DE2133573A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage

Info

Publication number
DE2133573A1
DE2133573A1 DE19712133573 DE2133573A DE2133573A1 DE 2133573 A1 DE2133573 A1 DE 2133573A1 DE 19712133573 DE19712133573 DE 19712133573 DE 2133573 A DE2133573 A DE 2133573A DE 2133573 A1 DE2133573 A1 DE 2133573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
needling
needle
primary
needled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133573
Other languages
English (en)
Inventor
M Derville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cursel
Original Assignee
Cursel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cursel filed Critical Cursel
Publication of DE2133573A1 publication Critical patent/DE2133573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/546Polyvinyl acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/551Resins thereof not provided for in groups D04H1/544 - D04H1/55

Description

2133673
taf. F. tWcfcmmi,.
inq H WeicJ<minfl,Oipl.Pfiy,.Or K Fincke
i««fi F A. feickmaen, DjpJ. ChM. a Huter
8 WiKtm 11. MlWstr. 22
CiURSEL Sociöte Anonyme
6, rue de I1 Hospice, 59 Roubalx, Frankreich.
Verfahren und Anlage zur Herstellung einer .JCunstlederunterlage.
. Die Erfindung "betrifft die'-.Yorf-ähren und Anlagen zur Herstellung einej* Kunetlederunterlage, bei wel-. chen eine dicke dichte genade'lte Bahn aus Kunstfasern hergestellt wird, worauf diese Bahn ait einem polymoriaierbsren # Bindemittel gebunden und anachliessend in mehrere Schichten unterteilt wird, v/elcha gegebenenfalls abgebimst werden köanen. '·
Bekanntlich kann eine derartige Kunstleder-.
unterlage insbesondere eine Fertigbearbeitung oder einen Auf7* atrich erhalten, um einen Schuhoberteil o.dgl. zu bilden. Eino derartige Kunstlederunterlage kann bei Herateilung aus einem Gemisch von geeigneten Paoorn zu einer Heihe von neuen Artikeln führen, welche Insbesondere al3 Innenfutter für Schuhe benutzbar wind.
Bei den bisher bekannten Verfahren und Anlagen erfolgte die Herstellung einer dicken dichten ßonadelten Bahn durch diskontinuierliche Arbeitsgänge, indem primäre Bah*-"
8AO ORIGINAL
nen begrenzter Lange übereinander gelegt wurden, welche nacheinander durch die gleichen !lademaschine π laufen mussten.
Die Erfindung hat ein Verfahren und eine
Anlage zur Herstellung einer Kunatlederunterlage zum Gegenstand, welche dem obigen Nachteil abhelfen und dabei einfach und wirtschaftlich sind.
Ferner bestanden bei den bisher bekannten
Verfahren die die genädelte Bahn bildenden Pasern im allgemeinen zu einem vernaltnismassig grossen Teil au3 in der Wärme · schrumpfbaren Polyesterfasern, un eine Schrumpfung zwischen der Herstellung der genadelten Bahn und der Bindung zu ermöglichen. Diese Verfahren führten zu Artikeln, welche im allgeineinen eine gute"Grriffigkeitn hatten, deren physikalische Eigenschaften jedoch weniger gut als die eines natürlichen Leders waren. Man konnte insbesondere eine nittelmäsuige Zerreissfestigkeit, eine zu groese Verformbarkeit sowie eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen das Platzen und gegen eine wiederholte Biegung feststellen. Da ferner die wünschenswerte Anisotropie nicht rerwirklieht war, zeigten die Eigenschaften des Erzeugnisses in der Längsrichtung und in der Querrichtung häufig erhebliche Unterschiede. ·.
Die Erfindung bezweckt ebenfalls, diesen Nachteilen, in gewissen Fallen, abzuhelfen.
Das erfindungsgemasse Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es vier aufeinanderfolgende kontinuierliche Arbeitsgange zur Herstellung der genadelten Bahn · mit einer grcssen Dicke und einer starken Dichte umfasst» nämlich einen ersten Arbeitsgang, welcher' darin besteht, zwei primäre ungewebte Bahnen aus fasern mit einem feinen Denier herzustellen, welche wenigstens zua grossten Teil nicht schrumpfbar sind» einen hohen Krauselungsgrad haben und eine gute Krauselungsbestandigkeit besitzen, einen zweiten Arbeitsgang, bei welchem die beiden primären Bahnen getrennt genadelt werden, einen dritten Arbeitsgang, bei welchen die beiden so genadelten primarexi Bahnen ubereinandergelegt werden, und einen vierten Arbeitsgang, bei welchem die εο gebildete Bahn kräftig genadelt wird, worauf diese Bahn nach ihrer Bindung Spaltvorgangen ausgesetzt wird, welche sie in Schichten ge-
20S816/1SS9
■■■ "■---< ^ ■ BAD ORDINAL
. . -3VV-,·: : .1^573
wünsehter Dicke unterteilen! welche hierauf einzeln abgebimst werden können.
Der Arbeitsgang des Fadeins einer jeden primaren Bahn unfaest zweckmüssig eine Vornadelung in einer Tornadelsias chine mit kontinuierliches Torschub und hierauf eine Nadelung ,iß einer Nadelmaschine eit diskontinuierlichera Torschub.
Der Bindevorgang erfolgt vorzugsweise durch Koagulation eines kunstlichen Latex in situ.
Da die Tier obigen Arbeitsgange kontinuierlich verlaufen, eignet sich das Verfahren besonders gut zur "Herstellung von grossen Mengen unter besonders wirtschaftlichen und gleichaässigen Bedingungen.
Ferner gibt das erfindungsgeaäase sehr *
weit getriebene Nadeln einer grossen Zahl von fasern eine lotrechte Lage (d.h. in dem Sinn der Dicke), so dass nan'einen Artikel erhalt, welcher eine gut· "Griffigkeit" und eine gute "Biegsamkeit" hat* Bei den üblichen Verfahren ist dagegen das Hadeln wenig dicht, wobei die Schrumpfung eine gewisse Zahl Ton.Fasern in die lotrechte Lage bringt. Ein zu starkes Nadeln wurde naallch nach der Schrumpfung einen Artikel ergeben» welcher eine fehlerhafte pappeartig· Konsistenz hat·
Die Herstellung einer genadej.ten dicken
und dichten Bahn, welche durch das Mädeln in zwei aufeinanderfolgenden Hauptarbeit agangen "«it nachfolgender "Spaltung nach dem Binden möglich wird, bietet den Vorteil, den Fertigprodukt eine bessere Qualität zu geben, da »an in einer starken -Dick« eine bessere Verechachtelung der Fasern und ein dichteren Gefuge erhalt, als wenn die Herstellung so erfolgt, das* unmittelbar eine einzige fertige Schicht geliefert wird, oder dass zusasaen mehr als zwei priaare Bahnen genadelt werden« die erfindungsgemässe Hadelung ist auch wirtschaftlicher für ein und dieselbe Nadelungsdichte, da Mehrere Schichten gleichzeitig durchstochen werden.
Wie weiter unten ausgeführt, hat das erhaltene Erzeugnis Eigenschaften, welche denen äer Fleischseite des natürlichen Leders ähnlich sind.
Es hat eine gute "Griffigkeit" und eine gute "Biegsamkeit11.
209816/1513
• *
* ft «·
•Die Werte der Zugfestigkeit und des Wideretande gegen Platzen-sind hoch. Die mit dem Dynamometer oder dem Spannungsmesser beobachteten Yerforaungseigenschaften sind interessant, da sie sich der des natürlichen Leders nähern, und es braucht keine Zwischenleinwand zwischen der ungewebten Unterlage und der endgültigen Oberfläche bei der Herstellung Ton Kunstleder, insbesondere für Schuhoberteile, verwendet zu werden· Hierdurch wird also die "Blockierung" des fertigen Artikels vermieden und ihm eine gewisse "Nachgiebigkeit" gelassen, was unbedingt notig ist, damit das Schuhwerk komfortabel let.
Die Verluste an Widerstandsfähigkeit in
einem feuchten Mittel und in Gegenwart der bei der Schuhherstellung verwendeten Lösungsmittel bleiben in erträglichen. Grenzen*
Das atärk genadelte Erzeugnis hat eine · ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen eine Trennung der Schichten. Es hat eine gut« Abriebfestigkeit und hält gut eine wiederholte Biegung aus.
Da« Absorptionsveraogen ist wie bei allen
Kunststoffen kleiner als das des natürlicften Leders, die Feuchtigkeit wird jedoch viel schneller ausgeschieden«
. Es sei noch angegeben, dass das erhaltene Irzeugnis besonders gut für die neuen in der Schuhfabrikation benutzten Techniken geeignet ist, welche darin bestehen, auf * eine form ein Plastisol oder ein Präparat aus geeigneten Hars#a oder auch einen, thereoplaetischen f ilm zu bringen, hierauf •in« Kunstlederunterlage aufzubringen und schlieanlich das Ganze der Wirkung einer Pres«« unter Wärmebehandlung, Hochfrequent, Ultraschallwellen o.dgl. auszusetzen, um die Gelierung und die Formung zu bewirken.
Insgetjaiat eignet sich das Erzeugnis ausgezeichnet zur Herstellung eines Xunstleders hoher Qualität für Schuhoberteile·
- Es ist sogar möglich, mittels dieses Verfahrens Erzeugnisse herzustellen, welche sich für die innere fütterung des Schuhwerks eignen, im besonderen in dem hinteren "Gleitεchutzteil".
20-9816/1559
BAD ORIGINAL
- 5·*- ** *· * * ··· 3353—71
Ein Teil des Fasergemischs wird dann durch
KunstfaßernJeinen niedrigen, zwischen 60 und 1200C liegenden Schmelzpunkt gebildet, welche eine gewisse Schrumpfung in der Wärme zeigen. Diese Pasern geben dem Fertigprodukt interessante. Eigenschaften hinsichtlich der Heißsiegelfähigkeit und der Verformbarkeit .
Man stellt eine dicke und dichte genadelte
Bahn in der oben angegebenen Weise her, jedoch mit einer weniger grossen Zahl von Durchstechungen als bei dem für Schuhoberteile bestimmten Erzeugnis, so dass eine gute Verformbarkeit bei- behalten wird.
Eine Schrumpfung der Bahn um 10 bis 25#
wird bei der im Augenblick der Bindung vorgenommenen Wärmebehandlung erzielt. Sie trägt dazu bei, dem Erzeugnis eine gute "Griffigkeit" zu geben, welche mit. der eine'S natürlichen Leders vergleichbar ist.
Die Bindung erfolgt vorzugsweise durch
Koagulation eines künstlichen Latex in situ. Es muss darauf geachtet werden» dass ein gutes Haften des Bindemittels an den Fasern erzielt wird, damit die Abriebfestigkeit genügend gros~B ist. Gegebenenfalls kann diese nach dem Spalten durch eine geeignete Oberflachenbehandlung z.B. auf der Basis von Polyurethan verbessert werden.
Hach dem .Nadeln, Binden, Spalten und gegebenenfalls der Oberflächenbehandlung hat das erhaltene Erzeugnis ausgezeichnete Eigenschaften für eine Benutzung als Futter eines Schuhwerke, insbesondere ale Gleitschutz. Es besitzt gute Eigenschaften für die Herstellung von Schuhwerk, nämlich eine "Griffigkeit", welche der eines natürlichen Ledere entspricht, Bruchfestigkeit und Zerreissfestigkeit, Verformung und Verformungsmoglichkeit durch Wärme, Heißsiegelfähigkeit und ganz allgemein eine leichte Verwendungsmöglichkeit. Ferner bietet es für den Benutzer ein gutes Aussehen- und einen guten Komfort dank eines guten Absorptionsvermögens und dank seiner Festigkeit. -
Zur Ausübung des obigen Verfahrens hat
die Erfindung auch eine Anlage zum Gegenstand, welche nacheinander vier kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen enthält,
209816/1559
·:'■:·■ ."Λ" \tnnn
• . - 6-'· ~φ '· '· --3353-7I
nämlich eine erste Vorrichtung aus zwei Teilen zur Herstellung ron zwei ungewebten- primären Bahnen aus·Pasern mit feinem Denier, eine zweite Vorrichtung aus zwei Teilen zum getrennten Nadeln der beiden so gebildeten primären Bahnen, eine dritte Vorrichtung zur tfbereinanderlagerung der beiden so genadelten primären Bahnen und eine vierte Vorrichtung, welche die so ge* bildete Bahn einer kraftigen Nadelung unterwirft, wobei auf diese Vorrichtungen eine Vorrichtung zum Binden der Pasern und eine Spaltvorrichtung folgen, weiche die gebundene Bahn in Schichten gewünschter Dicke unterteilt, wobei gegebenenfalls noch eins Abbimsvorriehtung vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt echematisch die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte des erfindungsgemässen. Verfahrens«
Pig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht bzw.
in einem Querschnitt längs der linie H-II der Pig. 2 eine bei einem dieser Arbeitsgänge benutzte Nadel.
Pig. 4 zeigt eine Einzelheit der Nadel der Pig. 2 und 3 in größerem Haßstab.
Pig. 5 zeigt einen Najielungs Vorgang.
Das nachstehende Anwendungsbeiapiel betrifft die Herstellung einer Kunatlederunterlage für Schuhoberteile.
Nach der öffnung der Pasern in einem ubli«
chen Apparat 1 (Pig. 1) werden die Pasern zwei Krempeln oder Krenpelgruppen 2a, 2b zugeführt, und die aus diesen Krempeln* kommenden kontinuierlichen Vlieee werden Bit Hilfe von zwei waagerechten oder lotrechten Vliseaaachinen 3a, 3b (welche insbesondere die Bauart "cameX-baek" haben) übereinandorgelegt, so dass kontinuierliche ps?i»are Bahnen entstehen. 2s können zwei, Tier oder sechs Kreapel vorgesehen sein, je nach der Art und der gewünschten Produktion, wobei ihre Belage jedenfalls für die Arbeit von feinen Deniera eingerichtet sind. Anstelle der Anordnung 2a, 2b, 3a, 3Jb können auch die üblichen pneumatischen Gerate zur Herstellung von ungewebten kontixitt·* ierlichen Bahnen grosser Dicke benutzt werden.
Hierauf werden die beiden kontinuierlichen primären Bahnen, getrennt einer Nadelung unterworfen. Diese
209816/1SS9
- 7 - - 3353-71
Yadelungsphase umfasst vorzugsweise eine Vornadelung einer jeden primären Bahn in einer Yornadelmaschine 4a oder 4b mit kontinuierlichem Vorschub und eine Hadelung in einer Nadelmaschine 5a · oder 5b mit diskontinuierlichem Vorschub, d.h. in welcher die Bahn vor •Jedem Lochungstakt stillgesetzt wird, v;as jedoch nicht ausachliesst, dass ihre Gesamtarbeitsweise als kontinuierlich angesehen werden kann. Pur jede primäre Bahn sind die Vornadelmaschine 4a oder 4]> und die Nadelmaschine 5a oder 5t> mit Nadelbrettern ausgerüstet, welche gleichsinnig schlagen, und zwar im allgemeinen von oben nach unten« -
Hierauf werden mittels eines Apparats 6 die '·
beiden kontinuierlichen auf diese Weise genadelten primären Bahnen übereinander gelegt, und dieser Apparat 6 enthalt einen Wendemechanismus, welcher auf eine der primären Bahnen s'o einwirkt, dass die Seiten der Bahnen, welche zuerst mit den Nadeln der Vornadelmaschinen 4a, 4b und der Nadelmaschineη 5a, 5b in Berührung kamen, auf der Aussenseite der durch Ihre übereinanderlagerung gebildeten Bahn liegen, was ein besseres Haften der primären Bahnen gewahrleistet. -
Hierauf wird die neue kontinuierliche Bahn
•iner kraftigen Hadelung in mehreren aufeinanderfolgenden Nadel-■aschinen 7, 8, 9 und 1Q unterworfen, deren jede mit einem von oben nach unten arbeitenden nadelbrett und einem von unten nach oben arbeitenden Nadelbrett versehen ist.
Gegebenenfalls lauft nach Aufnahme in einer
Auf wickelvorrichtung 11 die Bahn durch einen Bindeaittelbehalt«r 12 und hierauf durch einen Ofen 13, in welchem die loagulation des Bindemittels erfolgt. Dieses ist vorzugsweise ein künstliches Latex, welches in dem Ofen 13 eine Koagulation In situ ermöglicht, welche einen homogenen Artikel erzeugt, wobei die Wanderung des Bindemittels nach der Ausoenseite der Bahn verhindert wird. Hierauf wird die das koagulierte Bindemittel enthaltende Bahn durch mechanische Mittel 14 entwässert und hierauf in einer beheizten !Trockenvorrichtung 15 getrocknet. and vulkanisiert. Hierauf wird das erhaltene Stuck in einer Spaltmaschine 16, welche \*ie die in der Lederindustrie benutzten ausgebildet ist, in dem Sinn seiner Dicke in mehrere
208818/1559
Schichten unterteilt, deren jede die für die Kunstlederunterlage gewünschte Dicke hat, und die gespaltenen Stucke werden schliesslich auf'jeder Seite in einer Abbimsmaschine 17 behandelt, welche ihnen eine vollkommen gleichmassige Dicke und einen guten Griff gibt. Man erhält so Kunstlederunterlagen, welche in der üblichen Weise eine Fertigbearbeitung und einen Aufstrich empfangen können, um einen Schuhoberteil o.dgl. zu bilden. ■ .
Nachstehend sind genauere Angaben über die
benutzten Hohratoffe und die verschiedenen Arbeitsschritte des Verfahrens gemacht«
1 ·) Allgemeine Angaben .
1.1. - Fasern
- Gekräuselte Kunstfasern, allein oder gemischt mit anderen Fasern* . .
- Denier kleiner· öle 3 (d.h.3,3 Decitex), vorzugsweise 1,5·
- Lange 40 bis 60 am.
- Kräuselung gemäss der Methode BISFA gemessen i
* Frequenz über 6 und "Vorzugsweise grossenordnungsraaßsig 10 ι
- Kräuselungsgrad grosser als 10, ^-vorzugsweise wenigstens gleich 14?
- Bestandigkeit~4er Kräuselung grosser als 5OjC vorzugsweise 7OjC und mehr*
Sie Methode BISFA ist eine insbesondere -in. Europa fur Kunstfasern benutzte internationale Methode« Die Frequenz drückt die auf 1 cb der entkräuselten Faser bezogene Zahl von an der gekrauselten Faser gezählten Halbwellen aus. Der Kräuselußßsgrad ist die Differenz zwischen der entkräuselten Lange und der gekräuselten Lange in Prozenten der entkräuselten lange ausgedruckt. Die Beständigkeit wird in Funktion des Verlustes an Kräuselungsgrad oder in Funktion der Bestkrätteelung nach einer gegebenen Unterspannungsetzung und einer gegebenen Ruhezeit ausgedruckt· . * . ,
Für die zur Herstellung eines heißsiegel- fähigen Futters bestimmten Erzeugnisse müssen 30 bis 70ji der obigen Fasern dprch Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt mit
.201111/1999.-
BAD ORIGINAL Ή Λ
• . * - 9 - ' 5353-71
folgenden Kenngrossen ersetzt werden :
-Denier gleich 3 oder kleiner j
-Lange 40 bis 60 mm; ;
-Erweichungspunkt 60 bis 12O0C.
Ea können z.B. Fasern auf der Basis von
Vinylchlorid, der Mischpolymerisate von Vinylchlorid und Vinylazetat oder der Mischpolymerisate von Äthylen und Vinylazetat benutzt werden.
1.2 - Einolung .
Die Pasern werden mit einem geeigneten Ein-
ölungsmittel zu 0,5 bis 2j6 (auf das Pasergewicht bezogen) eingeölt , um die Bildung von statischer Elektrizität bei der Herstellung der Bahn zu verhindern und eine genügende Schmierung, für das Nadeln zu gewährleisten. .
1 .3 - Nadeln
1.3.1» - Vornadelunff
Die Vornadelmaschine 4& oder 4^ besitzt eine
kleine Zahl von von oben nach unten schlagenden Nadelreihen. Ihre Anordnung ist 30 getroffen, dass auf einen Zentimeter der Brettbreite 2 bis 5 Nadeln kommen, vorzugsweise 3.
Die Schlaggeschwindigkeit betragt 600 Schläge in der Hinute.
Der Vorschub der Bahn ist kontinuierlich.
Die Dicke der Bahn vor der Vornadelung betjp'agt 150 mm.
Die Dicke der Bahn nach der Vornadelung betragt 20 bis 25 mm.
1.3.2. - Erste Nadelung
Die erste Nadelmaschine 5a. oder 5b_ besitzt
mindestens 20 von oben nach unten schlagende Nadelreihen. Ihre Anordnung ist so getroffen, dass auf 1 cm der Nadelbrettbreite mindestens 30 Nadeln und vorzugsweise 45 kommen«
Die Schlaggeschwindigkeit beträgt grossen-
ordnungsmässig 300 Schlage in der^Iinute und kann je nach der vorgenommenen· Produktion hoher sein.
Der Vorschub der Bahn ist kontinuierlich.
Dicke der Bahn vor dem Hadeln : 20 bis 25mn.
209816/1559
- 10 - 3353-71
Dicke der Bahn nach dem Nadeln ί 7 mm. Das Gewicht der Bahn nach dem Nadeln kann
ρ ρ
700 g/m erreichen, und die Zahl der Lockungen je cm beträgt 50 bis 150 und vorzugsweise 100.
1.3.3. - Nadeln der neuen Bahn
Dieser Vorgang erfolgt durch Durchlauf der
durch zwei primäre Bahnen gebildeten Bahn durch Nadelmaschlnen 7 bis 10, die hintereinander angeordnet sind und abwechselnd^ von oben nach unten und von unten nach oben schlagende Nadelbretter aufweisen.
Jedes Nadelbrett besitzt je Zentimeter seiner Breite wenigstens 30 Nadeln und vorzugsweise 45» welche auf mindestens 20 Nadelreihen verteilt sind.
Die Schlaggeschwindigkeit betsägt 250 bis "600 Schläge in der Minute, je nach der vorgenommenen Produktion.
Der Vorschub der Bahn ist diskontinuierlich.
Dicke der Bahn nach der tfbereinanderlagerung-ϊ 14 mm.
Dicke der Bahn nach der ersten Nadelmaschine 7 mit Mehrfachschlag (zwei Nadelbretter^Ton denen das eine •von oben nach unten und das anderen von unten nach oben arbeitet s 10 mm).
Dicke der Bahn nach der zweiten Nadelmaschine 8 : 8,5 mm.
Dicke der Bahn nach der dritten Nadelmaschine 9 * 7 mm.
Dicke der Bahn nach der vierten Hadelma*- schine 10 : 6 mm.
Nach dem Austritt aus diesen Maschinen wiegt
die genadelte Bahn 1.000 bis 1.400 g/m . Die Gesamtzahl der I»ochungen liegt zwischen 300 und 1.000/cm ·
Die Dichte der genadelten Bahn, d.h. das
Gewicht in kg/m für einen Millimeter Dicke soll zwischen 0,150 und 0,250 liegen. .
1.?.4. - Wahl der Nadeln
• Diese Wahl ist wichtig, da die grosste Wirksamkeit und'das beste Ausoehtn des Fertigprodukts ohne
200818/1559
^ ORIGINAL INSPECTED
- 11 '- ; ; *:· 3353-71
Nädelbruch erhalten werden sollen.
Wie in Fig· 2 dargestellt, sind an einer Pilznadel 18 folgende Teile zu unterscheiden :
- das Hinterende 19» welches der Nadel
ihre Stellung gibt, wenn sie in das Nadelbrett 20 eingesetzt wird (Pig. 5);
- der Schaft 21, welcher in das Nadelbrett oder in einen in das Nadelbrett eingesetzten Kunststoffdübel passt und die Nadel in ihrer Lage hält;
- die Zwischeneinschnurung 22, deren Durch
messer kleiner als der des Schafts ist, und welche den Schaft mit dem dreieckigen Abschnitt 23 verbindet;
- der dreieckige Abschnitt 23 mit den Barten 24» welcher den aktiven Teil der Nadel bildet♦
Nachstehend* ist beispielshalber ein Nadeltyp angegeben, welcher am besten geeignet erscheint :
- die Lange L der Nadel betragt drei Zoll, d.h. etwa 76,2 am, da längere Nadeln leichter brechen;
- die Barte sind an drei Kanten angeordnet, welche in Bezug auf das Hinterende 19 genäse Fig. 3 angeordnet sind ι %
- es sind zwei Barte an jed*er &ante vorhanden, welche gemäss der von den Lieferanten gebrauchten Bezeichnung "regelaassige Barte" angeordnet sind, da näher beieinander liegende Barte gleichzeitig zu viel Fasern mitnehmen Und Brüche verursachen.
Die nachstehende tabelle gibt die verschiedenen Abmessungen an (und zwar in Zoll, da diese Einheiten von den Lieferanten benutzt werden), deren Bedeutung aus Fig· 2 hervorgeht s
A = 1,156 B * 0,250
B * 0,156 F * 0,083
C e 0,156 L * 3
D « 0,250
Die Barte sind "Standard"-Barte, welche einen Vorsprung an der Kante 25 bilden (Fig.4)·
Die Nadelgrösee ist eine von dem Lieferanten angegebene Zahl, welche einem Durchmesser des Stahl-
20Ö816/1SE9
ORKaJNAL INSPECTED
- 12 -'··* * '..- ϊ : Λ 3353-71 d'rahtes vor seiner dreieckigen Verformung entspricht, z.B. :
- Nadelgrosse 42 : 0,016 Zoll
- Nadelgrösse 46 t 0,012 Zoll.
Diese beiden Nadelgro#3sen sind es, welche
ausgewählt wurden, und zwar die erste für das Vornadeln und einen Teil des Nadeins und die zweite für das Ende des Nadeins.
1.3*5. - Schrittweiser Vorschub und Eindringtiefe
Die liadelmaschinen sind auf einen schrittweisen Vorschub von 3 bis 7 mm, vorzugsweise von 5 mm, einge-' stellt.
Der Durchlauf der Bahn 26 erfolgt in jeder
Nadelmaschine zwischen zwei Platten 27ι 28, in welchen Löcher den Durchtritt der Nadeln 18 gestatten. Wenn..die Spitze einer Nadel nach dem Durchtritt durch die Bahn bündig mi.t der gegenüberliegenden Platte abschneidet, liegt die Eindringtiefe Null vor. Die Eindringtiefe ja gibt also die von der Nadelspitze vonr d ie seta Niveau aus durchlaufene Entfernung an (siehe Pig. 5)·
Die Eindringtiefen betragen 8 bis 12 mra
für das Vornadeln (Maschine Aa oder 4b), 7 bis 11 mm für das erste Nadeln (Maschine 5a oder 5t>), hierauf 10 bis 20 mm und für die Pertigbearbeitung 8 bis 12 mm (Maschine ip).
1.4. - Klimatisierung
Pur die Vorbereitung der Bahn und die Na-
delvorgänge muss bei einer über 200C liegenden Temperatur gearbeitet werden, vorzugsweise bei 220C. Die relative Feuchtigkeit soUfmindestens 65?£ betragen.
1.5« - Bindung
Das Bindemittel ist eine Dispersion von.
künstlichem Latex, vorzugsweise ein Akrylnitrilbutadien, welches Vulkanisiermittel enthalt und wärmeempfindlich gemacht ist. Seine Konzentration beträgt 6 bis 30$. Das Latex verliert seine Stabilität bei einer Erwärmung auf eine zwischen 40 und 60°C liegende Temperatur.
Das nach der Vulkanisierung bei 15 1) erhaltene Erzeugnis hat folgende Kenngrössen :
- Gewicht je q2 ■ : 15 bis 3 kg
- Dicke : 4 bis 7 mm
209816/1559
• ■
• · · m
. .' - 13 - - 3353-71
- Dichte : 0,300 bis 0,500
- Bindemittelgehalt : - 25 bis 5O#
2.) nachstehend sind genaue Angaben über ein Ausführungsbeispiel einer Kunstlederuntsrlage für Schuhoberteile gemacht.
2.1. - Fasern
Polyamid - 1,6 Decitex (1,4 Denier) - 50 mm Gemäss der Methode BISPA gemessene Krauselang :
- Frequenz : 10 bis 11
- Krauselungsgrad : 14 bis 15
- Kräuso;-lungsbestän~
digkeit . s 70 bis 75$·
Fettgehalt : Extrahierung mit Petroleumather
2.2. - Ein S
1$6 auf das Fasergewicht bezogen.
Kondensiertes nicht ionisches, die Bildung
statischer Elektrizität stark verhinderndes A'thylen- und Propylenoxyd.
2.3.· - Nadeln
- Vornadelmaschine 4a^ 4b,:
- 4 Nadelreihen *■ .·
- 3.15 Nadeln je cm de3 Brettes
- 600 Schlage in der Minute , - Nadelgrösse 42
- Eindringtiefe 10,5 mm.
- Erste Nadelmaschine 5ja, 5b :
- 34 Nadelreihen .
- 43 Nadeln je cm des Nadelbrettes
- 250 bis 300 Schlage in der Minute ... - Nadelgrösse 42
- Eindring tiefe 9 mm.
- Obereinanderlagerung der Bahnen : es
werden zwei Bahnen von 700 g/m mit 100 Lochungen/m über-, einander gelegt. · -
- Vier Nadelmaschinen 7 bis 10 mit Mehrfach.3chlagen, deren jede enthalt :
- 43 Nadeln je cm Nadelbrett mit Schlag
209818/1559 . _
ORIOINAU INSPECTED
J'r J ' ii33573
-H- - "3353-71
von oben nach unten;
- 43 Nadeln je Nadelbrett mit Schlag von unten nach oben; ■ · ·
- Frequenz : 300 Schlage in der Minute;
- Nadelgrösse 42 für die drei Nadelmaschinen 7, 8 und 9 ;
- Nadelgrosse 46 für die letzte Nadelmaschine 10;
- Eindringtiefen : 13 bzw. 17 bzw, bzw. 11 mm.
- Genadelte Bahn : 1.400 g/m
800 Lochungen/ca Dicke : 6 mm
Dichte : 0.,22O.
2.5. - Bindung
Das benutzte Bindemittel ist ein Akryl-
nitrilbutadienlatex, dessen Konzentration 20?» Trockenkautschuk beträgt.
Das erhaltene Erzeugnis hat folgende Kenngrossen ί
- Gewicht je a » 1 2.500 g
- Dicke χ " € ma
- Dichte Λ : 0,400 bis 0,420
- Bindemittelgehalt : 40 bis 455*.
3.) - Ein zweites Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung eines Erzeugnisses für Schuhfutter.
3.1. - Fasern
Gemisch aus : *
50$ Fasern alt den gleichen Kenngrossen wie unter 2.1;
4Ο7» Fasern eines Mischpolymerisats aus
Vinylchlorid (85$) und Vinylazetat (15/5), 3»3 Docitex; Lange: mm; Erweichungspunkt 700C;
Vinylchloridfasern; 2 Decitexj Langes mm.
3.2. -
Wie bei 2.2 .
3.3«.- Nadelung
209816/1559
.,. ORIGINAL INSPECTED
V-'.. "V/. äH3573
- <1'5 - " : ·:· 3355-71
Wie bei 2.3 . wobei die genadelte Bahn
folgende Kenngrossen hat : 1250 g/m } 600 Lochungen/cm \ Dicke : 6 bis 7 mm ; Dichte : 0,i90~bis 0,200 .
3.5« - Bindung
Dae Bindemittel ist ein Akrylnitrilbuta-
dienlatex mit einer Konzentration von 11^ Trockenkautschuk. Eine Schrumpfung von 15 bis 20?· erfolgt während der Wärmebehandlung gleichzeitig mit den Vorgängen zur Koagulation des Latex (bei 13» Pig. 1) und zur Trocknung und Vulkanisierung (bei 15) infolge des Vorhandenseins der Vinylchloridfasern·
Man erhält «vor dem Spalten eine Bahn mit folgenden Kenngrössen :
- Gewicht je in2 : 2,1 bis 2,3 kg
- Sicke : 5,5 mm
- Dichte \ 0,420
- Bindemittelgehalt : 33#
3.6. - Spalten
Ea wird auf eine Dicke von 0,80 mm gespalten« Das Abbimsen ist nicht erforderlich
3.7. - Oberflachenbehandlung
Eine Seite wird in einer LÖsungomittelpha-
se so behandeltf dass auf ihr eine Schicht von 5 g/m aus färb- * losem Polyurethan abgelagert wird» um eine gute Abriebfestigkeit zu ergeben. Ua diese Seite von der Rückseite zu unterscheiden, kann diese eine Aufschrift erhalten.
Die Pasern mit* niedrigem Erweichungspunkt
gewährleisten die Verformbarkeit und die Heißsiegelfähigkeit des Erzeugnisses.
4.) - Dieses Beispiel betrifft eine AU3fuhrungsabwandlung des Beispiels 3 mit den gleichen Benutzungsmoglichkeiten·
4.1. - Fasern
Gemisch aus
5O5& Pasern mit den gleichen Kenngrossen wie bei 2.1, mit einer Lange von grossenordnungsmässig 40 mm;
« . 505ί Pasern eines Mischpolymerisats aus .
Xthylen und Vinylazetat; Erweichungspunkt : 105 bis 11O0C.
4.2. - Sinölung . Wie bei 2.2.
2Q9816/1SS8
ORIGINAL INSPECTED
- 16 - ■■ ' .· 335-3-71
"rf _-
4 .3. -» Kadelung
Wie bei 2.3, wobei die genadelte Bahn fol-
gende Kenngrossen hat : 1250 g/m ; 400 Lochungen/cm , Dicke : mm; Dichte : 0,150.
4.5. - Bindung
Das Bindemittel iet ein Akrylnitrilbuta-
dienlatex mit einer Konzentration von 9,50$ Trockenkautschuk. Schrumpfung wie bei 3.-5·
Man erhält vor dem Spalten eine Bahn mit folgenden Kenngrossen :
- Gewicht'je m2 : 2,1 bi3 2,3 kg
- Dicke : 6 ' bis 6,5 mm
- Dichte : 0,350
- Bindemittelgehalt : 33
Dem Bindemittel kann Resorzin und Hexamethylentetramin zugesetzt werden, um das Haften der Fasern und des Bindemittels und soiait die Abriebfestigkeit zu verbessern:.
4.6. - Spalten
Wie bei 3.6 .
4»7» - Oberflachenbehandlung Wie bei 3.7 .
209816/1559
ORIGINAL INSPECTED

Claims (11)

  1. ) ::·.. j ·'. : 3133573
    . - 17 - φ 3353-71
    Pat entanaprüche Q/) Verfahren aar Herstellung einer Kunetlederunterlage, bei welchem eine genadelte Bahn aus Kunstfasern hergestellt und mit einem polymerisierbaren Bindemittel gebunden wird, gekennzeichnet durch vier aufeinanderfolgende kontinuierliche Arbeitegänge zur Herstellung der genadelten Bahn mit einer gros3eh Dicke und einer starken Dichte, nämlich einen ersten Arbeitsgang, bei welchem zwei primäre ungewebte Bahnen aus Pasern mit einem feinen Denier gebildet werden, von denen wenigstens der grosste Teil nicht schrumpfbar ist, einen hohen Kräuselungsgrad hat und eine gute Kräuselungsbeständigkeit besitzt, einen zweiten Arbeitsgang, bei welchem die beiden primären Bahnen getrennt genadelt werden, einen dritten Arbeitsgang, bei welchem die beiden so genadelten primären Bahnen übereinandergelegt werden, qnd einen vierten Arbeitsgang, bei welchem die so gebildete Bahn einer, kräftigen Nadelung ausgesetzt wird, worauf sie nach Bindung Spal'tvorgSngen unterworfen wird, welche sie In Schichten der gewünschten Dicke unterteilen, welche anschlieosend einzeln abgebimst werden können. ■ '. ■
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsgang zum Nadeln einer- jeden primären Bahn ein Vornadeln in einer Yornadelmaschine mit kontinuierlichem Vorsohub und hierauf ein Nadeln in einer Nadelmaschine mit diakontinuierlichem Vorschub umfasst·
  3. ' " 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- · durch gekonnzeichnet, dass jede primäre Bahn so genadelt wird, das* die Nadeln durch eine einzige, ihrer Selten eintreten, worauf sie so übereinandergelegt werden, dass die zuerst mit den Nadeln in Berührung gekommenen Seiten auf der Aussenseite der durch ihre öbereinanderlagerung gebildeten Bahn liegen·
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadeln der ubereinandergelegten primären Bahnen in mehreren aufeinander- . folgenden Nadelmaschinen erfolgt, deren jede mit einem von oben nach unten arbeitenden Nadelbrett und mit einem von unten nach oben arbeitenden Nadelbrett ausgerüstet ist.
    20e§16/1569
    BAD 0RK5INAL
    - 18 - 3353-71
  5. 5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Pasern einen unter ^.liegenden Denier, eine über 6 liegende Kräuselungsfrequenz, einen über 10 liegenden Kräuselungsgrad und eine über 5Oj6 liegende Kräuselungsbeständigkeit haben·
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasern vor der Herstellung der primären Bahnen mit 0,5 bis 2$ (auf das Pasergewicht bezogen) eines geeigneten Einolungsmittels eingeölt werden, um die Bildung von statischer Elektrizität bei der Herstellung der Bahn zu verhindern und eine ausreichende Schmierung für das Nadeln zu gewährleisten.
  7. 7.) Verfahren nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Binden.duroh eine Koagulation eines künstlichen Latex in situ erfolgt.
  8. 8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer jeden primären Bahn grossenordnungsmässig 150 mm vor dem Vornadeln, 20 bis 25 mm nach dem Vornadeln und 7 mm nach dem letzten Nadeln beträgt, wobei die aus der letzten Nadelmaschine austretende Bahn eine Dicke von fcrossenordnungsmässig 6 um hat, 1.000 bis 1,400 g/m v/iegt und eine Loehungsdichte swiechen 300 und 1.000/m hat.
  9. 9.) Verfahren nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ladein benutzt werden, deren dreieckiger Abschnitt zwei "regelaässige" Barte je Kante aufweist.
  10. 10.) Verfahren nach einem der Ansprüche
    1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die für die Nadelvorgänge benutzten Nadeln Nadelgrossen von grössenordnungsmäseig 42. bis 46 haben.
  11. 11.) Anlage zur Ausübung des Verfahrens
    nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie hintereinander vier kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen· umfasst , nämlich eine erste Vorrichtung aus zwei Teilen (2a, 2b), welche zwei primäre ungewebte Bahnen aus Pasern mit einem feinen Denier herotellen kann, eine zweite
    209816/1559
    BAD ORIGINAL
    -.19 - 3355-71
    Vorrichtung aus zwei Teilen (4a, 5aj 4b, 5b), welche die beiden ao gebildeten primären-Bahnen getrennt nadeln kann, eine dritte Vorrichtung (6) zur Ubereinanderlagerung der beiden to genadelten primären Bahnen, und eine vierte Vorrichtung (7 bis 10), welche die bo gebildete Bahn einer kräftigen Kadelung unterwirft, v/obei auf diese Vorrichtungen eine Vorrichtung zum. Binden der Pasern (12, 13) und eine Spaltvorrichtung (16), welche die gebundene Bahn in Schichten der gewünschten Dicke unterteilt, und gegebenenfalls eine Abbiciavorrichtung (17) folgen.
    2098ie/i559
    BAOORIQINAt
DE19712133573 1970-07-07 1971-07-06 Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage Pending DE2133573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025220A FR2104684B1 (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133573A1 true DE2133573A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=9058417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133573 Pending DE2133573A1 (de) 1970-07-07 1971-07-06 Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE769620A (de)
CA (1) CA954285A (de)
CH (1) CH535312A (de)
DE (1) DE2133573A1 (de)
ES (1) ES392693A1 (de)
FR (1) FR2104684B1 (de)
GB (1) GB1356439A (de)
NL (1) NL7109359A (de)
SE (1) SE375123B (de)
SU (1) SU484701A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1192203B (it) * 1976-10-18 1988-03-31 Alsadif Materiale sintetico con caratteristiche analoghe a quelle del cuoio
DE3425989C2 (de) * 1984-07-14 1986-11-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029651A (en) * 1961-03-01 1966-05-18 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to fibrous sheet material
FR1316434A (fr) * 1961-03-02 1963-01-25 Dunlop Rubber Co Simili-cuir en feuilles et son procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109359A (de) 1972-01-11
FR2104684A1 (de) 1972-04-21
CA954285A (en) 1974-09-10
ES392693A1 (es) 1974-07-16
GB1356439A (en) 1974-06-12
BE769620A (fr) 1972-01-07
CH535312A (fr) 1973-03-31
FR2104684B1 (de) 1974-02-01
SE375123B (de) 1975-04-07
SU484701A3 (ru) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2314963A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560654A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4440802C1 (de) Kombiniertes Pelz/Gewebe-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE2133573A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
CH704412A1 (de) Garniturträger.
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE3032941C2 (de)
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE1957941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Florstoffes
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE1685291A1 (de) Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination