CH496671A - Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Info

Publication number
CH496671A
CH496671A CH699970A CH699970A CH496671A CH 496671 A CH496671 A CH 496671A CH 699970 A CH699970 A CH 699970A CH 699970 A CH699970 A CH 699970A CH 496671 A CH496671 A CH 496671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
acid
salt
compound
formula
Prior art date
Application number
CH699970A
Other languages
English (en)
Inventor
Marxer Adrian Dr Prof
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH699970A priority Critical patent/CH496671A/de
Publication of CH496671A publication Critical patent/CH496671A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/20Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und Ph einen Phenylenrest bedeutet, und ihren Salzen.



   Der Phenylenrest Ph ist vorzugsweise ein m-Phenylenrest, vor allem aber ein   p-Phenntlenrest.    Er kann unsubstituiert sein oder einen, zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten kommen vorzugsweise Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder Trifluoromethylreste in Betracht.



   Ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest R ist beispielsweise ein Arylrest, ein Aralkylrest oder ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest.



   Ein Aralkylrest ist vor allem ein Phenylniederalkylrest, wie ein 1- oder 2-Phenyläthyl- oder Benzylrest. Ein Arylrest ist vor allem ein Phenylrest. Die genannten Aryl- und Aralkylreste können unsubstituiert sein oder im aromatischen Ring ein, zwei oder mehr gleiche oder   vercchiedene    Substituenten tragen. Als Substituenten kommen vorzugsweise Alkylreste, Alkoxyreste, Halogenatome oder Trifluoromethylreste in Betracht.



   Ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest R ist insbe sondere ein nie derer gesättigter Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. ein Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder Alkylrest.



   Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylreste sind vor allem solche mit 3 bis 7 Ringgliedern, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste oder Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-methyl-äthyl-, oder -propylreste.



   Alkylreste sind vor allem niedere Alkylreste, vorzugsweise solche mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie z. B.



  Methylgruppen, Athylgruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butylreste, Pentylreste oder Hexylreste.



   Alkoxyreste sind vor allem niedere Alkoxyreste, z. B. solche mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie z. B.



   Methoxygruppen, Athoxygruppen,
Propoxygruppen, Isopropoxygruppen,   gerade    oder verzweigte Butoxygruppen, Pentoxygruppen oder Hexoxygruppen.



   Als Halogenatome kommen vor allem Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome in Betracht.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine Wirkung auf den Blutkreislauf. So bewirken sie eine Erhöhung der Kontraktionskraft des Herzmuskels, wie sich am isolierten Papillarmuskel der Katze und am isolierten Meerschweinchen-Vorhof bei Konzentrationen von 1 bis 100   y/ml    zeigt. Eine besonders gute positiv inotrope Wirkung zeigen diejenigen Verbindungen, in denen R einen Arylrest bedeutet, wie im Tierversuch, z. B. an der Katze bei i. v. Gabe in Dosen von 0,3 bis 10 mg/kg durch Messung der Kontraktionskraft mittels auf der linken Herzkammer befestigten Dehnungsmessstreifen gezeigt werden kann. Diejenigen Verbindungen, in denen R einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest, wie einen Alkylrest bedeutet, weisen neben der genannten Wirkung vor allem eine gute antihypertensive Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, z.

  B. an renal-hypertonischen Ratten bei oraler Gabe von 10-200 mg/kg zeigt. Ferner besitzen sie eine entleerende Wirkung auf die Catecholaminspeicher, wie sich im Tierversuch, z. B. bei oraler Gabe an der Ratte von 0,3-100 mg/kg zeigt. Die neuen Verbindungen besitzen eine niedere Toxizität.



   Entsprechend ihren Wirkungen können die neuen Verbindungen zur Behandlung der Herzinsuffizienz bzw. als antihypertensive Mittel Verwendung finden.



  Daneben besitzen sie auch eine antiphlogistische Wirkung. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer  nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 worin die Guanylhydrazongruppierung ortho- oder insbesondere meta- oder para-ständig ist und   R1    einen niederen gesättigten Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen der oben genannten, insbesondere einen niederen Alkylrest bedeutet, und vor allem die Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 worin R einen niederen Alkylrest bedeutet.



   Ganz besonders hervorzuheben wegen ihrer antihypertensiven Wirkung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.3     
 worin die Guanylhydrazongruppierung ortho- oder insbesondere meta- oder para-ständig ist und vor allem das    p-(N'-Methyl-ureido)-benzaldehyd-guanylhydrazon    der allgemeinen Formel
EMI2.4     
 das beispielsweise in Form seines Hydrochlorids an renal hypertonischen Ratten bei oraler Gabe in Dosen von 10-60 mg/kg eine deutliche antihypertensive Wirkung aufweist.



   Besonders hervorzuheben wegen ihrer positiv inotropen Wirkung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.5     
 worin   RQ    einen niederen Alkylrest, vor allem Methyl, einen niederen Alkoxyrest, vor allem Methoxy, ein Halogenatom, vor allem Chlor, oder ein Wasserstoffatom bedeutet und insbesondere das p-[N'-(o-Tolyl)-ureido] benzaldehyd-guanyl-hydrazon, sowie das    p-(N'-Phanylureido)-benzaldehyd-guanyl-hydrazon,    welches   beicpielsweise    in Form seines Hydrochlorids bei i. v. Gabe an der Katze in Dosen von 0,3 bis 1   mgZkg    eine deutliche positiv inotrope Wirkung be sitzt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel
EMI2.6     
 worin Ph die angegebene Bedeutung hat und Z ein verätherter
N'-R-Isoureido- oder N'-R-Isothioureidorest oder ein N'-R-Thioureidorest ist, wobei R die ange gebene Bedeutung hat, oder in einem Salz davon, Z durch Hydrolyse in eine N'-R-Ureidogruppe überführt.



   Ein verätherter
N'-R-Isoureido- oder N'-R-Isothioureidorest ist z. B. ein   S-    bzw. O-alkylierter oder -aralkylierter    N'-R-Irothioureido-    oder N'-R-Isoureidorest.



   Die Hydrolyse des Restes Z in eine N'-R-Ureido gruppe erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Behandeln mit Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit von ge eigneten Katalysatoren, wie Säuren, z. B. Salzsäure, oder
Basen, z. B. Natronlauge, und, wenn erwünscht, in An wesenheit von Salzen oder Oxyden von Schwermetallen, die schwerlösliche Mercaptide bilden, wie Blei- oder
Quecksilbersalzen oder Blei- oder Quecksilberoxyd oder von   Oxydationsmitteln,    wie Wasserstoffsuperoxyd oder salpetriger Säure.



   Die genannte Umsetzung wird in üblicher Weise, vorzugsweise in Anwesenheit von Lösungsmitteln, bei ge wöhnlicher, erniedrigter oder erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck durchgeführt.



   Die neuen Verbindungen werden je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z.B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel. Anderseits können gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen mit anorganischen oder organischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z.B.

  Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure,   SAmino-salicyl-    säure, 2-Phenoxybenzoesäure,   2-Acetoxy-benzoesäure,   
Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,
Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfonsäure, Embonsäure,
Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.

 

   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate oder Perchlorate, können auch  zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Basen sinn- und zweckgemäss, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach bekannten Methoden hergestellt werden.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten   Z-Benzaldehyd-    guanylhydrazone können z.B. erhalten werden, wenn man einen   ZBenzaldehyd    mit Guanylhydrazin oder einem Salz davon umsetzt.



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche das aktive Material in freier Form oder in Form seiner therapeutisch verwendbaren Salze, in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



  Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearyl alkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykol, Vaseline, oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen  (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emul ionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/ oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.



   Die pharmazeutischen Präparate, vor allem diejenigen zur Blutdrucksenkung für enterale, z. B. orale Applikation enthalten vorteilhaft ungefähr   1-60 %    an aktivem Wirkstoff oder ungefähr 5-150 mg, insbesondere 20-60 mg des aktiven Wirkstoffes pro Dosierungseinheit.



   Die Menge des Trägermaterials kann sich innerhalb weiter Grenzen bewegen und hängt hauptsächlich von der Art der Verabreichungsform ab.



   Die tägliche Dosis hängt von der Applikationsform und vom individuellen Bedürfnis des Patienten ab. Sie kann leicht durch den behandelnden Arzt bestimmt werden. Beispielsweise beträgt sie 1-3 Einzeldosen.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
5,7 g (0,02 Mol)    p-(N'-Methyl-thioureido)-benzaldehyd- guanylhydrazon-hydrochlorid    werden in 200 ml 2-n Natronlauge suspendiert, wobei sich rasch die Base abscheidet. Unter Rühren werden 35 ml 30 % iges Wasserstoffsuperoxyd bei 400 zugetropft und weitere 3 Stunden bei 400 gehalten. Man erhitzt für 5 Minuten auf 700, kühlt, nutscht die Kristalle ab und wäscht sie mit Wasser und Athanol. Die so erhaltene rohe Base (F. etwa 2050) wird in wenig 50 % igem Äthanol suspendiert und mit einigen Tropfen Methansulfosäure bis zur sauren Reaktion versetzt. Man versetzt mit mehr Äthanol, engt auf etwa 25 ml ein und versetzt erneut mit 30 ml Äthanol, worauf Kristallisation eintritt.

  Man erhält so das p-(N'-Methyl-ureido) -benzaldehyd guanylhydrazon-methansulfonat der Formel
EMI3.1     
 in   kristallwasserfreiem    Zustand, F.   206-2080.    Der
Schmelzpunkt bleibt beim Umkristallisieren aus Alkohol unverändert.



   Aus dem Methansulfonat kann in wässriger Lösung mit 2-n Natronlauge die freie Base gefällt werden.



   Wird die Lösung der Base in Dimethylformamid mit der berechneten Menge D-Weinsäure in Äthanol versetzt, so kristallisiert das entsprechende saure   TartratvomF.      198-2000    aus.



   Das Hydrochlorid kristallisiert aus 95 % Äthanol mit einem F. von   215-2170,   
Das als Ausgangsmaterial verwendete    p-(N'-Methyl-thioureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid kann wie folgt erhalten werden:
In eine Lösung von 32,6 g p-Formyl-phenyl-isothio cyanat in 200 ml Tetrahydrofuran wird während 1
Stunde bei Zimmertemperatur und 2 Stunden unter
Rückfluss Methylamin eingeleitet. Man dampft im Va kuum ein. Der harzige Rückstand wird zur Verseifung der Schiffschen Base in 40 ml Dimethylformamid gelöst und in ein kochendes Gemisch von 400 ml 2-n Salzsäure und 200 ml Wasser eingegossen.

  Man filtriert heiss vom vorhandenen Harz ab, kühlt das Filtrat und erhält den    p-(N'-Methylthioureido)-benzaldehyd    als   Öl,    das in Form von gelben Nadeln kristallisiert, F.   136-1390.   



   19,6 g (0,144 Mol) Aminoguanidin-bicarbonat wer den in 30 ml Wasser suspendiert und mit 31 ml 6,15-n Salzsäure (0,19 Mol) versetzt. Zur entstehenden klaren
Lösung gibt man 19,43 g (0,1 Mol) p-(N'-Methylthioureido) -benzaldehyd, gelöst in 125 ml Dimethylformamid. Man erhitzt 14 Stunden bei einer Innentemperatur von 700. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 125 ml Wasser auf und lässt kristallisieren. Man erhält so das    p-(N'-Methylthioureido)-benzaldfehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid vom F.   215-2170    (Zers.).



   Beispiel 2
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, kann man aus der entsprechenden   Thioureidoverbindeng    die folgenden Ureidoverbindungen erhalten: a)   p-(N'-Propylureido)-benzaldehyd-      guanylhydrazon-hydirochlorid,    F.   201-2030;    b)   p-(N'-Phenylureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   230-2330;     c)   m-(N'-Methylureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   100-1040    (mit Kristallwasser), F. nach dem Trocknen im Hochvakuum bei   1000:1350;    F. der freien Base 1980;

   d)   o-(N'-Methylureido) -benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   212-2160;    e)   p-(N'-Cyclohexylureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   179-1820;    f)   o-(N'-Cyclohexylureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon, F.   155-1700;    g)   p-[N'-(p-Chlorphenyl)-ureido] -benzaldehyd    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   260-2620    (Zers.); F.

 

  der freien Base   212-2130,    F. des Methansulfonats 237 bis 2390; h)   p-[N'-(o-Tolyl) -ureido] -benzaldehyd-    guanylhydrazon-methansulfonat, F.   173-1760    (aus Me   thanol/Wasser)    und   176-1800    (aus Wasser); i)   p-[N'-(p-methoxyphenyl)-ureido]-benzaldehyd-    guanylhydrazon-methansulfonat, F.   183-1860,    F. der freien Base   195-1990;    k)   p-(N'-Benzylureido)-benzaldehyd-    guanylhydrazon-hydrochlorid, F.   (143)1490.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und Ph einen Phenylenrest bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI4.2 worin Ph die angebene Bedeutung hat und Z ein ver ätherter N'-R-Isoureido- oder N'-R-Isothioureidorest oder ein N'-R-Thioureidorest ist, wobei R die angegebene Bedeutung hat, oder in einem Salz davon, Z durch Hydrolyse in eine N'-R-Ureidogruppe überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, worin Z eine N'-R-Thioureidogruppe bedeutet.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umwandlung in Gegenwart von Oxydationsmittein durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.3 worin R1 einen niederen gesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, oder ein Salz davon herstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.4 worin R1 einen niederen Alkylrest bedeutet, oder ein Salz davon herstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.5 worin R2 einen niederen Alkylrest bedeutet, oder ein Salz davon herstellt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das p-(N'-Methylureido)-benzaldehyd-guanylhydrazon der Formel EMI4.6 oder ein Salz davon herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.7 oder ein Salz davon herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.8 worin R2 einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet, oder ein Salz davon herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Basen in ihre Salze überführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Basen überführt.
CH699970A 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen CH496671A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699970A CH496671A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499868A CH495960A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
CH699970A CH496671A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496671A true CH496671A (de) 1970-09-30

Family

ID=4286179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH699970A CH496671A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
CH499868A CH495960A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH499868A CH495960A (de) 1968-04-04 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH496671A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335832A2 (de) * 1988-03-25 1989-10-04 Ciba-Geigy Ag Arylhydrazone
US8765802B2 (en) 2007-06-12 2014-07-01 Provid Pharmaceuticals, Inc. Kinase inhibitors, compositions thereof, and methods of use therewith

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335832A2 (de) * 1988-03-25 1989-10-04 Ciba-Geigy Ag Arylhydrazone
EP0335832A3 (en) * 1988-03-25 1989-10-18 Ciba-Geigy Ag Aryl hydrazones
US4971986A (en) * 1988-03-25 1990-11-20 Ciba-Geigy Corporation Arylhydrazones useful as SAMDC inhibitors
US8765802B2 (en) 2007-06-12 2014-07-01 Provid Pharmaceuticals, Inc. Kinase inhibitors, compositions thereof, and methods of use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CH495960A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1914999A1 (de) Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
CH496671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE3614000A1 (de) Neue isochinolindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670386A1 (de) Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616929A5 (de)
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE3012123A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis von 1,1,3,5-substituierten biuretverbindungen
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2030314A1 (de)
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2166327C3 (de) 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinone
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT265265B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen rechtsdrehenden und linksdrehenden Formen von 1-(β-Hydroxy-äthyl)-diphenylmethyl-piperidinen und ihren Salzen
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased