AT210162B - Wassermesser - Google Patents

Wassermesser

Info

Publication number
AT210162B
AT210162B AT174155A AT174155A AT210162B AT 210162 B AT210162 B AT 210162B AT 174155 A AT174155 A AT 174155A AT 174155 A AT174155 A AT 174155A AT 210162 B AT210162 B AT 210162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
axis
water meter
connection body
nozzle
Prior art date
Application number
AT174155A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Presna Mechanika Narodny Podni
Karel Salamon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presna Mechanika Narodny Podni, Karel Salamon filed Critical Presna Mechanika Narodny Podni
Priority to AT174155A priority Critical patent/AT210162B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210162B publication Critical patent/AT210162B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wassermesser 
Bisher werden Wassermesser, insbesondere für Leistungen von 3 bis 20 m3/h so konstruiert, dass das eigentliche Gehäuse aus Messing hergestellt ist, u. zw. entweder als   Sand-oder Spritzgussstück   oder als Pressstück. 



   DasGehäuse ist nämlich einer bedeutenden Korrosionswirkung seitens der durchfliessenden Flüssigkeit ausgesetzt und muss ausserdem bedeutende, durch die Wärmedehnung der Rohrleitung entstehende Kräfte auffangen. DerBaustoff muss daher   eme   wesentliche   mechanischeFesugkeut undhinreichendeWtderstands-   fähigkeit gegen Korrosion aufweisen. Diesen Bedingungen entsprach verhältnismässig zufriedenstellend das kostspielige Messing. 



   Trotz der Verwendung dieses Baustoffes weisen die daraus erzeugten Wassermesser zahlreiche Nachteile auf. Der Sand- oder Schleuderguss ergibt verhältnismässig poröse und ungleichförmige Erzeugnisse, wodurch die Dauerhaftigkeit des Wassermessers wesentlich beeinträchtigt wird. Es wurde bereits oft festgestellt, dass der Wassermesser nach   5-8 jährige   Betriebszeit Undichtheit aufweist, obzwar derselbe ursprünglich als neues Erzeugnis bei einem Prüfdruck von 20 at einwandfrei standhielt. Selbst die Anwendung verschiedener Oberflächenbearbeitungen (Spüllack od. dgl.) beseitigt die Korrosionsmöglichkeiten nicht in verlässlichem Masse. 



   Es ist bereits ein Wassermesser bekannt geworden, der an einem in die Rohrleitung eingesetzten Anschlusskörper von der Seite mit zur Rohrleitungsachse windschief liegender Achse befestigt ist. Bei dieser Konstruktion sind Einfluss-und Ausflusskammer mit Öffnungen versehen, deren Querschnitt grösser ist als jener der   Einfluss-und Ausflussöffnungen   der Messkammer. Die unterschiedlichen Querschnitte bewirken eine plötzliche Geschwindigkeitsänderung, so dass ungünstige Druckverluste entstehen. Die ungleichen Querschnitte sind hier eine Notwendigkeit, wenn die Einflussöffnung höher liegt als die Ausflussöffnung der Messkammer. Diese Konstruktion gestattet   z. B. nicht,   Messsysteme mit axialer Beaufschlagung des Messorgans zu benützen und registriert nicht einen eventuellen Durchfluss in entgegengesetzter Richtung. 



   Eine andere bekannte Konstruktion zeigt ferner eine Dilatationsausgleichsanordnung, die jedoch unmittelbar an der Achse der   Einfluss- und   Ausflussöffnung des Apparates liegt, so dass die Baulänge des gesamten Apparates verlängert und die Baukosten erhöht werden. 



   Eine weitere bekannte Anordnung zum Anschliessen von Wassermessern ist in der deutschen Patentschrift Nr. 525966 beschrieben. 



     Die Erfindung betrifft Wassermesser   mit einem angesetzten Körper zum Anschluss an die Rohrleitungsenden, wobei die Achse der Stutzen dieses Anschlusskörpers zur Achse des Wassermessers windschief ist und die den   Einfluss- vom   Ausflusskanal im Anschlusskörper trennende Wand mit der gemeinsamen Achse der Anschlussstutzen des Körpers einen Winkel von etwa 300 bzw. 1500 einschliesst und zeichnet sich dadurch aus, dass im Anschlusskörper   eine     Umflusseinstellvorrichtung   vorgesehen ist   und.

   dass   die Einund Austrittsöffnung des Umflusskanales in einer Ebene etwa senkrecht zur Verbindung der Stutzenachsen übereinander beidseits der Trennwand angeordnet sind und dass die beiden durch die Wand getrennten Kanäle des Anschlusskörpers in an sich bekannter Weise   111   die im Wassermesser übereinander liegenden Kanäle gleichen Querschnittes übergeführt sind. Der   Anschlusskörper übt hiebei erfindungsgemäss zwei   Funktionen aus, nämlich als auswechselbares Zuleitungsorgan zum Wassermesser zu dienen und ausserdem die Justierung des Wassermessers zu ermöglichen. 



   Durch eine solche Anordnung wird   die Einwirkung der Dilatationskräfte in   der Ronrleitung auf   das Ge-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Wassermessersflüsse Im Gebiet der Messkammer beseitigt, welche die Strömung des durchfliessenden Mediums beeinträchtigen. Der Anschlusskörper kann dann aus nichtmetallischem Material hergestellt sein, wobei die Wärmedilatation der Rohrleitung und die daraus sich ergebenden Kräfte im Ausgleichselement aufgefangen werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei Fig. 1 den Wassermesser im Aufriss mit dem Gehäuse im Teilschnitt, Fig.2 den Wassermesser im Grundriss, Fig. 3 einen Aufriss des eigentlichen   Anschlusskörpers   mit Umflusseinstellvorrichtung im Schnitt, und Fig. 4 einen entsprechenden Kreuzriss im Schnitt veranschaulichen. Die Fig. 5 und 6 zeigen im Schnitt Wassermesser mit tangential bzw. axial angetriebenem Messorgan und Fig. 7 den zugehörigen Grundriss. 



   Der Wassermesser besteht aus dem Gehäuse   1,   welches unten durch den Deckel 2 und oben durch den. 



  Deckel 3 abgeschlossen ist, sowie aus dem Anschlusskörper 4, welcher in der Rohrleitungsachse liegt. Dieser Anschlusskörper ist mit einer Trennwand 15 derart versehen, dass (siehe Fig. 3 und 4) der Kanal 7 vom Einlassstutzen 9 über den Kanal 19 in die Einflussöffnung 5 des Gehäuses einmündet und die Ausflussöffnung 6 des Gehäuses 1 über den Kanal 20 in die Ausflussöffnung des Kanales 8 und den Ausflussstutzen 10 des Körpers 4 mündet.Die Trennwand 15 schliesst dabei mit der Achse der Stutzen 9, 10 einen Winkel von 300 bzw. 1500 ein. Die Einflussöffnung 5 und die Ausflussöffnung 6 im Wassermessergehäuse liegen   übereinan-   der und haben gleiche Querschnittsfläche.

   Das Gehäuse 1 ist mittels Flanschen seitlich an dem Anschluss- . körper derart   befestigt. dass die Achse   des Gehäuses zur Achse des Körpers 4 und damit zur Achse der Rohrleitung windschief verläuft. Es kann demnach das Gehäuse aus einem weniger festen Baustoff hergestellt werden,   z. B.   aus Kunstharz, denn es genügt, wenn dieses Material dem inneren Überdruck der   Messflüs-   sigkeit standhält (in der Regel 10 at Betriebsdruck und 20 at Prüfdruck). Zwecks Erzielung einer grösseren Festigkeit kann die Wand des Gehäuses 1 mit Metalleinlagen oder   Aussenringen   versehen werden.

   Es genügt sodann, nur den Anschlusskörper 4 aus einem festen Baustoff herzustellen, oder es kann auch dieser Körper nur aus Kunststoff hergestellt werden, falls derselbe mit einem Dilatationsausgleichselement versehen wird, welches darin besteht, dass der   Einfluss-oder Ausflussstutzen   des Körpers 4 von einer   beson-   deren, längsverschiebbar in den   Anschlusskörper   eingesetzten und mittels Stopfbüchse abgedichteten Muffe gebildet wird. Die Wärmedehnung der Rohrleitung wird in diesem Fall durch den Längsverschub der Muffe im Körper 4 aufgenommen und die Dilatationskräfte werden daher nicht auf den   Anschlusskörper   übertragen. Dieser Ausgleich ermöglicht es auch, den Wassermesser verschiedenen Baulängen anzupassen.

   Bisher war es unmöglich, ähnliche Ausgleichselemente anzuwenden, da die Länge zwischen dem Einflussstutzen 9 und dem Ausflussstutzen 10 genormt ist und es unerlässlich war, in dieser Länge das ganze   Wassermessergehätue   unterzubringen. Bei der neuen Bauart steht diese ganze   Länge   für    verschiedene Anpas-   sungszwecke zur Verfügung, so z. B. auch für die   Umflusseinstellvorrichtung.   



   Die zur Justierung des Wassermessers beim Eichen dienende   Umflusseinstellvorrichtung   ist bei den bisherigen Wassermessem aus Konstruktionsgründen zwischen dem   Einfluss- und Ausflussraum   des Messgerätes vorgesehen. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist diese Regelung zwischen dem Einflusskanal 7 und 
 EMI2.2 
 angeordnet,wobei die Regulierschraube im Kanal 13 liegt. Dadurch wird nicht nur der Strömungsverlust herabgesetzt, sondemes ist auch möglich, das Gehäuse   z. B.   aus Glas herzustellen, da darin kein Gewinde für die Regulierschraube ausgebildet werden muss. 



   Die Fig. 5-7 zeigen Ausführungsformen von Wassermessern, bei denen das Messorgan 18 tangential bzw. axial angetrieben wird. Die Messorgane sind jeweils als Baueinheit in das Wassermessergehäuse ein-   setzbar. Der Anschlusskörper   4 ist wie vorher beschrieben ausgeführt. 



   Der Strömungsweg der zu messenden Flüssigkeit verläuft in beiden Fällen vom Einlassstutzen 9 über die Kanäle 19,5 in den Einflussraum 16 des Gehäuses, sodann entsprechend den eingezeichneten Pfeilen entweder tangential oder axial durch das Messorgan 18, von. dort in den Ausflussraum 17 und schliesslich über die Kanäle 6, 20 in den Auslassstutzen 10. Die Mutter 21, die in dem für beide Ausführungen gleichen Grundriss in Fig. 7 zu sehen ist, dient zum Nachstellen der bereits vorher erwähnten Stopfbüchse für die Ausgleichsmuffe. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Flüssigkeitsmesser ohne die Verwendung von Buntmetallen zu. erzeugen, u. zw. in gleichem GUtegrad bei Gewährleistung einer grösseren Lebensdauer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ! Wassermesser mit einem angesetzten Körper zum Anschluss an die Rohrleitungsenden, wobei die Achse der Stutzen dieses Anschlusskörpers zur Achse des Wassermessers windschief ist und die den Einflusskanal vom Asflusskanal im Anschlusskörper trennende Wand mit der gemeinsamen Achse der Anschlussstutzen des Körpers einen Winkel von etwa 30 bzw.
    150 einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlusskörper eine umflusseiDsteUvorr1chtung vorgesehen ist und dass die Ein- und Austrittsöffnung des Umfluss- kanales in einer Ebene etwa senkrecht zurVerbindung derStutzenachsen ubereinander beidseits derTrenn- wand angeordnet sind und dass die beiden durch die Wand getrennten Kanäle des Anschlusskörpers in an sich bekannter Weise in die im Wassermesser übereinander liegenden Kanäle gleichen Querschnittes überge- führt sind.
AT174155A 1955-03-24 1955-03-24 Wassermesser AT210162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174155A AT210162B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Wassermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174155A AT210162B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Wassermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210162B true AT210162B (de) 1960-07-25

Family

ID=3519992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174155A AT210162B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023582B1 (de) Säule für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie und deren Verwendung
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2648719A1 (de) Druckmessvorrichtung
AT262652B (de) Durchflußküvette
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE3348053C2 (en) Water-dispensing device
DE2337465A1 (de) Fluessigkeitszaehler
AT210162B (de) Wassermesser
CH621646A5 (de)
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
CH332524A (de) Wassermesser
EP0099000A2 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
CH639198A5 (en) Flow meter for liquid and gaseous media
AT147445B (de) Drosselgerät für den Anschluß von Druckunterschiedsmessern nach Art eines Venturieinsatzes.
AT227050B (de) Ventildichtung
AT228583B (de) Schieber
DE2161386C2 (de) Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
AT220443B (de)
DE1209313C2 (de) Durchflussmesser
DE2602338A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von fluessigkeiten
AT131786B (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten.
AT204296B (de) Einrichtung zum zentralen Anschluß eines in bestimmter Richtung zu durchströmenden Durchflußgerätes an eine Rohrleitung mit beliebiger Durchflußrichtung