DE4222212A1 - Brandschutz - Durchführung - Google Patents

Brandschutz - Durchführung

Info

Publication number
DE4222212A1
DE4222212A1 DE19924222212 DE4222212A DE4222212A1 DE 4222212 A1 DE4222212 A1 DE 4222212A1 DE 19924222212 DE19924222212 DE 19924222212 DE 4222212 A DE4222212 A DE 4222212A DE 4222212 A1 DE4222212 A1 DE 4222212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
rubber sealing
sleeve
sealing ring
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924222212
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Van Hove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924222212 priority Critical patent/DE4222212A1/de
Publication of DE4222212A1 publication Critical patent/DE4222212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

A. Allgemeines
Um die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern bzw. zumin­ dest zu verzögern, werden die Schiffe durch sog. Brand­ schotte in einzelne Segmente unterteilt. Öffnungen werden durch feuerhemmende Türen und Fenster mit automatischen Schließvorrichtungen bei Nichtbenutzung geschlossen ge­ halten. - Dasselbe gilt für Bauwerke.
Versorgungsleitungen, wie Kabel und Kunststoff-Rohre, müssen in Brandschutz-Durchführungen, wie hier beschrie­ ben, durch die Brandschotte verlegt werden.
Sollte nun auf irgendeiner Seite der Brandschotte ein Feuer ausbrechen, so wird dort auch das Kabel oder Kunst­ stoff-Rohr in Mitleidenschaft gezogen und im schlimmsten Fall abschmelzen.
Bei einer Temperatur von ca. 250°C fängt die Brandman­ schette dicht zu schäumen an und verschließt wegen des entstehenden Blähdruckes jeden Freiraum und auch den Rohrquerschnitt mit festem, nicht brennbarem Silicat­ schaum. - Ein Durchtritt von Feuer und Rauch wird somit sicher verhindert.
B. Beschreibung
Meine Brandschutz-Durchführung besteht aus folgenden Teilen (siehe Zeichnung):
Das Hülsenrohr (1) aus Stahl ist auf beiden Seiten mit einem Gewinde versehen. Darüber greifen die beiden Über­ wurfmuttern (2), in denen auf der Außenseite die Scheiben (3) und dahinter jeweils nach innen die beiden Gummi- Dichtringe (4) liegen. Diese können aber auch aus Neoprene oder ähnlichem, elastischem Material bestehen.
In der Mitte von den Gummi-Dichtringen (4) eingeschlossen liegt die Brandmanschette (5).
Das Institut für Bautechnik hat die Ausführung und Größe der Brandmanschette (5) vorgeschrieben. Sie wird aus mehren Wicklungen PALUSOL-Brandschutzplatte hergestellt. Die Anzahl der Wicklungen richtet sich nach dem Durch­ messer des durchzuführenden Kunststoff-Rohres.
So sind z. B. bei einem Rohrdurchmesser bis 63 mm 7 Wick­ lungen, bis 90 mm Rohrdurchmesser 8 Wicklungen PALUSOL vorgeschrieben, usf. Die Breite der Wicklungen und somit der Brandmanschette (5) beträgt dabei immer 160 mm. Aus diesen sich daraus ergebenden Maßen resultiert auch die Größe des Hülsenrohres (1).
C. Montage
Das Hülsenrohr (1) der Brandschutz-Durchführung wird bis zur halben Länge in das vorbereitete Loch im Brandschott geschoben und dann beidseitig voll verschweißt.
Nachdem die Brandmanschette (5) in das Hülsenrohr (1) ein­ geführt ist, wird zuerst die Scheibe (3) und dann der Gum­ mi-Dichtring (4) in die Überwurfmutter (2) gelegt und diese dann lose auf das Hülsenrohr (1) geschraubt. Mit der an­ deren Überwurfmutter (2) verfährt man genauso.
Nachdem nun die Versorgungsleitung in Form von Kabel oder Kunststoff-Rohr durch die Brandschutz-Durchführung verlegt ist und ihre endgültige Position eingenommen hat, werden die beiden Überwurfmuttern (2) so fest angezogen, bis der Gummi-Dichtring (4) zusammenquetscht und dadurch die Brand­ manschette (5) nach außen luftdicht abschließt.
D. Stand der Technik
Bisher sind nur Brandschutz-Durchführungen bekannt, die auf einer Seite durch einen aufgesetzten Stahlring verschlossen, zur anderen jedoch offen sind.
Nach Einlegen der Brandmanschette und Verlegung des Kunststoff-Rohres bzw. Kabels wird die offene Seite mit Vergußmasse verschlossen.
Laut Empfehlung des Herstellers von Brandschutzplatten muß die Brandmanschette sicher vor klimatischen Ein­ flüssen, wie Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit - Kohlen­ dioxid der Luft - erhöhten Temperaturen - geschützt werden. Da aber die Vergußmasse nach mehreren Jahren versprödet, ist die volle Wirksamkeit der Brandmanschette im Falle eines Feuers nicht mehr gewährleistet.
Es wird also erforderlich sein, öfter den Zustand der Brandschutz-Durchführung zu überprüfen und ggf. die Ver­ gußmasse, evtl. sogar die Brandmanschette, zu erneuern.
E. Vorteile meiner Brandschutz-Durchführung
Durch die beidseitigen Verschraubungen mittels Überwurf­ muttern (2) mit den dahinterliegenden Gummi-Dichtringen (4) wird die Brandmanschette (5) hermetisch abgeschlossen, nachdem das Kabel bzw. Kunststoff-Rohr eingeführt ist. Sie ist sowohl gegen klimatische Einflüsse als auch gegen mechanische Einwirkungen geschützt.
Eine Wartung der Brandmanschette (5) läßt sich zerstörungs­ frei durch Lösen einer Überwurfmutter (2) durchführen. Auch das Auswechseln der Brandmanschetten (5), notfalls durch eine geteilte, ist schnell möglich.

Claims (2)

1. Brandschutz-Durchführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenrohr (1) auf beiden Seiten mit einem Gewinde versehen ist.
2. Brandschutz-Durchführung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich auf beiden Seiten verstellbare Überwurfmuttern (2) und innenliegende Gummi-Dicht­ ringe (4) befinden. Letztere können auch aus Neoprene oder ähnlichem Material bestehen.
DE19924222212 1992-07-07 1992-07-07 Brandschutz - Durchführung Withdrawn DE4222212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222212 DE4222212A1 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Brandschutz - Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222212 DE4222212A1 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Brandschutz - Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222212A1 true DE4222212A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222212 Withdrawn DE4222212A1 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Brandschutz - Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222212A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT976U1 (de) * 1994-08-24 1996-08-26 Geberit Technik Ag Brandschutzmanschette
DE10164001A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Rehau Ag & Co Hauseinführkombination
DE10323589A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Schulte, Günter Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
DE19934902B4 (de) * 1998-07-22 2009-06-18 Uba Tec Umweltgerechte Brandschutz- Und Akustikprodukte Gmbh Abschottung zur feuerbeständigen, rauchdichten Durchführung von Rohren, Kabeln und Kanälen oder anderen Bauteilen durch Wände oder Decken
CN111219538A (zh) * 2019-12-24 2020-06-02 重庆市中科大业建筑科技有限公司 一种替代防水套管的施工工艺

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT976U1 (de) * 1994-08-24 1996-08-26 Geberit Technik Ag Brandschutzmanschette
DE19934902B4 (de) * 1998-07-22 2009-06-18 Uba Tec Umweltgerechte Brandschutz- Und Akustikprodukte Gmbh Abschottung zur feuerbeständigen, rauchdichten Durchführung von Rohren, Kabeln und Kanälen oder anderen Bauteilen durch Wände oder Decken
DE10164001A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Rehau Ag & Co Hauseinführkombination
DE10323589A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Schulte, Günter Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
CN111219538A (zh) * 2019-12-24 2020-06-02 重庆市中科大业建筑科技有限公司 一种替代防水套管的施工工艺
CN111219538B (zh) * 2019-12-24 2022-02-08 重庆市中科大业建筑科技有限公司 一种替代防水套管的施工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001035T2 (de) Explosionsgeschützte Kabeldurchführung
DE4222212A1 (de) Brandschutz - Durchführung
DE2934491C2 (de) Mauerdurchführung
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
DE701907C (de) Leitungseinfuehrung fuer gekapselte elektrische Geraete in explosionsgefaehrdeten Raeumen
DE4344077C1 (de) Mauerdurchführung
DE3246910C2 (de)
CH388044A (de) Einrichtung zum Anschluss einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
AT233227B (de) Mauerdurchführung für Installationsrohre
DE1801908A1 (de) Dichtungsanordnung an Wanddurchfuehrungen,Schutzrohren u.dgl.,insbesondere fuer Kunststoffrohrleitungen
DE3938910C1 (en) Plastic wall grommet-like arrangement for cabling - has outer threaded tube in bored hole fitted with flange section widened to funnel shape
AT129208B (de) Dachständereinführung.
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
DE102004009849B4 (de) Abdichtelement
DE7924258U1 (de) Mauerdurchfuehrung
DE567613C (de) Wasserdichte Kabeleinfuehrung
DE19955271B4 (de) Endverschluß
DD201078A1 (de) Kabeleinfuehrung
DE19835362A1 (de) Mauerdurchführung
DE489296C (de) Loesbare Schellenverbindung von Kabelrohren und Kabeln mit Steck-, Anschluss- oder aehnlichen Dosen
DD144630A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter und feuerfester durchfuehrungen fuer kabel
DE578998C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
DE1807032A1 (de) Selbstabdichtende Wanddurchfuehrungstuelle
DE734962C (de) Stopfbuchsendurchfuehrung fuer elektrische Kabel mit insbesondere thermoplastischem Kunststoffmantel
DE1127425B (de) Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee