CH496207A - Elektrische Leuchte - Google Patents

Elektrische Leuchte

Info

Publication number
CH496207A
CH496207A CH1654369A CH1654369A CH496207A CH 496207 A CH496207 A CH 496207A CH 1654369 A CH1654369 A CH 1654369A CH 1654369 A CH1654369 A CH 1654369A CH 496207 A CH496207 A CH 496207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
ballast
insulating tube
insulating
cover
Prior art date
Application number
CH1654369A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodez Henry
Original Assignee
Bodez Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodez Henry filed Critical Bodez Henry
Priority to CH1654369A priority Critical patent/CH496207A/de
Publication of CH496207A publication Critical patent/CH496207A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description


  
 



  Elektrische Leuchte
Im Schweizer Patent Nr. 296 469 ist eine insbesondere zur Verwendung in feuchten bzw. nassen Räumen bestimmte elektrische Leuchte beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine Fluoreszenzröhre zusammen mit dem zugehörigen Vorschaltgerät und Zündgerät in bestimmter Weise in einem aus   Iso-    liermaterial bestehenden, wasserdichten und in einem Teil lichtdurchlässigen Rohr eingeschlossen ist.



   Die Art und Weise des wasserdichten Einschlusses von Fluoreszenzröhre, Vorschaltgerät und Zündgerät sieht dabei vor, dass das Isolierrohr zwar an dem einen Ende dicht verschlossen bleibt, dass es jedoch an dem anderen Ende einen abnehmbaren Deckel trägt, damit ein Zugang zum Rohrinneren möglich ist, um gegebenenfalls Reparaturen vornehmen oder Teile auswechseln zu können. Ein solches wiederholtes Öffnen des Verschlussdeckels führt aber dazu, dass Luft mit einem möglicherweise solchen Feuchtigkeitsgehalt in den Raum zwischen der Fluoreszenzröhre und dem Isolierrohr eindringen kann, dass sich ein Kondenswasserbelag an der Innenwand des Isolierrohres bildet. Dies kann insbesondere dann eintreten, wenn die elektrische Leuchte unter Wasser installiert ist und das Isolierrohr durch das Wasser sich auf eine dem Sättigungsdruck des Wasserdampfes entsprechende Temperatur abkühlt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildung von Kondenswasser im Inneren des Rohres auszuschalten, und zwar auch für den Fall, dass die Leuchte ganz unter Wasser eingesetzt wird.



   Bei einer elektrischen Leuchte der eingangs genannten Art, mit wenigstens einer Fluoreszenzröhre, die zusammen mit einem Vorschalt- und Zündgerät in einem aus Isoliermaterial bestehenden wasserdichten und in einem Teil lichtdurchlässigen Rohr eingeschlossen ist, wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zwei einander gegenüberliegende Verschlussdeckel die Öffnungen des mit trockener Luft gefüllten Isolierrohres gasdicht und feuchtigkeitsdicht verschliessen und der eine   Verschluss deckel    ausserhalb des derart für die ganze Gebrauchszeit der Leuchte unzugänglich verschlossenen Rohrinnenraums zwei Anschlussklemmen für den Kabelanschluss aufweist.



   Die Abdichtung und Trockenhaltung des Innenraumes des Rohres kann dadurch besonders gesichert werden, dass dieser Raum beispielsweise durch Verwendung von trockener Warmluft im warmen Zustand verschlossen wird, so dass beim Abkühlen ein Vakuum in dem Raum entsteht.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in welcher eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist.



   Die in der Zeichnung dargestellte Leuchte besitzt ein Gehäuse, welches aus einem lichtdurchlässigen Isolierrohr 10 gebildet ist, das an seinen beiden Enden durch aus Isoliermaterial bestehende Deckel 11 und 12 abgeschlossen ist. Beide Deckel 11 und 12 sind gasund wasserdicht mit dem Rohr 10 verbunden.



   Der an dem von der Kabelanschlusseite abgekehrten Rohrende befindliche Deckel 12 ist mit einem Gewinde versehen und unter Zwischenschaltung eines elastischen Dichtungsringes 13 in den Flansch 14 des Rohres 10 eingeschraubt und dann nach dem Zusammenbau der Leuchte gegen ein Öffnen von unberufener Hand mittels einer Plombe 15 plombiert.



   Der Verschlussdeckel 11 an der Kabelanschlusseite ist mit dem Isolierrohr 10 fest verbunden, beispielsweise längs eines umlaufenden Flanschrandes bei 16 mit dem Rohr fest verklebt oder in dieses einvulkanisiert, so dass der Deckel 11 die   Offnung    des Rohres 10 hermetisch abschliesst.



   Durch den Verschlussdeckel 11 hindurch erstrekken sich zwei Steckbuchsen 17, die jeweils am Ende eine Anschlussklemme zur Verbindung mit dem Anschlusskabel tragen. Der Verschlussdeckel 11 ist von seinem Flanschrand nach innen abgesetzt und besitzt in diesem abgesetzten Teil ein Innengewinde, in das ein weiterer, mit Aussengewinde versehener Deckel 19 eingeschraubt ist. Durch diesen ist in der Mitte das   Anschlusskabel 20 hindurchgeführt, wobei diese Kabeldurchführung durch ein Abdichtelement 21 und eine Stopfbuchse 22 abgedichtet ist.



   Das Vorschaltgerät 23 sowie das Zündgerät 24 und die Fluoreszenzröhre 25 bilden zusammen eine bauliche Einheit, die von der Seite des Verschlussdeckels 12 in das Isolierrohr 10 eingesetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Fluoreszenzröhre 25 an ihren beiden Enden je in einem scheibenförmigen und in dem äusseren Umriss dem lichten Querschnitt des Rohres entsprechenden Fassungsträger 26 gehalten, und diese beiden Fassungsträger sind auf einem achsparallelen, rohrförmigen Träger 27 befestigt, an dem auch das Vorschalt- und Zündgerät befestigt ist. Dadurch wird die Fluoreszenzröhre wie auch das Vorschalt- und Zündgerät im Abstand von der Rohrinnenwandung gehalten und kann die Einheit als Ganzes von der Seite des Deckels 12 in das Rohr eingesetzt werden.

  Zu diesem Zweck befindet sich am Ende der Einheit am Fassungsträgers 26 fest angeordnet ein Stecker 28, der mit seinen beiden Steckstiften 29 in die Steckbuchsen 17, die im Verschlussdeckel 11 fest eingesetzt sind, eingreift. Der rohrförmige Träger 27 dient zum   Hindurch-    führen der Leitungsdrähte von dem Stecker 28 zum Vorschalt- und Zündgerät und von dort zurück zu dem dem Stecker benachbarten Ende der Fluoreszenzröhre.



   Bevor der Verschlussdeckel 12 eingeschraubt wird, kann zweckmässig Warmluft von etwa   60  C    in das Rohrinnere eingeblasen werden und zusätzlich kann auch das Isolierrohr selbst vorgewärmt werden. Wenn dann der Verschlussdeckel 12 aufgeschraubt ist und sich die warme trockene Luft im Rohrinnenraum abkühlt, entsteht in diesem ein geringes Vakuum, das eine noch grössere Sicherheit gegen Bildung von Kondenswasser gewährleistet.



   Zur Installation der Leuchte am Verwendungsort muss nur der Gewindedeckel 19 abgeschraubt und das Anschlusskabel durch diesen und die Stopfbuchse hindurchgeführt und an den Anschlussklemmen 18 befestigt werden. Der Innenraum des Isolierrohres 10 bleibt dabei hermetisch verschlossen. Abschliessend muss nur der Gewindedeckel 19 eingeschraubt werden und die Stopfbuchse 22 festgezogen werden. Eine Kappe 30 kann noch zur Abdeckung der Stopfbuchse aussen am Gewindedeckel 19 befestigt werden, und in dieser Kappe kann ein zum Schutz des Kabels dienender biegsamer Schlauch 31 verankert sein.

 

   Damit das Vorschaltgerät 23 und das Zündgerät 24 durch das Isolierrohr 10, das vorzugsweise aus Plexiglas besteht, nicht gesehen werden können, kann das Rohr 10 an seiner Innenseite im Bereich dieser Teile mattiert sein, bzw. mit einem nicht näher dargestellten, undurchsichtigen Belag versehen sein. Ebenso kann das Rohr in diesem Bereich auch aus einem lichtdurchlässigen, undurchsichtigen Material bestehen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Elektrische Leuchte, insbesondere für nasse Räume und Untenvassermontage, mit wenigstens einer Fluoreszenzröhre, die zusammen mit einem Vorschaltgerät und Zündgerät in einem aus Isoliermaterial bestehenden, wasserdichten und in einem Teil lichtdurchlässigen Rohr eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Verschlussdeckel (11, 12) die Öffnungen des mit trockener Luft gefüllten Isolierrohres (10) gasdicht und feuchtigkeitsdicht verschliessen und der eine Verschlussdeckel (11) ausserhalb des derart für die ganze Gebrauchszeit der Leuchte unzugänglich verschlossenen Rohrinnenraumes zwei Anschlussklemmen (18) für den Kabelanschluss aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrische Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel auf der einen für das Einführen der Fluoreszenzröhre (25) und des Vorschalt- und Zündgerätes (23 und 24) bestimmten Stirnseite des Isolierrohres (10) ein unter Zwischenschaltung eines elastischen Dichtungsringes (13) in das Isolierrohr (10) eingeschraubter und plombierter Gewindedeckel (12) ist, und dass der Verschlussdeckel (11) auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Isolierrohres unlösbar mit dem Isolierrohr (10) verbunden ist und zwei die Anschlussklemmen (18) aufweisende Steckbuchsen (17) zur Aufnahme eines von der Rohrinnenseite einzuführenden Steckers (28) enthält, welcher mit dem Vorschalt- und Zündgerät elektrisch verbunden ist.
    2. Elektrische Leuchte nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den unlösbar mit dem Isolierrohr (10) verbundenen Verschlussdeckel (11) unter Zwischenschaltung eines elastischen Dichtungsringes (32) ein aus isolierendem Kunststoff bestehender Gewindedeckel (19) eingeschraubt ist, der die Anschlussklemmen (18) überdeckt und der eine in koaxialer Bohrung angeordnete Stopfbuchse (22) zur Durchführung des Anschlusskabels (20) trägt.
    3. Elektrische Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussdeckel (11, 12) die beiden stirnseitigen Öffnungen des Isolierrohres (10) vakuumdicht verschliessen.
    4. Elektrische Leuchte nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrinnenraum Vakuum herrscht.
    5. Elektrische Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierrohr (10) und die beiden Verschlussdeckel (11, 12) aus lichtdurchlässigem und isolierendem Kunststoff bestehen.
    6. Elekrrische Leuchte nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzröhre (25) und das baulich zusammengefasste Vorschalt- und Zündgerät (23, 24) in Richtung der Längsachse des Isolierrohres (10) hintereinanderliegend auf einem achsparallelen rohrförmigen Träger (27) befestigt sind, und der Stecker (28) auf der zum Vorschalt- und Zündgerät entgegengesetzten Seite der Fluoreszenzröhre an einem an diesem Röhrenende angeordneten, scheibenförmigen und im äusseren Umriss dem lichten Querschnitt des Isolierrohres entsprechenden Fassungsträgers (26) befestigt ist, wobei die elektrischen Anschlussleitungen für das Vorschaltgerät wie auch die für das steckerseitige Röhrenende durch den rohrförmigen Träger (27) hindurchgeführt sind.
    7. Elektrische Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Vorschaltgerät (23) und das Zündgerät (24) umschliessende Bereich des Isolierrohres (10) undurchsichtig ist.
CH1654369A 1969-11-06 1969-11-06 Elektrische Leuchte CH496207A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654369A CH496207A (de) 1969-11-06 1969-11-06 Elektrische Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654369A CH496207A (de) 1969-11-06 1969-11-06 Elektrische Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496207A true CH496207A (de) 1970-09-15

Family

ID=4418240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1654369A CH496207A (de) 1969-11-06 1969-11-06 Elektrische Leuchte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496207A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005857A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Hafstad Bjorn Wholly enclosed armature arrangement for fluorescent tubes
DE3644140A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005857A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Hafstad Bjorn Wholly enclosed armature arrangement for fluorescent tubes
DE3644140A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496207A (de) Elektrische Leuchte
DE853773C (de) Leuchtstoffleuchte
DE867721C (de) Leuchte, insbesondere wasser- und explosionsgeschuetzte Leuchte
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE802351C (de) Anschluss von Kohlenbadeofenbatterien
DE4320378A1 (de) Kabelmuffe
DE876558C (de) Wasserdichte Abzweigdose, Verbindungsmuffe od. dgl. fuer isolierte, elektrische Leitungen
DE4222212A1 (de) Brandschutz - Durchführung
CH620298A5 (en) Measuring electrode for measuring ions in solutions
AT296093B (de) Lichtsignalgeber für Straßenverkehrs-Signalanlagen
DE1589350C3 (de)
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
DE818064C (de) Wasserdichte Deckenleuchte
DE686045C (de) Verbindung mehrerer selbstaendiger elektrischer Anschlusskaesten
DE663632C (de) Zweiteiliger Verbindungs-, UEbergangs- oder Sicherungskasten aus Isolierpressmasse fuer elektrische Kabel
DE942883C (de) Luft- und wasserdichte Leuchte fuer die Verwendung von Leuchtstofflampen oder anderen roehrenfoermigen Lampen unterschiedlicher Laenge
DE702581C (de) Elektrisch betriebene Grubenleuchte
DE946644C (de) Vorzugsweise luft- und wasserdichte Aufbau-Wandleuchte oder Aufbau-Deckenleuchte fuerie Verwendung von Leuchtstofflampen oder aehnlichen roehrenfoermigen Lampen untershciedlicher Laenge oder unterschiedlicher Zahl
DE3011607A1 (de) Scheinwerfer in exploxionsgeschuetzter ausfuehrung
DE1842905U (de) Installationsarmatur fuer elektrische fluoreszenzleuchte.
DE945524C (de) Kabelkasten aus Isolierpressstoff als Erdkabelkasten mit einer oder mehreren Erdkabeleinfuehrungen
DE2249338A1 (de) Einbauarmatur
DE1000526B (de) Druckfest gekapseltes Leuchtstofflampenaggregat
DE725087C (de) Netzanschlussleuchte, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, mit Signalschalter
DE950488C (de) Wasserdichte Wand- und Deckenleuchte fuer stabfoermige Leuchtstoff-lampen mit einer durchsichtigen Abdeckschale und einem langgestreckten, schalenfoermigen Leuchtengehaeue, vorzugsweise aus Isolierstoff, mit zwischen den beiden endseitig gelegenen Fassungssockeln einer Leuchtstofflampe angebrachten Vorschaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased