CH506444A - Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher - Google Patents

Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher

Info

Publication number
CH506444A
CH506444A CH186467A CH186467A CH506444A CH 506444 A CH506444 A CH 506444A CH 186467 A CH186467 A CH 186467A CH 186467 A CH186467 A CH 186467A CH 506444 A CH506444 A CH 506444A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
washing
cotton
phosphorylated
Prior art date
Application number
CH186467A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Bauman Robert
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH506444A publication Critical patent/CH506444A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/22Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/228Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with phosphorus- or sulfur-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



  Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Waschmitteln verträglichen Kationenaustauscher, nämlich ein Sequestriermittel zum Binden von Calcium und Magnesiumionen, das bei im Haushalt durchgeführten Waschvorgängen verwendet werden kann.



   Die Wirkung von wasserlöslichen Calcium- und Magnesiumsalzen in dem bei der Textil- oder Körperwäsche verwendeten Wasser ist so allgemein bekannt, dass kaum näher darauf eingegangen zu werden braucht.



  Gewerbliche Wäschereien sind im allgemeinen mit technischen   Wasserenthärtuntgslanlagen    und Regeneriervorrichtungen für diese Anlagen ausgerüstet. Es gibt zwar auch derartige regenerierbare   Wasserenthäftunjgsanla-    gen in   Haushaltsausführungen,    jedoch ist deren Verwendung nicht allgemein gebräuchlich und an vielen Orten sind sie   ausserdem    nicht erhältlich oder für den grössten Teil der Bevölkerung zu kompliziert und zu teuer.



   Zur   Überwindung    dieser Schwierigkeiten   setzen    die   Hersteller    von synthetischen Waschmitteln und Seifenpulvern ihren Produkten die sogenannten anorganischen   Waschmittelgerüststo,ffe    zu.



   Diese anorganischen Gerüststoffe spielen bei der Verbesserung der   Waschwirkung    von Waschmitteln eine wesentliche Rolle, obgleich ihre Wirkungsweise   bisher    noch nicht ganz geklärt ist. Zur   Erklärung    ihrer Wirkung wird eine ganze Reihe von Funktionen herangezogen, beispielsweise die   Schmutzdispergierwirkung,    die Herabsetzung der kritischen   Waschaktivstoffkonzentra-    tion, die Erhöhung der Netzgeschwindigkeit, der Einfluss auf den Grad   der    Adsorption von   Waschlaktivstoff    auf die Textilfaser, die Beeinflussung der elektrostatischen Ladung von Schmutz und Gewebe und dergleichen,

   jedoch wird ihre Hauptwirkung ihren   w sser-    enthärtenden Eigenschaften   zugeschrieben.   



   Der Aufbau eines Waschmittels, in welchem die ge   samte    Härte des in der Waschstufe eines Waschvorganges verwendeten Wassers berücksichtigt wird, ist   ausser    im Falle von   Flüssigwaschmitte!ln    mit keinen Schwierigkeiten verbunden. Bei   Ftüssigwaschmitteln    ist jedoch die Kombination von   Waschaktivstoffen,    Gerüstsubstanzen und sonstigen wichtigen Bestandteilen zu einer verträglichen, ein nicht zu grosses Volumen einnehmenden Mischung problematisch und in diesem Falle würde ein anderes   Verfahren    zur Erzielung der Vorteile einer Gerüstsubstanz von allen   Waschmitteihersteflern    sehr belgrüsst werden.



   Da gegenwärtig die anorganischen Gerüstsubstanzen oder sonstigen   Wasserenth ärtungsmittel    direkt in das Waschmittel eingearbeitet werden und wasserlöslich sind, sind sie nur in der Waschstufe und nicht in der aus einem   oder    mehreren Spülgängen bestehenden Spülstufe eines Waschvorganges zugegen. Es hat sich aber gezeigt, dass der auf wiederholt gewaschenem Baumwollgewebe verbleibende Restschmutz durch ein Spülbad mit einem Gehalt an   Äthyiendiamintetraacetat    entfernt werden kann; hieraus geht hervor, dass es vorteilhaft ist, wenn sowohl in der Waschstufe als auch in der Spülstufe eines Waschvorganges wirksame Mengen   Wasserenthärtungsmittel    zugegen sind.



   Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Mittel zur Beseitigung der Nachteile der verschiedenen Wasserhärten in verschiedenen Teilen der Welt weisen also folgende Mängel auf:
1. Die Möglichkeiten der Zusammensetzung von Flüssigwaschmitteln   sind Jbegrenzt.   



   2. In der   Spülstufe    ist kein   Wasserenthärtungsmittel    zugegen.



   3. Die Regenerierung von Wasserenthärtungsanlagen für den   Haushalt    ist verhältnismässig umständlich.



   Alle diese Mängel werden durch die vorliegende Erfindung   beseitigt.   



   Die gegenwärtig allgemein in Haushaltswaschmitteln verwendeten   Wasserenthärtungsmittel    sind komplexe Phosphate wie   Natriumtripolypliosphate,    d. h. Pentanatriumtripolyphosphat, und   Kaliumpyrophosphlat.   



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Waschhilfsmittel zu schaffen, welches sowohl in Verbindung mit Waschmitteln mit einem Gehalt an anorganischen Gerüstsubstanzen als auch in Verbindung mit Waschmitteln ohne wesentlichen Ge  halt an anorganischen Gerüstsubstanzen in der Waschstufe und in der Spülstufe von Haushaltswaschvorgängen und in bestimmten Ausführungsformen auch für die Körperwäsche verwendet werden kann.



   Gegenstand der Erfindung ist ein mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher, der sich dadurch auszeichnet, dass er aus einem wasserunlöslichen festen Material besteht, das in Form von Fasern vorliegt.



   Der   e rfindungsgemässe      Kationenaustauscher    kann eine Fasermasse sein, beispielsweise eine Fasermasse, die sich in einem porösen Behälter befindet. Ferner kann der Kationenaustauscher ein aus Fasern aufgebautes Gewebe sein oder mit Hilfe eines wasserunlöslichen Klebstoffes als Beschichtung auf einem Formkörper, beispielsweise einem mit der Waschlösung in Berührung kommenden Teil einer Waschvorrichtung, gebunden sein.



   Die Verwendung der   erfindungsgemässen    löslichen Kationenaustauscher zur Wasserenthärtung kann bei Haushaltswaschverfahren sowohl im Wasch- als auch im Spülgang erfolgen. Die Kationenaustauscher können in Form von wasserunlöslichen porösen Faserstoffbahnen mit Kationenaustauscheigenschaften vorliegen oder als Fasermasse in einem geschlossenen porösen Behälter enthalten sein oder mit Hilfe eines geeigneten wasserunlöslichen Bindemittels als kontinuierliche oder diskontinuierliche Schicht auf die Innenwandung oder den Stösser einer Haushaltswaschmaschine aufgebracht sein.



   Vorzugsweise   besteht    der erfindungsgemässe Kationenaustauscher aus phosphorylierter Cellulose mit wasserenthärtenden Eigenschaften. Es ist möglich, die erfindungsgemässen   Kationenaustauscher,    falls erforderlich, einem Verfahren zur Regenerierung zu unterwerfen.



   In einer Arbeit mit dem Titel  Phosphorylated Cotton Cellulose as a Cation-Exchange Material  von J-F. Jurgens, J. David Reid und J. D. Guthrie in Textile Research Journal, Januar 1948, wird berichtet, dass nach dem Phosphors äure-Harnstoff-Verfahren (vgl.



  USA-Patentschrift   Nr. 2 482 755)    hergestellte phosphorylierte   Baumwollcellulose    ein hohes Kationenaustauschvermögen aufweist und bei Verwendung in Form eines groben Gewebes eine gute Wirksamkeit für den Calcium-Wasserstoff-Austausch zeigt. Sein Kationenaustauschvermögen steigt mit zunehmendem Phosphorgehalt und erreicht bei einem Phosphorgehalt von etwa 5   m    einen Wert von etwa 1000 Milliäquivalenten je kg.



  Es ist möglich, dass für die phosphorylierte   Baumwoll-    cellulose, insbesondere in der Form von Geweben, spezielle Verwendungszwecke gefunden werden. In einem späteren Artikel von J. D. Guthrie mit dem Titel  Ion Exchange Cotton  in Industrial and Engineering Chemistry, 44, Nr. 9, wird die Herstellung von Baumwolle mit Kationenaustauscheigenschaften beschrieben. Das Produkt wurde nach dem in der USA-Patentschrift Nr.   2482755    beschriebenen Verfahren durch Behandlung von Baumwolle mit einer Mischung von Phosphorsäure und Harnstoff hergestellt. Dabei wird auch sulfo äthylierte Baumwolle, teilweise carboxymethylierte Baumwolle und der Bernsteinsäurehalbester von Baum   wolleellulose    beschrieben, welche alle Kationenaustauscheigenschaften aufweisen.

  Weiter kann in diesem Zusammenhang auf eine Arbeit mit dem Titel  Continuous Ion Exchange with an Endless   Relt    of Phosphorylated Cotton  in Industrial and Engineering Chemistry, März 1955, hingewiesen werden. Trotz der zahlreichen in den letzten zwei Jahrzehnten durchgeführten Untersuchungen über Kationenaustauschstoffe wurde bisher noch kein einfaches Verfahren zur Nutzung des Kationenaustauschprinzips in   Haushaltswaschverfahren    vorgeschlagen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun Kationenaustauschstoffe, die in Haushaltswaschverfahren verwendbar sind. Man kann 1. ein Kationenaustauschgewebe während des Wasch- und Spülganges in eine gewöhnliche, zum Waschen   undloder    Spülen verwendete Wanne oder in eine automatische Waschmaschine hängen oder 2. die Innenwand einer gewöhnlichen, zum Waschen und Spülen verwendeten Wanne oder die Innenseite einer automatischen Waschmaschine auf geeignete Weise mit einer kontinuierlichen oder   diskonSi-    nuierlichen Schicht von   Kafionenaustauschmaterial    auskleiden oder 3. die Oberfläche des Stössers einer automatischen Waschmaschine auf geeignete Weise mit einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Schicht von Kationenaustauschmaterial überziehen oder 4.



  einen mit einer Fasermasse des Kationenaustauschers gefüllten porösen Behälter während des Wasch- und   Spülganges    in eine gewöhnliche, zum Waschen und Spülen verwendete Wanne oder in eine automatische Waschmaschine hängen oder 5. einen für die Körperwäsche bestimmten Waschlappen aus zwei Lagen Frotteegewebe mit einer Zwischenlage aus einem Gewebe mit Kationenaustauscheigenschaften versehen.



   Das   Ienenaustauschvermögen    verschiedener Ionenaustauschstoffe ist nicht gleich. Guthrie berichtet beispielsweise in Text. Res. J. 20, 617 (1950) und   lud.   



  Eng. Chem. 44, 2188 (1952) über Untersuchungen des Austauschvermögens von auf verschiedene Weise mit Ionenaustauscheigenschaften versehener Baumwolle für den Austausch von Wasserstoff gegen Natriumatome (jedoch nicht über das   Calciumbintdevermögen).    Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.



   Tabelle 1
Austauschmaterial Austausch in   mAq/g*   
Phosphorylierte Cellulose 2,56
Sulfäthoxycellulose 0,340
Carboxymethylcellulose 0,248
Bernsteinsäurehalbester von 0,247
Cellulose  * Milliäquivalente je Gramm.

 

   Hieraus geht deutlich hervor, dass das Austauschvermögen von phosphorylierter Cellulose für Wasserstoff- gegen   Natrinmionen    etwa 7,5- bis 10mal so gross wie das der anderen geprüften Stoffe ist bzw. 750 bis 1000 % des Austauschvermögens der anderen Cellulosestoffe beträgt.



   Das erfindungsgemässe Prinzip wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, welche insbesondere die Herstellung von phosphorylierter Cellulose als Kationenaustauschmaterial und die Verwendung dieses Materials zum Binden von   Calciumionen    unter den bei   Haushaltswaschverfahren    vorliegenden Bedingungen betreffen.



   Beispiel I Herstellung von phosphorylierter Baumwolle mit einem Phosphorgehalt von 5,3 %  
Ein 60 x 15 cm grosser   Baumwollstreifen    ( In   dianhead     cotton) wurde   Igleichmässig    mit einer Lösung von 13,5 Ig Harnstoff und 6 g 86 % iger Phosphorsäure in 16 ml Wasser getränkt. Die Lösungsmenge reichte gerade zum Tränken des Gewebes aus. Das Gewebe wurde in horizontaler Lage an der Luft getrocknet und dann 30 Minuten lang in einem Schwerkraftkonvektionsofen auf etwa 140 bis 1500 C erhitzt. Das so behandelte Gewebe wurde wiederholt in entionisiertem Wasser, verdünnter wässriger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Nach dieser Behandlung war das Gewebe nahezu weiss, fühlte sich jedoch rauher und schwerer als das unbehandelte Gewebe und in nassem Zustand schlüpfrig an.

  Beim Umwälzen in einem  Terg-O-Tometer  Test   franste    das Gewebe an den Kanten stark aus. Dies wurde für die Waschteste auf drei verschiedene Weisen verhindert: 1. durch Phosphorylieren eines sulfonvernetzten Baumwollgewebes anstelle des    Indianhead -    Baumwollgewebes (Test 1), 2. durch Bestreichen der Kanten mit einem Etikettenlack (Test 2) und 3. durch Umsäumen der vier Kanten (Test 3). Das sulfonvernetzte (mit    Ganaalok    A-14" vernetzte)   Baulmwollge-    webe   ergab    beim Phosphorylieren ein befriedigendes Produkt von wesentlich grösserer Festigkeit als  Indian   headl Blaumwollgewebe,    jedoch wies dieses Produkt ein viel geringeres Austauschvermögen für   Calcium    auf.



  Das an den Kanten mit Lack versehene Gewebe wurde beim Umwälzen im  Terg-O-Tometer  nicht beschädigt, jedoch wurde sein   Calcium,bindevermögen    stärker als in dem durch die lackierte Fläche bedingten Ausmass verringert. Durch das Umsäumen wurden in jeder Be   eichung    befriedigende Ergebnisse erzielt, so dass dieses Verfahren bevorzugt wird.



   Wenn man annimmt, dass die bei der Phosphorylierung stattfindende Reaktion in einer Umwandlung der Hydroxylgruppen der Cellulose zu Phosphorsäureestergruppen,   -O-PO(ONa)2,    besteht, waren in der Probe von phosphorylierter    Indianhead -Baumwolle,    welche 5,3 % Phosphor enthielt,   10 %    der verfügbaren Hydro   xylgfuppen    der Baumwolle zu   Phosphorsäureestergrup-    pen umgewandelt. Das Austauschvermögen des Gewebes mit einem Phosphorgehalt von 5,3 % beträgt etwa 30 mg Calcium je g Gewebe.



   Beispiel 2 Calciumbindevermögen der nach Beispiel 1 hergestellten phosphorylierten Baumwolle
Zur Bestimmung des Calciumbindevermögens der nach Beispiel 1 hergestellten phosphorylierten Baumwolle wurde ein gewogenes Stück des Gewebes in einer wässrigen   Calciumchloridlösung    bekannter Konzentration gerührt und dann die Abnahme der Calciumionen in der Lösung durch Titration eines aliquoten Teils mit einer Normallösung von   Athylendiamintetraacetat    bestimmt (nach Betz,  Handbook of Industrial Water Conditioning , 5. Ausg., Beth Laboratories Inc., 1957).



   Die Zeit, welche das phosphorylierte Baumwollgewebe zum Binden des Calciums bis zu seinem Gesamtaustauschvermögen benötigt, hängt von der physi   kalischen    Beschaffenheit des Gewebes ab. So geht die Bindung bei dem verhältnismässig fest gewebten  Indian head -Baumwollgewebe langsamer vor sich als bei einem   groben    netzartigen Baumwollgewebe. Jedoch nimmt die Geschwindigkeit der Reaktion, welche bei dem  Indianhead -Gewebe bis zu 24 Stunden dauern kann, mit der Zeit beträchtlich ab, so dass der   Haupt-    teil des Calciums in einer kurzen Anfangszeit gebunden wird. Man kann daher von einem praktischen Calciumbindevermögen des Gewebes sprechen, worunter man die Calciummengen versteht, welche in einer etwa einem Waschvorgang entsprechenden Zeit aus der Lösung entfernt werden.

  In Tabelle 2 ist die Zeitabhängigkeit des Calciumbindevermögens gegeben, welche mit 3 Gewebeproben ermittelt wurde, die in 1 Liter   Calcium    chloridlösung mit einem   Calciumionengehalt    von 60 mg, was einer Wasserhärte von 150 ppm (als CaCO3) entspricht, getaucht wurden.



   Tabelle 2 mg gebundenes Calcium
Zeit A B C    O    0 0 0
20 Minuten 32 32 31
1 Stunde 42 35 38
2,5 Stunden 54 52 53
5 Stunden 57 57 57
24 Stunden 59 59 59
Um zu prüfen, ob das   Calciumlbindevermögen    von der Calciumkonzentration abhängig ist, wurden gleiche Gewichtsmengen phosphorylierte Baumwolle (in diesem Fall sulfonvernetzte Baumwolle) jeweils 1   Stunde    lang in Calciumchloridlösungen verschiedener Konzentration, d. h. von 0,0008 bis 0,013 M (80-1300 ppm als   Ca3),    in welchen jedoch die gleiche Gesamtmenge Calcium zugegen war, gerührt. Es wurde in jedem Falle die gleiche Gewichtsmenge Calcium von dem Gewebe gebunden, woraus hervorgeht, dass nicht die Calciumkonzentration, sondern die   Calciummenge    ausschlaggebend ist.



   Beispiel 3
Einfluss von Natriumionen auf das Calciumbindevermögen von phosphorylierter Baumwolle
Da im wesentlichen   als      Seifenpulver    Natrium und/ oder Kalium enthalten, d. h. bei einem Handelsprodukt im Liter Waschwasser beispielsweise 0,013 M Natrium und bei einem anderen beispielsweise 0,003 M   Natrinm    und Kalium zugegen sind, wurde der Einfluss von Na   trinmionen auf    das Calciumbindevermögen von phosphorylierter Baumwolle untersucht, indem 300 mg sulfonvernetzte phosphorylierte   Baumwollstücke    in jeweils 25 ml einer wässrigen 0,0126 molaren   Calciumchlorid-    lösung mit verschiedenem   Natfiumohlorilgehalt    gerührt wurden. 

  Aus den in Tabelle 3 wiedergegebenen Ergebnissen dieser Teste geht eindeutig hervor, dass bei den normalerweise in   handelsüblichen    Waschmitteln vorkommenden   Natriumkonzentrationen      Idie    Störung durch Natriumionen keine wesentliche praktische Bedeutung hat.



   Tabelle 3
NaC1-Konzentration mg gebundenes Ca je g Gewebe
0,00115 M 16,3
0,0104 M 16,1
0,1013 M 10,3
1,017 M 4,2  
Beispiel 4 Regenerierbarkeit von Calcium bildendem Gewebe
Die Regenerierbarkeit eines Calcium bindenden Gewebes hängt zumindest zum Teil von der Art seiner reaktionsfähigen Gruppen ab. Nach bekannten Erfahrungen mit Ionenaustauschharzen verschiedener Typen war zu erwarten, dass sich die Regenerierbarkeit von ausgezeichnet bei Sulfonsäuregruppen über mittelmässig bei Phosphorsäuregruppen bis schlecht bei Carboxylgruppen bewegt.

  In der Praxis wurde gefunden, dass das gesamte Calciumbindevermögen von erschöpfter phosphorylierter Baumwolle durch eine 20 % ige   Natriumtripoly-    phosphatlösung wiederhergestellt werden kann, jedoch konnte ein beträchtlicher Teil dieses Bindevermögens bereits durch die Verwendung von nur   0,1 % Der    Na   triumtripolyphosphatlösung    wiedergewonnen werden.



  Dies wurde mehrfach durch Versuche gezeigt, bei welchen 3 gleiche Stücke phosphorylierte Baumwolle (M, D, E) und ein Stück unbehandelte Baumwolle (P) in einem Terg-O-Tometer abwechselnd mit Calcium   chioridlösung    und einer 0,05 % igen Lösung von Na   triumtridecylbenzolsulfonat,    welche für M keinen weiteren Zusatz, für P und D   0,1 %      Natrinmtripolyphos    phat und für E 0,2 % Natriumtripolyphosphat enthielt, gerührt wurden. Zwischen den einzelnen Behandlungen wurde mit entionisiertem Wasser gespült. Die in den   Caiciumchloridlösungen    nach der Behandlung mit dem Gewebe verbleibende Härte wurde durch Titration mit Athylendiamintetraacetat bestimmt und als die aus dem ursprünglich eine Härte von 150 ppm aufweisenden Wasser entfernte Härte in ppm (als CaCO3) angegeben.



  Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.



   Tabelle 4 Baumwoll-Probe P M D E Regenerierlösung    %    Natriumtridecylbenzolsulfonat 0,05 0,05 0,05 0,05    %    Pentanatriumtripolyphosphat 0,1 - 0,1 0,2 Durch das Gewebe entfernte Härte in ppm frisches Gewebe 0 79 79 78 nach der Sättigung mit Calcium   0    1 2 0 nach dem Waschen 0 5 58 71 nach der Sättigung mit Calcium   0    0 1 0 nach dem Waschen   0    0 54 66 nach dem Waschen 0 5 62 75
Hieraus geht   hervor,    dass 1. unbehandelte   B aum-    wolle (P) kein   Calciumbindevermögen    aufweist, 2. das mit Calcium gesättigte Gewebe nicht durch einfaches Waschen mit   0,05 iO iger      Natriumtridecylbenzolsuifo-    nat-Lösung wieder aktiviert werden kann und 3.

   das Calciumbindevermögen zu einem überraschend grossen Teil durch verhältnismässig verdünnte Lösungen von Natriumtripolyphosphat, wie sie etwa im Waschwasser bei normalen Waschverfahren vorliegen, wiederhergestellt wird. Diese Versuche wurden in entionisiertem Wasser durchgeführt; bei Anwendung dieses Verfahrens in der Praxis müsste zur Berücksichtigung der Härte des verwendeten Wassers weiteres Natriumtripolyphosphat zugesetzt werden.



   Beispiele 5 bis 7   Waschteste   
Es wurden statistisch auswertbare Waschteste durchgeführt, um die   vorteilhafte    Wirkung eines Calcium bindenden Gewebes beim Waschen zu zeigen.



   Hierfür wurde ein Test   tgewählt, bei    welchem eine Gruppe von 8 Personen Gesicht und Hals mit jeweils vier 12 x 15 cm grossen Lappen aus    Indianhead > -    Baumwolle wuschen, und   zwar    mit zwei Lappen am Morgen und zwei Lappen am Abend des gleichen Tages, und der Weissgrad der Lappen vor und nach dem Gebrauch instrumentell bestimmt wurde. Die Lappen wurden dann in vier Gruppen, d. h. jeweils ein Lappen jeder Testperson in einer Gruppe, in den vier Behältern eines Terg-O-Tometers in verschiedenen Lösungen 20 Minuten lang bei   490    C und 100 U./min gewaschen, gespült, gebügelt und dann der Weissgrad erneut bestimmt.

  Dieses Verfahren wurde noch zweimal wiederholt und die Differenz zwischen dem letzten   Weissgrad-    wert und dem ersten am frischen Gewebe bestimmten Weissgradwert als Restschmutz angegeben. Bei diesen Testen wurde in jedem Waschbehälter 0,05 % Natrium   tridecyibenzolsulfonat    verwendet. Als   Natfiumtripoly-    phosphat wurde ein handelsübliches wasserfreies Produkt mit einer Reinheit von 95   S    verwendet (Hersteller Westvaco). Alle Waschlösungen wurden vor der Verwendung auf einen pH-Wert von 10 eingestellt.



  Erster Waschtest (Beispiel 5)
Aufgabe: Es   sollte    der Einfluss von phosphorylierter Baumwolle auf die   Waschwirkung    in Abwesenheit und Anwesenheit von Natriumtripolyphosphat bestimmt werden.



   Bedingungen: Es wurde phosphorylierte vernetzte Baumwolle mit einem Bindevermögen für 50 mg Ca bzw. für die Härte von 1 Liter 125 ppm (als CaCOs) hartem Wasser und zum Waschen und Spülen Wasser mit einer Härte von 100 ppm (hergestellt mit   CaCl2)    verwendet.  
EMI5.1     


<tb> Ergebnisse:
<tb>  <SEP> Statistische
<tb>  <SEP> Behandlung <SEP> Restschmutz <SEP> Signifikanz
<tb> 1. <SEP> Waschmittel <SEP> allein <SEP> 14,41 <SEP> 1
<tb> 2. <SEP> Waschmittel <SEP> + <SEP> phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> 11,48 <SEP>    |    <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Waschmittel <SEP> + <SEP> Natriumtripolyphosphat <SEP> 4,52
<tb>  <SEP>    (0,045 <SEP> %)    <SEP> 
<tb> 4. <SEP> Waschmittel <SEP> + <SEP> Natriumtripolyphosphat <SEP> 4,26
<tb>  <SEP> + <SEP> phosphorylierte <SEP> Baumwolle
<tb> 



     Schlussfolgerungen:    Die phosphorylierte Baumwolle bewirkt eine Verringerung der   Ansammlung    von Restschmutz. Durch Verwendung von phosphorylierter Baumwolle neben   Natriumtripolyphosphat    wird eine geringe   Verbesserung    erzielt.



  Zweiter Waschtest (Beispiel 6)
Aufgabe: Es sollte geprüft werden, ob eine Verbesserung des   Effektes    von phosphorylierter Baumwolle durch 1. die Verwendung von Gewebe mit höherem Bindevermögen, 2. Zusatz eines neutralen Elektrolyten und 3. Vorbehandlung der Waschlösung mit dem   calciumbindenden    Gewebe erzielt werden   kann.   



   Bedingungen: Es wurde phosphorylierte    Indian-    head -Baumwolle, Ideren Kanten durch Bestreichen mit einem Lack (Varniton V-21B Label Varnish) befestigt waren, mit einem Bindevermögen für 38 bzw. 56 mg Ca bzw. für die Härte von 1 Liter 95 bzw. 140 ppm hartem Wasser, zum Waschen 100 ppm hartes Wasser und   zum    Spülen entionisiertes Wasser verwendet.
EMI5.2     


<tb>



  Ergebnisse:
<tb>  <SEP> Statistische
<tb>  <SEP> Behandlung <SEP> Restschmutz <SEP> Signifikanz
<tb> 1. <SEP> Phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> für <SEP> 95 <SEP> ppm <SEP> 7,16
<tb>  <SEP> hartes <SEP> Wasser
<tb>  <SEP> 90%
<tb> 2. <SEP> Phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> für <SEP> 140 <SEP> ppm <SEP> 5,94
<tb>  <SEP> hartes <SEP> Wasser
<tb> 3. <SEP> Phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> wie <SEP> unter <SEP> 3,81
<tb>  <SEP> 1 <SEP>    +    <SEP>    0,1 <SEP> %    <SEP> Na2SO4
<tb> 4.

  <SEP> Phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> wie <SEP> unter <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3,84 <SEP> 95 <SEP> %
<tb>  <SEP> 10 <SEP> Minuten <SEP> Vorbehandlung <SEP> der <SEP> Wasch
<tb>  <SEP>    lösungen    <SEP> 
<tb> 
Schlussfolgerungen: Bei allen drei Modifikationen wird eine verbesserte Wirkung der phosphorylierten Baumwolle in der Reihenfolge 1. Zusatz von Elektro   lyten,    2. Vorbehandlung der Waschlösung und 3. Verwendung von Gewebe mit höherem Calciumbindevermögen erzielt.

 

  Dritter Waschtest (Beispiel 7)
Aufgabe: Es sollte untersucht werden, ob durch eine Kombination der drei Modifikationen aus Beispiel 5 mit phosphorylierter Baumwolle ein gleich guter Wascheffekt wie mit Natriumtripolyphosphat erzielt werden kann.



   Bedingungen: Es wurde phosphorylierte  Indian   head -Baumwolle    mit umgesäumten Kanten und einem   Bindevermögen    für 60 mg bzw. 150 mg Ca bzw. für die Härte von 1 Liter 150 ppm bzw. 385 ppm hartem Wasser, zum Waschen 150 ppm hartes Wasser und zum Spülen entionisiertes Wasser verwendet, wobei die Waschlösung 15 Minuten lang mit der   phosphorylief-    ten Baumwolle vorbehandelt wurde.  
EMI6.1     


<tb>



   <SEP> Ergebnisse:
<tb>  <SEP> Statistische
<tb>  <SEP> Behandlung <SEP> Resthärte <SEP> * <SEP> Restschmutz <SEP> Signifikanz
<tb>  <SEP> 1. <SEP>    0,1%    <SEP>    Na2SO4    <SEP> 131 <SEP> ppm <SEP> 6,11 <SEP>     <SEP> l <SEP> %    <SEP> 
<tb>  <SEP> 2. <SEP>    Na2SOJ    <SEP>    +    <SEP> phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> 36 <SEP> ppm <SEP> 3,03
<tb>  <SEP> für <SEP> 150 <SEP> ppm <SEP> Härte
<tb>  <SEP> 3. <SEP>    Na2SO4    <SEP> + <SEP> phosphorylierte <SEP> Baumwolle <SEP> 10 <SEP> ppm <SEP> 2,65
<tb>  <SEP> für <SEP> 385 <SEP> ppm <SEP> Härte <SEP>    t <SEP>     <SEP> 70%
<tb>  <SEP> 4.

  <SEP>    0,075 <SEP>     <SEP> Natriumtripolyphosphat <SEP> - <SEP> 1,89
<tb> * <SEP> Durchschnitt <SEP> aus <SEP> 3 <SEP> Versuchen
<tb> 
Schlussfolgerungen: Durch Vorbehandlung der Waschlösung mit phosphorylierter Baumwolle mit grö sserem als dem berechneten Calciumbindevermögen in Gegenwart eines neutralen Elektrolyten werden   die    vorhandenen Calciumionen   gebunden    und nahezu der gleiche Effekt wie durch Natriumtripolyphosphat erzielt.



   Aus den obigen Ergebnissen, welche in einem statistisch bedeutsamen Terg-O-Tometer-Test erhalten wurden, geht hervor, dass phosphorylierte   Baumwolle    unter Waschbedingungen   Cafcinmionen    bindet und nahezu den gleichen Gebrauchswert wie Natriumtripolyphosphat hat, wie anhand von Messungen des Restschmutzgehaltes der Lappen nach dreimaligem Waschen gezeigt wurde.



   Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass die mit   Cal-    ciumionen gesättigte phosphorylierte Baumwolle, d. h.



  der erschöpfte Kationenaustauscher, durch Behandlung mit einer   Pentanatriumtripolyphosphatlösung    mit einem Tripolyphosphatgehalt von nur   1 %    regeneriert werden kann.



   Die einfachste Form eines in Haushaltswaschverfahren verwendbaren, unlöslichen,   regenenerbaren    Se   questriermitteis    für Calcium und Magnesium, d. h. eines Kationenaustauschmaterials, ist ein nichtausfransendes Tuch von mindestens etwa 1000   cm"    Grösse, weiches mit einem wasserunlöslichen Material mit Erdalkalien bindenden Gruppen, z.B. Carboxyl- und/oder Sulfonsäure- und/oder Phosphorsäuregruppen, imprägniert ist.



  Ein besonders bevorzugtes Material ist hierbei die oben beschriebene phosphorylierte Baumwolle. Da   man    beispielsweise weiss, dass das Calciumbindevermögen von phosphorylierter Baumwolle mit einem Phosphorgehalt von etwa   5,3 cd    etwa 30 mg je Gramm beträgt und 60 mg Calcium je Liter einer Härte von etwa 150   ppm    entsprechen, kann man bei Kenntnis des   Fassungsver    mögens einer Waschwanne oder   automatischen    Waschmaschine und der Härte des verwendeten Wassers durch einfache Berechnung die Grösse oder das Gewicht der phosphorylierten Baumwolle bzw. des   Kationenaus-      tauschmaterlals,    welches zum Sequestrieren der Kationen des im Wasch- und/oder Spülgang eines Waschprozesses verwendeten Wassers erforderlich ist.

  So   wef-    den beispielsweise bei phosphorylierter Baumwolle mit einem   Phosphorgehalt    von 5,3 % und einem   Calcium    bindevermögen von 30 mg je g Gewebe und Wasser mit einem Härtegrad   {als      CaCO3)    von 150 ppm oder 60 mg je Liter etwa 2 g phosphorylierte Baumwolle auf 1 Liter Wasser verwendet. Für andere Kationenaustauschstoffe kann bei Kenntnis des Calciumbindevermögens die erforderliche Menge auf gleiche Weise einfach berechnet werden.

  So werden beispielsweise bei Einsatz der oben beschriebenen phosphorylierten Baumwolle im Waschund   Spülgang emes    aus einer Waschbehandlung und zwei Spülbehandlungen bestehenden Waschprozesses, bei welchem in jeder Behandlungsstufe 65 Liter Wasser mit einer Härte von 150 ppm verwendet werden, ohne Regenerierung der Baumwolle zwischen den   Behand-      iungsstufen    etwa 386 g phosphorylierte Baumwolle verwendet, welche nach jedem Gesamtwaschprozess in einer mindestens 1 eigen Natriumtripolyphosphatlösung regeneriert wird. Wenn während des Waschvorganges Natriumtripolyphosphat oder ein sonstiges Regeneriermittel zugegen ist, wird die Regenerierung seltener vorgenommen.

  Noch bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn das für   die      Wasehbehandlung      und/oder    die Spülbehandlung verwendete Wasser mit phosphorylierter Baumwolle mit höherem als dem erforderlichen Cal   ciumbindevekrmögen    in Gegenwart eines neutralen Elektrolyten, z. B. Natriumsulfat, vorbehandelt wird.



   Viele Personen verwenden für die Körperwäsche gerne weiches Wasser. In Fällen, wo nur hartes Wasser zur Verfügung steht, kann dieses leicht durch Verwendung eines Waschlappens, weicher aus einer doppelten Lage Frotteegewebe und einer Zwischenlage aus   Kationenaustauschmaterial,    z. B. phosphorylierter Baumwolle mit gesäumten Kanten, in weiches Wasser verwandelt werden.



   Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens füllt man ein teilchenförmiges   Kationenaustauschmaterial    in einen porösen Behälter, beispielsweise einen locker gewebten Beutel mit Zugschnurverschluss, und befestigt den Beutel an dem   Wassereinlass einer    automatischen   Waschmaschine    oder   hängt    ihn auf andere geeignete Weise in eine Waschmaschine oder einen Waschbottich ein.

 

   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man die Innenwand des Bottichs oder der Trommel einer   Waschmaschine    ganz oder teilweise mit einem   wasserunlöslichen    Klebestoff beschichtet und auf diesen Teilchen eines   Kationenaustauschmaterials    oder eine Lage aus   Kationaustauschgewebe    aufbringt.



  Ebenso kann auch der Stösser oder die Innenwand und der Stösser einer Waschmaschine auf diese Weise beschichtet werden.



   Die Häufigkeit, mit der das wasserunlösliche Ka   tionenaustlauschmiaterial    regeneriert werden muss, hängt
1. von der Härte des verwendeten Wassers, d. h. der je   Liter Wasser zu entfernenden Kationenmenge, 2. dem verwendeten Wasservolumen, 3. dem Kationenbindevermögen des   Kationenaust2uschmratelials    und 4. der eingesetzten Menge Kationenaustauschmaterial ab.



   Für den Fachmann ist es leicht einzusehen, dass sich bei Verwendung eines   Waschmtittels    mit einem Gehalt an Gerüstsubstanz wie Pentanatriumtripolyphosphat ein bewegliches Gleichgewicht einstellt und das Kationenaustauschmaterial demzufolge nicht so häufig regeneriert zu werden braucht.



   Flüssige Grobwaschmittel haben bei der Gewinnung eines grösseren Marktanteiles mit zwei   Hauptnachteiien    zu kämpfen; der eine ist ihr Preis und der andere ihr Mangel an   Konkufrenafähigkelit    mit pulverförmigen Waschmitteln,   insbesondere    für die Verwendung in hartem Wasser. Der Mangel an Konkurrenzfähigkeit mit pulverförmigen Waschmitteln beruht in der Hauptsache auf dem unterschiedlichen Gehalt an Gerüstsubstanz.



  Bedingt durch die Löslichkeit ist der Gerüstsubstanzgehalt bei   Flüssigvaschmitbeln    auf etwa   20 %      be-    schränkt, während pulverförmige Waschmittel etwa   50%    Gerüstsubstanz enthalten. Dieser Nachteil ist sowohl den Waschrohstoff-Lieferanten als auch den   Waschmittel-Herstellern    bekannt.



   Der Vorteil einer Verwendung von   Flüssigwasch-    mitteln in Verbindung mit einem Kationenaustauschmaterial im Waschvorgang eines Haushaltswaschverfahrens kann anhand der Zusammensetzung eines gegenwärtig im Handel befindlichen   Fiüssigwaschmittels    erläutert werden:
Tabelle 5 -   Flüssigwaschmittel   
9,0 % Lineares   Natriumtridecylbenzolsulfonat   
6,0 % Lineares   N;atriumaltkylbriäthoxamersulfat   
2,0   %    Alkanolamide    15,0so Kaiiumpyrophosphat   
8,0 %   Kaliumxylolsulfonat       3,5 %    Optische Aufheller, Farbe, Schmutzdispergier    mitbelX    Parfüm, Verunreinigungen usw.



  56,5 % Wasser.



   Von diesem Waschmittel soll eine   halbe    Tasse (oder 140 g) für eine   Waschmaschinenfüllung    von etwa 65 Liter Wasser verwendet werden. Da 1 Mol   Kalium-    pyrophosphat etwas weniger als 1 Mol Calciumionen bindet, kann hierbei nur Wasser mit einer Maximalhärte von 100 ppm vollständig enthärtet werden. Da es nicht möglich ist, den   Kaliumpyrophosphatgehalt    eines derartigen Waschmittels auf mehr als etwa   20 %    zu erhöhen, ohne den Gehalt an organischem Waschaktivstoff wesentlich zu   verrmgern,    kann Wasser mit einer Härte über 150 ppm nicht ausreichend enthärtet werden.

  Durch Verwendung eines   Kationenaustanschma-    terials in Verbindung mit einem derartigen   Flüssig-    waschmittel kann also Wasser grösserer Härte im Waschvorgang enthärtet werden und/oder darüberhinaus das für die Spülvorgänge benutzte Wasser enthärtet werden. Es ist auch möglich, das Pyrophosphat ganz oder teilweise aus der Formel herauszulassen (ebenso das   Kaliurnxylolsulfonat,    weiches als   Löslichkeitsver-    mittler oder hydrotrope Verbindung eingesetzt wird) und die Wasserenthärtung im wesentlichen oder ganz mit Hilfe des Kationenaustauschstoffes durchzuführen.



  Hierbei kann in das   Fiüssigwaschmittel    eine grössere Menge organische   Waschaktivsubstanz    eingebracht werden, was als erstrebenswert angesehen wird, weil dadurch beispielsweise kleinere Packungen bei gleicher Wirksamkeit des Produktes verwendet werden können.



   Auf gleiche Weise kann der Gehalt an Gerüstsubstanz in trockenen Waschmitteln verringert werden, wenn diese in Verbindung mit einem Kationenaustauschmaterial im Waschvorgang eines   Haushaltwasch-    verfahrens eingesetzt werden. Gegenwärtig werden die   gerüststoffhaltigen    Waschmittel im allgemeinen mit mindestens 25 % und bis zu 50 % an anorganischer Gerüstsubstanz, wie beispielsweise Pentanatriumtripolyphosphat, hergestellt. Bei Mitverwendung des erfin   dungsgem äss    vorgeschlagenen Kationenaustauschmate   rials    kann das Tripolyphosphat teilweise oder sogar ganz aus der Formel herausgelassen werden.



   Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf die Verwendung eines Hilfsmittels im Wasch- und/oder Spülvorgang eines   Haushaltswaschverfahrens.    Somit wird ein Waschverfahren vorgeschlagen, in welchem die auf einmal gewaschene Wäschemenge nicht grösser als etwa 5 bis 7 kg ist und bei jeder Behandlung nicht mehr als etwa 65 Liter Wasser verwendet werden, wobei das   verwendete    Wasser zumindest im Spülgang mit so viel Kationenaustauschmaterial in Berührung gebracht wird, dass   Ider    Calciumgehalt verringert und vorzugsweise das gesamte im Wasser enthaltene Calcium entfernt wird.

 

     Vorzugsweise    werden die Kationenaustauschstoffe in reiner Form hergestellt, in der sie bei Verwendung in   Haushlaltsverfahren    in Verbindung mit sehr hartem Wasser nach jeder Wäsche und in Verbindung mit weniger hartem weniger häufig regeneriert werden müssen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem wasserunlöslichen festen Material besteht, das in Form von Fasern vorliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kationenaustauscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er eine Fasermasse ist.
    2. Kationenaustauscher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fasermasse in einem porösen Behälter befindet.
    3. Kationenaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ein aus Fasern aufgebautes Gewebe ist.
    4. Kationenaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Hilfe eines wasser unlösliichen Klebstoffes als Beschichtung auf einem Formkörper gebunden ist.
    5. Kationenaustauscher nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Formkörper ein mit der Waschlösung in Berührung kommender Teil einer Waschvorrichtung ist.
    6. Kationenaustanscher nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche feste Material ein phosphoriliertes Cellulosematerial ist.
    7. Kationenaustauscher nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche feste Material eine phosphorilierte Baumwolle ist, insbesondere eine phosphorilierte Baumwolle mit einem Cal ciumbindevenmögen von etwa 30 mg je Gramm.
    8. Kationenaustauscher nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gewebe aus phosphoriliierter Cellulose besteht.
CH186467A 1966-03-09 1967-02-08 Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher CH506444A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53290266A 1966-03-09 1966-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506444A true CH506444A (de) 1971-04-30

Family

ID=24123674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186467A CH506444A (de) 1966-03-09 1967-02-08 Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3424545A (de)
BE (1) BE693206A (de)
CH (1) CH506444A (de)
DE (1) DE1617058B2 (de)
DK (1) DK128286B (de)
ES (1) ES335663A1 (de)
FR (1) FR1508814A (de)
GB (1) GB1181077A (de)
NL (1) NL160348C (de)
SE (2) SE345883B (de)
ZA (1) ZA670030B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584284A5 (de) * 1972-03-30 1977-01-31 Henkel & Cie Gmbh
DE2232397A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur chemischen reinigung von textilien
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4605509A (en) * 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
DE2354432C3 (de) * 1973-10-31 1985-05-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von natürlichen oder synthetischen Zeolithen
AT373276B (de) * 1974-02-25 1984-01-10 Henkel Kgaa Nichtionische tenside enthaltende schuettfaehige wasch- und reinigungsmittel
US4274975A (en) * 1974-03-11 1981-06-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
AT334491B (de) * 1974-10-03 1976-01-25 Henkel & Cie Gmbh Schuttfahiges geruststoff-agglomerat fur wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
AT344122B (de) * 1974-10-03 1978-07-10 Henkel Kgaa Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien und geschirr, mittels phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsloesungen
US4144093A (en) * 1974-12-20 1979-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for machine washing of soiled articles using a water-insoluble cation-exchange polymer
US4066394A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 Colgate-Palmolive Reusable zeolite water softener for clothes washing
US4000091A (en) * 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Built detergent compositions
US4000092A (en) * 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
DE2653479A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Henkel Kgaa Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE2654353A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
JP2001515124A (ja) * 1997-08-15 2001-09-18 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 洗剤組成物におけるホスホリル化セルロースの使用
GB2369622B (en) * 2000-09-01 2002-11-27 Reckitt Benckiser Cleaning method
GB201314284D0 (en) 2013-08-09 2013-09-25 Dow Corning Cosmetic compositions containing silicones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482755A (en) * 1945-05-29 1949-09-27 Bancroft & Sons Co J Flameproofing of fibrous material
US2749306A (en) * 1952-05-03 1956-06-05 Victor Chemical Works Method for treating cation exchange material and cation exchange material resulting therefrom
GB838973A (en) * 1957-04-16 1960-06-22 W & R Balston Ltd Improvements in or relating to cellulosic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617058A1 (de) 1971-03-18
ZA670030B (de)
SE345883B (de) 1972-06-12
US3424545A (en) 1969-01-28
DE1617058B2 (de) 1976-06-24
GB1181077A (en) 1970-02-11
SE370953B (de) 1974-11-04
BE693206A (de) 1967-07-26
NL6703120A (de) 1967-09-11
NL160348C (nl) 1979-10-15
FR1508814A (fr) 1968-01-05
NL160348B (nl) 1979-05-15
DK128286B (da) 1974-04-01
ES335663A1 (es) 1968-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH506444A (de) Mit Waschmitteln verträglicher Kationenaustauscher
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE3206265C2 (de) Freifließende, sprühgetrocknete Hohlkügelchen zur Herstellung gerüststoffhaltiger Waschmittelteilchen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieser zur Bildung von Waschmittel mit nichtionischen Waschaktivstoffen
DE2636673C2 (de)
DE2318324C3 (de) Weichspülmittelmischungen für Textilien
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2215371A1 (de) Waschmittel
DE2535792B2 (de) Reinigungs- und Waschmittel
DE2650278A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
WO1987003900A1 (en) New dirt-collecting detergent in aqueous surfactant washing and cleaning solutions
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
DE3444068A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
DE2201022A1 (de) Detergens
DE2820554A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2544242A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1617058C3 (de) Waschhilfsmittel
DE2811543A1 (de) Verfahren zur verbesserung koerniger wasch- und reinigungsmittel
DE2431391A1 (de) Zweistufiges waschverfahren fuer textilien
DE1081173B (de) Desinfizierendes Waschmittel
DD220328A1 (de) Waschhilfsmittel zur weissgradverstaerkung
DD220325A1 (de) Waschhilfsmittel
DE2305074C2 (de) Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt
DE2816885A1 (de) Waschmittel und ihre verwendung
DE2510676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased