CH498553A - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
CH498553A
CH498553A CH1541169A CH1541169A CH498553A CH 498553 A CH498553 A CH 498553A CH 1541169 A CH1541169 A CH 1541169A CH 1541169 A CH1541169 A CH 1541169A CH 498553 A CH498553 A CH 498553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
haymaking machine
axis
machine according
rake wheel
dependent
Prior art date
Application number
CH1541169A
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Ary Van Der
Gerardus Bom Cornelis Johannes
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6702498A external-priority patent/NL144814B/xx
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH498553A publication Critical patent/CH498553A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1071Having only one rotor

Description


  Heuwerbungsmaschine    Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine  mit nur einem das     Erntegut        seitlich    versetzenden, um  eine aufwärts gerichtete Drehachse angetriebenen Rech  rad, unter dem mindestens     ein    Laufrad angeordnet ist,  und wobei die Maschine eine seitlich von dem     Rech-          rad    angeordnete Führungsplatte aufweist.  



  Bei einer bekannten Maschine dieser Art wird das  Erntegut nicht gleichmässig abgelegt, sondern teilweise  von den Zinken zu weit mitgenommen.  



  Nach der Erfindung sollen diese     Nachteile    vermieden  werden. Gemäss der Erfindung hat das Rechrad mehrere  Zinkenarme, an denen nach unten gerichtete, abgewin  kelte Zinken angeordnet sind, die sich teilweise in Dreh  richtung des Rechrades mach hinten erstrecken und wo  bei mindestens ein Teil der Zinkenarme um eine die  Drehachse- des Rechrades kreuzende Achse schwenkbar  ist.  



  Die Erfindung     wird    im folgenden an Hand eines       Ausführungsbeispiels    näher     erläutert.    Es zeigen:  Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heuwerbungsma  schine,  Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in  Fig. 1, in grösserer Darstellung,  Fig. 3 eine Ansicht des Fahrgestells der Maschine  und  Fig. 4 eine Seitenansicht einer Zinke in Richtung  des Pfeiles IV in Fig. 1.  



  Die Heuwerbungsmaschine hat einen Getriebekasten  70, in den eine mit einer Schlepperzapfwelle über eine       Zwischenwelle    zu verbindende Antriebswelle mündet  und an dem     ein    waagrechter, zur Fahrtrichtung D quer  verlaufender Balken 75 befestigt ist; an diesem Balken  sind horizontale, schräg nach vorn verlaufende Träger  76 befestigt, die vorn nach oben     abgebogen    und oben  durch einen Querträger 78 verbunden sind. Der Quer  träger ist über schräg nach hinten und unten verlaufende  Streben 79 mit einer Querstrebe 80 verbunden, die  zwischen den     horizontalen    Trägern 76 angeordnet ist.  An den Trägern 76 sind Platten 81 angeordnet, die    Stifte 83 tragen. An dem Querträger 78 sind Platten 82  befestigt.

   Die Platten 81, 82 dienen zum Anschliessen  der Maschine an die Lenker der üblichen     Dreipunkt-          Hebevorrichtung    eines Schleppers. An dem von dem  Getriebekasten 70 abgekehrten Ende des     Balkens    75  und an dem Ende eines an dem Träger 76 befestigten  Querbalkens 85 sind Laschen 86 befestigt. An diese  Laschen sind mit einem Stift 87 Laschen 88 angelenkt  (Fig. 2). An den Laschen 88 sind Balken 89 und 90 be  festigt, die     jeweils    in Flucht mit dem Balken 75 bzw.  dem Balken 85 liegen. Die     winklig    zueinander ver  laufenden Balken 89 und 90 sind mit seitlichem Ab  stand von dem eine     Schwenkachse        bildenden    Stift 87 an  einander befestigt.  



  Der     rohrförmige    Balken 89 nimmt eine Stange 91  auf, an der eine sich in Fahrtrichtung erstreckende,  vertikal stehend angeordnete Platte 92 befestigt ist. Die  Höhe der Platte nimmt nach hinten allmählich     zu.    Die  Stange 91 ist in dem Rohr 89     verschiebbar    und mit  einem Verriegelungsstift 93 feststellbar, der durch das  Rohr 89 federnd in die Stange 91 eingreift. Die Stange  91 hat zu diesem Zweck drei Ausnehmungen, so dass  die eine     Führung        bildende    Platte 92 in drei verschie  denen Abständen von dem Rechrad quer zur Fahrt  richtung eingestellt werden kann. Die Ausnehmungen       in    der Stange 91 sind so geformt, dass die Stange sich  etwas um ihre Längsachse drehen kann.

   An einem der  horizontalen Träger 76 ist eine     höhenverstellbare    Stütze  94 befestigt. Die Maschine ist in Fig. 1 in der Lage dar  gestellt, die sie nach dem Anschliessen an einen hier  nicht dargestellten Schlepper einnimmt.  



  Wie Fig. 1 zeigt, hat das Rechrad 69 acht Zinkarme,  an deren Enden nach unten gerichtete,     abgewinkelte          Doppelfederzinken    44 angebracht sind, die sich     teilweise     in Drehrichtung E des     Rechrades    69 nach hinten er  strecken. Das Ende jeder Zinke 44 ist in bezug auf  ihren oberen Teil abgebogen. Einige     Zinkenarme    sind  zu einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam um  eine die Drehachse des     Rechrades    senkrecht kreuzende      Achse 45 schwenkbar. Eine solche Gruppe ist in ver  schiedene Lagen einstellbar und mit einem Verriege  lungsstift 46 feststellbar.

   Durch Zusammenfassen der  Zinkarme     zu    Gruppen sind die     Befestigungsstellen    höher  beanspruchbar im Vergleich zur Einzelbefestigung der  Zinkenarme.  



  Unter dem Rechrad 69 sind an einem Bügel Lauf  räder angeordnet, wie in Fig. 3 vergrössert dargestellt.  Die beiden Laufräder 96 sind über den sie verbindenden  Bügel 97 höhenverstellbar mit dem Rechrad verbunden.  Das Mittelstück des Bügels ist in Platten 31 schwenkbar  gelagert, so dass die Laufräder gegen die Fahrtrichtung D  (Fig. 1) nach hinten schwenkbar sind. Die Bolzen 30  gehören zu der unterhalb des Rechrades befindlichen  Stellvorrichtung für die Laufräder.  



  Der Durchmesser des Rechrades 69 entspricht etwa  dem 4,5fachen Durchmessereines Laufrades.  



  In Fig. 1 ist ein dem Bügel 97 entsprechender  Träger 71 dargestellt, an dessen Enden     Gleitschuhe    73  über     horizontale,    quer zur Fahrtrichtung liegende Stifte  72 schwenkbar angeordnet sind. Zum Abstellen der  Maschine können die Gleitschuhe 73 bzw. die Lauf  räder 96 mit Hilfe des Griffes 25 nach hinten     ver-          schwenkt    werden. Die Stütze 94 wird nach unten ge  schoben und dann arretiert.  



  Im Betrieb wird die Maschine in Richtung D ge  fahren, und das Rechrad wird in Richtung E ange  trieben (Fig. 1). Die seitlich angeordnete Platte 92 ver  hindert, dass das vom Rechrad versetzte Erntegut zu  weit weggeschleudert wird. In Abhängigkeit von der  jeweils eingestellten Lage der Platte 92 wird das Ernte  gut zu einem verhältnismässig schmalen Schwad abge  legt oder über eine grosse Breite ausgestreut. Da sich  die Stange 91 etwas um ihre Längsachse     drehen    kann,  kann die Platte 92 den Bodenunebenheiten folgen.

   Zur       Einstellung    einer Transportlage und     gegebenenfalls    auch  einer Betriebsstellung können die Balken 89 und 90  mit der Platte 92 um den Stift 87 um etwa 180  ge  schwenkt werden, so dass der Balken 89 auf einer an  dem Balken 75 befestigten Stütze 95 aufliegt.    Die     Maschine    kann auch mit nur einem Laufrad  ausgerüstet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heuwerbungsmaschine mit nur einem das Erntegut seitlich versetzenden, um eine aufwärts gerichtete Dreh achse angetriebenen Rechrad, unter dem mindestens ein Laufrad angeordnet ist, und wobei die Maschine eine seitlich von dem Rechrad angeordnete Führungsplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechrad (69) mehrere Zinkenarme hat, an denen nach unten gerich tete abgewinkelte Zinken (44) angeordnet sind, die sich teilweise in Drehrichtung des Rechrades (69) nach hin ten erstrecken, und wobei mindestens ein Teil der Zinkenarme um eine die Drehachse des Rechrades kreuzende Achse (45) schwenkbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Achse (45) die Dreh achse des Rechrades senkrecht kreuzt. 2. Heuwerbungsmachine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechrad acht Zinkenarme aufweist. 3. Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsplatte (92) in Fahrtrichtung erstreckt. 4. Heuwerbungsmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (92) quer zur Fahrtrichtung (D) der Maschine verstellbar ist. 5.
    Heuwerbungsmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (92) um eine Schwenkachse (87) in eine Transportlage vor schwenkbar ist. 6. Heuwerbungsmaschine nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (87) sich in der Fahrtrichtung (D) erstreckt. 7. Heuwerbungsmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenarme Doppelfederzinken (44) tragen.
CH1541169A 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine CH498553A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6702498A NL144814B (nl) 1967-02-20 1967-02-20 Inrichting voor het bewerken van op de grond liggend gewas.
CH172468A CH485389A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498553A true CH498553A (de) 1970-11-15

Family

ID=25688482

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1541069A CH516904A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH1541269A CH507633A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH1541369A CH502752A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH1541169A CH498553A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH204669A CH489984A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1541069A CH516904A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH1541269A CH507633A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine
CH1541369A CH502752A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204669A CH489984A (de) 1967-02-20 1968-02-06 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (5) CH516904A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH507633A (de) 1971-05-31
CH489984A (de) 1970-05-15
CH516904A (de) 1971-12-31
CH502752A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638417A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2840632C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE1582290A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH498553A (de) Heuwerbungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1782912A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine mit einem traggestell
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2254716A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT220875B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT216273B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut
AT223861B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
DE1782448A1 (de) Landmaschine
AT210200B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE6610187U (de) Heuwerbungsmaschine.
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut
AT210198B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1507288A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT214691B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT237363B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
CH631600A5 (en) Haymaking machine
DE1482158B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
CH317350A (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Gras, Heu oder dergleichen Halmgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased