CH500606A - Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Info

Publication number
CH500606A
CH500606A CH650567A CH650567A CH500606A CH 500606 A CH500606 A CH 500606A CH 650567 A CH650567 A CH 650567A CH 650567 A CH650567 A CH 650567A CH 500606 A CH500606 A CH 500606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
socket
box
housing
junction box
Prior art date
Application number
CH650567A
Other languages
English (en)
Inventor
Buser Johann
Original Assignee
Berger Gottfried Dr
Buser Wechsler Benno
Schuetzger Heinrich Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Gottfried Dr, Buser Wechsler Benno, Schuetzger Heinrich Dr filed Critical Berger Gottfried Dr
Priority to CH650567A priority Critical patent/CH500606A/de
Priority to DE19681765228 priority patent/DE1765228C3/de
Priority to BE714058D priority patent/BE714058A/xx
Publication of CH500606A publication Critical patent/CH500606A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description


  
 



   Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische   Mehrzweck"Kabelanschlussdose    zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen
Im Bauwesen wird aus Kostenersparnisgründen sowohl bei kleinen als auch bei Grossbauwerken immer mehr zur sogenannten Montagebauweise   übergegangen,    bei der es darauf ankommt, die Bauelemente fabrikmässig vorzufertigen, um sie dann an Ort und Stelle mit einem Minimal aufwand an Arbeitszeit und Arbeitspersonal zum fertigen Bauwerk zusammenzufügen. Für elektrische Installationen wird von dieser Möglichkeit bisher nicht Gebrauch gemacht, obwohl sich damit eine wesentliche Kostensenkung erzielen lassen würde.

  Der Grund hierfür liegt unter anderem offenbar darin, dass man es für möglich gehalten hat, beim Verlegen von elektrischen Installationen analog zu verfahren, indem diese getrennt vom Montageort so gut als möglich funktionstüchtig fertiggestellt und dann als in sich mehr oder weniger zusammenhängend verbundenes Gebilde verlegt werden. Ein weiterer Grund dafür, dass solche vorge   fertigten    Installationen bisher nicht praktiziert wurden, dürfte auch daran liegen, dass die diesem Zweck angepassten Bauelemente noch fehlen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher insbesondere für Beleuchtungsanlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromleitungen des als Installationsträ   ger vorgesehenen Verbundkabels    sowie die zu dessen Verbindung, ferner zum Anschliessen und Speisen der Verbraucher vorgesehenen, als Kabelanschlussdosen ausgebildeten Verbindungselemente mindestens für einen Teil der zu erstellenden Verbraucheranlage   verl egungsfertig    miteinander verbunden, vom Montageort noch entfernt zugfest derart vorgerichtet werden, dass sich alle diese Teile vorgefertigt wie ein Kabelbaum am Bestimmungsort hochziehen und einspannen lassen, wobei die fertig verdrahteten Verbraucheranzapfstellen je als Verteildose, Durchgangsdose,

   Abzweig- und/oder Enddose ausgebildet und derart gestaltet sind, dass sie mindestens teilweise die Trag- oder   Hängefunktion    der so fertiggestellten Installationsvorrichtung übernehmen und diese Dosen als Energieabzapfstellen eine Klemmleistenanordnung eingebaut   entllalten,    die es ermöglicht, zwischen den ankommenden und abgehenden Leitern wahlweise die   gewünsc:lten    Verbindungswege herzustellen.



   Bei der vorliegenden Erfindung kommt es daher auf die Schaffung eines Verfahrens an, das nunmehr auch für elektrische Installationen deren Verlegen in vorgefertigter Ausführung in einer für die Praxis äusserst vorteilhaften Art ermöglicht.



   Die Erfindung betrifft des weitern eine elektrische   Mehrzweckkabelansclllussdose    zur Ausübung dieses Verfahrens, wobei die Anschlussdose zum Aufnehmen eines Verbundkabels vorgesehen ist, welches Kabel aus einem mehradrigen Leiterbündel und einem hierzu parallel ausserhalb von diesem Bündel entlanggeführten Tragseil besteht, wobei Bündel und Tragseil zusammen von einem gemeinsamen Isoliermantel umschlossen sind.



  Die Kabelanschlussdose ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse   rnit    einem Trägerkopf aufweist, dass der genannte Trägerkopf zum tragenden Aufnehmen des unaufgeschnittenen durchlaufenden Tragseils vorgesehen ist, und dass das Gehäuse der genannten Dose, welches zum Aufnehmen und elektrischen Anschliessen des mehradrigen und im Bereich der Dose vom Tragseil des Verbundkabels gelösten und dort durchgeschnitten aufgetrennten Leiterbündels des Kabels dient, mindestens zwei einen Abstand voneinander aufweisende und innerhalb der Dose miteinander wahlweise elektrisch leitend verbindbare Klemmleisten enthält, an welche jeweils die Leiter der ihnen zugewiesenen Endstücke des aufgetrennten   Kabelbündels    anschliessbar sind.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigen: die Fig. 1 den Grundriss einer der Erfindung entsprechenden Mehrzweckdose, teilweise geschnitten mit Blick auf die Dose bzw. in das unabgedeckte Doseninnere; die Fig. 2 einen Aufriss dieser Dose, rechtshälftig geschnitten und die Befestigung dieser Dose an einer ebe  nen Unterlage (für Drahtleitungen ohne Tragseil bestimmt) zeigend; die Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1 bzw.

  Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied gegenüber Fig. 2, dass die Dose mittels einer Rolle und einer Kerbe zum Aufhängen mit Seilabspannung ausgestattet ist; die Fig. 4 den Grundriss der mit Abschlussdeckel versehenen Dose nach Fig. 1; die Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Dose mit Ansicht von oben, wobei diese Dose eine Durchgangsdose darstellt für eine Leitung, die eine Seilaufhängung hat, an der auch die Dose getragen wird, und die Fig. 6 in Ansicht ebenfalls von oben eine Dose, die als Enddose dient, mit ebenfalls vorhandenem Aufhänge- und Abspannseil.



   In den Figuren ist mit 1 jeweils das Dosengehäuse bezeichnet. Es enthält mit dem zu einem Stück mit ihm vereinigten   Trägerkopf    1' zentrisch in seinem Mittelbereich eine Steckdose 3 und exzentrisch dazu die zum Anschluss eines Schutzleiters vorgesehene Erdanschlussschraube 8. Ferner sind exzentrisch zur Steckdose 3 als Klemmleisten ausgebildete Anschlussklemmen 2 und 2' in der Dose eingebaut, die sich bevorzugt gegenüber liegen können und einen geeigneten Abstand voneinander einhalten. Die sich gegenüberliegenden Anschlussklemmen 2 und 2' sind in Endverschlüssen 6 der Dose festgeschraubt und diese Endverschlüsse sind mittels Befestigungsschrauben 7 am Dosengehäuse 1 festmontiert.



   Der   Trägerkopf    1' der Dosen nach den Fig. 3, 5 und 6 ist so ausgeführt, dass er zwei Tragstützen 4 und 4' aufweist, zwischen denen mittels eines Querbolzens drehbar gelagert eine Aufhängerolle 5 einmontiert ist.



  Diese Ausführungsform einer der Erfindung entsprechenden Dose ist bevorzugt vorgesehen, wenn die Dose für Installationen verwendet wird, die vorgefertigt in geschlossenen Hallen für eine Lichtanlage zu verlegen sind.



  Bei Verwendung der Dosen im Freien werden die Rollen 5 zweckmässig durch einen möglichst langen Querträger ersetzt, damit das gegebenenfalls an die Dose anzuschliessende Aggregat zugleich gegen zu starken Winddruck abgespannt werden kann. Die erfindungsgemässe Dose, wie sie die Fig. 1 in einer speziellen Ausführungsform zeigt, ist eine einen Mehrfachzweck erfüllende kombinierte Dose, die sich als Verteildose, Durchgangsdose, Abzweigdose oder Enddose für Kabel und kabelähnliche Leitungen benützen lässt. Durch Benutzung von Endverschlüssen 6 ist sie ganz besonders auch noch für den Leitungsdurchgang einer Leitung 13 von Gruppenleitungen geeignet. Dabei sind weitere Zu- und Abgangsleitungen noch möglich. Gemäss der Ausführung nach Fig. 1 bestehen hierfür vier Möglichkeiten. Davon ist jedoch einfachheitshalber nur die Leitung 13' z. B. als Einspeiseleitung dargestellt.



   Die Dosen nach den Fig. 1 und 2 sind zur Verwendung als Durchgangsdosen vorgesehen, wobei die Dosen auf einer ebenen Auflage montiert werden und für ein gewöhnliches Leitungskabel den Durchgang schaffen.



  Mit einer Anschlussdose entsprechend den Fig. 3 und 5, die also einen Trägerkopf 1' mit Stützen 4, 4' und eingesetzter Rolle 5 hat, wird zweckmässigerweise ein Verbundkabel verwendet werden, wie es dem unter der Handelsbezeichnung  Protodur-Luftkabel  bekannten Kabel entspricht (Vereinigung von St IV VDE 0210 mit Kabel entsprechend VDE 0271). Dadurch nämlich, dass in der dargestellten Dose zwei Anschlussklemmen bzw.



  Klemmleisten 2, 2' aus dem Mittelbereich herausgedrückt exzentrisch eingebaut sind, reicht nunmehr das lediglich durchgeschnittene Leitungskabel dazu aus, dass seine Leiter mittels der in den Endverschlüssen 6 untergebrachten Klemmen 2 bzw. 2' kontaktsicher und haltbar untergeklemmt werden können. Im Inneren der Dose können sodann die jeweils benutzten Leiterklemmen der Klemme bzw. Klemmleiste 2 mit denjenigen der Klemmleiste 2' passend geschaltet elektrisch verbunden werden. Dazu steht für die verschiedensten Variationen von Schaltmöglichkeiten genügend Platz zwischen den Leisten 2 und 2' zur Verfügung. Bildet dabei das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel das Glied einer bestimmten Kette von Verbrauchern, insbesondere von Lampen, so kann diese Kette mittels einer Zufüh   rungsleitung    13' eingespeist werden.

  Die im   Mittelbe-    reich der Durchgangsdose vorgesehene Steckbüchsenvorrichtung kann in diesem Fall zum unmittelbaren Anschliessen eines Verbrauchers, z. B. einer Lampe, durch Einstecken eines Steckers zusätzlich nutzbar gemacht sein.



   Durch die besondere Ausbildung des Trägerkopfes 1', indem dieser Kopf noch mit einer Kerbe 5' zusätzlich zur Trägerrolle 5 versehen wird, wird nämlich bei Verwendung einer Dose entsprechend Fig. 6 das Abspannen der vorgefertigt zu verlegenden Installation mittels zweier Tragseile möglich gemacht, die unabhängig voneinander sind. Dies ist von grosser Bedeutung, wenn z. B. zu der Enddose nach Fig. 6 ein aus einer Einheit bestehendes Verbundkabel verwendet wird, also ein Kabel, bei dem das Tragseil mit dem Leitungskabel zu einem einzigen Stück vereinigt ist. In diesem Fall der Enddose benötigt dann das lediglich zum mechanischen Abspannen dienende Trägerseil kein Leitungskabel mehr. Die in Fig. 6 angegebenen, zum Abbinden von Endseilen gut geeigneten I(erbmuffen 12 können an sich beliebig ausgeführt sein.



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die zu seiner Ausübung entwickelte neue Mehrzweckdose ermöglicht es, unnötige Leitungswege zu vermeiden, was auch für das Verlegen vorgefertigter Installationen kostensparend von grösstem Vorteil ist. Die zentral in eine solche beschriebene Verteildose eingebaute Anschluss- bzw.



  Streckvorrichtung macht es auch möglich, unter minimalem Aufwand irgendwelche Leuchten und auch andere Verbrauchsapparate elektrisch unmittelbar anzuschliessen und mechanisch festzukoppeln.



   Eine der Erfindung entsprechende Dose macht es ferner möglich, die an deren Klemmen angeschlossenen Leitungen bzw. Zweigleitungen durch einfaches schaltendes Verbinden gemeinsam oder getrennt zu speisen.

 

  Auch lässt sich dabei das für das Lampenkettenverspannverfahren geschaffene Verbundkabel, bei denen ein tragendes Stahlseil und das Leitungskabel zu einer Einheit miteinander verbunden sind, auf einfachste Weise anwenden. Um ein solches Verbundkabel ohne Schwierigkeiten zum Anfertigen von Verbraucherketten, insbesondere Lampenketten, mit oder ohne Verzweigungen verwenden zu können, lässt sich jetzt dieses Verbundkabel, was bisher nicht erreichbar war, in der Dose auftrennen und trotzdem kontaktsicher und elektrisch einwandfrei getrennt schaltend durchverbinden, so dass die Verbraucher einzeln parallel an Spannung liegend für sich gespeist werden können. Dies ist die Folge der Anordnung der mit genügendem Abstand voneinander exzentrisch in der Dose vorgesehenen Klemmen 2 und 2'.

  Das tragende Seil dagegen läuft unaufgetrennt weiter und erfüllt so seine Funktion sowohl als Trage-Element  der Installation wie auch als Element bei deren Verlegen in der vorgefertigten Ausführung.



   Bei der Erstellung von Lampenketten, die aus neuesten licht- und betriebstechnischen Erkenntnissen so gut wie möglich auf alle drei Netzphasen  R-S-T  abwechslungsweise zu verteilen sind, ergibt sich auch das Erfordernis, einer fraglichen Verteildose zur Aufgruppierung mehrerer Schaltkreise mindestens zwei Einspeisezuleitungen zuzuführen und eine Stromverteilung etwa so vorzusehen, dass die Stromkreisgruppe nach der einen Seite und die Stromkreisgruppe nach der anderen Seite voneinander elektrisch getrennt gespeist werden können.



   Ein weiteres Erfordernis kann sich ergeben, wenn innerhalb einer Beleuchtungskette einzelne Brennstellen als Not- und lediglich als Wegbeleuchtung zum Durchgehen durch Räume geschaffen werden sollen. Durch die Zuführung einer dritten Speiseleitung zu einer Verteildose kann schliesslich zum Anschluss einer Leuchte die in der Anschluss- und Verteildose vorgesehene Steckdose auch noch separat gespeist werden.



   Die beschriebene Mehrzweck-Vielfachdose kann z. B. zur Montage auf einer ebenen Unterlage entweder zentral an einem Mauerbolzen oder auch durch zwei exzentrisch angeordnete Löcher mittels gewöhnlicher Befestigungsschrauben aufmontiert werden. Eine besonders geeignete Ausführungsform dieser Dose entspricht jener Ausbildung, wie sie oben schon für die Zwecke ihrer Aufhängung an einem   Spannseil    näher erläutert worden ist. Das vorzugsweise aus einem einzigen Stück bestehende Gehäuse hat dabei einen für Durchgang und Abspann konstruierten besonderen Verbundkopf.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher, insbesondere für Beleuchtungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen des als Installationsträger vorgesehenen Verbundkabels sowie die zu dessen Verbindung, ferner zum Anschliessen und Speisen der Verbraucher vorgesehenen, als Kabelanschlussdosen ausgebildeten Verbindungselemente mindestens für einen Teil der zu erstellenden Verbraucheranlage verlegungsfertig miteinander verbunden, vom Montageort noch entfernt zugfest derart vorgerichtet werden, dass sich alle diese Teile vorgefertigt wie ein Kabelbaum am Bestimmungsort hochziehen und einspannen lassen, wobei die fertig verdrahteten Verbraucheranzapfstellen je als Verteildose, Durchgangsdose, Abzweig- und/oder Enddose ausgebildet und derart gestaltet sind,

   dass sie mindestens teilweise die Trag- oder Hängefunktion der so fertiggestellten Installationsvorrichtung übernehmen und diese Dosen als Energieabzapfstellen eine Klemmleistenanordnung eingebaut enthalten, die es ermöglicht, zwischen den ankommenden und abgehenden Leitern wahlweise die gewünschten Verbindungswege herzustellen.



      PATENTANSPRUCH II   
Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, wobei die Anschlussdose zum Aufnehmen eines Verbundkabels, welches Kabel aus einem mehradrigen Leiterbündel und einem hierzu parallel ausserhalb von diesem Bündel entlanggeführten Tragseil besteht, wobei Bündel und Tragseil zusammen von einem gemeinsamen Isoliermantel umschlossen sind, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Anschlussdose ein Gehäuse (1) mit einem Trägerkopf (1') aufweist, dass der genannte Trägerkopf zum tragenden Aufnehmen des unaufgeschnittenen durchlaufenden Tragseils vorgesehen ist, und dass das Gehäuse   (1)    der genannten Dose,

   welches zum Aufnehmen und elektrischen Anschliessen des mehradrigen und im Bereich der Dose vom Tragseil des Verbundkabels gelösten und dort durchgeschnitten aufgetrennten Leiterbündels des Kabels dient, mindestens zwei einen Abstand voneinander aufweisende und innerhalb der Dose miteinander wahlweise elektrisch leitend verbindbare Klemmleisten (2, 2') enthält, an welche jeweils die Leiter der ihnen zugewiesenen Endstücke des aufgetrennten Kabelbündels anschliessbar sind.



      UNTERANSPRÜCHE   
1. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkopf (1') des Gehäuses   (1)    der Dose zwei Stützen (4, 4') zum Einlegen des ununterbrochen durchlaufenden Tragseils (D) des Verbundkabels zwischen diese (4, 4') und ein diese Stützen (4, 4') verbindendes und vom genannten Tragseil untergreifbares Tragglied, vorzugsweise in Form einer in den genannten Stützen gelagerten Rolle (5) aufweist.



   2. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gehäuse (1) zusammen mit dem Trägerkopf (1') ein gemeinsames Fertigungsstück bilden.



   3. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in ihrem Gehäuse (1) ausserhalb dessen Mitte sich gegenüberliegend angeordneten Anschlussklemmleisten (2, 2') eine Steckdose (3) eingebaut ist.

 

   4. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Enddose dient und der Trägerkopf (1') des Gehäuses (1) dieser Dose zwischen den Stützen (4, 4') dieses Trägerkopfes ein lediglich von einer Endschlaufe eines Abspann- oder Tragseiles umgreifbares Halteglied (5) aufweist und dass dabei die genannten Stützen (4, 4') des Trägerkopfes aussenseitig mit einer Rille (5') zum Einlegen der Endschlaufe des Spannseiles bzw. des Tragseiles (11) des Verbundkabels ausgestattet sind, damit am Trägerkopf sich gegenseitig kreuzend abspannende Endschlaufen der genannten Seile entstehen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. der Installation wie auch als Element bei deren Verlegen in der vorgefertigten Ausführung.
    Bei der Erstellung von Lampenketten, die aus neuesten licht- und betriebstechnischen Erkenntnissen so gut wie möglich auf alle drei Netzphasen R-S-T abwechslungsweise zu verteilen sind, ergibt sich auch das Erfordernis, einer fraglichen Verteildose zur Aufgruppierung mehrerer Schaltkreise mindestens zwei Einspeisezuleitungen zuzuführen und eine Stromverteilung etwa so vorzusehen, dass die Stromkreisgruppe nach der einen Seite und die Stromkreisgruppe nach der anderen Seite voneinander elektrisch getrennt gespeist werden können.
    Ein weiteres Erfordernis kann sich ergeben, wenn innerhalb einer Beleuchtungskette einzelne Brennstellen als Not- und lediglich als Wegbeleuchtung zum Durchgehen durch Räume geschaffen werden sollen. Durch die Zuführung einer dritten Speiseleitung zu einer Verteildose kann schliesslich zum Anschluss einer Leuchte die in der Anschluss- und Verteildose vorgesehene Steckdose auch noch separat gespeist werden.
    Die beschriebene Mehrzweck-Vielfachdose kann z. B. zur Montage auf einer ebenen Unterlage entweder zentral an einem Mauerbolzen oder auch durch zwei exzentrisch angeordnete Löcher mittels gewöhnlicher Befestigungsschrauben aufmontiert werden. Eine besonders geeignete Ausführungsform dieser Dose entspricht jener Ausbildung, wie sie oben schon für die Zwecke ihrer Aufhängung an einem Spannseil näher erläutert worden ist. Das vorzugsweise aus einem einzigen Stück bestehende Gehäuse hat dabei einen für Durchgang und Abspann konstruierten besonderen Verbundkopf.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher, insbesondere für Beleuchtungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen des als Installationsträger vorgesehenen Verbundkabels sowie die zu dessen Verbindung, ferner zum Anschliessen und Speisen der Verbraucher vorgesehenen, als Kabelanschlussdosen ausgebildeten Verbindungselemente mindestens für einen Teil der zu erstellenden Verbraucheranlage verlegungsfertig miteinander verbunden, vom Montageort noch entfernt zugfest derart vorgerichtet werden, dass sich alle diese Teile vorgefertigt wie ein Kabelbaum am Bestimmungsort hochziehen und einspannen lassen, wobei die fertig verdrahteten Verbraucheranzapfstellen je als Verteildose, Durchgangsdose, Abzweig- und/oder Enddose ausgebildet und derart gestaltet sind,
    dass sie mindestens teilweise die Trag- oder Hängefunktion der so fertiggestellten Installationsvorrichtung übernehmen und diese Dosen als Energieabzapfstellen eine Klemmleistenanordnung eingebaut enthalten, die es ermöglicht, zwischen den ankommenden und abgehenden Leitern wahlweise die gewünschten Verbindungswege herzustellen.
    PATENTANSPRUCH II Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, wobei die Anschlussdose zum Aufnehmen eines Verbundkabels, welches Kabel aus einem mehradrigen Leiterbündel und einem hierzu parallel ausserhalb von diesem Bündel entlanggeführten Tragseil besteht, wobei Bündel und Tragseil zusammen von einem gemeinsamen Isoliermantel umschlossen sind, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Anschlussdose ein Gehäuse (1) mit einem Trägerkopf (1') aufweist, dass der genannte Trägerkopf zum tragenden Aufnehmen des unaufgeschnittenen durchlaufenden Tragseils vorgesehen ist, und dass das Gehäuse (1) der genannten Dose,
    welches zum Aufnehmen und elektrischen Anschliessen des mehradrigen und im Bereich der Dose vom Tragseil des Verbundkabels gelösten und dort durchgeschnitten aufgetrennten Leiterbündels des Kabels dient, mindestens zwei einen Abstand voneinander aufweisende und innerhalb der Dose miteinander wahlweise elektrisch leitend verbindbare Klemmleisten (2, 2') enthält, an welche jeweils die Leiter der ihnen zugewiesenen Endstücke des aufgetrennten Kabelbündels anschliessbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkopf (1') des Gehäuses (1) der Dose zwei Stützen (4, 4') zum Einlegen des ununterbrochen durchlaufenden Tragseils (D) des Verbundkabels zwischen diese (4, 4') und ein diese Stützen (4, 4') verbindendes und vom genannten Tragseil untergreifbares Tragglied, vorzugsweise in Form einer in den genannten Stützen gelagerten Rolle (5) aufweist.
    2. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gehäuse (1) zusammen mit dem Trägerkopf (1') ein gemeinsames Fertigungsstück bilden.
    3. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in ihrem Gehäuse (1) ausserhalb dessen Mitte sich gegenüberliegend angeordneten Anschlussklemmleisten (2, 2') eine Steckdose (3) eingebaut ist.
    4. Kabelanschlussdose nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Enddose dient und der Trägerkopf (1') des Gehäuses (1) dieser Dose zwischen den Stützen (4, 4') dieses Trägerkopfes ein lediglich von einer Endschlaufe eines Abspann- oder Tragseiles umgreifbares Halteglied (5) aufweist und dass dabei die genannten Stützen (4, 4') des Trägerkopfes aussenseitig mit einer Rille (5') zum Einlegen der Endschlaufe des Spannseiles bzw. des Tragseiles (11) des Verbundkabels ausgestattet sind, damit am Trägerkopf sich gegenseitig kreuzend abspannende Endschlaufen der genannten Seile entstehen.
CH650567A 1967-04-24 1967-04-24 Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen CH500606A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650567A CH500606A (de) 1967-04-24 1967-04-24 Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen
DE19681765228 DE1765228C3 (de) 1967-04-24 1968-04-22 Elektrische Mehrzweckdose zum Aufnehmen eines Verbundkabels
BE714058D BE714058A (de) 1967-04-24 1968-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650567A CH500606A (de) 1967-04-24 1967-04-24 Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500606A true CH500606A (de) 1970-12-15

Family

ID=4310664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650567A CH500606A (de) 1967-04-24 1967-04-24 Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE714058A (de)
CH (1) CH500606A (de)
DE (1) DE1765228C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600745U1 (de) * 1996-01-17 1996-04-11 Dethleffs Gmbh Leuchte zur Wand- oder Deckenmontage
CN104848107B (zh) * 2015-05-26 2017-02-01 中山建御照明有限公司 一种能调节角度的横置悬挂灯具

Also Published As

Publication number Publication date
BE714058A (de) 1968-09-16
DE1765228A1 (de) 1971-07-29
DE1765228B2 (de) 1978-09-07
DE1765228C3 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970A1 (de) Traeger
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
CH500606A (de) Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen
DE2946622A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einer profilschiene mit in entgegengesetzten richtungen auswaerts abstehenden flanschen
DE2838528A1 (de) Stromverteilungseinrichtung mit schnellanschluessen
EP0609651A1 (de) Fassadenelement
DE3011644C2 (de) Signalanlage
DE830811C (de) Selbsttragendes elektrisches Kabel
EP0921595B1 (de) Anschlusskasten
DE598081C (de) Elektrisches Schaltsystem aus durch Steckvorrichtungen verbundenen einzelnen Leitungsstraengen
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE2608604B2 (de) Rangierverteiler
DE2025311C (de) Rangierverteilerkasten
DE1565978A1 (de) Kraftinstallationsanlage
DE2141850C3 (de) Kabelschutzableitung für Stromkabel an einer Kabelpritsche
AT4313U1 (de) Stromschiene
DE1765574B2 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
DE3627760A1 (de) Stromschienensystem
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE493882C (de) Elektrischer, in einen Kasten eingeschlossener Verteiler
DE2312849A1 (de) Installationsbaugruppen fuer fertigbauteile
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE10020962C2 (de) Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased