CH508061A - Polyamid-Bikomponentenfilamente - Google Patents

Polyamid-Bikomponentenfilamente

Info

Publication number
CH508061A
CH508061A CH1655865A CH1655865A CH508061A CH 508061 A CH508061 A CH 508061A CH 1655865 A CH1655865 A CH 1655865A CH 1655865 A CH1655865 A CH 1655865A CH 508061 A CH508061 A CH 508061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
structural elements
filaments
weight
polyhexamethylene
copolyamide
Prior art date
Application number
CH1655865A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Olson Earl
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH508061A publication Critical patent/CH508061A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • D01D5/23Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool by asymmetrical cooling of filaments, threads, or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/26Composite fibers made of two or more materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description


  
 



  Polyamid-Bikomponentenfilamente
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bikomponentenfilamente aus einer kristallinen Homopolyamidund einer nicht-isomorphen Copolyamid-Komponente, die, in exzentrischer Anordnung aneinanderhaftend, kontinuierlich in Längsrichtung der Filamente verlaufen, und stellt eine Weiterentwicklung der Erfindung gemäss Hauptpatent Nr. 479 723 dar.



   Nach dem Hauptpatent kann    Stretch) > -Strumpfware    von überlegenem Sitz aus Polyamid-Bikomponentenfilamenten erhalten werde, die aus zwei kontinuierlichen, aneinanderhaftenden, exzentrisch angeordneten Komponenten aus synthetischen, linearen Polyamiden aufgebaut sind und sich dadurch kennzeichnen, dass die eine Komponente im wesentlichen aus einem kristallinen Homopolyamid besteht und die andere im wesentlichen aus einem nicht-isomorphen, regellosen Copolyamid aufgebaut ist, das mindestens je   20 Gew. -%    der beiden Polymereinheiten enthält, und ähnliche Röntgen-Reflexionen wie die Homopolyamidkomponente ergibt. Vorzugsweise ist das Homopolyamid Polyhexamethylenadipamid und das Copolyamid ein Copolymer von Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylensebacamid oder -isophthalamid.



   Es wurde nun gefunden, dass sich Strumpfware von noch besserem Sitz aus erfindungsgemässen Bikomponentenfilamenten herstellen   lässt.    wovon die nicht-isomorphe Copolyamid-Komponente ein statistisches Copolyamid ist, das a) die Strukturelemente von Polyhexamethylenadipamid, b) die Strukturelemente von Polyamid aus Hexamethylendiamin und Dodecandisäure und c) die Strukturelemente von mindestens einem der folgenden Polyamide:

  Polyhexamenthylensebacamid, Polyamid aus Hexamethylendiamin und Undecandisäure, Polyhexamethylenisophthalamid aufweist, und das die Strukturelemente a) in einer Menge von mindestens 20   Gew.-%,    die Strukturelemente b) in einer Menge von mindestens   lOGew.-%    und die Strukturelemente b) und c) zusammengenommen in einer Menge von mindestens 20   Gew.-      %    enthält, wobei die Filamente eine durch Dampfbehandlung bei   1 180C    aktivierbare, potentielle Kräuselschrumpfung von mindestens 24% unter einer Belastung von 0,0012 g/den aufweisen.



   Die verstärkte Kräuselschrumpfung, die in den Filamenten durch Einsatz von mehr als zwei Polymereinheiten in der Copolymerkomponente erhalten wird, ist bei Kern/Umhüllungs-Filamenten für die Stretchstrumpf Herstellung besonders erwünscht.



   Man kann die beschriebenen Filamente jedoch auch mit Seite-an-Seite-Anordnung der beiden Komponenten herstellen, was aber gewöhnlich nicht notwendig ist, da Filamente mit einer derartigen Anordnung der Komponenten ohnehin eine stärkere Kräuselung als Kern/Umhüllungs-Filamente entwickeln.



   Die Maximalmenge der Dodecandi-, Undecandi- oder anderen zweibasischen Säuren, in dem bei der Bildung des Copolymersalzes eingesetzten Säuregemisch, wird nur durch deren Auswirkung auf die Kristallinität der Copolymers bestimmt, da eine zu grosse Menge die Kristallisation verhindern kann. Wenn zur Bildung des einen Teils des Copolymers Gemische eng verwandter Säuren Verwendung finden, kann zur Ermittlung der benötigten Mindestmenge deren Gesamtheit, unter Vernachlässigung der individuellen Anteile, als Berechnungsgrundlage eingesetzt werden. Diese Regel wird insbesondere bei Verwendung technischer Säuren oder bei wesentlich erhöhtem Säurezusatz zur Erzielung verbesserter Eigenschaften beachtet.



   Bei der Herstellung von Kern/Umhüllungs-Filamenten, die eine starke Kräuselschrumpfung ergeben sollen, ist es empfehlenswert, dass die relative Viskosität des kernbildenden über derjenigen des umhüllungsbildenden Polymers liegt.



   Zur Erzielung eines Strumpfes mit der erwünschten elastischen Dehnbarkeit (Stretch), muss das Filament genügend Retraktionskraft besitzen, um unter der durch die Gewirkebindung entstehenden Spannung, für die ein Wert von etwa 0,001 g/den ermittelt wurde, seine potentielle Kräuselschrumpfung zu entwickeln. Die beschriebenen Filamente sind somit für die Herstellung von Garnen für den Beinteil von Stretch-Strümpfen bestens geeignet. Zur Herstellung der Doppelränder solcher Strümpfe hingegen sind Garne aus Kern/Umhüllungs Filamenten mit einer Kräuselschrumpfung unter gleichen   Bedingungen von mindestens   6.5%    bereits   zufriedenstel    lend.



   Die Trägerin eines Strumpfes empfindet seinen Sitz als angenehm, wenn die vom ausgedehnten Strumpf im Knöchel- und Kniebereich ausgeübten Spannkräfte befriedigend sind. Die Bestimmung solcher Spannungs/   Dehnungs-Beziehungen    im Laboratorium erfolgt auf einem Prüfgerät, das den Strumpf an den äusseren Enden von Doppelrand und Sohle straff hält, während mit einer in den Strumpf eingeführten, zweiarmigen Sonde Spannungs/Dehnungs-Messungen durchgeführt werden. Der eine Sondenarm bleibt im Strumpf bewegungslos. während der andere, an den ersten angrenzende Arm auf einem Drehpunkt aufliegt. Bei unbelasteter Vorrichtung befinden sich die Innenenden der beiden   Arme    nebeneinander. Wenn das Aussenende des zweitgenannten Arms belastet wird, bewegen sich die beiden Innenenden voneinander weg und der Strumpf wird örtlich unter Spannung gesetzt.

  Der Abstand der beiden Innenenden voneinander ist eine Funktion der zur Einwirkung gebrachten Belastung, wodurch die Spannungs/ Dehnungs-Beziehung bestimmt werden kann. Die Prüfergebnisse zeigen. dass ein mit Garn aus den beschriebenen Filamenten hergestellter Strumpf eine als angenehm empfundene Spannung nicht nur am Knie, sondern   auzh    am Knöchel ergibt, wobei die Spannung am Knöchel mehr als das Doppelte herkömmlicher Stretch-Strümpfe beträgt.



   Tm nachstehenden Beispiel beziehen sich Teilangaben fT) und Prozente, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.



   Beispiel
Ein Verdampfer wird mit 1062kg einer 49,5%igen wässerigen Lösung von Hexamethylendiammoniumadipat   16-6-Salz-Lösung)    und 1648 kg einer 31%igen wässe   folgen    Salzlösung beschickt, die durch Umsetzung   äqui    molarer Anteile Hexamethylendiamin und eines   Säurege.   



  mischs, enthaltend   15asc    Dodecandisäure und technische
Sebacinsäure mit einem Gehalt von etwa 2%   Undecan.   



  und etwa 3% Dodecandisäure, erhalten wurde. Diese
Salzlösung wird dann auf eine Konzentration von   75%    eingedampft, wobei eine Temperatur von etwa   1 320C    und ein Druck von 0,91 atü erreicht wird. Die erhaltene   75Ccige    Salzlösung wird in einen Autoklaven eingefüllt und auf eine Temperatur von etwa 2100C und einen
Druck von 17,6 atü gebracht, wonach 13,6 kg einer    20=,.cigen    wässerigen Aufschlämmung von Titandioxid zugesetzt und Temperatur und Druck auf 2250C bzw.



   17.6 atü gebracht werden. was etwa 60 Minuten erfor dert. Hierauf wird der Druck innert 80 Minuten auf
Atmosphärendruck abgesenkt und die Temperatur auf
260 bis   265 C    erhöht. Das erhaltene Copolymer wird während 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, in Form eines Bandes extrudiert, auf einem wassergekühlten
Giessrad abgeschreckt und zu Flocken von 1,27 cm geschnitten. Das erhaltene Copolymer zeigt eine relative
Viskosität von etwa 46.



   Aus dem wie vorstehend beschrieben hergestellten
Copolyamid als Umhüllung und aus Polyhexamethylena dipamid einer relativen Viskosität von etwa 46 als Kern werden wie nachstehend beschrieben Kern/Umhüllungs Filamente hergestellt:
Die beiden flockenförmigen Komponenten (Homo bzw. Copolyamid), werden getrennt einem Doppelschneckenschmelzer zugeführt, in diesem mittels be feuchtetem Stickstoff bei 1250C konditioniert, dann geschmolzen und danach in eine Spinndüse gepumpt und zu exzentrischen   Kern /Umhüllungs-Monofilamenten    versponaen, die das Homo- und Copolyamid in gleichen Gewichtsteilen enthalten. Die Dicke der Umhüllung beträgt an ihrer dünnsten Stelle etwa   1%    des Filamentgesamtdurchmessers.

  Das Monofilament wird dann über einen zwischen Rollen angeordneten, unbeheizten Streckstift im Verhältnis 4,95 auf einen Titer von 15 den verstreckt. Von der zweiten Verstreckungsrolle läuft das Filament mit   515 mlMinuten    durch eine rohrförmige Kräuselkammer von   7,6 cm    Länge. in welcher es unter Durchleitung von   14 1/Minuten    erhitzter Luft bei 2,1 bis 2,7 atü unter Erzielung einer Lufttemperatur von 201 bis   2080C    am Kammerausgang gekräuselt wird. Das Filament, das in der Kräuselkammer unter geringer Spannung steht, wird schraubenförmig gekräuselt und dann über Streckstifte geführt, um durch leichtes Dehnen die Kräuselung zu entfernen. Das anfallende, potentielle kräuselbare Monofilament wird dann mit Voreilung aufgespult, wobei es in Längsrichtung um 22% schrumpft.

 

   Das erhaltene Monofilament zeigt in Wasserdampf von   1 180C    unter einer Belastung von 0,0012g/den eine Kräuselschrumpfung von   32,5%.    Die Kristallinität des Kerns ähnelt derjenigen der Umhüllung. Kräuselabstand und -durchmesser, bestimmt wie im Hauptpatent. betragen 0,64 bzw. 0.22 mm.



   Wenn man aus dem erhaltenen Monofilament Damen-Kreppstrümpfe (Miniaturstrümpfe) herstellt und diese bei   11 80C    ausrüstet, ergibt der Strumpf an Beinen verschiedener Grösse im Vergleich zu konventionellen Kreppstrümpfen einen besseren Sitz und im Vergleich zu herkömmlichen Stretch-Strümpfen ein überlegenes Aussehen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Bikomponentenfilamente aus einer kristallinen Homopolyamid- und einer nicht-isomorphen Copolyamid Komponente, die, in exzentrischer Anordnung aneinanderhaftend, kontinuierlich in Längsrichtung der Filamente verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtisomorphe Copolyamid-Komponente ein statistisches Copolyamid ist, das a) die Strukturelemente von Polyhexamethylenadipamid, b) die Strukturelemente von Polyamid aus Hexamethylendiamin und Dodecandisäure und c) die Strukturelemente von mindestens einem der folgenden Polyamide:
    Polyhexamethylensebacamid, Polyamid aus Hexamethylendiamin und Undecandisäure, Polyhexamethylenisophthalamid aufweist, und das die Strukturelemente a) in einer Menge von mindestens 20 Gew.-%, die Strukturelemente b) in einer Menge von mindestens 10 Gew.-7, und die Strukturelemente b) und c) zusammengenommen in einer Menge von mindestens 20Gew.-67G enthält. und dass die Filamente eine durch Dampfbehandlung bei 11 80C aktivierbare. potentielle Kräuselschrumpfung von mindestens 24% unter einer Belastung von 0,0012 beiden aufweisen.
CH1655865A 1965-06-18 1965-12-01 Polyamid-Bikomponentenfilamente CH508061A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465121A US3399108A (en) 1965-06-18 1965-06-18 Crimpable, composite nylon filament and fabric knitted therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508061A true CH508061A (de) 1971-05-31

Family

ID=23846574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1655865A CH508061A (de) 1965-06-18 1965-12-01 Polyamid-Bikomponentenfilamente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399108A (de)
CH (1) CH508061A (de)
DE (1) DE1494730A1 (de)
GB (1) GB1079790A (de)
NL (1) NL142462B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157744A (en) * 1966-01-28 1969-07-09 Bayer Ag Bifilar Conjugate Filaments of Polyamides
JPS4323868B1 (de) * 1966-12-28 1968-10-15
GB1172045A (en) * 1967-01-31 1969-11-26 Asahi Chemical Ind Crimpable Conjugate Filaments and Process for their Production
US3530214A (en) * 1967-02-24 1970-09-22 Julius Hermes Method for treating textile materials to uniformly set their shape
US3504078A (en) * 1967-09-29 1970-03-31 Du Pont Melt spinning process
US3549741A (en) * 1967-10-30 1970-12-22 Mildred H Caison Process for preparing improved carpet yarn
US3536573A (en) * 1967-11-15 1970-10-27 Deering Milliken Res Corp Method of treating fabric laminates in a liquid media and the article formed thereby
US3542745A (en) * 1968-10-29 1970-11-24 Monsanto Co Terpolyamides useful in preparing textile fibers consisting essentially of nylon 66,nylon 6,and nylon 2-6ia
GB1292301A (en) * 1968-11-06 1972-10-11 Monsanto Co A helically crimped bicomponent polyamidepolyurethane filament
US3831231A (en) * 1969-08-08 1974-08-27 Fiber Industries Inc Method for producing a yarn having latent bulking characteristics
US3667207A (en) * 1970-05-01 1972-06-06 Du Pont Crimpable composite polyamide yarn
JPS5119043B2 (de) * 1972-07-27 1976-06-15
US3886636A (en) * 1973-05-24 1975-06-03 Phillips Petroleum Co Yarn processing
AR205284A1 (es) * 1974-07-31 1976-04-21 Du Pont Mejoras en filamentos de nylon bicomponentes
US4069363A (en) * 1975-05-27 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crimpable nylon bicomponent filament and fabrics made therefrom
ES531410A0 (es) * 1983-04-11 1985-06-16 Monsanto Co Un procedimiento para producir filamentos conjugados
US4601949A (en) * 1983-04-11 1986-07-22 Monsanto Company Conjugate filaments and process for producing same
US4740339A (en) * 1983-04-11 1988-04-26 Monsanto Company Process for producing conjugate filaments
US4521484A (en) * 1984-06-07 1985-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-crimping polyamide filaments
DE3621038A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Bayer Ag Stabilisierte polyamide
DE19517348C1 (de) * 1995-05-11 1996-08-29 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von selbstkräuselnden Polymer-Bikomponenten-Fasern
US5679196A (en) * 1995-10-05 1997-10-21 North American Rubber Thread Company, Inc. Process of making rubber thread
US5972502A (en) * 1998-03-04 1999-10-26 Optimer, Inc. Self-crimping fibers and methods for their preparation
US6413635B1 (en) 2000-07-25 2002-07-02 Solutia Inc. Elastic nylon yarns
JP2013518940A (ja) * 2010-02-01 2013-05-23 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル 生物に基づく三元共重合体およびそれの作成方法
CN106498583A (zh) * 2016-12-05 2017-03-15 华南理工大学 一种自卷曲尼龙长丝及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987797A (en) * 1956-10-08 1961-06-13 Du Pont Sheath and core textile filament
US3038235A (en) * 1956-12-06 1962-06-12 Du Pont Textile fibers and their manufacture
US3046257A (en) * 1959-04-06 1962-07-24 American Viscose Corp Sebacamide-p-xylylenediamide copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL142462B (nl) 1974-06-17
DE1494730A1 (de) 1969-03-06
NL6516698A (de) 1966-12-19
GB1079790A (en) 1967-08-16
US3399108A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH508061A (de) Polyamid-Bikomponentenfilamente
DE739938C (de) Verstaerkungseinlagen fuer Kautschukluftreifen
DE60110397T2 (de) Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde
CH313960A (de) Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester
DE1760660A1 (de) Kunstfaden
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
CH537874A (de) Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908278A1 (de) Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435623C3 (de)
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
CH503132A (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetztem, bauschigem Einfachgarn aus synthetischen Endlosfilamenten
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE2215715A1 (de) Strumpfwaren und Garne zur Herstellung derselben
DE1660203C3 (de) Gekräuselte Bikomponentenfaden
DE2105818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdehnbaren Damenstrümpfen
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE1494730C (de) Kräuselbarer Polyamid-Verbundfaden
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE1669488A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter selbstkraeuselnder Bikomponentenfaeden
DE1435620C3 (de)
DE1494730B (de) Krauselbarer Polyamid Verbundfaden
DE2245369A1 (de) Verfahren zur herstellung kontinuierlicher voluminoeser garne aus zwei bestandteilen und garne, die dabei erhalten werden
DE1669545C (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. kräuselfähigen Zweikomponentenfäden
DE2534273C3 (de) Polyamidverbundfaden und Verfahren zur/ Herstellung von Textilien unter Verwendung eines Garnes aus einem oder mehreren dieser Verbundfäden
AT270845B (de) Verfahren zur Herstellung eines gezogenen Polyamidfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased