   Indem man die zu verbindenden Kunstlederzuschnitte nur an den Rändern punkt- oder linienförmig verschweisst, kann man den insbesondere beim früheren Verkleben üblichen Flächenverbund und die damit verbundenen Nachteile, wie unerwünschte Versteifung und Herabsetzung des Wasserspeichervermögens des Trägervlieses, vermeiden.



   Das nachstehende Beispiel schildert die Hochfrequenzverschweissung zweier Kunstlederstücke aus zwei verschiedenen Bahnen A und B.



   Beispiel
Herstellung der Bahn A:
Man bereitet zunächst mit Hilfe von Krempel und Querleger ein Vlies aus
90% Polyamidfasern und
10% Viskosefasern einer Länge von 40 bis 60 mm und einer Stärke von 1,5 bis 6 den. Das Vliesgewicht beträgt 180   gim2.    Anschliessend nadelt man. Dann bereitet man eine Bindemitteldispersion durch Mischen von
70%  Perbunan  N-4-M (koagulationsfähiger Syn thesekautschuk der Farbenfabriken Bayer)    30%       Lutofan     1300 D (PVC-Dispersion der   BASF).   



   Mit dieser Mischung imprägniert man das genadelte Vlies. Im nassen Zustand (das Vlies wiegt etwa   1000g/m2)    führt man das Vlies auf einem Transportband in eine Wärmekammer, wo bei 400 C eine Koagulation von  Perbunan  und    < (Lutofan     erfolgt. Anschliessend lässt man das nasse Vlies durch den Spalt zweier Gummiwalzen laufen, wo überschüssiges Wasser weitgehend abgequetscht wird. Der Rest des Wassers wird durch Verdampfen entfernt. Letzteres geschieht in einer Heissluftkammer bei 1400 C, wo gleichzeitig auch eine Vulkanisation des    Perbunans     stattfindet, sowie eine Gelierung des PVC. Das Vliesgewicht beträgt dann etwa 360 g/m2. Mit anderen Worten: Das Verhältnis von Faser zu Bindemittel beträgt etwa   1:1.   



   Dieses Trägervlies wird im   Counter-Coat-Verfahren    mit rot eingefärbtem PVC-beschichtet. Auftrag etwa   400 g/m2.   



   Herstellung der Bahn B:
Man bereitet zunächst mit Hilfe von Krempel und Querleger ein Vlies aus
70% Polyamidfasern, Stärke 4 den, Länge 8 cm
30% Polyesterfasern, Stärke 5 den, Länge 10 cm Vliesgewicht: 120   g/m2.    Anschliessend nadelt man.



   Dieses Vlies imprägniert man mit derselben Bindemittelmischung, die schon bei der Herstellung des Vlieses A erwähnt wurde. Die Bahn B wiegt nach dem Imprägnieren und Trocknen dann   240 im2.    Sie wird anschliessend im Counter-Coat-Verfahren mit einem braun eingefärbten PVC-Auftrag von 180 g/m2 versehen.



   Aus den Bahnen A und B stanzt man nun mit dem gleichen Stanzmesser schmetterlingförmige Zuschnitte, wie aus Fig. 3 ersichtlich.



   Dann legt man die jeweiligen Stanzstücke A und B so aufeinander, dass sich die Vliesschichten berühren und die Ränder genau decken.



   Anschliessend werden die Ränder mit einem Punktmuster verschweisst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kunstlederzuschnitt, gekennzeichnet durch zwei gleich geformte Stücke aus bindemittelgebundenem Vliesstoff, in welchem das Bindemittel in koaguliertem Zustand vorliegt und Polyvinylchlorid enthält, das ebenfalls koaguliert ist, wobei die beiden Stücke je einen Überzug aus Polyvinylchlorid besitzen, mit den Vliesseiten aufeinander liegen und an den Rändern miteinander verschweisst sind.
CH368170A 1969-04-30 1969-04-30 Kunstlederzuschnitt CH514024A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368170A CH514024A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstlederzuschnitt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH657369A CH492072A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstleder mit einem bindemittelgebundenen Vliesstoff
CH368170A CH514024A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstlederzuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514024A true CH514024A (de) 1971-10-15

Family

ID=4311721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH368170A CH514024A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstlederzuschnitt
CH657369A CH492072A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstleder mit einem bindemittelgebundenen Vliesstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH657369A CH492072A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Kunstleder mit einem bindemittelgebundenen Vliesstoff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4819926B1 (de)
AT (1) AT314463B (de)
CH (2) CH514024A (de)
DE (1) DE2005206A1 (de)
GB (1) GB1314083A (de)
NL (1) NL7002548A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9905753D0 (en) * 1999-03-13 1999-05-05 Texon Uk Ltd Sheet material for use in the manufacture of shoes, method of making same and shoe insole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314083A (en) 1973-04-18
NL7002548A (de) 1970-11-03
CH492072A (de) 1970-06-15
AT314463B (de) 1974-04-10
DE2005206A1 (de) 1970-11-12
JPS4819926B1 (de) 1973-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE2314963A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2732824A1 (de) Einlage fuer fussbekleidung
DE4443002A1 (de) Schutzschuh
WO2012152503A1 (de) Trägerloses interieurteil
WO1992017332A1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3512853A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur herstellung von schuhen
DE2423216A1 (de) Naht fuer textilerzeugnisse und verfahren zu deren herstellung
DE19801995B4 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
CH514024A (de) Kunstlederzuschnitt
DE2162941A1 (de) Mehr-bereich-einlagen sowie verfahren zu deren herstellung
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE584727C (de) Verfahren zur Herstellung von Pantoffeln und Schuhen aus Filz
EP0065781B1 (de) Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke
DE3032941C2 (de)
DE1560086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken
DE1685291A1 (de) Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs&#39;einlage, insbesondere Kragen
DE2133573A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE446945C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Filzen mit Latex
DE494287C (de) Brandsohle fuer Rahmenschuhwerk
AT515825A2 (de) Narbenleder mit polymerer Beschichtung
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased