DE1685291A1 - Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk - Google Patents

Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk

Info

Publication number
DE1685291A1
DE1685291A1 DE19671685291 DE1685291A DE1685291A1 DE 1685291 A1 DE1685291 A1 DE 1685291A1 DE 19671685291 DE19671685291 DE 19671685291 DE 1685291 A DE1685291 A DE 1685291A DE 1685291 A1 DE1685291 A1 DE 1685291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic film
footwear
stiffening
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685291
Other languages
English (en)
Inventor
James Bruce Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foss Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Foss Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foss Manufacturing Co Inc filed Critical Foss Manufacturing Co Inc
Publication of DE1685291A1 publication Critical patent/DE1685291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

: 163 5231
56f2~67/Dr«v.B/E ■
US-Serial No, 568,525
Filedr July 28Λ 19ο6 \
FQSS MANUFACTURING COMPANY* INGT. One Whitney Avenue,,, Ward Hill, Haverhill,. Massachusetts, (V»St «A.)
Schicht mat er IaI zur Versteifung von Schuhwerk: -
Die Erfindung: betrifft Schichtmaterial zur Versteifung von. Schuhwerk:*, mit mindestens, zwei Schicht en, von denen die eine aus einer Kunststoff-Folie besteht.
Es ist bereits ein Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk: vorgeschlagen worden., das eine aus ^ Polyäthylen bestehende Schicht und eine zweite Schicht aus einem thermoplastischen Mischpolymerisat von Xthylen mit ungesättigte/SkClt ,o-Monoabhylen-McnocarbOnsaure mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen enthält. ' '". "'".-■.
Die ν0,'liegende En'ladung betrifft dagegen ein ächiehtmaterialy dessen Zweite Schicht nicht" aus stoff, sonderrt aus elnav Fasematte,. inabeu j, besteht». . ■ .
BAD ORIGINAL
-S-
Der Erfindung·liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Schichtmaterial-zur Versteifung von·Schuhwerk zu schaffen,, das sich durch guten strukturellen Zusammenhalt und gute Formstabilität auszeichnet, so daß sowohl beim Zuschneiden von Werkstücken aus einer Rohmaterialbahn als auch beim Gebrauch des das Versteifungsmaterial enthaltenden Schuhwerks Fehler und die Bildung von losen Teilchen vermieden werden* Ein. spezielles Ziel der Erfindung besteht darin* "■ ein Schichtmaterial zu schaffen, dessen Faserschichten keinerlei Bindemittel enthalten.
Diese Ziele werden bei einem Sehichtmaierial der eingangs genannten Art gernäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die zweite Schicht eine Faserschicht ist, deren Fasern durch Durchstoßen von !Tadeln (nach Art eines sogenannten Nadelfilses) mit der Kunststoff-Folie verbunden - lud»
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung rt'Lier erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Vorratsrolle eines Schichtmaterials gemäß der " Erfindung;
Fig. 2 eine Schuhkappenversteifung aus einem Material gemäß der Erfindung, und
Fig.. 35 eine vergrößerte Teilansicht in einer' Schnitt ebene >-;5 der Fig. 1* V ■
Das in Fig. 3 als Ausführungsbexspiel der Erfindung dargestellte Schichtmäerial enthält eine Kunststoff-Folie 10, mit der die Fasern zweier Faserschichten 12, 14 durch,sogenanntes. "Nadeln" verbunden worden sind.
Die Faserschichten 12, 14 bestehen jeweils aus einer Mischung von 85 Gewichtsteilen Viskosefasern und 15 Gewichtsteileii Polypropylenfasern, die zu einer Matter mit etwa j5 Unzen pro Quadratyard Flächengewicht vorgenadelt wurden. Anschließend wurde die erste Schicht 12 und dann die zweite Schicht 14 mit der Kunststoff-Folie 10 durch Nadeln verbunden, wobei mit einem Nadelhub von etwa 20 mm und einer Stichzahl von etwa 90 pro Quadratzentimeter (570 pro Quadratzoli) gearbeitet ,wurde.
Die Folie 10 ist etwa 0,05 mm dick und besteht aus einem unorientierten Mischpolymerisat von Äthylen mit Acrylsäure, dessen Schmelzindex 40 beträgt. Dieses Mischpolymerisat ist im Handel erhältlich, z.B. von der Firma Dow Chemical Company unter dem Handelsnamen Dow QX-^62J.24. Das Mischpolymerisat enthält etwa 4 Gewichtsprozent Acrylsäure und ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 370 näher erläutert. Es kann insbesondere aus einem Mischpolymerisat von Äthylen und OCi ß-monoäthyleniseh ungesättigter Monoearbonsäure mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen bestehen. .
Das resultierende Basismaterial wurde dann in an sich bekannter Weise mit einem PoIystyrol^Tränkmittel
1,09838/042 1
BAD OBiGlNAU
imprägniert. Für die Imprägnierung wurde eine wässerige Suspension aus kommerziellen Latices hergestellt, die 46,2 Gewichtsprozent Polystyrol, 1,9 Gewichtsprozent Butadien und 5,7 Gewichtsprozent Calziumcarbonat (Füllstoff) suspendiert enthielt. Das imprägnierte Basismaterial wurde dann eine halbe Stunde bei etwa 9/5 0C in einem Ofen getrocknet, pro Seite fünfmal über Aushärtungstrommeln, die auf etwa 1^8 °c erwärmt waren, geleitet und mit gesteuertem Druck kalandert, so daß ,das Fertigprodukt eine Dicke von etwa 1,25mn und ein Flächengewicht von etwa 88O g/m (26 oz/sq.yard) hatte und das Mischpolymerisat durch die Wärmeeinwirkung aktiviert und an den durchreichenden Fasern zum Haften gebracht wurde.
Zuschnitte zur Versteifung von Schuhwerk, z.B. ein Kappenzuschnitt 20, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, kann dann in üblicher Weise ausgeschnitten oder ausgestanzt und geschärft werden. Die Kunststoffschicht 10 gewährleistet die erforderliche Formstabilität und ermöglicht außerdem die Zuschnitte in beliebiger Orientierung aus dem Rohmaterial herauszuschneiden, so daß das Material optimal ausgenützt werden kann. Die Kunststoffschicht 10 verhindert außerdem, daß sich die Schichten voneinander lösen.
10 9838/0421 BA0 OR,G[Ni

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ί 1. Whlchtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk mit minOHsiTens zwei Schichten, von denen die eine aus einer Kunststoff-Folie besteht., dadurch g e -
    kennzeiohn et, daß die zweite Schicht (12 oder 14) eine Faserschicht ist, deren Fasern durch Nadeln durch die Kunststoff-Folie gestoßen und mit dieser; Folie verbunden sind, ' φ
  2. 2. Schichtmaterial nach Anspruch !,dadurch ge k e-n nzeich.net, daß beidseits der Kunststoff-Folie (io) je eine Faserschicht (12, 14) angeordnet ist* deren Fasern jeweils durch Nadeln durch die Kunststoff-Folie gestoßen und mit dieser Folie verbunden sind,
    J. SchichtmaÜErial nach Anspruch 1 oder 2, d a ei u r ß h gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (1O) aus einem Äthylen enthaltenden Mischpolymerisat besteht, das thermoplastisch ist und durch Erwärmen und Wiederabkühlen zum Haften an den Fasern gebracht werden kann.
    4* Sehichtmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat außer Äthylen noch ^ß-monoäthylenisch ungesättigte Monocarbonsäure
    108838/0421 '
    BADOBlQlNAt
    1635231
    mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen enthält und unorientiert ist.
    109838/0421
DE19671685291 1966-07-28 1967-07-20 Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk Pending DE1685291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56852566A 1966-07-28 1966-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685291A1 true DE1685291A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24271650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685291 Pending DE1685291A1 (de) 1966-07-28 1967-07-20 Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE701818A (de)
DE (1) DE1685291A1 (de)
FR (1) FR1537214A (de)
GB (1) GB1182669A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102414B1 (de) * 1982-07-30 1987-01-21 Foss Manufacturing Company, Inc. Verstärkungslaminat
US4603075A (en) * 1984-04-10 1986-07-29 Texon, Inc. Insole composites and processes for manufacturing insole composites and footwear materials
US7528080B2 (en) * 2005-12-15 2009-05-05 Dow Global Technologies, Inc. Aqueous polyolefin dispersions for textile impregnation

Also Published As

Publication number Publication date
BE701818A (de) 1968-01-02
GB1182669A (en) 1970-03-04
FR1537214A (fr) 1968-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE2227482A1 (de) Dimensionsstabiles Schleifleinen
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE3009334A1 (de) Schichtstoffe, verfahren zur herstellung derselben und aus ihnen hergestellte gegenstaende bzw. ueberzuege
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1685291A1 (de) Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk
DE3605192C2 (de)
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2453224C3 (de) Tragplatte fur elektrische Gerate
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE3422874C2 (de)
DE4140580A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen
DE3032941C2 (de)
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2143218C2 (de) Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen
DE3836663C2 (de)
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1934835A1 (de) Flexibles Bahnmaterial
DE1629604B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines einreissfesten randes an glasfaserbahnen und verwendung derselben
DE2133573A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Kunstlederunterlage
DE1509113A1 (de) Flaechengebilde fuer wasserdichte Dacheindeckungen
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern