CH496129A - Verfahren zur Verfestigung von Vliesen - Google Patents

Verfahren zur Verfestigung von Vliesen

Info

Publication number
CH496129A
CH496129A CH1198765A CH496129DA CH496129A CH 496129 A CH496129 A CH 496129A CH 1198765 A CH1198765 A CH 1198765A CH 496129D A CH496129D A CH 496129DA CH 496129 A CH496129 A CH 496129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
nonwovens
fleece
liquor
aqueous
Prior art date
Application number
CH1198765A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Klebert
Walter Dr Wunder
Langenthal Wolfram Von
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH496129A publication Critical patent/CH496129A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verfestigung von Vliesen.



   In der belgischen Patentschrift Nr. 628 348 wird ein Verfahren zur Verfestigung von nicht gewebten textilen Flächengebilden beschrieben, wobei wässrige Dispersionen von Vinylpolymerisaten als   Verfestigungs-    mittel eingesetzt werden. Die Reiss- und Scheuerfestigkeiten der dabei erhaltenen verfestigten Vliese sind jedoch unbefriedigend.



   Aus der britischen Patentschrift Nr.   734 594    ist es bekannt, zur Verfestigung von Vliesen Lösungen von Isocyanatgruppen enthaltenden Reaktionsprodukten in organischen Lösungsmitteln zu verwenden. Dieses Verfestigungsverfahren zeigt den Nachteil, dass beim Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln besondere Massnahmen und Vorrichtungen nötig sind, wodurch das Verfahren nicht mehr überall unbeschränkt durchgeführt werden kann und zudem die Behandlungskosten gegenüber der Behandlung in wässrigem Medium erhöht werden.



   In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 098 909 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kunstleder durch Beschichtung von textilen Substraten beschrieben, das bei entsprechender Anpassung auch zur Verfestigung von Faservliesen eingesetzt werden kann. Bei diesem Verfahren erfolgt eine erste Behandlung mit wässrigen Dispersionen von Vinylpolymerisaten und danach eine Behandlung mit Lösungen von Isocyanatgruppen enthaltenden Reaktionsprodukten in organischen   Lösunss-    mitteln. wobei jedoch hervorgehoben wird. dass zwischen diesen beiden Behandlungsstufen eine gründliche Trocknung erfolgen muss. Dementsprechend steigen die Behandlungskosten nicht nur zufolge der für   Lösungsmit    telbehandlungen notwendigen   Spezialeinrichtungen,    sondern werden durch die erforderliche Zwischentrocknung weiterhin erhöht.



   Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das die vorstehend   beschriebenen    Nachteile nicht aufweist und die Ausführung der Vliesverfestigung in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung wässriger Dispersionen ermöglicht.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man die Vliese mit einer wässrigen Flotte behandelt, die a) aus Vinyl- oder Divinylmonomeren hergestellte Polymerisate oder Mischpolymerisate, die zur Reaktion mit Isocyanaten befähigte Gruppen besitzen, und b) Isocyanatgruppen enthaltende Umsetzungsprodukte. welche aus mindestens zwei Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 500-3000 und Polyisocyanaten hergestellt sind, enthält.



   Zu den aus Vinyl- oder Divinylmonomeren hergestellten und zur Reaktion mit Isocyanaten befähigte Gruppen besitzenden Polymerisaten und Mischpolymerisaten gehören beispielsweise solche Polymerisate oder Mischpolymerisate, die aus Acryl- oder Methacrylsäure oder aus deren zur Reaktion mit Isocyanatgruppen befähigten Estern, z. B. den Hydroxyalkylestern, oder Amiden erhältlich sind, gegebenenfalls durch Mischpolymerisation mit anderen olefinisch   ungesättigten    Verbindungen, wie Athylen, Propylen. Vinylchlorid. Vinylacetat, Vinyläther, z. B.

  Vinyläthyläther, Styrol, Divinylbenzol, Butadien, Isopren, Chloropren; ferner jene Mischpolymerisate, die erhältlich sind. wenn man N Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder deren durch   Umsetzung    mit mindestens eine weitere funktionelle Gruppe enthaltenden Alkoholen bereiteten Ab   kömmlingen    mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen mischpolymerisiert. z. B. gemäss dem Verfahren der französischen Patentschrift Nr. 1   328      75s.   



   Zu den mindestens zwei Hydroxylgruppen   trigenden    Verbindungen vom Molekulargewicht 500-3000. die den erfindungsgemäss zu verwenden   Umsetzungsproduk-    ten b) zugrunde   liegen,    gehören beispielsweise Poly   äthylenglykole,    Polypropylenglykole.   Polybutylenglykole     oder Polyhexylenglykole sowie Polythioäther, die z. B.



  durch Kondensation von Thiodiglykol mit sich selbst oder mit schwefelfreien Polyalkoholen erhältlich sind, ferner die Polyester, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Maleinsäure, und Polyalkoholen, wie   Athylen-    glykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol oder Neopentylglykol, erhältlich sind. Bevorzugt sind solche Verbindungen, deren Molekulargewicht im Bereich von 800-3000 liegt und deren OH-Zahl einen Wert von 30-250 hat.



   Für die Herstellung der Umsetzungsprodukte b) kommen als Polyisocyanate vorzugsweise aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate in Betracht. Genannt seien beispielsweise Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat. Geeignet sind ferner auch aromatische Diisocyanate, wie   p-Phenylenduso-    cyanat und 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, sowie Triisocyanate, wie das aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche Umsetzungsprodukt der Formel    OCN-(CH)6-N[-COSH-(CH.z)rNCO].,.   



  Die Herstellung der Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem man die mindestens zwei Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen mit einem auf den Hydroxylgehalt berechneten stöchiometrischen Überschuss an Polyisocyanaten bei erhöhten Temperaturen umsetzt.



  Die Isocyanatgruppen besitzenden Umsetzungsprodukte können gewünschtenfalls auch in Form der bekannten Bisulfit-Additionsprodukte eingesetzt werden.



   Die Behandlung der Vliese mit den erfindungsgemäss in Betracht kommenden Flotten erfolgt nach den bekannten Verfestigungsmethoden:
Das Bindemittel wird beispielsweise in Form einer wässrigen Flotte oder eines Schaumes aus dieser Flotte zur Anwendung gebracht. Der Anteil des   Bindemittels    an dem Gesamtgewicht der wässrigen Flotte kann naturgemäss in weiten Grenzen schwanken. Er beträgt im allgemeinen etwa 5   ,%    bis   70SS    und liegt vorteilhafterweise bei etwa 25   t    bis   50 C    des Gewichts der wässrigen Flotte. Das Verhältnis der beiden Bindemittel a) und b) untereinander kann gleichfalls stark variieren und liegt beispielsweise im Bereich von 1: 4 bis   4:1    (a: b).



   Nach der Imprägnierung wird die überschüssige Flotte bzw. der Schaum abgequetscht (der Abquetscheffekt liegt beispielsweise bei   5 %    bis 150 % Binderaufnahme) und das Vlies einem Trockner zugeführt. Au sserdem kann mit den   erwähnten    Flotten eine Oberflächenverfestigung des Vlieses durch   Aufqprühen.   



  Pflatschen oder Aufrakeln der verdickten Flotte oder eines Binderschaumes erzielt werden. Eine Hitzebehandlung nach der Trocknung, wie sie üblicherweise beim Verfestigen von Vliesen unter Zusatz der bekannten vernetzbaren Bindemittel erforderlich ist, kann im vorliegenden Fall unterbleiben.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich Vliese aus verschiedenartigsten Fasern natürlicher oder synthetischer Herkunft, beispielsweise aus Baumwolle, regenerierter Cellulose, Celluloseestern, Wolle, regenerierten Proteinen, Polyacrylnitril, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Polyolefinen, Polyvinylchlorid,   Polyvinylalkohol    und Polycarbonaten, zu Vliesstoffcn verfestigen.



   Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Vliesstoffc sind sehr gut, der Griff variiert je nach der Zusammensetzung der Binderflotten von weich bis hart.



  Die Gebrauchstüchtigkeit der Vliesstoffe wird durch Nass- oder Trockenreinigung nicht beeinflusst.



   Unter dem Bgeriff  Vlies  sind hier aus losen Fasern bestehende Ein- oder Mehrlagenflore zu verstehen, in denen die Fasern in Vorzugsrichtungen oder aber auch ohne Vorzugsrichtungen angeordnet sind; ferner gehören hierzu Ein- oder Mehrlagenflore, die vorverfestigt oder vernadelt sind, sowie Vliese, die mit Hilfe der Näh- oder Nähwerktechnik bereits einen gewissen Zusammenhalt erfahren haben. Die Vliese können gewünschtenfalls auch mit anderen Flächengebilden, z. B. mit Geweben, Gewirken oder Schaumstoffen, verbunden sein.



   In den folgenden Beispielen stehen, falls nichts anderes angegeben, Teile für Gewichtsteile.



   Beispiel I
Ein Faservlies aus Kupferoxydammoniak-Cellulose wird mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter 400 g einer 40   O    igen wässrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 10 Teilen Butadien, 10 Teilen Styrol, 5 Teilen Acrylamid und 75 Teilen Acrylsäurebutylester sowie 600 g der nachstehend beschriebenen Emulsion eines Isocyanat-Vorpolymerisates enthält. Nach der Im   prägnierung    wird das Vlies auf einen Flottengehalt von etwa   120 O      abgequetseht.    Danach wird bei 80 bis 1100 C getrocknet. Das so behandelte Vlies hat einen angenehm weichen Griff und eine Reissfestigkeit von 52   kg/cm-3    bei 19   XO    Dehnung.



   Die oben erwähnte Emulsion des Isocyanatvorpolymerisats war beispielsweise folgendermassen bereitet: 3000 g eines Polypropylenglykols, das ein Molekulargewicht von etwa 2000, eine OH-Zahl von 55,5 und eine Säurezahl    < 0,5    aufweist, wurden mit 535 g Hexamethylendiisocyanat 2 Stdn. auf 1000 C und anschlie ssend noch   1 '/,    Stdn. auf   130-1400C    erhitzt. Aus 300 g des erhaltenen Umsetzungsproduktes, dessen Gehalt an freien Isocyanatgruppen 3,9   Gew.S;    betrug, wurde dann zusammen mit 100 g Äthylacetat und 600 g Wasser unter Zusatz von 5 g Laurylsulfat eine Emulsion bereitet.



   Beispiel 2
Ein Faservlies aus Kupferoxydammoniak-Cellulose wird mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter 400 g einer   40 , eigen    wässrigen Dispersion eines   Mischpolymerisates    aus 95 Teilen Acrylsäureäthylester und 5 Teilen Acrylamid sowie 600 g der im Beispiel 1 beschriebenen Emulsion enthält. Die Verfestigung erfolgt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1. Das so behandelte Vlies hat bei gutem Stand einen relativ weichen Griff und eine Reissfestigkeit von 50   kg/cm    bei 22   av    Reissdehnung.



   Beispiel 3
Ein Fascrvlies aus   Kupferoxidammoniale-Celltllose    wird mit einer wässrigen Flotte behandelt, die im Liter 400 g einer 40   ',;    igen wässrigen Dispersion eines Nlischpolymerisats aus 65 Teilen   Acrylsäurebutylester,    30 Teilen Styrol und 5 Teilen Acrylamid sowie 600 g der nachstehend beschriebenen Emulsion eines   Isocyanaten    vorpolymerisates enthält. Nach der Imprägnierung wird  das Vlies auf einen Flottengehalt von etwa   120 %    abgequetscht und bei   80-100    C getrocknet. Das so behandelte Vlies hat einen angenehmen, sehr weichen Griff, die   ReissSestigkeit    beträgt 42   kg/cm2    bei 23     "    Dehnung.



   Die verwendete Emulsion des Isocyanatvorpolyme   risat    war   beispicisweise    folgendermassen bereitet:
500 g eines Polythioäthers, der durch Kondensation von 700 Teilen Thiodiglykol mit 300 Teilen 2,2-Di-   methylpropandiol-(1,3)    bis zu einem mittleren Molekulargewicht von 1900 (OH-Zahl 59) hergestellt war, wurden mit 500 g Hexamethylendiisocyanat eine Stunde auf 1000 C erhitzt. Dann wurde das überschüssige Diisocyanat aus der Reaktionsmischung durch Destillation bei Temperaturen bis zu 1500 C unter   0,1    Torr abgetrennt. Aus 300 g des erhaltenen   IsoQvanatvorpoly-    merisats, dessen Gehalt an freien NCO-Gruppen 4,3 Gew.% betrug, wurde anschliessend mit 100 g   Athyl-    acetat und 600 g Wasser unter Zusatz von 5 g Laurylsulfat eine Emulsion bereitet.



   Beispiel 4
Ein Faservlies aus Nylon-6-Fasern wird mit der in Beispiel 3 beschriebenen Flotte imprägniert, dann auf etwa 120 % Flottengehalt   abgequetscht    und bei 80 bis 1000 C getrocknet. Das so behandelte Vlies ist sehr weich und hat eine Reissfestigkeit von 33   kg;cm'    bei   50 % Dehnung.   



   Beispiel 5
In dem Verfahren des Beispiels 1 kann man mit gleichem oder ähnlichem Ergebnis auch folgende Binder Komponenten einsetzen: a) wässrige   Polymerisatdispcrsionen    aus:
I. 85 Teilen Acrylsäurebutylester
10 Teilen Butadien
5 Teilen Methacrylamid
Feststoffgehalt:   42    %
II. 80 Teilen Acrylsäurebutylester
15 Teilen Acrylnitril
5 Teilen Acrylamid
Feststoffgehalt: 40 %
III. 25 Teilen   Acrylsäurebutylester   
48 Teilen Vinylidenchlorid
20 Teilen Styrol
6 Teilen Acrylamid
1 Teil Acrylsäure
Feststoffgehalt: 38     o   
IV. 60 Teilen   Acrylsäurebutylester   
35 Teilen Styrol
5 Teilen Acrylamid
Feststoffgehalt: 40 %
V. 15 Teilen Acrylnitril
78 Teilen Butadien
4 Teilen Methacrylsäure
3 Teilen Acrylamid
Feststoffgehalt:

   38    ó   
VI. 95 Teilen Acrylsäureäthylester
5 Teilen Acrylamid
Feststoffgehalt: 40   R    b) Isocyanatvorpolymerisate aus:    (X)    verzweigtem Polypropylenglykol    (OHZ    56; Mol.-Gew. 3000) und einem Isomerengemisch aus    65 S    Toluylendiisocyanat-(2,4) und
35   X,    Toluylendiisocyanat-(2,6)
NCO-Gehalt des Vorpolymerisats 4,07 %  ss) linearem Polypropylenglykol    (OHZ    108,5; Mol.-Gew. etwa 1000) und Hexamethylendiisocyanat
NCO-Gehalt des Vorpolymerisats   5,6/o       ;)    linearem Polyester, hergestellt aus Adipinsäure
Diäthylenglykol   (OHZ    42,3;

  SZ 1,7), und Hexamethylendiisocyanat
NCO-Gehalt des Vorpolymerisats   3,7/0       #)    linearem Polyäthylenoxid    (OHZ    132; Mol.-Gew. 850) und Hexamethylendiisocyanat
NCO-Gehalt des Vorpolymerisats   7,2     
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse auf verschiedenen Vliesarten zusammengestellt:

  :
Substanz   [gil    Feststoffs Substrat Ergebnis a b
I 200 a 200 Polyamid weiches, festes Vlies, gute Sprungelastizität    II    250    < ±    100 Polyacrylnitril weiches, wenig elastisches Vlies mit mittlerer Festigkeit    111    300 ss 100 Kupferoxidammoniak- hartes, unelastisches Vlies mit guter Festigkeit und
Cellulose geringer Dehnung
IV 400   ,    100 Polyamid relativ hartes, unelastisches Vlies mit extrem guter
Reissfestigkeit und hervorragender Nassfestigkeit
V 150   a    300 Polyester weiches, sehr elastisches Vlies mit mittlerer Festigkeit
VI   200      ri    150 Kupferoxidammoniak- relativ hartes,

   unelastisches Vlies mit besonders
Cellulose trockenem Griff
IV 350   #    150 Jute unclastisches Vlies von geringer Dehnung und hervorragender   Reissfestigkeit    VII   200      d      200    Polyacrylnitril besonders voluminöses Vlies mit guter Bauschelastizität und Festigkeit    1I      250      ;    150 Polyäthylenterephthalat voluminöses. weiches Vlies mit mittlerer Festigkeit 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verfestigung von Vliesen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vliese mit einer wässrigen Flotte behandelt, die a) aus Vinyl- oder Divinylmonomeren hergestellte Polymerisate oder Mischpolymerisate, die zur Reaktion mit Isocyanaten befähigte Gruppen besitzen, und b) Isocyanatgruppen enthaltende Umsetzungsprodukte, welche aus mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 500-3000 und Polyisocyanaten hergestellt sind, enthält.
CH1198765A 1964-08-27 1965-08-26 Verfahren zur Verfestigung von Vliesen CH496129A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043830 1964-08-27
DEF0046552 1965-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496129A true CH496129A (de) 1970-09-15

Family

ID=25976436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1198765A CH496129A (de) 1964-08-27 1965-08-26 Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
CH1198765D CH1198765A4 (de) 1964-08-27 1965-08-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1198765D CH1198765A4 (de) 1964-08-27 1965-08-26

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE668641A (de)
CH (2) CH496129A (de)
DE (2) DE1469351C3 (de)
GB (1) GB1100240A (de)
NL (1) NL6511172A (de)
SE (1) SE310350B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722973D0 (en) * 1987-09-30 1987-11-04 Ici America Inc Aqueous polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511172A (de) 1966-02-28
GB1100240A (en) 1968-01-24
DE1469351C3 (de) 1974-03-21
DE1469369A1 (de) 1969-01-09
SE310350B (de) 1969-04-28
CH1198765A4 (de) 1970-05-29
DE1469351A1 (de) 1969-02-06
BE668641A (de) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE2524109C2 (de)
DE1068660B (de)
DE2814079A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2906091A1 (de) Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
US3300431A (en) Non-woven fabric and adhesive composition therefor
DE2053442A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeres Verfestigungsmaterial enthaltendes Faservlies
DE1669078B2 (de) Vernetzbare Überzugsmittel
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
CH496129A (de) Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
DE1469369C (de)
DE1469351B (de) Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1469360A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE2932873A1 (de) Verfahren zur verbesserung der adhaesion von polyvinylchlorid an einem gewebe, gewirk, vlies oder an anderen aus fasern, garnen oder faeden hergestellten hochmolekularen polymethylenterephthalatprodukten
DE1469369B (de) Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
DE1469360C (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE1619127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials
DE1469550C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased