CH502938A - Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen - Google Patents

Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen

Info

Publication number
CH502938A
CH502938A CH716667A CH716667A CH502938A CH 502938 A CH502938 A CH 502938A CH 716667 A CH716667 A CH 716667A CH 716667 A CH716667 A CH 716667A CH 502938 A CH502938 A CH 502938A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
branch lines
openings
wall
line
Prior art date
Application number
CH716667A
Other languages
English (en)
Inventor
Allenspach Walter
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH716667A priority Critical patent/CH502938A/de
Publication of CH502938A publication Critical patent/CH502938A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description


  
 



  Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger
Materialpfropfen
Aus dem Patent Nr. 459 060 geht eine Anzal von Ausführungsvarianten hervor, die die Bildung von Abzweigleitungen in einem parallel und ausserhalb einer Förderleitung verlaufenden Kanal zeigen, wobei zwischen den die Förderleitungen und den Kanal verbindenden Austritt- und   Eintrittöffnungen    Kanalunterteilungen angeordnet sind.



   Es wurde gefunden, dass in verschiedenen Fällen beim Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen das Fördermedium nicht gleichzeitig sowohl durch die Austrittsöffnung als auch durch die Eintrittsöffnung strömt, welche dicht beieinander angeordnet sind. So hat bei normaler Förderung mit einer steten Folge von Schüttgutpfropfen die beispielsweise als Fördermedium Anwendung findende Förderluft keine Veranlassung, die Förderleitung in eine Abzweigleitung im Kanal zu verlassen und durch diese Strecke mit wesentlich höherem Widerstand zu strömen.



   Aus dieser Erkenntnis heraus betrifft die Erfindung eine Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen, bestehend aus einer Förderleitung und aus Abzweigleitungen, welche in einem parallel zur Förderleitung vorgesehenen Kanal zwischen Kanalunterteilungen gebildet sind, sowie aus paarweise im Bereich der Kanalunterteilungen benachbarten, die Förderleitung und die Abzweigleitungen verbindenden Öffnungen. Das für die Erfindung kennzeichnende Merkmal dieser Rohrleitung besteht darin, dass die Förderleitung und der die Abzweigleitungen bildende Kanal in einem Rohr mittels einer an die Innenwand des Rohres festgemachten Wandung gebildet sind und dass die Kanalunterteilungen zwischen den Abzweigleitungen im Bereich der Öffnungen an der Wandung angeordnet sind und sich gegen die Innenwand des Rohres erstrecken.



   Damit erreicht man einen sehr einfachen Aufbau der neuartigen Rohrleitung.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch eine Rohrleitung darstellt.



   Eine Wandung 124 ist durch die aus Spannschrauben 123 und Muttern 125 gebildeten Spannelemente an der Innenwand eines Rohres 101 derart festgemacht, dass dieses Rohr in eine Förderleitung 1 und einen die Abzweigleitungen enthaltenden Kanal 2 unterteilt ist.



  Zur Gewährleistung einer gasdichten Anordnung werden zwischen die Muttern 125 und das Rohr 101 Dichtungen 129 und Unterlagsscheiben 127 eingelegt.



   Je nach der Eigenschaft des zu fördernden Materials weist die Wandung 124 in festgelegten Abständen Öffnungen 126 auf. Diesen Öffnungen 126 sind in den Kanal 2 hinein vorspringende Kanalunterteilungen 130 derart zugeordnet, dass sie in Förderrichtung nach den Öffnungen 126 an die Wandung 124 anschliessen. Zwischen der Innenwand des Rohres 101 und der Kanalunterteilung 130 ist eine in den nachfolgenden Abschnitt der Abzweigleitungen im Kanal 2 mündende Durchlass öffnung 128 direkt neben der letzten Öffnung 126 freigelassen, so dass im Bereich der Kanalunterteilungen 130 paarweise Öffnungen vorgesehen sind.



   In verschiedenen Fällen gelangt nicht gleichzeitig Fördermedium sowohl aus einer vorangehenden Abzweigleitung im Kanal 2 durch eine ihr zugeordnete Austrittsöffnung in den Förderkanal 1 und am gleichen Orte Fördermedium aus der Förderleitung durch eine Eintrittsöffnung in die nächstfolgende Abzweigleitung im Kanal 2. Verläuft nämlich die Förderung des Materials, insbesondere der Schüttgutpfropfen, normal, dann fliesst die Förderluft ebenfalls in der Förderleitung 1 und gelangt nicht in den, einen höheren Strömungswiderstand aufweisenden Kanal 2 mit den darin ausgebildeten Abzweigleitungen. Setzt nun aber die Förderung aus, indem beispielsweise ein Schüttgutpfropfen in der Förderleitung 1 festsitzt, so tritt das Fördermedium, z.

  B. die Förderluft, aus der Förderleitung 1 aus, gelangt  durch die Öffnung 126 in die Durchlassöffnung 128 und damit in den ersten im Kanal 2 gebildeten Abschnitt der Abzweigleitungen. Wenn bei der nächsten Öffnung 126 kein Wegfördern von in der Förderleitung 1 festsitzendem Material möglich ist, strömt die Förderluft durch die nächste Durchlassöffnung 128 in den anschliessenden Abschnitt der Abzweigleitungen im Kanal 2. Diese Luft verlässt eine solche Abzweigleitung im Kanal 2 erst dann, wenn ein Abspalten von Material in der Förderleitung 1 zur weiteren Beförderung möglich ist.



   Der Vorteil dieser Ausbildung liegt besonders in der sehr einfachen Herstellung von Förderleitung und im Kanal ausgebildeten Abzweigleitungen sowie der vorteilhaften Anordnung von eng beieinanderliegenden Öffnungen zwischen den austrittsseitigen Enden der Abzweigleitungen und der Förderleitung sowie den eintrittsseitigen Durchlassöffnungen sowohl aus der Förderleitung durch die Öffnung in die Abzweigleitung als auch der Verbindung von zwei aneinandergrenzenden Abzweigleitungen.

 

   Ohne von der Erfindung abzugehen, ist es aufgrund der gezeigten Ausführungsvariante leicht möglich, diese mit anderen Förderleitungsprofilen, anderen Kanalprofilen, anderen Kanalunterteilungselementen und anderen Dichtungsanordnungen zu variieren. Besonders auch die über den Umfang der Förderleitung verteilte, mehrfache Anordnung von Kanälen zur Bildung von mehreren parallelen Abzweigleitungen liegt im Ermessen des Fachmannes und im Bereich der Erfindung. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen, bestehend aus einer Förderleitung und aus Abzweigleitungen, welche in einem parallel zur Förderleitung vorgesehenen Kanal zwischen Kanalunterteilungen gebildet sind, sowie aus paarweise im Bereich der Kanalunterteilungen benachbarten, die Förderleitung und die Abzweigleitungen verbindenden Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (1) und der die Abzweigleitungen bildende Kanal (2) in einem Rohr (101) mittels einer an die Innenwand des Rohres (101) festgemachten Wandung (124) gebildet sind und dass die Kanalunterteilungen (130) zwischen den Abzweigleitungen im Bereich der Öffnungen (126, 128) an der Wandung (124) angeordnet sind und sich gegen die Innenwand des Rohres (101) erstrecken.
    UNTERANSPRUCH Rohrleitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Öffnungen (126) der paarweise benachbarten Öffnungen (126, 128) zwischen der Förderleitung (1) und den Abzweigleitungen in Abständen sich folgend in der Wandung (124) vorgesehen sind, und dass in Förderrichtung nach den Begrenzungen dieser Öffnungen (126) je eine Kanalunterteilung (130) von der Wandung (124) weg in den Kanal (2) so weit vorspringend vorgesehen ist, dass sie gegenüber der Innenwand des Rohres (101) jeweils eine Durchlassöffnung (128) der paarweise benachbarten Öffnungen (126, 128) zwischen den Abzweigleitungen (2) bildet.
CH716667A 1967-05-22 1967-05-22 Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen CH502938A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716667A CH502938A (de) 1967-05-22 1967-05-22 Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716667A CH502938A (de) 1967-05-22 1967-05-22 Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502938A true CH502938A (de) 1971-02-15

Family

ID=4320925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH716667A CH502938A (de) 1967-05-22 1967-05-22 Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502938A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109969712A (zh) * 2019-03-29 2019-07-05 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109969712A (zh) * 2019-03-29 2019-07-05 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装
CN109969712B (zh) * 2019-03-29 2023-12-22 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982C3 (de) RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
AT394348B (de) Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE2257007C3 (de) Eingängige Schnecke für Ein- und Mehrfachschnecken-Pumpen und -Pressen
DE1506848C3 (de) Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer, gleichartiger Materialpfropfen
DE2102301C3 (de)
DE2424125A1 (de) Mehrweg-diffusionstrennanlage
CH502938A (de) Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer gleichartiger Materialpfropfen
DE3320719A1 (de) Verteiler fuer fluide
DE19960221C2 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE958170C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2116972C3 (de) Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE2442464A1 (de) Dichtung fuer den eintritt eines stangen-, draht- oder bandmaterials mit gleichmaessigem querschnitt in einen vakuumraum bzw. fuer den austritt aus demselben, sowie vorrichtung zur behandlung eines derartigen materials im vakuum unter verwendung einer solchen dichtung
DE462488C (de) Schleudergeblaese mit zweiseitig ansaugendem Laufrad und axial verstellbaren Diffusorwaenden
DE940635C (de) Trogfoerderer
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE2215369B2 (de) Luftgekühlter Dampfkondensator
DE452821C (de) Pressluftvorwaermer
DE2245824A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von gegenstaenden durch eingeblasene luft
DE2634275C3 (de) Filtriervorrichtung
DE3430361C2 (de) Rippenrohranordnung
AT210162B (de) Wassermesser
DE1942840A1 (de) Drehrohrofen mit Kuehler
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased