CH513875A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen

Info

Publication number
CH513875A
CH513875A CH555271A CH555271A CH513875A CH 513875 A CH513875 A CH 513875A CH 555271 A CH555271 A CH 555271A CH 555271 A CH555271 A CH 555271A CH 513875 A CH513875 A CH 513875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
acid
imidazolidinone
hypotensives
Prior art date
Application number
CH555271A
Other languages
English (en)
Inventor
Gruenman Vsevolod
Hoffer Max
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority claimed from CH571269A external-priority patent/CH518285A/de
Publication of CH513875A publication Critical patent/CH513875A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten   Benzyliinidazolidinonen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen der Formel
EMI1.1     
 in der   Rt    Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy und R2, R3 und R4   Wass!erstoff,    Hydroxy oder niederes Alkoxy darstellen und benachbarte Reste   Rt,    R2,   R3    und R4 paarweise zu Alkylendioxy zusammengeschlossen sein können.



   Bevorzugt hergestellte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in denen   Rt    Wasserstoff und mindestens ein Rest R2,   R3    oder R4 einen sauerstoffhaltigen Substituenten, z. B. Hydroxy oder niederes Alkoxy, darstellen. Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen   Rt    Wasserstoff bedeutet und mindestens ein Rest   R,    R3 oder R4 niederes Alkoxy darstellt. Weiterhin sind bevorzugt Verbindungen, in denen   Rt    Wasserstoff und mindestens zwei Reste R2,   R5    und R4 niederes Alkoxy darstellen. Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen   Rt    Wasserstoff, R2 und   R3    je Methoxy und R4 Wasserstoff oder Methoxy darstellen.



   In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist   Rt    in der Formel I niederes Alkyl und mindestens ein Rest R2, R3 und R4 niederes Alkoxy, insbesondere wenn   Rt    gleich Methyl ist und mindestens zwei Reste   R2,    R3 und R4 niederes Alkoxy darstellen.



   Bevorzugt ist auch die Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen benachbarte Reste   Rt,      R,,    R3 und R4 paarweise   Methylendioxy    darstellen.



   Die Ausdrücke  niederes Alkyl  und  niederes Alkoxy  beziehen sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Verbindungen der Formel I können als Racemate oder als optisch aktive D- und L-Formen vorliegen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 oder ein Säureadditionssalz davon mit Phosgen behandelt.



   Die Cyclisierung von Verbindungen der Formel III wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol, durchgeführt.



   Erhaltene Verbindungen der Formel I, in der   RX    Wasserstoff darstellt, können in einem geeigneten inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 0 bis   100"    C, vorzugsweise bei 20 bis 300 C, halogeniert werden. Geeignete Halogenierungsmittel sind z.B. die Halogene selbst, d. h. Chlor, Brom oder Jod, oder eine Verbindung mit aktivem Halogen, wie z. B. Sulfurylchlorid.



  Inerte Lösungsmittel für diese Reaktion sind z. B.



  Wasser, chlorierte Kohlenwasserstoffe und organische Säuren, insbesondere niedere Fettsäuren. Als Beispiele für diese Lösungsmittelgruppen können Chloroform, Trichloräthan und Essigsäure genannt werden.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel III werden am einfachsten mittels einer Reaktionssequenz hergestellt, bei der man von Cyanozimtsäureestern der For   niel     
EMI2.1     
 ausgeht.



   In der ersten Reaktionsstufe hydriert man eine Verbindung der Formel IV in Gegenwart eines zur Hydrierung von   Äthylengruppen    geeigneten   Katalysat    tors, wobei man das entsprechende Dihydrozimtsäurenitril erhält. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Edelmetalle, vorzugsweise solche der Platingruppe, vorzugsweise Palladium. Der Katalysator kann auf einem Träger, z. B. Kohle, aufgebracht sein. Besonders be   vorzugt    als Katalysator ist Palladium auf Kohle.



   Die Hydrierung kann bei Zimmertemperatur oder auch bei höherer oder niedriger Temperatur   dlurchge-    führt werden. Man arbeitet bei Drucken zwischen etwa 1 und 70 Atmosphären, vorzugsweise zwischen etwa 35 und 56 Atmosphären und hydriert bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff.



   Das erhaltene Hydrierungsprodukt wird mit Hydrazin zum entsprechenden Hydrazid der Formel
EMI2.2     
 umgesetzt.



   Das Hydrazid der Formel V wird dann in einer modifizierten Curtius-Reaktion ohne Isolation der als Zwischenprodukte auftretenden Azide in das entsprechende Carbamat der Formel VI übergeführt. Die Modifikation der Curtius-Reaktion besteht darin, dass man salpetrige Säure, mit der die Verbindung der Formel V in das Azid übergeführt wird, in situ aus einem Nitrit, z. B. Natriumnitrit, Kaliumnitrit oder Kalziumnitrit und einer starken Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure, bereitet. Das Azid wird dann ohne Isolation direkt in das Carbamat der Formel
EMI2.3     
 durch Behandlung mit   z. B.    abs. Methanol, vorzugsweise bei Rückflusstemperaturen des Reaktionsgemisches, umgewandelt.



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel VI können durch Hydrieren mit einem Raney-Katalysator in Verbindungen der Formel
EMI2.4     
 übergeführt werden. Geeignete Raney-Katalysatoren sind Raney-Kobalt und Raney-Nickel, wobei Raney Kobalt bevorzugt ist.   Zweckmässig    führt man die Hydrierung in Gegenwart einer organischen Base durch, z. B. in Gegenwart organischer Amine, vorzugsweise in Gegenwart von Poly-nieder-alkylaminen, insbesondere Triäthylamin.



   Diese Hydrierung kann in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie in einem niederen Alkanol, z. B.



  Methanol,   Athanol    oder Isopropanol durchgeführt werden, wobei Methanol bevorzugt ist. Die angewandten Drucke sollen im allgemeinen zwischen etwa 20 und 100 Atmosphären liegen, vorzugsweise zwischen etwa 35 und 70 Atmosphären. Die Temperaturen für die Hydrierung sollen etwa 50 bis   1500,    vorzugsweise 100 bis   110 ,    betragen.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel III können aus Verbindungen der Formel II durch Behandeln mit einem wässerig   samen      Hydrolysierungsmittel,    wie einer starken Mineralsäure, z. B. einer Halogenwasserstoffsäure, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäuren hergestellt werden.



   Sofern Carbamate der Formel II verwendet werden, in denen Alkoxysubstituenten anwesend sind und Bromwasserstoffsäure verwendet wird, erhält man im allgemeinen Verbindungen der Formel III, in denen die ursprünglichen Alkoxysubstituenten durch Hydroxygruppen ersetzt sind. Andererseits bleiben bei der Verwendung von Salzsäure in der oben beschriebenen Reaktionssequenz die Alkoxysubstituenten erhalten.



   Die Verbindungen der Formeln II und III sind neue Verbindungen. Sie zeigen cardiovasculäre Aktivität und können infolgedessen als hypertensive Mittel Verwendung finden.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel III können auch als Salze vorliegen,   entweder    als einfache oder als Doppelsalze, je nach dem eine oder beide   Aminogrup-    pen in Salzform vorliegen. Beispiele solcher Salze sind pharmazeutisch verwertbare organische und anorganische Salze wie die Chloride, Bromide, Nitrate, Sulfate, Acetate, Formiate, Succinate, Maleate,   p-Toluolsulfo-    nate u. a. Die Salze können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.

 

   Die Verbindungen der Formeln II und III können in optisch aktiver Form vorliegen. Die optisch aktiven Isomeren von Verbindungen der Formel III können dadurch erhalten werden, dass man das entsprechende Carbamat der Formel II spaltet und anschliessend sauer hydrolysiert.



   Wie schon gesagt, können die Verfahrensprodukte der Formel I in optisch aktiver Form vorliegen. Die Racemate dieser Verbindungen können jedoch nicht in der üblichen Weise in die optisch aktiven Komponenten gespalten werden, da sie keine Säureadditionssalze bilden. Die Zwischenprodukte der Formel II bilden jedoch Salze und solche Verbindungen können infolge  dessen ohne weiteres gespalten werden. Wie oben ausgeführt, können Verbindungen der Formel II dann in Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit wässerigem oder alkoholischem Alkali übergeführt werden.



  Hierbei bleibt die   Konfiguration    an den Asymmetriezentren erhalten, so dass damit die Möglichkeit gegeben ist, die entsprechenden optisch aktiven Antipoden von Verbindungen der Formel I zu gewinnen.



   Die Spaltung von Verbindungen der Formel II kann mittels optisch aktiver Säuren, die ein Salz mit der freien Aminogruppe bilden, durchgeführt werden.



  Geeignete optisch aktive Säuren für diesen Zweck sind diejenigen, die kristalline Salze mit Verbindungen der Formel II bilden, wie vorzugsweise d-10-Kampfersulfonsäure. Die diastereomeren d-10-Kampfersulfonate können ohne weiteres durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Die optisch aktiven Imidazolidi   ozone    der Formel I können direkt aus den abgetrennten Diastereomeren durch Erwärmen der Salze mit Alkali unter den oben für die Cyclisation des Carbamates genannten Reaktionsbedingungen erhalten werden.



   Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die folgenden:   d, 1-4-(2-Methyl-4,5-dimethoxy- henzyl)-2-imidazolidinon    d,1-4-(2,4,5-Trimethoxybenzyl)-2-imidazolidinon d,1-4-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-imidazolidinon d,1-4-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)-2-imidazolidinon   d, 1-4-(3-Methoxy- benzyl)-2-imidazolidinon    d,1-4-(4-Methoxybenzyl)-2-imidazolidinon d,   1-4-Piperonyl-2-imidazolidinion    d, 1-4-(3-Hydroxy-4-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon d, 1-4-(3 ,4-Dihydroxybenzyl)-2-imidazolidinon   d,1-4-(3-Hydroxy-    benzyl)-2-imidazolidinon sowie die d- und   l-Formen    der obigen Verbindungen
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind die folgenden:

  :   d-1,3-(3-Hydroxyphenyl)- 2-amunopropylamin d,1-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-    2-aminopropylamin d, 1-3-(2,3-Dihydroxyphenyl)   2-aminopropylamin d, 1-(3-I-Iydroxy-4-methoxyphenyl)-    2-aminopropylamin d,1-(3,4-Dimethoxyphenyl)2-aminopropylamin und die d- und   l-Formen    und die nichttoxischen Salze.



   Die optisch aktiven Antipoden von Verbindungen der Formel II sind durch   Säurehydrolyse    der entsprechenden Imidazolidinone mittels Halogenwasserstoffsäure erhältlich, wobei, wie früher gesagt, Bromwasserstoffsäure zu einer Spaltung von Alkoxysubstituenten im aromatischen Ring führt.



   Bei den Verbindungen der Formel I wurde eine blutdrucksenkende und vasodilatierende Wirkung festgestellt. Insbesondere bewirken sie eine Zunahme der Blutzirkulation in den peripheren Gefässen bei einer Abnahme des peripheren   Gefässwiderstandes    ohne wesentliche Hemmung des peripheren autonomen Systems und bei nur minimalen Blockierungseffekten auf die adrenergischen Effektoren. Die Verbindungen der Formel I besitzen weiterhin den Vorteil, gewisse unerwünschte Wirkungen nicht aufzuweisen, beispielsweise bewirken sie keine merkliche Erhöhung der   Herzfrequenz.    Diese Verbindungen sind somit zur Behandlung von Gefässerkrankungen, wie Hypertonie von Wert.



   Im direkten Gegensatz dazu erhöhen die Verbindungen der Formel III den Blutdruck. Ausserdem wird eine starke   hypertensive    Aktivität in den Serotonin-, Vagusstimulierungs-, Carotis occlusions-, Hypertensin-, N-Epinephrin- und Histamin-Testen sichtbar. Verbindungen der Formel III sind somit beispielsweise zur Behandlung von Gefässerkrankungen wie Hypotonie von Wert.



   Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z. B.



  in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, in halbfester Form oder   ih    flüssiger Form, vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe.



   Beispiel 1
1,4 g   3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-    aminopropylamin dihydrochlorid wird in 7,3 ml 3n wässriger Natriumcarbonatlösung gelöst. Die Lösung wird tropfenweise mit insgesamt 6   ml    10   0/obigem    Phosgen in Toluol versetzt. Nach 30 Minuten wird das ausgefallene d,1-4-(3,4-Dimethoxybenzyl)2-imidazolidinon abfiltriert. Das Produkt ist identisch mit dem gemäss Beispiel 3 erhaltenen Präparat.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 13,5 g   (d,1-Methyl-(a-aminome-    thyl-3-methoxy   phenäthyl) carbamat-hydrochlorid    wird mit 135 ml   85 0/oiger    Bromwasserstoffsäure 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 25 ml Isopropanol aufgeschlämmt. Beim Kühlen kristallisiert   d, 1-3 -(3 -Hydroxyphenyl)-2-    aminopropylamindihydrobromid vom Schmelzpunkt   258-259 .   



   9,9 g des vorstehend beschriebenen Dihydrobromids werden in 48 ml 3n wässriger   Natriumcarbonatlö-    sung gelöst. Die Lösung wird tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 36   ml    einer 10   Obigen    von Phosgen in Toluol versetzt. Man rührt weitere 2 Stunden wobei sich ein amorpher Niederschlag (vermutlich ein polymeres Ureid) absetzt, der abgetrennt und zur organischen Phase gegeben wird. Diese wird nach Zusatz von 20 ml 3n wässriger   Natriumhydroxyd;    lösung 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, danach mit 4 ml Essigsäure neutralisiert worauf d,1-4-(3-Hydroxybenzyl)-2-imidazolidinon auskristallisiert. Schmelzpunkt   135-136     (aus Isopropanol).  



   Beispiel 3
5 g   d,1-Methyl-(a-aminomethyl-3,4-    dimethoxyphenäthyl)carbamathydrochlorid wird mit 50 ml 48    ,oiger    Bromwasserstoffsäure 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der kristalline Rückstand aus Methanoläther umkristallisiert. Man erhält   d,1-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2    aminopropylamin dihydrobromid vom Schmelzpunkt   261".   



   13,6 g des vorstehend beschriebenen Dihydrobromids werden in 66 ml 3n wässriger Natriumcarbonatlösung unter Stickstoff gelöst. Unter Sauerstoffausschluss werden darauf 48 ml einer 10   Oloigen    Lösung von   Phos-    gen in Toluol unter Rühren eingetropft. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, darauf mit Kohlendioxyd unter Kühlen neutralisiert und der amorphe Niederschlag abfiltriert. Der Filterkuchen wird in wässriger 3 n Natronlauge unter Stickstoff gelöst und unter Stickstoff 15 Minuten erhitzt.



   Die Lösung wird mit 6 ml Essigsäure neutralisiert und zum Trocknen eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst, die Lösung über Celit filtriert und durch Zusatz von Wasser auf ein Volumen von 40 ml gebracht. Auf Zusatz von 20 g Ammoniumsulfat setzt sich ein Öl ab, das nach   mehrtägigem    Stehen kristallisiert. Man erhält 4-(3,4-Dihydroxybenzyl)-2-imidazolidinon vom Schmelzpunkt   176-177     (aus Wasser).



   Es wurde festgestellt, dass diese Verbindung in 2 Modifikationen existiert, von denen die eine bei 1760 und die andere bei   194"    schmilzt. Der Mischschmelzpunkt liegt bei   194 .    Aus der konzentrierten wässrigen Lösung der niedrig schmelzenden Modifikation wird die höher schmelzende beim Animpfen mit letzterer erhalten. Das niedrig schmelzende Isomer wird mit Isomer A, das höher schmelzende mit Isomer B bezeichnet.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen der Formel
EMI4.1     
 in der R, Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy und R2, R3 und R4 Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkoxy darstellen und benachbarte Reste R,, R2, R3 und R4 paarweise zu Alkylendioxy   zusammen-    geschlossen sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI4.2     
 oder ein Säureadditionssalz davon mit Phosgen   behan-    delt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI4.3     
 in der R'2 Hydroxy oder niederes Alkoxy und   R's    niederes Alkoxy bedeuten, oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung einsetzt.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung   3-(3 ,4-Dimethoxy-phenyl)-2-amino-propylamin    oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung einsetzt.



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung einer nach Patentanspruch I hergestellten Verbindung der Formel I, in der   R3    Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der   Rl    ein Halogenatom bezeichnet, durch Halogenierung. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    3. Verwendung von nach Patentanspruch I berge stelltem d,l 4-(3 ,4-Dimethoxybenzyl)-2-imidazolidinon zur Herstellung von d, 1 4-(2-Chlor-4,5-dimethoxybenzyl)- 2-imidazolidinon gemäss Patentanspruch II.
CH555271A 1968-05-01 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen CH513875A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72594668A 1968-05-01 1968-05-01
CH571269A CH518285A (de) 1968-05-01 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513875A true CH513875A (de) 1971-10-15

Family

ID=25698253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555271A CH513875A (de) 1968-05-01 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513875A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2108438A1 (de) Benzylimidazolidinone
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2142317A1 (de) Hypnotisches mittel
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH530401A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridinderivaten
CH513875A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzylimidazolidinonen
DE2639291C2 (de)
DE1212549B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkendem 1-[Pyrimidinyl-(2)]-guanazol
DE1203269B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolon-2-derivaten und ihren Salzen
DE936507C (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE1921685A1 (de) Benzylimidazolidinone
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1'-Hydroxy-2'-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
AT227701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydroisochinolin-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH645632A5 (en) Arylalkylamines
AT359499B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenyl- aethylaminen und ihren physiologisch ver- traeglichen saeureadditionssalzen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
DE955770C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
AT361474B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditonssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased