CH505776A - Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten 4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten 4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren

Info

Publication number
CH505776A
CH505776A CH1452570A CH1452570A CH505776A CH 505776 A CH505776 A CH 505776A CH 1452570 A CH1452570 A CH 1452570A CH 1452570 A CH1452570 A CH 1452570A CH 505776 A CH505776 A CH 505776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acetic acid
mol
chloride
aluminum chloride
Prior art date
Application number
CH1452570A
Other languages
English (en)
Inventor
Maynard Schultz Everett
Maurice Sprague James
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US345062A external-priority patent/US3383411A/en
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH505776A publication Critical patent/CH505776A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten  4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel  
EMI0001.0001     
      4  und ihren nichttoxischen Salzen, worin A Sauerstoff    oder Schwefel, R Niederalkyl mit mindestens 3 Kohlen  stoffatomen, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Aralkyl,  X1 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Nitro, X2  Halogen, Niederalkyl, Trifluormethyl, Acetamido oder  Carboxyalkoxy, X3 und X4 Wasserstoff, Halogen oder  Niederalkyl bedeuten und n eine ganze Zahl von 1  bis 5 ist.  



  Pharmakologische Untersuchungen mit diesen Ver       igen-          bindungen    haben gezeigt, dass sie diuretische  schaften besitzen und daher für die therapeutische  Behandlung bei ausserordentlich starker Elektrolyt- und  Flüssigkeitsverhaltung beim Menschen, z. B. bei     ödema-          tösen    Zuständen, die z. B. durch Herzinsuffizienz her       äure-          vorgerufen    werden können, von Nutzen sind. Die  additionssalze dieser Carbonsäuren sind ebenso thera  peutisch verwendbar wie letztere.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  der neuen Verbindungen der oben angegebenen Formel  ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung  der Formel  
EMI0001.0008     
      worin A, n, X1, X2, X3 und X4 die oben angegebene  Bedeutung haben, mit einem entsprechenden     Alkanoyl-          halogenid    in Gegenwart eines Metallhalogenids umsetzt.  



  Unter Verwendung einer im Benzolkern geeignet  substituierten Phenoxyalkancarbonsäure oder     Phenyl-          thioalkancarbonsäure    als Ausgangsstoff kann man z. B.  wie folgt verfahren:  Man verwendet für die Umsetzung ein indifferentes  Lösungsmittel, insbesondere Schwefelkohlenstoff oder  Petroläther und erhitzt das vorzugsweise wasserfreie  Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid als Katalysator  und die genannten Ausgangsstoffe enthaltende Reak  tionsgemisch auf mässig erhöhte Temperatur,     vorteilhaft     auf die Rückflusstemperatur desselben, z. B. auf einem  Wasserbad, wobei die Umsetzung besonders günstig  verläuft.  



  Die erhaltenen Carbonsäuren kann man gewünsch  tenfalls in ihre entsprechenden Ester oder Amide über  führen, indem man sie z. B. in ein Säurechlorid über  führt und dieses mit einem Alkohol, z. B. einem Nieder  alkylalkohol, umsetzt, oder man behandelt das Säure  chlorid mit Ammoniak oder einem geeigneten Alkylamin  oder Dialkylamin zur Bildung des entsprechenden  Amids.  



  Man kann die Amide auch so herstellen, indem man  die Carbonsäuren zuerst verestert und dann den erhal  tenen Ester mit Ammoniak oder dem geeigneten Amin  umsetzt.  



  Da im 4-Alkanoylrest der erhaltenen Verbindungen  ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorliegt, z. B. wenn  der Rest R eine verzweigtkettige Niederalkylgruppe dar  stellt, werden diese Verbindungen als racemische Mi  schungen der dextro- und lävoisomeren Formen erhal  ten. Diese können unter Verwendung bekannter Metho  den in die entsprechenden optisch aktiven     Isomeren     getrennt werden.  



  Im allgemeinen erhält man die erfindungsgemäss  hergestellten Verbindungen in     kristalliner    Form. Sie  können deshalb durch     Umkristallisieren        in    geeignetem      Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Cyclohexan,     Methylcyclo-          hexan,    Ligroin, Äther, Butylchlorid, Tetrachlorkohlen  stoff, Hexan, Äthanol, Wasser, Methanol oder Essig  säure, gereinigt werden.  



  <I>Beispiel 1</I>  A) (3-Chlorphenoxy)-essigsäure  64,27 g (0,5 Mol) m-Chlorphenol wird in eine  Lösung von 75 g Natriumhydroxyd (1,875 Mol) in  150 ml Wasser gegeben. Dazu wird bei 40  C langsam  eine Lösung von 80,5 g (0,852 Mol) Chloressigsäure  in 80,5 ml Wasser gegossen. Nach erfolgter Zugabe  wird das Gemisch unter Rühren 1 Stunde erhitzt, wor  auf das Reaktionsgemisch abgekühlt und 1 Liter Wasser  zugegossen wird. Die Lösung wird filtriert und mit kon  zentrierter Salzsäure gegen Kongorot sauer gestellt. Das  abgeschiedene rosafarbige Öl wird mit Äther ausge  zogen. Die Ätherlösung wird nun mit insgesamt 400 ml  einer 10 %igen Natriumbicarbonatlösung in mehreren  Portionen ausgezogen, um das Produkt von     nichtrea-          giertem    Phenol zu trennen.

   Ansäuern des     Bicarbonat-          auszuges    ergibt ein Öl, welches rasch erstarrt. Das feste  Produkt wird abfiltriert und bei 65  C getrocknet, man  erhält 67,8 g (73 %) (3-Chlorphenoxy)-essigsäure vom  Schmelzpunkt 110-111   C (korr.).    B) (3-Chlor-4-valerylphenoxy)-essigsäure  Ein trockener 1-Liter-Rundkolben wird mit einem  Rührwerk und Rückflusskühler ausgerüstet. In diesen  Kolben werden 36,2 g (0,30 Mol) Valerylchlorid, 44,7 g  (0.24 Mol) (3-Chlorphenoxy)-essigsäure und 24:0 ml  Schwefelkohlenstoff gegeben. Unter mechanischem Rüh  ren werden bei 10 C in kleinen Anteilen insgesamt  101 g (0,755 Mol) pulverisiertes Aluminiumchlorid  zugegeben. Nach Zugabe der Hälfte des Aluminium  chlorids wird das Gemisch stark viskos, und die rest  liche Menge Aluminiumchlorid wird unter Rühren von  Hand zugesetzt.

   Nachdem sich das Gemisch genügend  verflüssigt hat, wird das mechanische Rührwerk wieder  eingeschaltet, und es wird eine Stunde lang weiter  gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nun auf 50  C  erhitzt und während weiteren 3 Stunden     gerührt.    Der  Schwefelkohlenstoff wird abdekantiert und der Rück  stand in eine Mischung von 1 kg Eis und 30 ml kon  zentrierter Salzsäure gegossen. Das abgeschiedene Öl  wird mit Äther ausgezogen und der Ätherauszug mit  10 %iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Der Bi  carbonatextrakt wird mit konzentrierter Salzsäure ange  säuert, wobei man (3-Chlor-valerylphenoxy)-essigsäure  erhält. Nach Umkristallisieren aus einer 2: 1-Mischung  von Ligroin und Benzol beträgt die Ausbeute 30 g.  Schmelzpunkt (korr.) 82,5-83,5  C.  



  <I>Beispiel 2</I>  (3-Chlor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  217 g (1,625 Mol) pulverisiertes Aluminiumchlorid  und 400 ml Schwefelkohlenstoff werden in einen     1-Liter-          4-Halskolben,    welcher mit einem Rührwerk, einem  Tropftrichter, einem Rückflusskühler und einem Ther  mometer ausgerüstet ist, gegeben. Nun werden 93,3 g  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure, (0,5 Mol) portionsweise  unter Rühren eingetragen und dann 66,6 g (0,625 Mol)  Butyrylchlorid unter Rühren und bei einer Temperatur  von 22-26  C im Verlaufe einer halben Stunde zuge  tropft. Nach einstündigem Rühren bei Zimmertempe  ratur wird der Reaktionskolben auf ein Wasserbad ge  stellt und die Temperatur 3 Stunden lang bei 50  C    gehalten.

   Der Schwefelkohlenstoff wird nun abdekan  tiert und das zähflüssige Reaktionsprodukt wird auf ein  Gemisch von 1 kg Eis und 100 ml konzentrierte Salz  säure geschüttet.  



  <I>Beispiel 3</I>  (3-Jod-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird hergestellt, indem man im  wesentlichen nach der im Beispiel 1B beschriebenen  Methode arbeitet.  



  Man verwendet die folgenden Substanzen:  
EMI0002.0009     
  
    (3-Jodphenoxy)-essigsäure <SEP> 55,61 <SEP> g <SEP> (0,2 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 450 <SEP> ml
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 26,64 <SEP> g <SEP> (0,25 <SEP> Mol)
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 86,67g <SEP> (0,65 <SEP> Mol)       Man erhält eine wachsartige feste Masse in theore  tischer Ausbeute. Nach viermaliger Umkristallisation  aus einer Mischung von Benzol und Cyclohexan und  einer Umkristallisation aus Methylcyclohexan wird  (3-Jod-4-butyrylphenoxy)-essigsäure, Smp. 86-87  C,  erhalten.  



  <I>Beispiel 4</I>  (3-Brom-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird hergestellt, indem man im  wesentlichen nach der im Beispiel 1B beschriebenen  Methode arbeitet:  Man verwendet die folgenden Substanzen:  
EMI0002.0010     
  
    (3-Bromphenoxy)-essigsäure <SEP> 130,7 <SEP> g <SEP> (0,566 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 450 <SEP> ml
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 75,38g <SEP> (0,7075 <SEP> Mol)
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 245,3 <SEP> g <SEP> (1,8395 <SEP> Mol)       Die erhaltene (3-Brom-4-butyrylphenoxy)-essigsäure       schmilzt    bei 77-78  C.  



  <I>Beispiel 5</I>  (3-Methyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  217 g pulverisiertes Aluminiumchlorid und 400 ml  Schwefelkohlenstoff werden in einen     1-Liter-4-Hals-          kolben    mit Rückflusskühler, Rührwerk, Tropftrichter  und Thermometer gegeben. 83 g     (3-Methylphenoxy)-          essigsäure    werden portionsweise unter Rühren zugege  ben und dann 66,6 g Butyrylchlorid unter Rühren und  bei einer Temperatur von 22-26  C im Verlaufe einer  halben Stunde zugetropft. Nach einstündigem Rühren  bei Raumtemperatur wird der Reaktionskolben auf ein  Wasserbad gestellt und die Temperatur 3 Stunden lang  bei 50  C gehalten. Der Schwefelkohlenstoff wird ab  dekantiert und der Rückstand zu einem Gemisch aus  500 g Eis und 125 ml konzentrierter Salzsäure gegeben.

    Es werden 77 g (65 o)     (3-Methyl-4-butyrylphenoxy)-          essigsäure    gewonnen, die nach Destillation bei 65 bis  66,6  C     schmilzt.     



  <I>Beispiel 6</I>  (3-Äthyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese     Verbindung    wird hergestellt, indem man im  wesentlichen nach der im Beispiel 1B beschriebenen  Methode arbeitet, wobei die folgenden Substanzen ver  wendet werden:  
EMI0002.0020     
  
    (3-Äthylphenoxy)-essigsäure <SEP> 72,3 <SEP> g <SEP> (0,401 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 400 <SEP> ml
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 53,39g <SEP> (0,501 <SEP> Mol)
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 173,74 <SEP> g <SEP> (1,303 <SEP> Mol)       Man erhält 64 g (64     %)    einer gelben, bei 203 bis  205  C und 0,7 mm Druck siedenden Flüssigkeit       (nD    = 1,5433).

   Eine nochmalige Destillation ergibt eine      (3-Äthyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure, die bei 0,2 mm  Druck bei 197 bis<B>1991</B> C siedet; n D = 1,5428.  



  <I>Beispiel 7</I>  (2,3-Dimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  die folgenden Substanzen verwendet werden:  
EMI0003.0000     
  
    (2,3-Dimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 66,6 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 400 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 217 <SEP> g       Man erhält 83,7 g (67 %) Rohprodukt, welches nach  Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und  Cyclohexan bei 87-88  C schmilzt.  



  <I>Beispiel 8</I>  (2-Isopropyl-4-butyryl-5-methylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  folgende Substanzen Verwendung finden:  
EMI0003.0001     
  
    (2-Isopropyl-5-methylphenoxy)  essigsäure <SEP> 77,5 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 50 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 350 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 162 <SEP> g       Man erhält 99,6 g<B>(96%)</B> Rohprodukt. Nach Um  kristallisieren aus Methylcyclohexan schmilzt die erhal  tene (2-Isopropyl-4-butyryl-5-methylphenoxy)-essigsäure  bei     100-101,5     C.  



  <I>Beispiel 9</I>  (2,3,5-Trimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  folgende Substanzen verwendet werden:  
EMI0003.0003     
  
    (2,3,5-Trimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 97 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 66,6 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 400 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 217 <SEP> g       Man erhält 108 g<B>(82%)</B> Rohprodukt. Nach Um  kristallisieren aus Methylcyclohexan schmilzt die gewon  nene (2,3,5-Trimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure bei  128-129,5<B>0</B> C.  



  <I>Beispiel 10</I>  (2,3,6-Trimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  die folgenden Substanzen     verwendet    werden:  
EMI0003.0005     
  
    (2,3,6-Trimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 58 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 40 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 350 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 130 <SEP> g       Man erhält 68 g (95 %) Rohprodukt. Die aus  Methylcyclohexan umkristallisierte     (2,3,6-Trimethyl-4-          butyrylphenoxy)-essigsäure    schmilzt bei 109,5-112  C.

    <I>Beispiel 11</I>  (2-Methyl-3-chlor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  die folgenden     Substanzen    verwendet werden:  
EMI0003.0009     
  
    (2-Methyl-3-chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 50 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 33,3 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 300 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 108,5 <SEP> g       Man erhält 64 g (94 %)     (2-Methyl-3-chlor-4-butyryl-          phenoxy)-essigsäure,    die nach Umkristallisieren aus  Methylcyclohexan bei 91-92,5 C schmilzt.  



  <I>Beispiel 12</I>  A) (2-Chlor-3-methylphenoxy)-essigsäure  28,7 g (0,20 Mol) 2-Chlor-3-methylphenol in 30 ml  Wasser werden mit einer Lösung von 32 g (0,80 Mol)  Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser vermischt. Zu der  erhaltenen 45  C warmen Lösung gibt man unter Rüh  ren im Verlaufe einer Stunde eine Lösung von 38 g  (0,40 Mol) Chloressigsäure in 10 ml Wasser bei einer  Temperatur von     40-45 C.    Die Temperatur wird im  Verlauf einer halben Stunde auf 100 C erhöht und  man setzt das Rühren während weiteren 40 Minuten  bei 100  C fort. Das Reaktionsgemisch wird bei 100  C  im Verlaufe von 2 Stunden mit einer Lösung von 38 g  (0,40 Mol) Chloressigsäure in Wasser behandelt.

   Gleich  zeitig und während bei 100  C 3 Stunden     weitergerührt     wird, wird eine Lösung von Natriumhydroxyd in Was  ser portionenweise zugesetzt, damit das Reaktions  gemisch alkalisch bleibt. Die siedende Lösung wird nun  mit konzentrierter     Salzsäure    angesäuert. Es resultieren  28,5 g (71 %) (2-Chlor-3-methylphenoxy)-essigsäure, die  bei 184-185  C     schmilzt.     



  B) (2-Chlor-3-methyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  die folgenden Substanzen Verwendung finden:  
EMI0003.0016     
  
    (2-Chlor-3-methylphenoxy)  essigsäure <SEP> 25 <SEP> g <SEP> (0,125 <SEP> Mol)
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 16,6 <SEP> g <SEP> (0,156 <SEP> Mol)
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 54 <SEP> g <SEP> (0,405 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 200 <SEP> ml       Nach Behandlung des Reaktionsgemisches mit 500 g  Eis und 30 ml konzentrierter     Salzsäure    wird das Reak  tionsprodukt mit 400 ml Äther ausgezogen, der Extrakt  über Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Va  kuum verdampft.

   Der Rückstand wird aus 80 ml Benzol  und 700 ml Cyclohexan umkristallisiert und ergibt  30,8 g (917o)     (2-Chlor-3-methyl-4-butyrylphenoxy)-          essigsäure,    die nach nochmaligem Umkristallisieren aus  Benzol und Cyclohexan bei 95-97  C schmilzt.  



  <I>Beispiel 13</I>  (3-Chlor-4-isovalerylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 5 angegebenen Methode hergestellt, wobei  die folgenden Substanzen     verwendet    werden  
EMI0003.0021     
  
    Isovalerylchlorid <SEP> 32,6 <SEP> g <SEP> (0,272 <SEP> Mol)
<tb>  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 44,7 <SEP> g <SEP> (0,24 <SEP> Mol)
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 101,0 <SEP> g <SEP> (0,755 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 250 <SEP> ml       Das erhaltene Rohprodukt ist ein harzförmiger,  fester Körper, welcher mit 1 Liter heisser 5     %iger          Natriumbicarbonatlösung    verrieben wird.

   Das erhaltene  Gemisch wird vom unlöslichen     Aluminiumsalz        abfil-          triert.    Das Filtrat wird mit 5 g      DARCO     (entfärbende       Holzkohle)    behandelt und mit     Salzsäure    angesäuert. Der  sich abscheidende feste Stoff wird getrocknet und aus      Benzol umkristallisiert. Ausbeute 33,8 g     (3-Chlor-4-          isovalerylphenoxy)-essigsäure    von Smp. 107-108 C.  



  <I>Beispiel 14</I>  (3-Chlor-4-isobutyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung     wird        im    wesentlichen nach der  im Beispiel 5 beschriebenen Methode hergestellt, wozu  man die folgenden Substanzen verwendet:  
EMI0004.0004     
  
    Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 83,9 <SEP> g <SEP> (0,63 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 200 <SEP> ml
<tb>  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 37,3 <SEP> g <SEP> (0,20 <SEP> Mol)
<tb>  Isobutyrylchlorid <SEP> 26,6 <SEP> g <SEP> (0,25 <SEP> Mol)       23,9 g rohe     (3-Chlor-4-isobutyrylphenoxy)-essig-          säure    wird in fester Form erhalten und in konzentrierter  Natriumbicarbonatlösung aufgelöst.

   Der unlösliche gelbe  Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat mit konzen  trierter Salzsäure angesäuert, worauf ein weisser Nieder  schlag entsteht, welcher abfiltriert wird. Nach dem  Trocknen bei 65 C beträgt die Ausbeute 8,93 g  (17,3510) an (3-Chlor-4-isobutyrylphenoxy)-essigsäure  vom Smp. 137-139 C (korr.).  



  <I>Beispiel<B>15</B></I>  (3-Chlor-4-n-valerylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 1B beschriebenen Methode hergestellt.  Folgende Substanzen werden verwendet:  
EMI0004.0007     
  
    n-Valerylchlorid <SEP> 36,2 <SEP> g <SEP> (0,30 <SEP> Mol)
<tb>  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 44,7 <SEP> g <SEP> (0,24 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 240 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 101 <SEP> g <SEP> (0,755 <SEP> Mol)       Man erhält ein Rohprodukt, das aus einer     2:1-          Mischung    von Ligroin und Benzol umkristallisiert wird.  



  Ausbeute: 30 g     (3-Chlor-4-n-valerylphenoxy)-essig-          säure    vom Smp. 82,5-83,5  C (korr.).  



  <I>Beispiel 16</I>  [3-Chlor-4-(4-methylvaleryl)-phenoxy]-essigsäure  Diese Verbindung wird im wesentlichen nach der  im Beispiel 1B beschriebenen Methode hergestellt, unter  Verwendung der folgenden Substanzen:  
EMI0004.0012     
  
    4-Methylvalerylchlorid <SEP> 134,6 <SEP> g <SEP> (0,272 <SEP> Mol)
<tb>  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 44,8 <SEP> g <SEP> (0,24 <SEP> Mol)
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 100,8 <SEP> g <SEP> (0,755 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 250 <SEP> ml       Dieses Produkt fällt in Form eines farblosen Fest  stoffes an und gibt nach Umkristallisation aus einer  Mischung von Äther und Ligroin 20 g     [3-Chlor-4-(4-          methylvaleryl)-phenoxy]-essigsäure    von Smp. 89,5 bis  90  C.  



  <I>Beispiel 17</I>  A) Eine Lösung von 7,75 g 4-Chlorbutyrylchlorid  in 25 ml Schwefelkohlenstoff     wird    im Verlaufe von  20     Minuten        tropfenweise    zu einer Suspension von 33,3 g  Aluminiumchlorid und 9,4 g     (3-Chlorphenoxy)-essig-          säure    in 75 ml Schwefelkohlenstoff gegeben. Nach  40 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird der  Schwefelkohlenstoff abdekantiert und der Rückstand mit  Eis in konzentrierter     Salzsäure    behandelt. Das Gemisch  wird mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser  gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach  Filtration wird die ätherische Lösung zur Trockene ein  gedampft und der Rückstand aus Benzol/Methylcyclo-    hexan umkristallisiert.

   Man erhält     [3-Chlor-4-(4-chlor-          butyryl)-phenoxy]-essigsäure;    Smp. 89,5-90  C.  



  B) Das aus nach A erhaltene Produkt wird in 20 ml  Wasser suspendiert und 10 ml einer 20 %igen Natrium  hydroxydlösung zugesetzt. Die exotherm verlaufende  Reaktion ergibt eine bernsteinfarbene Lösung, welche  während 25 Minuten bei Raumtemperatur sich selber  überlassen     wird;    dann wird sie mit Salzsäure ange  säuert, der Niederschlag abfiltriert und in verdünnter  Natriumbicarbonatlösung aufgelöst. Das Produkt wird  nochmals durch Ansäuern mit Salzsäure ausgefällt und  wiederum in verdünnter Natriumbicarbonatlösung gelöst  und dann mit  DARCO  (entfärbende Holzkohle) be  handelt. Die Holzkohle wird abfiltriert und das Produkt  durch Ansäuern des Filtrates mit     Salzsäure    ausgefällt.

    Die gewonnene     (3-Chlor-4-cyclopropancarbonylphen-          oxy)-essigsäure    schmilzt bei 137-139 C. Nach Um  kristallisieren aus Benzol, welches eine geringe Menge  Aceton enthält, schmilzt das Produkt bei     138-140'C.     <I>Beispiel 18</I>  [2,3-Dimethyl-4-(2-äthylbutyryl)-phenoxy]-essigsäure  Diese Verbindung wird nach der Methode im Bei  spiel 5 dargestellt, wobei folgende Reagenzien verwen  det werden:

    
EMI0004.0028     
  
    (2,3-Dimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 90,0 <SEP> g <SEP> (0,50 <SEP> Mol)
<tb>  2-Äthylbutyrylchlorid <SEP> 84,0 <SEP> g <SEP> (0,62 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 400 <SEP> ml
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 217,0g <SEP> (1,63 <SEP> Mol)       Es resultieren 65 g (47 0)     [2,3-Dimethyl-4-(2-äthyl-          butyryl)-phenoxy]-essigsäure,    welche nach Umkristalli  sieren aus Methylcyclohexan bei 97-98  C schmilzt.  



  <I>Beispiel 19</I>       [2,3-Dimethyl-4-(cyclobutancarbonyl)-phenoxy]-          essigsäure     In einen trockenen 1-Literrundkolben, der mit  Rührwerk, Thermometer und Rückflusskühler mit Chlor  calciumröhrchen ausgerüstet ist, werden 37,0 g (0,31  Mol) Cyclobutancarbonylchlorid, 45,6 g (0,25 Mol)  (2,3-Dimethylphenoxy)-essigsäure und 250 ml Schwefel  kohlenstoff gegeben. Das Gemisch wird auf 5  C     im     Eisbad abgekühlt und 109g (0,82 Mol) Aluminium  chlorid werden portionenweise zugegeben. Nach be  endeter Zugabe des Aluminiumchlorids wird das Reak  tionsgemisch eine Stunde     lang    bei Raumtemperatur  gerührt.

   Anschliessend wird das     Gemisch    im Wasserbad  eine halbe Stunde lang auf 50  C erhitzt und dann bei  Raumtemperatur 2 Tage sich selbst überlassen und  dann eine halbe Stunde erhitzt. Das     Gemisch    wird  abgekühlt, der Schwefelkohlenstoff dekantiert und der  Rückstand mit 300 ml Eiswasser und 25 ml konzen  trierter Salzsäure hydrolysiert. Das Produkt wird mit  zweimal 700 ml Äther extrahiert und der Ätherextrakt  mit Wasser gewaschen. Die ätherische Lösung wird  nun mit 6 Portionen von je 100 ml 5 %iger     Natrium-          bicarbonatlösung    behandelt und dann mit     Salzsäure     angesäuert.

   Ein Öl scheidet sich ab, welches beim  Erstarren 53,0 g Produkt mit einem     Schmelzpunkt    von  85-88  C ergibt. Es wird in einem Soxhletapparat mit  Cyclohexan extrahiert. Es resultieren 12,63 g     [2,3-Di-          methyl-4-(cyclobutancarbonyl)-phenoxy]-essigsäure    mit  einem     Smp.    von 99-106 C. Das Produkt wird aus  50 ml Benzol und 35 ml     Hexan    und dann aus 25 ml  Benzol und 100 ml     Cyclohexan        umkristallisiert,    woraus      7,55 g des Produktes vom Smp. 106,5-108  C resultie  ren.  



  <I>Beispiel 20</I>  [3-Chlor-4-(propionyl)-phenylmercapto]-essigsäure  Zu einem Gemisch von 55 g (0,27 Mol)     (3-Chlor-          phenylmercapto)-essigsäure    und 112 g (0,85 Mol) Alu  miniumchlorid in 300 ml Schwefelkohlenstoff werden  langsam unter Rühren innerhalb 30 Minuten 25,7 g  (0,27 Mol) Propionylchlorid gegeben. Das Gemisch  wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt, der Schwefel  kohlenstoff abgegossen und der viskose Rückstand in  eine     Mischung    von Eis und     Salzsäure    gegossen. Das so  erhaltene ölige Produkt wird zu einer gesättigten     Na-          triumbicarbonatlösung    gegeben und eine unlösliche  Verunreinigung abfiltriert.

   Nach Ansäuern des Filtrates  fällt [3-Chlor-4-(propionyl)-phenylmercapto]-essigsäure  aus. Nach     Umkristallisation    aus Benzol beträgt die  Ausbeute 31 g; Smp. 89-91,5 C.  



  <I>Beispiel 21</I>  [3-Methyl-4-(propionyl)-phenylmercapto]-essigsäure  Diese     Verbindung        wird    nach der in Beispiel 20  beschriebenen Methode hergestellt, wobei anstelle der  (3-Chlorphenylmercapto)-essigsäure 0,27 Mol     m-Tolyl-          mercaptoessigsäure    verwendet werden.  



  Es resultiert     [3-Methyl-4-(propionyl)-phenylmer-          capto]-essigsäure,    welche nach Umkristallisation aus  wässrigem Äthanol bei 93,5-94,5  C schmilzt.  



  <I>Beispiel 22</I>  A) 3-(3-Chlorphenylmercapto)-propionsäure  Eine Lösung von 14,5 g (0,10 Mol)     3-Chlorthio-          phenol    in 125 ml einer 5 %igen Natriumhydroxydlösung  wird mit einer Lösung von 15,9 g (0',10 Mol)     2-Brom-          propionsäure    in 150 ml gesättigter     Natriumbicarbonat-          lösung    gemischt. Nach 4 Stunden wird die Lösung an  gesäuert und das ausgefallene Produkt aus wässrigem  Äthanol     umkristallisiert.    Die Ausbeute ist 19,6 g     3-(3-          Chlorphenylmercapto)-propionsäure    von Smp. 79,5 bis  81,5  C.  



  B) 3-(3-Chlor-4-propionylphenylmercapto)-propionsäure  Zu einem Gemisch von 8,7 g (0,04 Mol)     3-(3-Chlor-          phenylmercapto)-propionsäure    und 16 g (0,12 Mol)  Aluminiumchlorid in 50 ml Schwefelkohlenstoff werden  in einem Zeitraum von 30 Minuten 4,2 g (0,045 Mol)  Propionylchlorid unter Rühren und Rückfluss beige  mischt. Das Gemisch     wird    weitere 5 Stunden unter  Rückfluss erhitzt. Der Schwefelkohlenstoff wird abdekan  tiert und der viskose Niederschlag in Eis und Salzsäure  gegeben. Das sich abscheidende öl erstarrt und gibt  nach Umkristallisieren aus wässriger Essigsäure 3,1 g  3 - (3 - Chlor - 4 - propionylphenylmercapto)-propionsäure,  Smp. 73-75,5  C.  



  <I>Beispiel 23</I>  (3-Fluor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese     Verbindung    wird im wesentlichen nach der  im     Beispiel    5 beschriebenen Methode hergestellt, wobei  folgende Substanzen verwendet werden:  
EMI0005.0027     
  
    (3-Fluorophenoxy)-essigsäure <SEP> 42,5 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 33,3 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 230 <SEP> ml
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 108,5 <SEP> g       Die so gewonnene     (3-Fluoro-4-butyrylphenoxy)-          essigsäure    schmilzt nach Umkristallisieren aus 1000 ml  Benzol bei 131,5-133,5  C (Ausbeute: 40 g, 67 %).

      <I>Beispiel 24</I>  A) (2,3,5,6-Tetramethylphenoxy)-essigsäure  Ein mit Rührwerk, Kühler und     zwei    Tropftrichtern  ausgerüsteter 500 ml 4-Halsrundkolben wird mit 40,0 g  2,3,5,6-Tetramethylphenol und 21,5g Natriumhydroxyd       in    90 ml Wasser beschickt. Die Lösung wird auf dem  Wasserbad auf 85-95  C erhitzt und gleichzeitig werden  34,5 g Chloressigsäure in 35 ml Wasser langsam zuge  setzt. Es wird ein halbe Stunde weitererhitzt und noch  mals 21,5g Natriumhydroxyd und 34,5g Chloressig  säure zum Reaktionsgemisch gegeben. Die Erwärmung  wird noch 40 Minuten fortgesetzt, die Lösung filtriert  und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, worauf sich  ein Festkörper in einer Ausbeute von 45 g (82 %) bildet.

    Durch Umkristallisieren aus 600, ml Heptan wird die  reine (2,3,5,6-Tetramethylphenoxy)-essigsäure von Smp.  <B>117-1181</B> C gewonnen.  



  B) (2,3,5,6-Tetramethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird nach dem im Beispiel 5  beschriebenen Verfahren unter Verwendung folgender  Substanzen hergestellt:  
EMI0005.0032     
  
    (2,3,5,6-Tetramethylphenoxy)  essigsäure <SEP> 25 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 16 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> <B><I>150M1</I></B>
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> <B>52g</B>       Man erhält 9,6 g (29 %) Rohprodukt, welches nach  Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 143-145  C       schmilzt.     



  <I>Beispiel 25</I>  (3,5-Dimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird nach dem in Beispiel 5  beschriebenen Verfahren hergestellt. Es werden fol  gende Chemikalien verwendet:  
EMI0005.0034     
  
    (3,5-Dimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 108 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 809
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 480 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 260 <SEP> g       Man erhält 7,3 g Rohprodukt, welches nach     Destil-          lation    und Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei  83-86  C schmilzt.  



  <I>Beispiel 26</I>  (3-Chlor-4-caproylphenoxy)-essigsäure  In einem 1-Liter-Rundkolben ausgerüstet mit einem  Rührer und einem Rückflusskühler werden 33,6 g  (0,25 Mol) Caproylchlorid, 37,3 g (0,2 Mol)     3-Chlor-          phenoxy-essigsäure    und 200 ml Schwefelkohlenstoff  gegeben. 83,9 g (0,63     Mol)    pulverisiertes Aluminium  chlorid werden in kleinen Anteilen bei 10  C und unter  mechanischem Rühren zugesetzt. Nach Zugabe der  Hälfte des Aluminiumchlorids wird das Gemisch sehr  zähflüssig, und der Rest des     Aluminiumchlorids    wird  unter Rühren von Hand zugegeben. Sobald das Gemisch  genügend beweglich geworden     ist,    wird eine Stunde       mechanisch    weitergerührt.

   Das Gemisch wird unter  Erhitzen auf 50  C weitere 3 Stunden gerührt. Der  Schwefelkohlenstoff wird     abdekantiert    und der     Alumi-          niumchloridkomplex    in 1 kg Eis und 100 ml konzen  trierter     Salzsäure    gegossen, worauf sich ein weicher,  -gelber Körper bildet, welcher in Benzol gelöst wird.  Die     Benzollösung    wird mit 1 Liter 10%iger     Natrium-          bicarbonatlösung    in 10 Portionen ausgezogen. Der  Extrakt wird angesäuert, wobei ein grünes Öl erhalten  wird, welches mit Äther ausgezogen wird. Der Äther  extrakt. wird über     Natriumsulfat    getrocknet.

   Nach Ver-      dampfen des Äthers wird der Rückstand aus einem  2: 1-Gemisch von Hexan und Benzol (unter Verwen  dung von Entfärbungskohle  NORITE ) umkristallisiert,  wodurch 13,0 g (3-Chlor-4-caproylphenoxy)-essigsäure  erhalten werden. Smp. 88-89  C.  



  <I>Beispiel 27</I>  (3-Chlor-4-heptanoylphenoxy)-essigsäure  Ein trockner, mit Rührer und Rückflusskühler ausge  rüsteter 1-Liter-Rundkolben wird mit 37,3 g (0,20 Mol)  3-Chlor-phenoxyessigsäure, 37,2 g (0,25 Mol)     Hep-          tanoylchlorid    und 200 ml Schwefelkohlenstoff beschickt.  Bei 10'= C werden unter Rühren 83,9 g (0,63 Mol)  Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen zugegeben. Nach  Zugabe der Hälfte des Aluminiumchlorids wird das  Gemisch sehr zähflüssig, und der Rest des Aluminium  chlorids wird unter Rühren von Hand zugesetzt. Sobald  das Gemisch genügend beweglich geworden ist, wird  eine Stunde mechanisch weitergerührt. Das Gemisch  wird unter Erhitzen auf 50  C weitere 3 Stunden ge  rührt.

   Der Schwefelkohlenstoff wird abdekantiert und  der gebildete Aluminiumchloridkomplex mit 1 kg Eis  und 100 ml konzentrierter Salzsäure zersetzt. Die saure  Lösung wird mit Benzol und Äther extrahiert, die  Lösungsmittel verdampft und der feste Rückstand in  2 Liter 10 %iger Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die  alkalische Lösung wird filtriert und mit konzentrierter  Salzsäure angesäuert, wobei das Natriumsalz des ge  wünschten Produktes ausfällt, welches abfiltriert wird  (53,9 g). Das Natriumsalz wird in einem Scheidetrichter  in Wasser suspendiert, 500 ml Äther werden zugesetzt  und konzentrierte Salzsäure wird vorsichtig ohne Um  zuschütteln zugesetzt.

   Das allmählich in die Säure über  gehende Natriumsalz wird von der Ätherschicht auf  genommen, die Ätherschicht wird abgetrennt und das  Lösungsmittel verdampft, wobei ein öliger Rückstand  zurückbleibt, der durch azeotrope Destillation mit  100 ml Benzol getrocknet wird. Der feste Rückstand  wird aus einem 1 : 1-Gemisch von Hexan und Benzol  umkristallisiert und schmilzt bei 102,5-103,5  C (korr.).

      <I>Beispiel 28</I>  2-(3-Chlor-4-butyrylphenoxy)-propionsäure  Diese Verbindung wird erhalten, wenn man nach  der Methode von Beispiel 5 verfährt und dabei fol  gende Substanzen verwendet:  
EMI0006.0002     
  
    2-(3-Chlorphenoxy)  propionsäure <SEP> 20 <SEP> g <SEP> (0,099 <SEP> Mol)
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 13,2 <SEP> g <SEP> (0,123 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 150 <SEP> ml
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 42,89 <SEP> g <SEP> (0,322 <SEP> Mol)       Nach Entfernen des Schwefelkohlenstoffes wird der  Rückstand zu einem Gemisch von 500 g Eis und 50 ml  konzentrierter Salzsäure gegeben, wobei sich     ein    bräun  liches Öl abscheidet. Dieses Öl wird in Äther gelöst,  die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen und     dann     mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung extrahiert.

   Der  Bicarbonatextrakt wird mit  NORITE  geklärt und mit  6n-Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfil  triert und öliges Material durch Absaugen entfernt. Der  Rückstand wird in Bicarbonatlösung gelöst, mit Äther  gewaschen, filtriert und mit 6n-Salzsäure angesäuert.  Der sich abscheidende Körper (Smp. 79-82 C) wird  aus einem Gemisch von Benzol und Ligroin umkristal  lisiert und ergibt 8,35 g     2-(3-Chlor-4-butyrylphenoxy)-          propionsäure    vom Smp. 80-83,5  C. Weitere Um-    kristallisierungen aus einem Ligroin-Benzolgemisch er  höhen den Smp. auf 82,5-84 C.  



  <I>Beispiel 29</I>  [3-Chlor-4-(cyclopentanacetyl)-phenoxy]-essigsäure  Ein trockener 1-Liter-Rundkolben wird mit einem  Rührwerk und Rückflusskühler ausgerüstet. Der Kolben  wird mit 58 g (0,40 Mol) Cyclopentanacetylchlorid,  72,5 g (0,4 Mol) (3-Chlorphenoxy)-essigsäure und  240 ml Schwefelkohlenstoff beschickt. 43,5 g (0,325  Mol) Aluminiumchlorid werden in kleinen Anteilen  unter mechanischem Rühren bei 10  C zugegeben. Nach  Zusatz der Hälfte des Aluminiumchlorids wird die  Masse sehr viskos, so dass die zweite Hälfte des Alu  miniumchlorids von Hand zugemischt werden muss.  Sobald das Reaktionsgemisch sich genügend verflüssigt  hat, wird das mechanische Rühren wieder aufgenommen  und eine Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wird nun auf  50  C erwärmt und unter Rühren 3 Stunden bei dieser  Temperatur gehalten.

   Der Schwefelkohlenstoff wird ab  dekantiert und der Rückstand zu einem Gemisch von  1 kg Eis und 30 ml konzentrierter Salzsäure gegossen.  Das sich abscheidende Öl wird mit Äther aufgenommen  und der Ätherextrakt mit 10 %iger     Natriumbicarbonat-          lösung    gewaschen. Der Bicarbonatextrakt wird mit kon  zentrierter Salzsäure angesäuert, worauf die     [3-Chlor-          4-(cyclopentanacetyl)-phenoxy]-essigsäure    ausfällt. Das  gewonnene Produkt wird aus Benzol umkristallisiert,  und schmilzt dann bei 107,5-108,5  C.  



  <I>Beispiel 30</I>  (2,5-Dichlor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 1B  beschriebenen Methode hergestellt, wobei folgende Sub  stanzen verwendet werden:  
EMI0006.0011     
  
    (2,5-Dichlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 70,2 <SEP> g <SEP> (0,318 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 450 <SEP> ml
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 42,41 <SEP> g <SEP> (0,398 <SEP> Mol)
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 137,87 <SEP> g <SEP> (1,034 <SEP> Mol)       Die gewonnene     (2,5-Dichlor-4-butyrylphenoxy)-          essigsäure    schmilzt bei 136-137  C.  



  <I>Beispiel 31</I>  (2,5-Dimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure  Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 5  beschriebenen Methode hergestellt, wobei folgende Sub  stanzen verwendet werden:  
EMI0006.0014     
  
    (2,5-Dimethylphenoxy)-essigsäure <SEP> 51 <SEP> g
<tb>  Butyrylchlorid <SEP> 37 <SEP> g
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 230 <SEP> ml
<tb>  Pulverisiertes <SEP> Aluminiumchlorid <SEP> 123 <SEP> g       Man erhält 59,6 g (84 %) Rohprodukt, welches nach  Umkristallisation aus Benzol bei 125,8-127  C     schmilzt.       <I>Beispiel 32</I>    [3-Chlor-4-(cyclohexanacetyl)-phenoxy]-essigsäure  Diese     Verbindung    wird nach der in Beispiel 29  beschriebenen Methode dargestellt, wobei folgende Sub  stanzen verwendet werden:

    
EMI0006.0017     
  
    Cyclohexanacetylchlorid <SEP> 32,3 <SEP> g <SEP> (0,205 <SEP> Mol)
<tb>  (3-Chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> 36,3 <SEP> g <SEP> (0,205 <SEP> Mol)
<tb>  Aluminiumchlorid <SEP> 43,5 <SEP> g <SEP> (0,325 <SEP> Mol)
<tb>  Schwefelkohlenstoff <SEP> 240 <SEP> ml         Es resultieren 22,3 g     [3-Chlor-4-(cyclohexanacetyl)-          phenoxy]-essigsäure,    welche nach Umkristallisieren aus  Benzol bei 1l8-118,5  C     schmilzt.     



  Die verabreichten Dosen betragen im allgemeinen  25 bis 500 mg aktive Substanz. Diese Mengen liegen  beträchtlich unter der toxischen Dosis, wie aus Versu  chen mit intrapetonealer Applikation hervorging. Danach  trat bei Mäusen innerhalb 24 Stunden keine Sterblich  keit auf, wenn ihnen 450 mg/kg Körpergewicht der  nach Beispiel 6 erhaltenen Verbindung verabreicht  wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI0007.0003 warm A Sauerstoff oder Schwefel, R Niederalkyl mit mindestens drei Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Cyclo- alkylalkyl oder Aralkyl, X1 Wasserstoff, Halogen, Nie deralkyl oder Nitro, X2 Halogen, Niederalkyl, Trifluor-!! methyl, Acetamido oder Carboxyalkyloxy, X3 und X Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl bedeuten und n eine ganze Zahl von 1-5 ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel EMI0007.0007 mit einem entsprechenden Alkanoylhalogenid in Gegen mit wart eines Metallhalogenids umgesetzt wird. Verfahren UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI0007.0008 worin A Sauerstoff oder Schwefel, R Niederalkyl mit mindestens drei Kohlenstoffatomen, X1 Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl und X' Halogen oder Nieder alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver bindung der Formel EMI0007.0009 mit einem entsprechenden Alkanoylhalogenid in Gegen wart eines Metallhalogenids umgesetzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von (3-Chlor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure durch Um setzung von (3-Chlorphenoxy)-essigsäure mit Butyryl- chlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von (3-Brom-4-butyrylphenoxy)-essigsäure durch Um setzung von (3-Bromphenoxy)-essigsäure mit Butyryl- chlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid. 4. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von (2-Methyl-3-chlor-4-butyrylphenoxy)-essigsäure durch Umsetzung von (2-Methyl-3-chlorphenoxy)-essig- säure mit Butyrylchlorid in Gegenwart von Aluminium chlorid. 5. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von (2,3-Dimethyl-4-butyrylphenoxy)-essigsäure durch Umsetzung von (2,3-Dimethylphenoxy)-essigsäure mit Butyrylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid. nach Patentanspruch zur Herstellung 6.
    von (3-Chlor-4-valerylphenoxy)-essigsäure durch Um setzung von (3-Chlorphenoxy)-essigsäure mit Valeryl- chlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid.
CH1452570A 1964-02-17 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten 4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren CH505776A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345062A US3383411A (en) 1964-02-17 1964-02-17 4-alkanoylphenoxy-alkanoic acids
CH211365A CH504399A (de) 1964-02-17 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von 4-alkanoylphenoxysubstituierten Alkylcarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505776A true CH505776A (de) 1971-04-15

Family

ID=25689546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452570A CH505776A (de) 1964-02-17 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten 4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505776A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943635A1 (de) Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE2244324C2 (de) 3-Benzoylpropionsäuren mit dreifach substituiertem Benzylrest, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH504399A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-alkanoylphenoxysubstituierten Alkylcarbonsäuren
DD295363A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-indazol-3-yl-zwischenprodukten
CH619205A5 (de)
DE2149070C3 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1668896C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH505776A (de) Verfahren zur Herstellung von im Benzolkern substituierten 4-Alkanoyl-phenoxy- bzw. -phenylthio-alkancarbonsäuren
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2462460B2 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
AT336594B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden
CH495935A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE2516267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4- Isobutylphenyl)-propiohydroxamsäure
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT230354B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased