CH500220A - Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OxazaheterocyclenInfo
- Publication number
- CH500220A CH500220A CH609266A CH609266A CH500220A CH 500220 A CH500220 A CH 500220A CH 609266 A CH609266 A CH 609266A CH 609266 A CH609266 A CH 609266A CH 500220 A CH500220 A CH 500220A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- compounds
- nitro
- dependent
- formula
- Prior art date
Links
- 150000000221 oxazepines Chemical class 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 title abstract description 4
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 title abstract description 3
- 230000000794 anti-serotonin Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 title abstract description 3
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 title abstract description 3
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 title abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 title 1
- -1 O-alkyl Chemical group 0.000 claims abstract description 65
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 22
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- WXLCDTBTIVJDCE-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxazepine Chemical compound O1C=CC=NC=C1 WXLCDTBTIVJDCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 13
- KLYCPFXDDDMZNQ-UHFFFAOYSA-N Benzyne Chemical class C1=CC#CC=C1 KLYCPFXDDDMZNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N oxazepine Chemical compound O1C=CC=CC=N1 SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 3
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001004 anti-acetylcholinic effect Effects 0.000 abstract description 2
- UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C(=O)O UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 5
- LJQNMDZRCXJETK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCCl LJQNMDZRCXJETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- VSZKAVZUSSOPJU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-hydroxyphenyl)-4-nitrobenzamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1NC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl VSZKAVZUSSOPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQUJLONUYMSZIJ-UHFFFAOYSA-N n-xanthen-9-ylidenehydroxylamine Chemical compound C1=CC=C2C(=NO)C3=CC=CC=C3OC2=C1 QQUJLONUYMSZIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- CJKPKVLFYAXEBS-UHFFFAOYSA-N 2,3,6,7-tetrahydrooxazepine Chemical compound C1CC=CCNO1 CJKPKVLFYAXEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USVVENVKYJZFMW-ONEGZZNKSA-N (e)-carboxyiminocarbamic acid Chemical compound OC(=O)\N=N\C(O)=O USVVENVKYJZFMW-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005273 2-acetoxybenzoic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006325 2-propenyl amino group Chemical group [H]C([H])=C([H])C([H])([H])N([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- UEIZUEWXLJOVLD-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)pyridine Chemical compound C1N(C)CCC1C1=CC=CN=C1 UEIZUEWXLJOVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVNLUSRWSDHIHP-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,4-oxazepine Chemical group C1NC=COC=C1 FVNLUSRWSDHIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015995 Eyelid ptosis Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229940123685 Monoamine oxidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBEBOOQVKXZARN-UHFFFAOYSA-N carbonochloridic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(Cl)=O ZBEBOOQVKXZARN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006622 cycloheptylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000004997 halocarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002899 monoamine oxidase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001003 psychopharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 201000003004 ptosis Diseases 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- VKLOKHJKPPJQMM-UHFFFAOYSA-N xanthene-9-thione Chemical compound C1=CC=C2C(=S)C3=CC=CC=C3OC2=C1 VKLOKHJKPPJQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D267/16—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D267/20—[b, f]-condensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von 10-AminoalkylZ oxo -10,11 - dihydro- dibenzo[b,fl- [1,4]oxazepinen, in denen die Aminogruppe substituiert und durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom getrennt ist, und die in mindestens einem der Benzoringe eine Nitrogruppe enthalten, welche eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt. Ein die Aminogruppe mit dem Ringstickstoffatom des Dibenzo[b,f][1,4joxazepinrings verbindender Alkylenrest, welcher die beiden Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, ist insbesondere eine Niederalkylengruppe mit höchstens 7, vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; geeignete Niederalkylenreste dieser Art sind z.B. 1,2-Äthylen-, l-Methyl-1,2-äthylen-, 2-Me thyl- 1,2-äthylen-, 1,3-Propylen-, 2-Methyl-1,3-propylen-, 1,3- oder 1,4-Butylengruppen, sowie 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylengruppen. Substituenten einer substituierten Aminogruppe sind aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Reste, welche weitere Substituenten enthalten können. Solche Gruppen sind in erster Linie Alkyl-, besonders Niederalkylgruppen, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl- oder n-Heptylgruppen, sowie Alkenyl-, besonders Niederalkenylgruppen, z.B. Allyl- oder Methallylgruppen, aber auch Cycloalkylgruppen, vorzugsweise mit 3-8, insbesondere 5-7 Ringkohlenstoffatomen, z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppen; Cycloalkyl-niederalkylgruppen, vorzugsweise mit 3-8, insbesondere 5-7 Ringkohlenstoffatomen, z.B. Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl-, Cyclohexyläthyl- oder Cycloheptylmethylgruppen, Phenylreste oder Phenyl-niederalkylreste, z.B. Benzyl-, l-Phenyläthyl- oder 2-Phenyläthylreste. Diese Gruppen können zusätzlich Substituenten, wie Niederalkyl-, Hydroxy-, verätherte Hydroxy-, wie Niederalkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, oder veresterte Hydroxygruppen, wie Halogenatome, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl., n-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, Butyloxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Allylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder 4-Niederalkyl-piperazinogruppen, oder Fluor-, Chlor- oder Bromatome enthalten. In tertiären Aminogruppen können die beiden Substituenten zusammengenommen werden und einen bivalenten Rest darstellen, welcher zusammen mit dem Stickstoffatom eine Alkyleniminogruppe mit 3-8, vorzugsweise 5-7 Ringgliedern, z.B. eine Pyrrolidino-, Piperidino-, 2-Methylpiperidino-, 3-Äthyl-piperidino-, Hexahydroazepino- oder Octahydroazocinogruppe, eine Azaalkyleniminogruppe mit 6-8, vorzugsweise 6 Ringgliedern und insbesondere einem substituierten Azastickstoffatom, z.B. eine 4-Methyl-piperazino-, 4-f-Hydroxy- äthyl-piperazino-, 4-Phenyl-piperazino-, - 4-Carbäthoxy -piperazino-, 4-Methyl - N,N-(3-aza-l,6-hexylen) - iminooder 5-Methyl-N,N - (4-aza- 1,7- heptylen) - iminogruppe, eine Oxa- oder Thiaalkyleniminogruppe mit vorzugsweise 6 Ringgliedern, z.B. eine Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe bildet. Zudem kann einer der Substituenten einer substituierten Aminogruppe einen bivalenten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen vorzugsweise 2-5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylenrest bedeuten, der mit einem Kohlenstoffatom des die Aminogruppe tragenden Alkylrestes verbunden ist. Solche Gruppen sind z.B. l-Me- thyl- oder 1-Äthyl-3-pyrrolidino-, -3-piperidino- oder -4 -piperidinogruppen, welche direkt oder über einen Alkylenrest, wie eine Methylen- oder 1,2-Äthylengruppe, mit dem Ringstickstoffatom des 10,1 1-Dihydro-diben- zo[b,f][l,4joxazepins verbunden sein können. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten in den Benzoringen der tricyclischen 10,11 -Dihy- drodibenzo[b,f][1,4joxazepin - Ringsystems vorzugsweise eine, aber auch zwei oder mehrere Nitrogruppen, die irgendeine ausser der 2-Stellung, vorzugsweise die 7-Stellung, aber auch die 3-Stellung einnehmen können. Ausser Nitro enthalten die aromatischen Ringe gegebenenfalls einen, zwei oder mehrere weitere, gleiche oder verschiedene Substituenten, wie Niederalkyl-, verätherte Hydroxy-, z.B. Niederalkoxy-, Trifluormethyl- oder veresterte Hydroxygruppen, z.B. Halogenatome, wie die oben erwähnten Substituenten. Sie können aber auch Acyl-, wie Niederalkanoyl-, z.B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen, sowie gegebenenfalls substituierte, z.B. mono- oder disubstituierte Aminogruppen, enthalten, wobei Substituenten von Aminogruppen in erster Linie aliphatische Gruppen, wie Alkyl-, insbesondere Niederalkylgruppen, sein können. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind demnach 10,11 -Dihydro-dibenzo[b,f][l ,4]oxazepine der Formel I EMI2.1 worin Am eine substituierte Aminogruppe, und A einen die Gruppe Am vom Ringstickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennenden Alkylenrest darstellen, und worin mindestens eine der 1,2-Phenylengruppen Ph, und Ph2 durch eine Nitrogruppe substituiert ist, welche in einer Verbindung der Formel I irgendeine der von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können entsprechend verwendet werden. So zeigen sie ausser Anti-Acetylcholin-, Anti-Serotonin- und Anti-Histamin Wirkungen sowie antiinflammatorischen und lokalanästhetischen Eigenschaften, in erster Linie antidepressive Effekte, die anhand von Tierversuchen, z.B. an Mäusen und Affen, nachgewiesen werden können, sowie andere psychopharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie z.B. eine reversible Wirkung auf die durch Reserpin hervorgerufene Hypothermie und Ptosis und/oder potenzieren die Wirkung von 3,4-Dihydroxyphenylalanin in mit einem Monoaminoxydasehemmer behandelten Mäusen. Die Verbindungen können deshalb in erster Linie als antidepressive Mittel zur Behandlung von Depressionszuständen wie auch als Antihistaminika verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen, pharmazeutisch verwendbaren Verbindungen verwendet werden. Die Erfindung betrifft in erster Linie Verbindungen der Formel Ia EMI2.2 worin Am und A die oben gegebene Bedeutung haben, jeder der Reste Ph1 und Ph2 für eine gegebenenfalls wie oben angegeben substituierte 1,2-Phenylengruppe steht und jede der Gruppen R1, R2, R5 und R4 Wasserstoff, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro- oder eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei in einer Verbindung der Formel Ia eine zusätzliche Nitrogruppe eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt. Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel II EMI2.3 worin eine der Gruppen Ra und Rb für eine Nitrogruppe und die andere für eine Nitrogruppe oder ein Wasserstoffatom steht, Am' für eine tertiäre Aminogruppe, besonders eine Di-niederalkyl-aminogruppe, Alkyleniminogruppe, in welcher Alkylen 4-6 Kettenkohlenstoffatome enthält, eine Piperazino-, wie eine 4-Niederalkyl-piperazinogruppe, eine Morpholinogruppe oder eine Thiamorpholinogruppe, aber auch für eine sekundäre Aminogruppe, besonders eine Niederalkylaminogruppe steht, A' einen Niederalkylenrest bedeutet, der Am' durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom des 1,4-Oxazepinringes trennt, und jede der Gruppen Rl, R2, R2 und R4 die oben erwähnte Bedeutung hat, wobei Nitrogruppen in einer Verbindung der Formel II von der 2-Stellung verschiedene Stellungen einnehmen. Verbindungen dieser Art sind solche der Formel IIa EMI2.4 worin Am', A', R1, R2, R3 und R4 die oben gegebene Bedeutung haben, wobei Nitrogruppen in Verbindung der Formel II von der 2-Stellung verschiedene Stellungen einnehmen. Die Erfindung betrifft im besonderen Verbindungen der Formel III EMI2.5 in welcher Ra, Rb, R1, R2, Rs und R4 die oben erwähnte Bedeutung haben, wobei R1, R5, R3 und R4 in erster Linie für Wasserstoffatome stehen, Am" für eine Di -niederalkylaminogruppe, eine Alkyleniminogruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, eine 4-Nie deralkyl-piperazinogruppe oder eine Morpholinogruppe, aber auch für eine Niederalkylaminogruppe steht und A" einen Niederalkylenrest bedeutet, der Am" vom Ringstickstoffatom durch mindestens 2, insbesondere durch 2-3 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom des 1,4 Oxazepinringes trennt, wobei Nitrogruppen in einer Verbindung der Formel III von der 2-Stellung verschiedene Stellungen einnehmen. Verbindungen dieser Art sind solche der Formel IIIa EMI3.1 worin Am", A", Rl, R2, R3 und R4 die oben gegebene Bedeutung haben, wobei in Verbindungen der Formel IIla zusätzliche Nitrogruppen von der 2-Stellung verschiedene Stellungen einnehmen. Insbesondere ausgeprägte antidepressive Wirkungen haben das l0-(3-Methyl-amino-propyl)-2-nitro-l l-oxo- -10,1 l-dihydro-dibenzo[b,f][l,4]oxazepin und das 10-(3 -Dimethylamino-propyl) - 7- nitro- 11 -oxo - 10,11 - dihydro -dihydro-dibenzo[b,fj [1 ,4]oxazepin; diese Verbindungen zeigen bei oral oder parenteral verabreichten Tagesdosen von etwa 0,05 g bis etwa 0,2 g hervorragende antidepressive Wirkungen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wer- den hergestellt, indem man ein 10-unsubstituiertes 11 -Oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin, das in mindestens einem der Benzoringe eine Nitrogruppe enthält die eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt, oder ein Salz davon, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkanols, worin die Aminogruppe substituiert ist und von der Hydroxygruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, umsetzt. In einer erhaltenen Verbindung kann eine Aminoalkylgruppe in eine andere Aminoalkylgruppe übergeführt werden. Ein geeignetes Salz des Ausgangsmaterials ist insbesondere ein Alkalimetallsalz, wie ein Lithium-, Natriumoder Kaliumsalz. Man kann es z.B. durch Behandeln mit einem salzbildenden Mittel, wie einem Alkalimetall oder einem Alkalimetallhydrid, -amid, -alkoxyd oder -hydroxyd herstellen oder während der Reaktion bilden, z.B. indem man diese in Gegenwart eines salzbildenden Mittels, z.B. eines Alkalimetallcarbonates durchführt. Reaktionsfähige Ester von Aminoalkanolen sind solche mit Halogen-, z.B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäuren oder starken organischen Sulfonsäuren, wie Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, p-Brombenzolsulfon- oder 3-Nitrobenzolsulfonsäuren. Geeignete Ester sind in erster Linie Aminoalkylhalogenide, wie -chloride oder -bromide. Das obige Verfahren kann in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, bei Zimmertemperatur, unter Kühlen oder Erhitzen, unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck, und/oder in der Atmosphäre eines inerten Gases durchgeführt werden. Das Überführen eines Aminoalkyl-Substituenten in einer erhaltenen Verbindung in eine andere Aminoalkylgruppe wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. So kann man z.B. eine sekundäre Aminogruppe durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols, insbesondere einem Halogenid, Sulfat oder Sulfonat unter Bildung einer tertiären Aminogruppe substituieren. Ferner kann in einer tertiären Aminogruppe ein Substituent, vorzugsweise eine Alkyl- und in erster Linie eine Methylgruppe in an sich bekannter Weise durch Wasserstoff ersetzt werden. Dies kann z.B. auf oxydativem Weg durch Behandeln mit geeigneten Oxydationsmitteln, wie Kaliumpermanganat, Mangandioxyd, Kaliumferricyanid, Chromsäure, Dibenzoylperoxyd, Gold -III-chlorid oder Quccksilber-II-acetat, geschehen, wobei in einer eventuell gebildeten N-Acylamino-, insbesondere N-Formylaminogruppe die Acylgruppe nachträglich hydrolytisch abgespalten werden kann. Durch Behandeln mit einem Ester der Azodicarbonsäure, wie Azodicarbonsäure-diäthylester, kann ein Substituent, wie ein Alkyl-, insbesondere ein Methylrest einer substituierten Aminogruppe abgespalten und durch Wasserstoff ersetzt werden. In ähnlicher Weise kann man aus einer erhaltenen Verbindung mit einer tertiären Aminogruppe einen der Substituenten, z.B. eine Alkyl-, insbesondere eine Methylgruppe der Aminogruppe, durch Bilden des N Oxyds, z.B. mit Wasserstoffsuperoxyd, Ozon oder Persäuren, wie Peressig-, Perbenzoe-, Monoperphthal- oder o-Toluol-persulfonsäure, und Behandeln des N-Oxyds, z.B. mit einem geeigneten, z.B. dreiwertiges Eisen enthaltenden, Oxydationsmittel oder mit Essigsäureanhydrid abspalten. Ferner kann man durch Behandeln einer erhaltenen Verbindung, enthaltend einen tert.-Aminoalkyl -Substituenten, worin die disubstituierte Aminogruppe vorzugsweise einen Alkyl-, insbesondere einen Methylrest, als Substituenten enthält, mit einem Halogencyan, insbesondere Bromcyan, mit einem Halogenameisensäureester, wie Chlorameisensäureäthyl-, -tert.-butyl- oder -benzylester, mit einem Kohlensäuredihalogenid, z.B. Phosgen, oder mit einer geeigneten Carbonsäure oder einem Anhydrid oder einem Halogenid, z.B. Chlorid davon, einen Substituenten, insbesondere einen Alkyl-, in erster Linie einen Methylrest, der Aminogruppe durch eine Cyangruppe, eine funktioniell abgewandelte, wie eine veresterte Carboxylgruppe, z.B. eine Carbäthoxy-, Carbo-tert.-butoxy- oder Carbobenzoxygruppe, bzw. eine Acylgruppe ersetzen. Aus einem erhaltenen Zwischenprodukt lässt sich eine so eingeführte Gruppe, wie oben beschrieben, durch Behandeln mit einem sauren Reagens, eine Cyangruppe z.B. mittels Salzsäure oder Polyphosphorsäure, eine veresterte Carboxygruppe z.B. mittels Bromwasserstoffsäure in Essigsäure, abspalten. Je nach den Reaktionsbedingungen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Säureadditionssalze sind insbesondere pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze, z.B. solche mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Essig-, Oxal-, Propion-, Pivalin-, Glykol-, Milch-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Hydroxymalein-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Salicyl-, 2-Acetoxybenzoe-, Nicotin-, Isonicotin-, Ascorbin-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Äthan -12-disulfon-, 2-Hydroxyäthan-sulfon-, p-Toluolsulfonoder Naphthalinsulfonsäure. Andere Säureadditionssalze können als Zwischenprodukte oder zur Identifikation dienen; besonders geeignet zur Charakterisierung sind solche mit organischen Nitroverbindungen, z.B. mit Pikrin-, Pikrolon- oder Flaviansäure, mit komplexen Metallsäuren, z.B. Phosphorwolframsäure, Phosphormolyb dänsäure, Chlorplatinsäure oder Reinickesäure, oder mit Perchlorsäure. Erhaltene Salze können z.B. durch Behandeln mit einer Base oder mit einem geeigneten Anionenaustauscher in die freie Verbindung, oder durch Behandeln mit einem Metall-, z.B. Barium- oder Silbersalz in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in welchem eine gebildete anorganische Verbindung unlöslich ist, oder mit einem geeigneten Anionenaustauscher in andere Salze übergeführt werden; freie Verbindungen werden z.B. durch Behandeln mit geeigneten Säuren oder Ionenaustauschern in Säureadditionssalze umgewandelt. Infolge der engen Beziehungen der neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter freien Verbindungen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. Erhaltene Isomerengemische können in an sich bekannter Weise, Racemate z.B. durch Überführen in Gemische von diastereoisomeren Salzen mit geeigneten optisch aktiven Säuren und Trennen des Gemisches auf Grund von Löslichkeitsunterschieden, in die einzelnen Isomeren gespalten werden. Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man die Ausgangsstoffe in Form eines rohen, unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen Reaktionsgemisches oder in Form ihrer Salze einsetzt. Für die erfindungsgemässen Reaktionen werden vornehmlich solche Ausgangsstoffe verwendet, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben. Die im oben erwähnten Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen, indem man a) in einem N-(o-Hydroxy-phenyl)-o-XOn-benzoesäu- reamid, worin mindestens einer der aromatischen Reste eine Nitrogruppe enthält und XOa für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxylgruppe steht, oder einem Salz davon durch Ringschluss den 4,5-Dihydro-l,4-oxazepin- ring bildet, oder b) einen o-Amino-o'-XOb-diphenyläther, worin mindestens einer der aromatischen Reste eine Nitrogruppe enthält und Xob einen Substituenten bedeutet, welcher unter den Bedingungen des Ringschlusses eine Carbonylgruppe bildet, ringschliesst, oder c) einen o-(N-XOe-Amino)-diphenyläther, worin mindestens einer der aromatischen Reste eine Nitrogruppe enthält und X0e einen Substituenten bedeutet, der unter den Bedingungen des Ringschlusses eine Carbonylgruppe bildet und in welchem mindestens eine der o'-Stellungen unsubstituiert ist, ringschliesst, oder d) in ein 1 1-Oxo-10,1 1-dihydro-dibenzo[b,fj[1,4oxa- azepin eine Nitrogruppe einführt, oder e) ein 9-Hydroximino-xanthen, worin mindestens eine der beiden carbocyclischen aromatischen Ringe eine Nitrogruppe enthält, der Beckmann-Umlagerung unterwirft. Der Ringschluss eines Ausgangsmaterials, in welchem XOn in erster Linie ein Halogen-, z.B. ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, wird z.B. durch Behandeln mit einer Base, wie einem Alkalimetallhydroxyd, z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, besonders einer Lösung eines solchen, z.B. in Wasser, durchgeführt, wobei man, wenn notwendig, bei erhöhter Temperatur arbeitet, oder durch Erhitzen eines Salzes, z.B. eines Alkalimetall-, wie Natriumsalzes, des Ausgangsmaterials, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Dimethylformamid. Eine Gruppe Xob ist in erster Linie eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie eine veresterte Carboxylgruppe, z.B. eine Carbo-niederalkoxy-, wie eine Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppe, oder insbesondere eine Halogencarbonyl-, z.B. eine Chlorcarbonylgruppe. Ringschluss eines Ausgangsstoffes mit einer solchen Gruppe, welche unter den Reaktionsbedingungen in eine Carbonylgruppe umgewandelt wird, kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. durch Erhitzen, vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wie z.B. eines Alkalimetalloder Erdalkalimetallcarbonates, -hydroxyds oder -niederalkoxyds, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. Eine Gruppe XOe in einem Ausgangsmaterial ist eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere eine veresterte Carboxylgruppe, wie eine Carbo-niederalkoxygruppe, kann aber auch eine mit der Aminogruppe einen Isocyanatorest bildende Carbonylgruppe sein. Ringschluss wird z.B. in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure, beim Vorhandensein einer Isocyanatogruppe auch von Aluminiumchlorid durchgeführt. Die Einführung einer Nitrogruppe wird mittels irgendeines geeigneten Nitrierverfahrens durchgeführt, welches sich zur Einführung einer Nitrogruppe in einen aromatischen Kern eignet, z.B. Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure. Die Beckmann-Umlagerung (Variante e) wird in an sich bekannter Weise, in erster Linie durch Behandeln des 9-Hydroximino-xanthens z.B. mit einem Phosphorhalogenid, wie Phosphorpentachlorid, durchgeführt. Dabei können zwei isomere 10,1 1-Dihydro-dibenzo[b,f][1,4]- oxazepine erhalten werden. Die in den obigen Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen verwendeten Zwischenprodukte lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen. Diejenigen der Variante a) werden z.B. erhalten, indem man ein o-Aminophenol mit einem o-XOa-Benzoesäurehalogenid, besonders einem -chlorid, umsetzt; mindestens eine der beiden Verbindungen enthält eine aromatisch gebundene Nitrogruppe in der entsprechenden Stellung. Die Ausgangsstoffe der Variante b) können z.B. durch Reaktion eines o-Amino-phenols mit einer o-Halogenbenzoesäure, wobei mindestens einer der beiden Reaktionsteilnehmer eine aromatisch gebundene Nitrogruppe in entsprechender Stellung enthält, gebildet werden; im erhaltenen Zwischenprodukt kann die freie Carboxylgruppe in an sich bekannter Weise in die gewünschte Gruppe Xob umgewandelt werden. Zwischenprodukte, die in der Variante c) verwendet werden können, erhält man z.B. durch Umsetzen eines o-Aminodiphenyläthers, worin mindestens einer der beiden aromatischen Reste eine Nitrogruppe in entsprechender Stellung enthält, mit einer geeigneten Halogenkohlensäureverbindung, wie Chlorameisensäureäthylenster. Die 9-Hydroximino-xanthen-Zwischenprodukte der Variante e) erhält man z.B. durch Behandeln eines, in mindestens einem der beiden aromatischen Ringe eine Nitrogruppe enthaltenden Xanthons oder 9-Thiono -xanthens mit Hydroxylamin oder einem Salz davon, letzteres in Gegenwart einer Base, wie Pyridin. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. in Form von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden, welche sich zu enteraler, z.B. oraler, oder parenteraler Verabreichung eignen. Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel I Eine Suspension von 2,55 g 3-Nitro-11-oxo-l0,11- dihydro-dibenzo[b,1][l,4loxazepin in 150 ml Aceton wird während 10 Minuten auf dem Wasserbad bei 700 erwärmt und mit 4,5 ml einer 2,28-n. wässrigen Natronlaugelösung versetzt. Unter Rühren erhält man eine klare Lösung, welche mit weiteren 4,5 ml der 2,28-n. wässrigen Natronlaugelösung, gefolgt von 1,5 g 3-Dimethylamino -propylchlorid-hydrochlorid. versetzt wird. Das Gemisch wird während einer Stunde am Rückfluss (Wasserbad bei 80-850) unter Rühren gekocht. Die Zugabe von 4,5 ml der wässrigen Natronlaugelösung und 1,5 g des 3- Dimethylamino - propylchlorid - hydrochlorids, gefolgt von einstündigem Kochen am Rückfluss, wird noch 2mal wiederholt. Schliesslich wird das Gemisch während 31/2 Stunden am Rückfluss gekocht und der Aceton unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, und durch Kühlen scheidet sich ein öl, enthaltend das 10-(3-Dimethylamino-propyl)-3-nitro- - 1 1-oxo- 10,1 1-dihydro-dibenzo[b,f][l,4xazepin der Formel EMI5.1 aus und wird zwischen Äther und verdünnter Salzsäure verteilt. Die wässrige saure Lösung wird mit flüssigem Ammoniak basisch gestellt und mit Äther extrahiert; die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und mit trockenem Chlorwasserstoffsäuregas gesättigt. Der Niederschlag wird abgetrennt und nach Entfärben 2mal aus einem Gemisch von Äthanol und Äther und dann aus Äthanol kristallisiert; man erhält so das 10-(3-Dime thylamino-propyl)-3 -nitro- 11 -oxo- 10,11 -dihydro-dibenzo- [b,f][l ,4]oxazepin-hydrochlorid, F. 246-2490. Das im obigen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: Das N- (2- Chlor-4-nitro-benzoyl) -2- hydroxy-anilin wird nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Behandeln einer Ätherlösung von 5,5 g 2-Amino- phenol mit einer Ätherlösung von 10 g 2-Chlor-4-nitro -benzoylchlorid in Gegenwart einer wässrigen Lösung von 8,4 g Natriumhydrogencarbonat erhalten. Nach Kristallisieren aus Methanol schmilzt das N-(2-Chlor-4 -nitro-benzoyl)-2-hydroxy-anilin bei 199-2000. Eine Lösung von 10,5 g N-(2-Chlor-4-nitro-benzoyl) -2-hydroxy-anilin in 15 ml einer etwa 2,3-n. wässrigen Natronlaugelösung wird zur Trockne eingedampft. Nach Entfernung der letzten Wasserreste durch azeotrope Destillation mit Benzol wird das trockene Natriumsalz in 100 ml Dimethylformamid suspendiert und während 20 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird Wasser zum Gemisch gegeben und dieses filtriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Dimethylformamid in Äthanol umkristallisiert; das so erhaltene 3-Nitro-l l-oxo-l0,l l-di- hydro-dibenzo[b,f][l ,4]oxazepin schmilzt bei 295-2970. Beispiel 2 Eine Lösung von 0,65 g 7-Nitro-ll-oxo-10,11-dihy dro-dibenzoCb,fl[l,4oxazepin in 15 ml Aceton und i,15 ml 2,28-ii. wassriger Natroniauge wird unter Rühren mit 1,15 ml 2,28-n. Natronlauge und 0,4 g 3-Dime thylamino-propylchlorid-hydrochlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde auf dem Wasserbad unter Rühren am Rückfluss gekocht. Zugabe von weiteren 1,15 ml der 2,28-n. Natronlauge und 0,4 g des 3-Dimethylamino-propylchlorid-hydrochlorids und Kochen am Rückfluss unter Rühren während einer Stunde wird noch zweimal wiederholt; man lässt dann bei Zimmertemperatur über Nacht stehen. Der Aceton wird abgedampft und der Rückstand wird bis pH 4 angesäuert. Nach dem Kühlen wird unreagiertes Ausgangsmaterial abfiltriert und das klare saure Filtrat mit flüssigem Ammoniak basisch gestellt und mit Äther extrahiert. Der nach dem Verdampfen des Äthers erhaltene ölige Rückstand wird in trockenen Äther aufgenommen, die Lösung wird filtriert und mit trockenem Chlorwasserstoffsäuregas gesättigt. Das ölige Produkt wird mit einem Gemisch von Äthanol und Essigsäureäthylester trituriert und kristallisiert und das erwünschte 10-(3-Dimethylami- no-propyl)-7 - nitro-l 1 - oxo - 10, 11 - dihydro-dibenzo[b,f] [1,4]oxazepin-hydrochlorid der Formel EMI5.2 schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol, Essigsäureäthylester und Äther bei 198-2000. Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: Zu auf 600 vorerhitzte 10 ml konzentrierter Salpetersäure wird unter Rühren in kleinen Portionen 1 g 11 -Oxo- 10,11 -dihydro-dibenzo[b,fJ[l ,4]oxazepin zugegeben; die Zugabe dauert 10 Minuten und es bildet sich eine klare Lösung, welche nach 5 Minuten trüb wird. Das Gemisch wird unter Rühren während 10 weiteren Minuten bei 600 gehalten und während 30 Minuten bei Zimmertemperatur weitergerührt. Nach dem Verdünnen mit 25 ml eiskaltem Wasser wird der Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Äthanol umkristallisiert; das so erhaltene 7-Nitro - 11 -oxo- 10,11 dihydro-dibenzo[b,fl[l ,4]oxazepin schmilzt bei 315-3180.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von 10-Aminoalkyl-ll- -oxo-l0,l 1 - dihydro - dibenzo[b,f][l,4]oxazepinen, worin die Aminogruppe substituiert und durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom getrennt ist, und worin mindestens einer der Benzoringe eine Nitrogruppe enthält, welche eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt, oder Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1 0-unsubstituiertes 11-Oxo- - 10,11 -dihydro-dibenzo[b,f][1 ,4oxazepin, welches in min- destens einem der Benzoringe eine Nitrogruppe enthält, die eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt, oder ein Salz davon mit einem reaktionsfähigen veresterten Aminoalkanol,worin die Aminogruppe substituiert und von der Hydroxygruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass man ein Alkalimetallsalz des Ausgangsmaterials verwendet.2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Natriumsalz des Ausgangsmaterials verwendet.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkanols mit einer Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkanols mit einer starken organischen Sulfonsäure verwendet.5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in eine anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz umwandelt.6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in Form eines während der Reaktion herstellbaren rohen Reaktionsgemisches oder in Form ihrer Salze einsetzt.7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I EMI6.1 oder Salze davon herstellt worin Am eine substituierte Aminogruppe darstellt, A für eine Alkylengruppe steht, welche Am vom Ringstickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, und mindestens eine der zwei Gruppen Ph1 und Ph2, welche je eine 1,2-Phenylengruppe darstellen, durch eine Nitrogruppe substituiert ist, wobei in Verbindungen der Formel I Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia EMI6.2 oder Salze davon herstellt, worin Am und A die im Unteranspruch 7 gegebenen Bedeutungen haben, Ph2 einen gegebenenfalls substituierten 1,2-Phenylenrest bedeutet und jede der Gruppen R1 und R3 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine Trifluormethyl-, eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei in Verbindungen der Formel Ia Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedene Stellungen einnehmen.9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI6.3 oder Salze davon herstellt, worin eine der Gruppen Ra und Rb eine Nitrogruppe und die andere ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, Am' für eine tertiäre oder sekundäre Aminogruppe steht, A' ein Niederalkylenradikal bedeutet, welches Am' vom Ringstickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, und jede der Gruppen R1, R2, R2 und R4 ein Halogenatom bedeutet, wobei in Verbindungen der Formel II Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch geennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.4 oder Salze davon herstellt, worin Am', A', R1, R2, R8 und R4 die im Unteranspruch 9 gegebene Bedeutung haben, wobei in Verbindungen der Formel IIa zusätzliche Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln II und IIa gemäss den Unteransprüchen 9 bzw. 10 oder Salze davon herstellt, worin Ra, Rb, A', R1, R2, R8 und Ri die im Anspruch 9 gegebenen Bedeutungen haben, und Am' für eine Niederalkylaminogruppe, eine Di-niederalkylaminogruppe, eine Alkyleniminogruppe mit 4-6 Kettenkohlenstoffatomen im Alkylenrest, eine Piperazinogruppe, eine 4-Niederalkyl-piperazinogruppe, eine Morpholinogruppe oder eine Thiamorpholinogruppe steht, wobei in Verbindunggen der Formeln II bzw. IIa Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III EMI7.1 oder Salze davon herstellt, worin Ra, Rb, R1, R2, Rs und R4 die im Unteranspruch 9 gegebenen Bedeutungen haben, Am" eine Niederalkylaminogmppe, eine Di-niederalkyl-aminogruppe, eine Alkyleniminogruppe mit 4-6 Kettenkohlenstoffatomen im Alkylenrest, eine 4-Niederalkyl-piperazinogruppe oder eine Morpholinogruppe bedeutet und A" eine Niederalkylengruppe darstellt, welche Am" vom Ringstickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, wobei in Verbindungen der Formel III Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI7.2 oder Salze davon herstellt, worin Rl, R2, R3 und R4 die im Unteranspruch 9 gegebenen Bedeutungen haben und Am" die im Unteranspruch 12 gegebene Bedeutung haben, wobei in Verbindungen der Formel IIIa zusätzliche Nitrogruppen die von der 2-Stellung verschiedenen Stellungen einnehmen.14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Fonneln III und IIIa gemäss Unteranspruch 12 bzw. 13 oder Salze davon herstellt, worin Ra und Rb die im Unteranspruch 9 gegebenen Bedeutungen haben, jede der Gruppe Rl, R2, Rs und R4 für Wasserstoff steht, Am" die im Unteranspruch 12 gegebene Bedeutung hat und A" ein Niederalkylenradikal darstellt, welches Am" vom Ringstickstoffatom durch 2-3 Kohlenstoffatome trennt, wobei in Verbindungen der Formel III, eine Nitrogruppe Ra eine von der 2-Stellung verschiedene Stellung einnimmt.15. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man 10.(Dimethylamino-propyl) -7 - nitro-1 1 - oxo-10,1 1 - dihy- dro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin oder Salze davon herstellt.
Priority Applications (30)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH185468A CH484178A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185768A CH484931A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH880565A CH484177A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185568A CH484179A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185668A CH484180A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH609266A CH500220A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH1392570A CH527211A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH1392670A CH511875A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
DE19661670354 DE1670354A1 (de) | 1965-06-23 | 1966-06-14 | Oxazaheterocyclen |
US558621A US3423402A (en) | 1965-06-23 | 1966-06-20 | Novel bibenzo(b,f)(1,4)oxazepin 11-ones |
GB26652/67A GB1106120A (en) | 1965-06-23 | 1966-06-20 | Dibenzoxazepines and process for their manufacture |
GB27458/66A GB1106119A (en) | 1965-06-23 | 1966-06-20 | N-aminoalkyl-dibenzoxazepines and process for their manufacture |
FR66229A FR1491378A (fr) | 1965-06-23 | 1966-06-21 | Procédé de préparation d'oxa-aza-hétérocycles |
DK320366AA DK133947B (da) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af 10-aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo/b,f//1,4/oxazepiner eller salte deraf. |
AT811767A AT269152B (de) | 1966-04-27 | 1966-06-22 | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen oder deren Salzen |
AT811867A AT269153B (de) | 1966-04-27 | 1966-06-22 | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen oder deren Salzen |
SE8538/66A SE323376B (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | |
ES0328271A ES328271A1 (es) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | Procedimiento para la obtencion de derivados de la oxacepina |
NL666608671A NL151080B (nl) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | Werkwijze ter bereiding van 10-aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydrobenzo(b,f) (1,4)oxazepinen, werkwijze ter bereiding van farmaceutische preparaten met antidepressieve werking die deze verbindingen als werkzaam bestanddeel bevatten, en gevormde preparaten. |
AT594366A AT269142B (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen oder deren Salzen |
YU1186/66A YU34528B (en) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | Process for preparing 10-amino-alkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo-(b,f)(1,4)-oxazepines |
BE682969D BE682969A (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | |
CS4177A CS166193B2 (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | |
CS5071A CS166194B2 (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | |
CS5072A CS166195B2 (de) | 1965-06-23 | 1966-06-22 | |
BR180680/66A BR6680680D0 (pt) | 1965-06-23 | 1966-06-23 | Processo para a preparacao de oxaza-heterociclos |
FR75634A FR5726M (de) | 1965-06-23 | 1966-09-08 | |
FR75833A FR5868M (de) | 1965-06-23 | 1966-09-08 | |
JP43076147A JPS5024959B1 (de) | 1965-06-23 | 1968-10-21 | |
JP43076148A JPS52957B1 (de) | 1965-06-23 | 1968-10-21 |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH880565A CH484177A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185468A CH484178A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185668A CH484180A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185568A CH484179A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185768A CH484931A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH609266A CH500220A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH1392570A CH527211A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH500220A true CH500220A (de) | 1970-12-15 |
Family
ID=27561061
Family Applications (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH185668A CH484180A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185568A CH484179A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185468A CH484178A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH880565A CH484177A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185768A CH484931A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH1392570A CH527211A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH609266A CH500220A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH185668A CH484180A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185568A CH484179A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185468A CH484178A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH880565A CH484177A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH185768A CH484931A (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
CH1392570A CH527211A (de) | 1965-06-23 | 1966-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3423402A (de) |
JP (2) | JPS5024959B1 (de) |
BE (1) | BE682969A (de) |
BR (1) | BR6680680D0 (de) |
CH (7) | CH484180A (de) |
CS (3) | CS166193B2 (de) |
DE (1) | DE1670354A1 (de) |
DK (1) | DK133947B (de) |
FR (2) | FR5868M (de) |
GB (2) | GB1106120A (de) |
NL (1) | NL151080B (de) |
SE (1) | SE323376B (de) |
YU (1) | YU34528B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS524955U (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | ||
US4002613A (en) * | 1975-10-30 | 1977-01-11 | Morton-Norwich Products, Inc. | 10-(3,4-Dichlorobenzyl-dibenz[b,f][1,4]oxazepin-11-one |
JPS57106673A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-02 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | Dibenzo(b,f)(1,4)oxazepin derivative |
US4940704A (en) * | 1989-08-16 | 1990-07-10 | Hoechst-Roussel Pharmaceutical Inc. | Pyrido[3,4-b][1,4]benzoxazepines |
CN102911151B (zh) * | 2012-07-12 | 2014-10-22 | 盐城师范学院 | 一种水相合成苯并氧杂蒽衍生物的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH349986A (de) * | 1954-03-03 | 1960-11-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen |
CH420155A (de) * | 1963-01-03 | 1966-09-15 | Wander Ag Dr A | Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Dibenz(b,f)(1,4)oxazepinon-Derivaten |
BE632563A (de) * | 1963-03-26 | |||
GB1060786A (en) * | 1963-10-09 | 1967-03-08 | Wander Ag Dr A | Process for the preparation of lactams |
-
1965
- 1965-06-23 CH CH185668A patent/CH484180A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-23 CH CH185568A patent/CH484179A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-23 CH CH185468A patent/CH484178A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-23 CH CH880565A patent/CH484177A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-23 CH CH185768A patent/CH484931A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-04-27 CH CH1392570A patent/CH527211A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-27 CH CH609266A patent/CH500220A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-14 DE DE19661670354 patent/DE1670354A1/de not_active Withdrawn
- 1966-06-20 GB GB26652/67A patent/GB1106120A/en not_active Expired
- 1966-06-20 US US558621A patent/US3423402A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-20 GB GB27458/66A patent/GB1106119A/en not_active Expired
- 1966-06-22 CS CS4177A patent/CS166193B2/cs unknown
- 1966-06-22 SE SE8538/66A patent/SE323376B/xx unknown
- 1966-06-22 CS CS5072A patent/CS166195B2/cs unknown
- 1966-06-22 NL NL666608671A patent/NL151080B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-06-22 BE BE682969D patent/BE682969A/xx unknown
- 1966-06-22 YU YU1186/66A patent/YU34528B/xx unknown
- 1966-06-22 CS CS5071A patent/CS166194B2/cs unknown
- 1966-06-22 DK DK320366AA patent/DK133947B/da unknown
- 1966-06-23 BR BR180680/66A patent/BR6680680D0/pt unknown
- 1966-09-08 FR FR75833A patent/FR5868M/fr not_active Expired
- 1966-09-08 FR FR75634A patent/FR5726M/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-10-21 JP JP43076147A patent/JPS5024959B1/ja active Pending
- 1968-10-21 JP JP43076148A patent/JPS52957B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH484931A (de) | 1970-01-31 |
YU118666A (en) | 1979-02-28 |
GB1106119A (en) | 1968-03-13 |
JPS5024959B1 (de) | 1975-08-20 |
CH527211A (de) | 1972-08-31 |
US3423402A (en) | 1969-01-21 |
SE323376B (de) | 1970-05-04 |
FR5726M (de) | 1968-01-22 |
DK133947C (de) | 1977-01-24 |
CH484178A (de) | 1970-01-15 |
CS166193B2 (de) | 1976-01-29 |
NL6608671A (de) | 1966-12-27 |
BE682969A (de) | 1966-12-22 |
BR6680680D0 (pt) | 1973-12-26 |
JPS52957B1 (de) | 1977-01-11 |
CS166194B2 (de) | 1976-01-29 |
GB1106120A (en) | 1968-03-13 |
DE1670354A1 (de) | 1970-10-29 |
CS166195B2 (de) | 1976-01-29 |
NL151080B (nl) | 1976-10-15 |
CH484177A (de) | 1970-01-15 |
DK133947B (da) | 1976-08-16 |
YU34528B (en) | 1979-09-10 |
FR5868M (de) | 1968-03-11 |
CH484180A (de) | 1970-01-15 |
CH484179A (de) | 1970-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907476T2 (de) | Dibenzothiophene derivate und ihre verwendung | |
DE1296626B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11a-Fluortetracyclinen | |
CH617689A5 (de) | ||
CH500220A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen | |
AT269142B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen oder deren Salzen | |
EP0025941B1 (de) | Pyridazopyridazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche Pyridazopyridazinderivate | |
CH433378A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate | |
DE2303427A1 (de) | Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT269154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen und deren Salzen | |
US3423425A (en) | 11-aminoaliphatic - 5,10 - methanodibenzo(a,d)(1,4)cycloheptadienes and the salts thereof | |
AT269152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen oder deren Salzen | |
CH438352A (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen | |
AT269146B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo[b,f][1,4]oxazepinen und Salzen davon | |
DE2706179C2 (de) | N-(2-Morpholinoäthyl)-Benzamidderivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
CH482707A (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls weitersubstituierten 10-Aminoalkyl-11-oxo-10,11-dihydro-dibenzo(b,f)(1,4)oxazepinen | |
US3687936A (en) | 11-AMINOALIPHATIC-5:10-METHANODIBENZO {8 a:d{9 {0 {8 1:4{9 {0 CYCLOHEPTADIENES AND THE SALTS THEREOF | |
CH656384A5 (de) | Neue eburnan-oxim-aether-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen. | |
CH511875A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazaheterocyclen | |
Woltersdorf Jr et al. | (Vinylaryloxy) acetic acids. A new class of diuretic agents. 4. Various [(2-substituted and 2, 2-disubstituted vinyl) aryloxy] acetic acids | |
DE1670414A1 (de) | Oxyzaheterocyclen | |
DE3208437A1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
SE441357B (sv) | 4-pyridino - cyanoguanidinderivat, forfarande for framstellning av detta samt en komposition med blodtryckssenkande verkan | |
US3530219A (en) | Pharmaceutical composition containing 6,11-diamino morphanthridines | |
DE1151509B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
AT262966B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |