CH513171A - Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung

Info

Publication number
CH513171A
CH513171A CH289869A CH289869A CH513171A CH 513171 A CH513171 A CH 513171A CH 289869 A CH289869 A CH 289869A CH 289869 A CH289869 A CH 289869A CH 513171 A CH513171 A CH 513171A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyridyl
formula
formic acid
formyl
dimethyl
Prior art date
Application number
CH289869A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Seeger
Wolfhard Dr Engel
Helmut Dr Teufel
Machleidt Hans Prof Dr Dir
Heinz Dr Ueberberg
Hanns Dr Ihrig
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to CH1169671A priority Critical patent/CH523886A/de
Priority to CH1169571A priority patent/CH534171A/de
Publication of CH513171A publication Critical patent/CH513171A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung    Im Hauptpatent sowie im Schweizer Patent Nummer  503 754 wird u.a. ein Verfahren zur Herstellung von  neuen 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen der  Formel I     beschrieben.     



  Es wurde nun gefunden, dass sich die Verbindungen  der Formel I  
EMI0001.0001     
    in der die Reste  R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Al  kylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,  R, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3  Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom,  R., und     R",    die gleich oder verschieden sein können, Was  serstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlen  stoffatomen bedeuten,  sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditions  salze mit anorganischen oder organischen Säuren, durch  Reduktion eines Dihydro-isochinolins der Formel II  
EMI0001.0003     
    herstellen lassen.  



  Die Reduktion lässt sich beispielsweise mit kataly  tisch erregtem oder naszierendem Wasserstoff, komple  xen Hydriden oder Ameisensäure, vorzugsweise in An  wesenheit eines Hydrierungskatalysators durchführen,  wobei Verbindungen der Formel I entstehen.  



  Die Hydrierung mittels Wasserstoff wird     zweckmäs-          sigerweise    in Gegenwart eines hierfür üblichen     Metall-          katalysators    wie z.B. Platinoxyd, Palladium auf Kohle,  Raney-Nickel, Kupfer-Chromoxid durchgeführt. Man  arbeitet dabei je nach Massgabe des eingesetzten     Kata-          lysators    bei Raumtemperatur und bei leicht erhöhtem  Druck oder bei erhöhter Temperatur und erhöhtem  Druck. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei der  Verwendung von Kupferchromoxid oder von     Raney-          Nickel    bei Temperaturen von 10(? - 130 C und Drucken  von etwa 100 Atmosphären zu arbeiten.  



  Als komplexe Hydride kommen beispielsweise     Li-          thiumaluminiumhydrid,    Lithiumborhydrid, bevorzugt je  doch Natriumborhydrid, in Betracht, wobei man in einem  jeweils geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Äther,       Tetrahydrofuran,    Methanol, Äthanol und dergleichen  arbeitet.      Für Reduktionen mit naszierendem Wasserstoff  eignen sich besonders Zinn, Zink oder Zinkamalgam in  Gegenwart von Säuren.  



  Die Verbindungen der Formel 1 können dazu ver  wendet werden, Verbindungen der Formel 111  
EMI0002.0000     
    herzustellen, indem man die durch Reduktion mittels  Ameisensäure erhaltenen nichtisolierten Zwischenpro  dukte während längerer Zeit der Einwirkung von Amei  sensäure     unterwirft    oder die Umsetzung mit Ameisen  säure in Gegenwart von Formamid bei erhöhter Tem  peratur vornimmt.  



  Die erhaltenen Verbindungen der Formel 1 können  gewünschtenfalls nach üblichen Methoden in ihre Säure  additionssalze mit physiologisch verträglichen anorga  nischen oder organischen Säuren     überführt    werden. Als  solche kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasser  stoffsäure. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäu  re, Weinsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Maleinsäure  umd Fumarsäure in Frage.  



  Die Darstellung der als Ausgangsstoffe dienenden  Verbindungen der Formel 11 erfolgt z.B. nach der  Schweizer Patentschrift Nr. 471 787 in der beschriebenen  Methode.  



  Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich als Zwi  schenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln ver  wenden, sie besitzen jedoch selbst     wertvolle    pharma  kologische Eigenschaften.  



  Bei fehlenden oder nur noch sehr geringen     antiphlo-          gistischen    Eigenschaften weisen die Verbindungen der  Formel 1 eine beträchtliche aktivierende Wirkung auf die  Fermente der Leber auf, welche durch die Verkürzung  des Barbituratschlafes von Ratten im Routinetest z.B.

    an folgenden Substanzen gemessen wurde:  A)     3,3-Diäthyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-          -isochinolin-hydrochlorid     B)     3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetra-          hydro-isochinolin-hydrochlorid     Ratten erhielten 75 mg/kg Hexobarbital     intraperito-          neal.    Nach dieser Dosis betrug die Schlafdauer (Auf  hebung des Umdrehreflexes) im Mittel von 10 Tieren je  weils eine bestimmte Anzahl von Minuten. Die zu prü  fenden Substanzen wurden mit 7,5 mg/kg per os 24  Stunden vor dem Hexobarbital gegeben.

   Durch diese  Vorbehandlung wurde die Wirkungsdauer des     Hexo-          barbitals    wie folgt verkürzt:  
EMI0002.0014     
  
    Substanz <SEP> Dosis <SEP> [mg/kg] <SEP> Verkürzung <SEP> der
<tb>  per <SEP> os <SEP> Hexobarbitalschlafzeit
<tb>  <I>in <SEP> %a</I>
<tb>  A <SEP> 7,5 <SEP> 67,4
<tb>  B <SEP> 7,5 <SEP> 61,0       Die akute Toxizität wurde in Gruppen zu je 10 weis  sen männlichen Mäusen von durchschnittlichem Körper  gewicht 20 - 25 g bestimmt. Es wurde die LD50, die Do  sis bei deren peroraler Verabreichung 50% der Tiere  innerhalb von 48 Stunden verstarben, nach der Methode  von Litchfield und Wilcoxon berechnet.

   Es wurden fol  gende Werte erhalten:  
EMI0002.0015     
  
    Substanz <SEP> LD50
<tb>  A <SEP> 1700 <SEP> mg/kg
<tb>  B <SEP> <B>1100</B> <SEP> mg/kg       Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher  erläutern:  <I>Beispiel 1</I>  3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  6,0g     3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(2-pyridyl)-isochino-          lin    werden in 100m1 Methanol gelöst und nach Zusatz  von 0,7 g Palladium auf Kohle     (10%ig)    im Schüttelauto  klaven bei 50 - 60 C und einem Wasserstoffdruck von  50 Atmosphären bis zur Aufnahme der berechneten  Menge Wasserstoff hydriert.

   Man erhält 5,0 g     3,3-Dime-          thyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin    vom  Schmp. 79 C (a(us Petroläther), dessen Dihydrochlorid  bei 165 C unter Zers. schmilzt.  



  Bei Verwendung von Kupferchromoxid-Katalysator  bei 120 C und 100 Atmosphären Druck entsteht das  Tetrahydro-isochinolin in praktisch quantitativer Aus  beute. Wenn man Raney-Nickel als Katalysator verwen  det und bei     100 C    Atmosphären Druck arbeitet, so er  hält man etwa die gleiche Ausbeute. Hydriert man bei  Raumtemperatur und 2 bis 3 Atmosphären Druck mit  Platinoxid als Katalysator, so beträgt die Ausbeute     85 J,     d. Th.

      <I>Beispiel 2</I>       3-Äthyl-3-methyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-          -tetrahydro-isochinolin     7 g     3,4-Dihydro-3-äthyl-3-methyl-1-(2-pyridyl)-iso-          chinolin    vom Kp0.01 mm : 126 - 127 C löst man in 50 ml  Methanol, gibt unter Rühren anteilweise 6,0g     Natrium-          borhydrid    zu und erhitzt 5 bis 6 Stunden unter     Rück-          fluss.    Dann dampft man das Lösungsmittel ab, fügt 50 ml  Wasser zu und schüttelt zweimal mit Äther aus. Die  Ätherlösung wird vom Lösungsmittel befreit und der  Rückstand destilliert. Man erhält 5 g der Verbindung  vom Kp0.1 mm : 124 C; das Dihydrobromid schmilzt bei  253 - 254 C.  



  Auf dieselbe Weise erhält man:  3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  vom Schmp. 79 C aus     3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(2-          -pyridyl)-isochinolin        (Schmp.    104 - 105 C).      3,3-Diäthyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  vom Schmp. 101 C aus     3,3-Diäthyl-3,4-dihydro-1-(2-          -pyridyl)-isochinolin    (Kp0,05 mm : 138 C).  



       3,3-Dimethyl-1-(6-methyl-2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-          -isochinolin     vom Schmp. 800C (aus Petroläther) aus     3,3-Dimethyl-          -3,4-dihydro-1-(6-methyl-2-pyridyl)-isochinolin    (Schmp.       770C).     



       7-Chlor-3,3-dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-          -isochinolin     dessen Dihydrochlorid bei 2250C unter Zers. schmilzt,  aus 7-Chlor - 3,3 -     dimethyl-3,4-dihydro-1-(2-pyridyl)-iso-          chinolin    (Dihydrochlorid: Schmp. 185 C).  



       3,3,4-Trimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-iso-          chinolin     vom Schmp. 103 - 105 C (aus Petroläther) aus     3,3,4-Tri-          methyl    -1- (2- pyridyl)-3,4-dihydroisochinolin (Kp0,1 mm       1280C).       <I>Beispiel 3</I>  3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  6,0 g 3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(2-pyridyl) -     isochi-          nolin    in 25 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man zu  2 g Lithiumaluminiumhydrid in 50m1 absolutem     Tetra-          hydrofuran    und erwärmt unter Rühren 5 Stunden unter  Rückfluss, trägt dann in Eiswasser ein,

   macht mit     50%-          iger    Schwefelsäure schwach sauer, wobei Lösung ein  tritt, äthert aus, macht die schwefelsaure, wässrige Lö  sung mit     40%iger    Natronlauge stark alkalisch, schüttelt  mit Äther aus und     destilliert    den Ätherrückstand. Man  erhält 3 g des oben genannten Tetrahydro-chinolins vom  Schmp. 790C.  



  <I>Beispiel 4</I>  3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  6,0 g     3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(2-pyridyl)-isochi-          nolin    werden mit 20 g granuliertem Zinn, 60 ml konzen  trierter Salzsäure, 30m1 Wasser, 60m1 Äthanol und 1  Tropfen 5%iger Kupfersulfatlösung 4 Stunden unter  Rückfluss gekocht. Man gibt nochmals die Hälfte der  angegebenen Volumina an konzentrierter Salzsäure,  Wasser, Äthanol und Kupfersulfatlösung hinzu und er  hitzt weitere 4 Stunden. Nicht umgesetztes Zinn filtriert  man ab, versetzt das Filtrat mit soviel     40%iger    Natron  lauge, dass das zunächst ausgefallene Zinn-(II)-hydroxid  wieder in Lösung geht, und zieht viermal mit je 200m1  Äthylenchlorid aus.

   Die vereinigten Extrakte werden  über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einge  dampft. Der verbleibende Rückstand, der beim Abküh  len erstarrt, wird aus Benzin umkristallisiert. Ausbeute:  4 g vom Schmp. 790C.  



  <I>Beispiel 5</I>  3,3-Diäthyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  6,0g 3,4-Dihydro-3,3-diäthyl-1-(2-pyridyl)-isochinolin  werden wie im vorstehenden Beispiel umgesetzt. Man  erhält 3,2 a farbloser Kristalle vom Schmp: 1010C.  <I>Beispiel 6</I>  3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  Zu der Lösung von 6,0g     3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-          -1-(2-pyridyl)-isochinolin    in 300m1 wasserfreiem     Ätha-          nol    gibt man in kleinen Portionen innerhalb von 4    Stunden 6,0g Lithiumborhydrid, wobei man eine Reak  tionstemperatur von -20C bis     +20C    einhält.

   Man       rührt    weitere 4 Stunden bei     -1-50C    und lässt über Nacht  bei Raumtemperatur stehen. Nach Zugabe von 50m1  5%iger Salzsäure kocht man 30 Minuten unter     Rück-          fluss.    Das Äthanol und ein Teil des Wassers werden ab  destilliert, der Rückstand alkalisch gestellt und viermal  mit je 100 ml Äthylenchlorid extrahiert. Man arbeitet wie  in Beispiel 4 weiter und erhält 3,5 g an farblosen Kri  stallen vom Schmp. 78 - 790C.

      <I>Beispiel 7</I>         3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-          -tetrahydro-isochinolin     5 g 3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(2-pyridyl)-isochinolin  löst man in 75 ml 75%iger wässriger Ameisensäure, gibt  5 g Raney-Nickel hinzu und erhitzt 8 Stunden unter  Rückfluss, saugt nach dem Abkühlen ab, macht das  Filtrat alkalisch und äthert aus. Die Ätherlösung  wird mit Natriumsulfat getrocknet und vom Lö  sungsmittel befreit. Den Rückstand kocht man mit etwa  50 ml Petroläther auf und saugt heiss ab. Der verblei  bende Nutschenrückstand wird aus Essigester umkri  stallisiert. Man erhält 2,5 g obiger Formylverbindung  vom Schmp. 104 - 1060C.

      <I>Beispiel 8</I>    3,3-Dimethyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  Wenn man, wie in Beispiel 7 beschrieben, arbeitet,  jedoch nur 1¸ Stunden unter Rückfluss erhitzt, so er  hält man bei dem Abkühlen der Petrolätherlösung 3,5 g  3,3-Dimethyl-1- (2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin  vom Schmp. 78 - 790C. Im heissen Petroläther bleiben  ungelöst 0,2g     3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,-          4-tetrahydro-isochinolin    vom Schmp. 104 - 106 C.    <I>Beispiel 9</I>       3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-          -tetrahydro-isochinolin     10 g 3,3-Diäthyl-3,4-dihydro-1-(2-pyridyl)-isochinolin  werden in 40m1 100%iger Ameisensäure und 120m1  Formamid 4 - 5 Stunden im Ölbad von 1500C erhitzt.

    Nach dem Erkalten trägt man das Reaktionsprodukt  in Wasser ein, macht mit Natronlauge alkalisch und  schüttelt das abgeschiedene öl mit Äther aus. Die Äther  lösung wird getrocknet und das Lösungsmittel abdestil  liert. Der verbleibende Rückstand wird im Vakuum de  stilliert. Das so erhaltene öl vom Kp0,2 mm : 1780C wird  fest und schmilzt aus Petroläther umkristallisiert bei       1070C.    Ausbeute: 7 g. Das Hydrochlorid der Verbindung  schmilzt bei     1970C.     



  Auf dieselbe Weise erhält man       3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-          -isochinolin     vom Schmp. 104 - 1060C aus     3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-          -1-(2-pyridyl)-isochinolin-hydrochlorid    (Schmp. 197 bis       1980C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4- -tetrahydro-isochinolinen der Formel I EMI0004.0000 worin R, und R;" die gleich oder verschieden sein können, Al kylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Koh lenstoffatomen oder ein Halogenatom, und R, und R6, die gleich oder verschieden sein können, Was serstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen bedeuten, sowie deren physiologisch verträglichen Säure additionssalze mit anorganischen oder organischen Säu ren, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Dihydro-iso- chinolin der Formel II EMI0004.0006 mittels katalytisch erregtem oder naszierendem Wasser stoff, komplexen Hydriden oder Ameisensäure reduziert. 11. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Verbindungen der Formel III EMI0004.0007 dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Reduktion mittels Ameisensäure erhaltenen nichtisolierten Zwi schenprodukte während längerer Zeit der Einwirkung von Ameisensäure unterwirft oder die Umsetzung mit Ameisensäure in Gegenwart von Formamid bei erhöhter Temperatur vornimmt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Reduktion in einem Lö sungsmittel durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung je nach Massgabe des eingesetzten Katalysators bei Raum temperatur oder erhöhter Temperatur und bei leicht er höhtem oder stark erhöhtem Druck durchführt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hydrierung mittels Ameisensäure in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen Säureaddi tionssalze überführt. 5.
    Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass man 3,3-Diäthyl-2-formyl-1-(2-pyri- dyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin und dessen Salze her stellt. 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass man 3,3-Dimethyl-2-formyl-1-(2-py- ridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin und dessen Salze herstellt.
    Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges</I> Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH289869A 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung CH513171A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1169671A CH523886A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen und ihre Verwendung
CH1169571A CH534171A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681695922 DE1695922A1 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen
DET0035948 1968-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513171A true CH513171A (de) 1971-09-30

Family

ID=25754603

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1594872A CH537928A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen
CH1169771A CH521365A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen
CH289869A CH513171A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1594872A CH537928A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen
CH1169771A CH521365A (de) 1968-02-27 1969-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642801A (de)
AT (1) AT289119B (de)
CH (3) CH537928A (de)
DE (1) DE1695922A1 (de)
FR (1) FR2002710A6 (de)
GB (1) GB1220209A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002710A6 (de) 1969-10-31
CH521365A (de) 1972-04-15
AT289119B (de) 1971-04-13
CH537928A (de) 1973-07-31
DE1695922A1 (de) 1971-09-09
GB1220209A (en) 1971-01-20
US3642801A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2366106C2 (de) 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0110372B1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2836449C2 (de)
CH513171A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und ihre Verwendung
AT287720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen sowie deren Säureadditionssalzen
DE1620549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen
CH623039A5 (de)
AT273129B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
DE2607012A1 (de) Neue 1,5-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT273130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
DE2310827A1 (de) Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1470062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4 H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen
DE1695682A1 (de) Neue heterocyclischer Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH523886A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen und ihre Verwendung
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE1445895C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Dehydroemetinderivaten
AT200142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidinderivaten
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased