CH503027A - Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate

Info

Publication number
CH503027A
CH503027A CH324467A CH324467A CH503027A CH 503027 A CH503027 A CH 503027A CH 324467 A CH324467 A CH 324467A CH 324467 A CH324467 A CH 324467A CH 503027 A CH503027 A CH 503027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
acid
methyl
indeno
Prior art date
Application number
CH324467A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Jucker
Anton Dr Ebnoether
Jean-Michel Dr Bastian
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH898466A priority Critical patent/CH491920A/de
Priority to CH757269A priority patent/CH480343A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH757369A priority patent/CH498839A/de
Priority to CH757569A priority patent/CH484908A/de
Priority to CH757469A priority patent/CH498840A/de
Priority to CH324467A priority patent/CH503027A/de
Priority to GB57150/69A priority patent/GB1191309A/en
Priority to GB25621/67A priority patent/GB1191307A/en
Priority to GB57149/69A priority patent/GB1191308A/en
Priority to IL28108A priority patent/IL28108A/xx
Priority to NL6708391A priority patent/NL6708391A/xx
Priority to FI671723A priority patent/FI48926C/fi
Priority to DE19671695740 priority patent/DE1695740A1/de
Priority to BE700170D priority patent/BE700170A/xx
Priority to YU1220/67A priority patent/YU32173B/xx
Priority to AT571667A priority patent/AT290535B/de
Priority to AT684169A priority patent/AT289799B/de
Priority to ES341989A priority patent/ES341989A1/es
Priority to AT684269A priority patent/AT289800B/de
Priority to AT684069A priority patent/AT289798B/de
Priority to SE02592/70A priority patent/SE356513B/xx
Priority to SE08729/67A priority patent/SE331098B/xx
Priority to BG008380A priority patent/BG16187A3/bg
Priority to NO168664A priority patent/NO123849B/no
Priority to GR670136823A priority patent/GR36823B/el
Priority to FR111119A priority patent/FR1529080A/fr
Priority to HUSA1989A priority patent/HU164665B/hu
Priority to OA52977A priority patent/OA02661A/xx
Priority to DK318467AA priority patent/DK120238B/da
Priority to SU1165829A priority patent/SU374824A3/ru
Priority to FR121435A priority patent/FR6625M/fr
Priority to ES356679A priority patent/ES356679A1/es
Priority to ES356677A priority patent/ES356677A1/es
Priority to AT300069A priority patent/AT308112B/de
Publication of CH503027A publication Critical patent/CH503027A/de
Priority to CH807071A priority patent/CH528923A/de
Priority to IL37333A priority patent/IL37333A/xx
Priority to FI296374A priority patent/FI296374A/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen neuer Indenopyridinderivate der Formel I (siehe Formelblatt), worin R1 Wasserstoff, niederes Alkyl oder Benzyl und   R    Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxyverbindungen der Formel II, worin R1 und   R2    obige Bedeutung besitzen, mit starken Säuren behandelt.



   Die Ausgangsprodukte der Formel II können in Form ihrer Racemate oder optischen Antipoden eingesetzt werden. Die Endprodukte der Formel I sind in Form ihrer Säureadditionssalze stabil; liegen sie dagegen als freie Basen vor, so erfolgt eine Umlagerung unter Wanderung der Doppelbindung von der 4a,5- in 4a, 9b-Stellung. Man verwendet daher zur Wasserabspaltung aus den Hydroxyverbindungen der Formel II vorzugsweise starke anorganische oder organische Säuren, welche mit den Verbindungen der Formel I kristallisierte Salze bilden; Beispiele geeigneter Säuren sind Chlor- oder Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalin-1,5 -disulfonsäure usw.



   Das Verfahren kann z.B. folgendermassen durchgeführt werden: Man erhitzt eine Hydroxyverbindung der Formel II - als freie Base oder in Form eines Säure   additionssalzes - in    wässriger Mineralsäure, z.B. 2N Salzsäure oder Gemische von konz. Salzsäure mit Wasser, während ca.   t/2    Std. am Rückfluss zum Sieden und kühlt hierauf das Reaktionsgemisch auf   OO    ab, wobei das entsprechende Säureadditionssalz der Verbindung der Formel 1 ausfällt. Hierauf filtriert man und reinigt den Filterrückstand auf übliche Weise, z.B. durch Kristallisation.



   Anstatt mit Mineralsäuren kann aber die Wasserabspaltung analog mit organischen Sulfonsäuren durchgeführt werden.



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I sind neu und besitzen wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften. So zeichnen sie sich bei geringer Toxizität durch starke, für Analgetika typische Wirkungen aus. Zudem besitzen die Verbindun-.



  gen gewisse psychotrope Effekte. Die Verbindungen besitzen ausserdem bei hypertonen Tieren eine ausgeprägte blutdrucksenkende Wirkung. ohne bei normotonen Tieren den Blutdruck wesentlich zu beeinflussen. Sie besitzen ausserdem antiinflammatorische Eigenschaften.



   Die Verbindungen der Formel I können daher in der Therapie als Analgetika bei Schmerzen verschiedener Genese eingesetzt werden. In der Psychiatrie können sie sowohl bei neurotischen als auch psychotischen Störungen Verwendung finden. Ausserdem können die neuen Verbindungen in der inneren Medizin zur Behandlung der Hypertonie verwendet werden. Die mittlere Tagesdosis beträgt etwa 1-100 mg-kg und kann in 1-4 Portionen verabreicht werden. Vorzugsweise verabreicht man die Verbindungen in Form ihrer physiologisch verträglichen wasserlöslichen Salze.



   Als Heilmittel können die neuen Verbindungen bzw.



  ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in entsprechenden Arzneiformen enteral oder parenteral verabreicht werden. Zur Herstellung geeigneter Arzneiformen werden die Wirkstoffe mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet; man verwendet beispielsweise für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw.; für Injektionspräparate: Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Öle usw.



  Ausserdem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- oder Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.



   Zur Herstellung der Hydroxyverbindungen der Formel II kann man a) Ketone der Formel III, worin R1 und R2 obige Be deutung besitzen, mit komplexen Hydriden der Al kalimetalle in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder durch katalytische Hydrie rung reduzieren, wobei in letzterem Fall eine allfällige
Benzylgruppe abgespaltet wird, oder b) Verbindungen der Formel   Leib,    worin R2 obige Be deutung besitzt, mit Verbindungen der Formel IV, worin R1 eine niedere Alkyl- oder die Benzylgruppe bedeutet und X für den Säurerest eines reaktionsfähi gen Esters steht, in Gegenwart eines säurebindenden  
Mittels umsetzen, wobei man Verbindungen der For mel IIa erhält, worin   R1T    eine niedere Alkyl- oder die
Benzylgruppe bedeutet und   R    obige Bedeutung be sitzt, oder c) Verbindungen der Formeln V oder VI,

   worin R2 obi ge Bedeutung besitzt und   R    für niederes Alkyl oder
Alkoxy oder für Phenyl steht und R4 in Formel VI
Wasserstoff oder einen Rest der Formel -CO-R3 be deutet, wobei R3 die soeben erwähnte Bedeutung hat, mittels Lithiumaluminiumhydrid in einem unter den
Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungs mittel reduzieren, wobei man Verbindungen der For mel IIa erhält, oder d) Verbindungen der Formel VII, worin   R    obige Be deutung besitzt, katalytisch hydrieren,. wobei man
Verbindungen der Formel IIb erhält.



   Die Herstellung der Hydroxyverbindungen II wird im folgenden näher erläutert: a) Nach einer ersten Ausführungsform verwendet man zur Reduktion der Ketone der Formel III Lithiumalu miniumhydrid in einem unter den Reaktionsbedin gungen inerten, wasserfreien organischen Lösungs mittel, z.B. einem cyclischen oder offenkettigen Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan usw., oder Na triumborhydrid in einem unter den Reaktionsbedin gungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem niederen
Alkohol wie Äthanol, oder in einem Gemisch eines niederen Alkohols mit Wasser, wie Äthanol/Wasser usw.



   Nach einer anderen Ausführungsform verwendet man als Reduktionsmittel gasförmigen Wasserstoff in Ge genwart eines Hydrierungskatalysators, wie Platin,
Palladium, Raney-Nickel usw. Dabei erfolgt neben der Überführung der Oxo- in die Hydroxygruppe auch Abspaltung einer allfälligen Benzylgruppe, so dass man durch katalytische Hydrierung von Ketonen der Formel III lediglich Hydroxyverbindungen der
Formel IIc erhalten kann, worin   R1111    Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R2 obige
Bedeutung besitzt.



  b) In Formel IV bedeutet X den Säurerest eines reak tionsfähigen Esters, wie insbesondere Chlor, Brom,
Jod oder eine Methan-, Benzol- oder p-Toluolsul fonyloxygruppe. Die Umsetzung der Verbindungen der Formel IIb mit einer Verbindung der Formel IV, z.B. mit Isopropyljodid u.a.m. erfolgt in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. eines Alkalimetall karbonats wie Kaliumkarbonat, oder einer tertiären organischen Base wie Triäthylamin, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lö sungsmittel, wie Äthanol, Chloroform, Xylol usw., vorzugsweise bei Siedetemperatur der Lösung am
Rückfluss, und dauert ca. 15-25 Std. Man erhält Ver bindungen der Formel IIa.



  c) Die Reduktion der Verbindungen der Formeln V und
VI erfolgt mit Lithiumaluminiumhydrid in einem un ter den Reaktionsbedingungen inerten organischen
Lösungsmittel, wie z.B. abs. Tetrahydrofuran. Dabei erfolgt Reduktion der N-Alkoxycarbonylgruppe zur
Methylgruppe bzw. der N-Acylgruppe zur entspre chenden Alkylgruppe und - im gleichen Arbeitsgang  - Reduktion der Ketogruppe (Formel VI) bzw. re duktive Abspaltung einer allfälligen O-Acyl oder -Al koxycarbonylgruppe (Formel VII). Die erhaltenen
Reduktionsprodukte entsprechen der Formel IIa.



  d) Zu Hydroxyverbindungen der Formel   lIb    gelangt man durch katalytische Hydrierung von Verbindungen der
Formel VII, wobei die Benzylgruppe abgespaltet wird.



   Man schüttelt z.B. das Ausgangsprodukt der Formel
VII in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten
Lösungsmittel, wie Äthanol/Salzsäure, in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. Palladium, bei
Raumtemperatur und Normaldruck mit gasförmigem
Wasserstoff.



   Die nach den soeben beschriebenen Verfahrensvarianten erhaltenen Hydroxyverbindungen der Formel II können als freie Basen oder in Form ihrer Salze auf übliche Weise isoliert und nach bekannten Methoden gereinigt werden, z.B. durch Kristallisation aus Lösungsmitteln, wie Äthanol, Isopropanol, Aceton, Hexan usw.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formeln IIb, III, V, Vl und Vll sind zum Teil unbekannt und können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden: Man setzt einen niederen Alkylester der Isonicotinsäure mit einer Verbindung der obigen Formel IV, worin X vorzugsweise für Brom oder Jod steht, zu den   entsprechenden-4-Alkoxycarbonyl- 1 -R1'-pyndinium-    halogeniden um, z.B. durch mehrstündiges Erhitzen der Komponenten in Äthanol.

  Daraus erhält man mittels Natriumborhydrid Tetrahydroisonicotinsäureester der Formel VIII, worin R,I obige Bedeutung besitzt, welche durch Umsetzung mit Magnesiumverbindungen der Formel IX, worin   R    die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, und anschliessende Hydrolyse der entstandenen Produkte in Verbindungen der Formel X, worin   R11    und   R    obige Bedeutung besitzen, übergeführt werden. Hieraus gewinnt man Ketone der Formel IIIa, worin   R11    und   R    obige Bedeutung besitzen, entweder durch Erhitzen mit Polyphosphorsäure oder durch Hydrolyse zu den freien Carbonsäuren, Herstellung der Säurechloride, z.B. mittels Thionylchlorid, und Behandlung der letzteren mit wasserfreiem Aluminiumchlorid.

  Die entsprechenden, am Stickstoff unsubstituierten Verbindungen erhält man aus den Ketonen der Formel   IIIb,    worin R2 obige Bedeutung besitzt und R5 die Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet, durch Erhitzen mit einem Chlorameisensäureäthylester und anschliessende Hydrolyse der entstandenen Urethane, z.B. mittels Salzsäure.



   Verbindungen der Formel IIb gewinnt man durch Reduktion von Ketonen IIIc, worin   RlIV    Wasserstoff oder Benzyl bedeutet, wobei man in letzterem Fall als Reduktionsmittel vorzugsweise katalytisch erregten Wasserstoff verwendet; andernfalls wird im Reduktionsprodukt die Benzylgruppe nachträglich hydrogenolytisch abgespaltet.



   Zu Verbindungen der Formeln V und VI gelangt man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IIId, worin   R    obige Bedeutung besitzt, oder von Verbindungen der Formel IIb mit Essigsäureanhydrid bzw. mit Verbindungen der Formel   Cl-CO-R3,    worin R3 die oben erwähnte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Pyridin, wobei aus den Verbindungen der Formel IIb Gemische von   N-CO-R3-Deri-    vaten und   O,N-Bis(-CO-R3)-Derivaten    entstehen können. Bei der Reduktion mittels Lithiumaluminiumhydrid (siehe oben unter c) wird jedoch eine allfällige O-Acyloder -Alkoxycarbonylgruppe reduktiv abgespaltet, sodass eine Auftrennung solcher Gemische nicht notwendig ist; die O-Acyl- oder -Alkoxycarbonylgruppe kann aber auch vor der Reduktion hydrolytisch abgespaltet werden, z.B.

 

  durch l0-15minütiges Erhitzen mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in einem niederen Alkanol.



   Verbindungen der Formel VII schliesslich erhält man entweder durch Reduktion der entsprechenden Ketone IIIe, worin   R    obige Bedeutung besitzt, mittels Lithium  aluminiumhydrid oder Natriumborhydrid oder durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen IIb mit Verbindungen der Formel IVa, worin X obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Im nachfolgenden Beispiel, das die Erfindung näher erläutert, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.



   Beispiel   7-Brom-2-methyl-1,3,4,9b-tetrahydro-2H-indeno[1    ,2-c] pyridin
4,8 g   7-Brom-2-methyl-1,2,3,4,4a,9b-hexahydro-5H-    -indeno[l,2-c]pyridin-5-ol werden mit einer Mischung von
14 ml konz. Salzsäure und 28 ml Wasser 50 Min. am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann kühlt man ab, dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Äthanol auf, worauf das Hydrochlorid der im Titel genannten Verbindung kristallisiert. Smp. 251-2550 (Zers.).



   Das als Ausgangsmaterial benötigte   7-Brom-2-methyl-    -1,2,3,4,4a,9b-hexahydro - 5-H - indeno[l,2 -   c]pyridin - 5-ol    kann wie folgt hergestellt werden.



  a)   l-Methyl-3-(4-bromphenyl)isonipecotinsäuremethyl-    ester (Isomerengemisch)
14,0 g Magnesiumspäne werden mit 50 ml abs. Äther überschichtet und nach Zugabe von 0,2 g Jod mit 30,0 g p-Dibrombenzol versetzt, wobei eine heftige Reaktion einsetzt. Hierauf lässt man unter Rühren eine Lösung von 88,0 g p-Dibrombenzol in 200 ml abs. Äther so zutropfen, dass das Gemisch beständig siedet. Nach zweistündigem Rühren bei Siedetemperatur am Rückfluss lässt man abkühlen und gibt bei   -150    innerhalb von 2 Std. tropfenweise eine Lösung von 35,6 g 1-Methyl-1,2,5,6 -tetrahydro-isonicotinsäuremethylester in 45 ml abs. Toluol zu. Das Reaktionsgemisch wird noch während 1 Std.



  bei   -      150    gerührt und anschliessend in eine Lösung von 150 g Ammoniumchlorid in 600 ml Wasser gegossen.



  Man schüttelt mehrmals mit Äther aus, extrahiert die organische Phase mit IN Salzsäure und stellt die wässrige saure Lösung mit konz. Natronlauge stark alkalisch. Hier auf extrahiert man mit Methylenchlorid und trocknet die mit Wasser gewaschenen organischen Auszüge über Magnesiumsulfat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei der 1 -Methyl- 3-   (4 - bromphenyl) -    isonipecotinsäuremethylester (Isomerengemisch) bei 146-1480/0,06 Torr übergeht.



  b)   7-Brom-2-methyl-1 ,2,3,4,4a,9b-hexahydro-5H-indeno-       [1,2-c]pyridin-5-on
Ein Gemisch von 55,0 gl-Methyl-3-(4- g 1 -Methyl.3-(4.bromphenyl)-      isonipecotinsäuremethylester    und 550 g Polyphosphorsäure wird 4 Std. bei 1800 gerührt, auf ca. 900 abgekühlt und dann unter starkem Rühren in 1,5 1 Wasser gegossen.



  Bei einer Temperatur von 10-200 versetzt man die erhaltene trübe Lösung bis zur schwach alkalischen Reaktion (pH = 8) langsam mit 40%iger Natronlauge, extrahiert das abgeschiedene öl mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet die organischen Extrakte über Kaliumcarbonat und dampft das Lösungsmittel vollständig ab. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das 7-Brom   .2-methyl- 1,2,3 ,4,4a,9b-hexahydro-5H      - indeno[l ,2 -    c]pyridin-5-on bei 170-1850/0,1 Torr übergeht.



  c)   7-ssroin-2-methyl-1 ,2,3,4,4a,9b-hexahydro-5H-indeno-       [1 ,2-c]pyridin-5-ol   
Zu einer Lösung von 20,0 g 7-Brom-2-methyl-1,2,3,   4,4a,9b-hexahydro-5H-indeno[l,2-c]pyridin-5-on    in 20 ml Äthanol wird innerhalb von 10 Min. unter gutem Rühren eine Lösung von 5,45 g Natriumborhydrid in einer Mischung von 0,5 ml 40%iger Natronlauge und 12 ml Wasser getropft, wobei die Temperatur 400 nicht übersteigen darf. Man rührt noch 1 Std. bei 400, dann 2 Std. unter Rückfluss und tropft anschliessend 15 ml Methanol zu.

 

  Nach einer weiteren Std. wird abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat vollständig eingedampft. Der Filterrückstand wird zusammen mit dem Eindampfrückstand der Filtrats mit Wasser und Chloroform geschüttelt, bis sich alles gelöst hat, und die wässrige Phase noch zweimal mit Chloroform extrahiert. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, dampft ein und kristallisiert den Rückstand mehrmals aus Isopropanol um. Smp. 165-1670. Aus der Mutterlauge erhält man eine grössere Fraktion, die bei ca. 142-1510 schmilzt und aus einem Stereoisomerengemisch besteht, das aber ohne weiteres für die nächste Stufe verwendet werden kann.
EMI3.1     
  
EMI4.1     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen neuer Indenopyridin-Derivate der Formel I, worin R Wasserstoff, niederes Alkyl oder die Benzylgruppe und R2 Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxyverbindungen der Formel II, worin Rt und R2 obige Bedeutung besitzen, mit starken Säuren behandelt.
CH324467A 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate CH503027A (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH898466A CH491920A (de) 1966-06-21 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH757269A CH480343A (de) 1966-06-21 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH757369A CH498839A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH757569A CH484908A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH757469A CH498840A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH324467A CH503027A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
GB57150/69A GB1191309A (en) 1966-06-21 1967-06-02 Indeno Pyridine Derivatives
GB25621/67A GB1191307A (en) 1966-06-21 1967-06-02 Derivatives of Indeno[1,2-c]Pyridines
GB57149/69A GB1191308A (en) 1966-06-21 1967-06-02 Indeno Pyridine Derivatives
IL28108A IL28108A (en) 1966-06-21 1967-06-04 Acid addition salts of indenopyridine and their preparation
NL6708391A NL6708391A (de) 1966-06-21 1967-06-16
ES341989A ES341989A1 (es) 1966-06-21 1967-06-19 Procedimiento para preparar derivados de indonopiridina.
DE19671695740 DE1695740A1 (de) 1966-06-21 1967-06-19 Neue Indenopyridinderivate
BE700170D BE700170A (de) 1966-06-21 1967-06-19
YU1220/67A YU32173B (en) 1966-06-21 1967-06-19 Postopek za pripravo kislinskih adicijskih soli novih derivatov
AT571667A AT290535B (de) 1966-06-21 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen neuer Indenopyridin-Derivate oder von deren optisch aktiven Formen
AT684169A AT289799B (de) 1966-06-21 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxyindenopyridine oder von deren optisch aktiven Formen
FI671723A FI48926C (fi) 1966-06-21 1967-06-19 Menetelmä terapeuttisesti vaikuttavien uusien indenopyridiinijohdannai sten happoadditiosuolojen valmistamiseksi.
AT684269A AT289800B (de) 1966-06-21 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxyindenopyridine oder von deren optisch aktiven Formen
AT684069A AT289798B (de) 1966-06-21 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxyindenopyridine oder von deren optisch aktiven Formen
GR670136823A GR36823B (el) 1966-06-21 1967-06-20 Μεθοδος δια την παρασκευην νεων ετεροκυκλικων ενωσεων.
SE08729/67A SE331098B (de) 1966-06-21 1967-06-20
BG008380A BG16187A3 (bg) 1966-06-21 1967-06-20 Метод за получаване на нови хетероциклични съединения
NO168664A NO123849B (de) 1966-06-21 1967-06-20
SE02592/70A SE356513B (de) 1966-06-21 1967-06-20
FR111119A FR1529080A (fr) 1966-06-21 1967-06-20 Indéno-pyridines et leur préparation
HUSA1989A HU164665B (de) 1966-06-21 1967-06-20
OA52977A OA02661A (fr) 1966-06-21 1967-06-20 Indino-pyridines et leur préparation.
DK318467AA DK120238B (da) 1966-06-21 1967-06-20 Analogifremgangsmåde til fremstilling af syreadditionssalte af racemiske eller optisk aktive 1,3,4,9b-tetrahydro-2H-inden[1,2-c]pyridinderivater.
SU1165829A SU374824A3 (de) 1966-06-21 1967-06-21
FR121435A FR6625M (de) 1966-06-21 1967-09-19
ES356679A ES356679A1 (es) 1966-06-21 1968-07-31 Procedimiento para preparar derivados de indeno (1,2-c)pi- ridin-5-ol.
ES356677A ES356677A1 (es) 1966-06-21 1968-07-31 Procedimiento para preparar derivados de indeno (1,2-c)pi- ridin-5-ol.
AT300069A AT308112B (de) 1966-06-21 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen von Indenopyridinderivaten und ihren optisch aktiven Antipoden
CH807071A CH528923A (de) 1966-06-21 1971-06-02 Einrichtung zum Vermindern der Auswechslungszeiten dem Verschleiss unterliegender Panzerungsteile einer Prallmühle
IL37333A IL37333A (en) 1966-06-21 1971-07-19 1,2,3,4,4a,9b-hexahydro-5h-indeno(1,2-c)pyridin-5-ol compo1,2,3,4,4a,9b-hexahydro-5h-indeno-n1,2-c)pyridin-5-ol compunds amd their preparation ounds and their preparation
FI296374A FI296374A (de) 1966-06-21 1974-10-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH898466A CH491920A (de) 1966-06-21 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH324467A CH503027A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503027A true CH503027A (de) 1971-02-15

Family

ID=25692545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898466A CH491920A (de) 1966-06-21 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH324467A CH503027A (de) 1966-06-21 1967-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898466A CH491920A (de) 1966-06-21 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate

Country Status (18)

Country Link
AT (4) AT289798B (de)
BE (1) BE700170A (de)
BG (1) BG16187A3 (de)
CH (2) CH491920A (de)
DE (1) DE1695740A1 (de)
DK (1) DK120238B (de)
FI (1) FI48926C (de)
FR (1) FR6625M (de)
GB (3) GB1191308A (de)
GR (1) GR36823B (de)
HU (1) HU164665B (de)
IL (2) IL28108A (de)
NL (1) NL6708391A (de)
NO (1) NO123849B (de)
OA (1) OA02661A (de)
SE (2) SE331098B (de)
SU (1) SU374824A3 (de)
YU (1) YU32173B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA02661A (fr) 1970-12-15
NL6708391A (de) 1967-12-22
GB1191309A (en) 1970-05-13
AT290535B (de) 1971-06-11
IL37333A (en) 1971-10-20
AT289798B (de) 1971-05-10
GB1191308A (en) 1970-05-13
SE356513B (de) 1973-05-28
FR6625M (de) 1969-01-13
IL28108A (en) 1971-10-20
HU164665B (de) 1974-03-28
NO123849B (de) 1972-01-24
GB1191307A (en) 1970-05-13
FI48926B (de) 1974-10-31
YU122067A (en) 1973-12-31
DE1695740A1 (de) 1970-07-16
BE700170A (de) 1967-12-19
AT289800B (de) 1971-05-10
SU374824A3 (de) 1973-03-20
SE331098B (de) 1970-12-14
CH491920A (de) 1970-06-15
AT289799B (de) 1971-05-10
YU32173B (en) 1974-06-30
DK120238B (da) 1971-05-03
GR36823B (el) 1969-03-12
BG16187A3 (bg) 1972-07-20
FI48926C (fi) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243961C2 (de)
DE60121431T2 (de) Ein pyridin-n-oxid-derivat und ein prozess zu seiner umsetzung in pharmazeutische wirkstoffe
EP0133530A2 (de) 1,6-Naphthyridinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3020695C2 (de)
CH472407A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Benzyl-1,3,4,9b-tetrahydro-2H-indeno(1,2-c)pyridin-Derivate
CH619952A5 (de)
CH641162A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2802023A1 (de) Neue ergotderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
CH503027A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH623039A5 (de)
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
CH498840A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
DE2238941A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestimmten indolbenzazepinderivaten
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2348951A1 (de) Octahydroisochinoline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT360993B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT368494B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitrosubstituierten 1,4-dihydropyridinen
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE3613199A1 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten, neue eburnamenine und pharmazeutische zusammensetzung
DE3807533C2 (de)
CH473146A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-Benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen-Derivaten
CH655101A5 (de) Verfahren zur herstellung von encainid.
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased