CH482410A - Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen

Info

Publication number
CH482410A
CH482410A CH1450968A CH1450968A CH482410A CH 482410 A CH482410 A CH 482410A CH 1450968 A CH1450968 A CH 1450968A CH 1450968 A CH1450968 A CH 1450968A CH 482410 A CH482410 A CH 482410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casing
hose
extrusion
ammonia
mass
Prior art date
Application number
CH1450968A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Fagan Paul
Original Assignee
Johnson & Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson & Johnson filed Critical Johnson & Johnson
Publication of CH482410A publication Critical patent/CH482410A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • A22C13/0006Apparatus for making artificial collagen casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen, bei dem eine homogenisierte Masse aus sauer gequollenen   Collage-    fibrillen in Form eines Schlauches extrudiert wird. Die Erfindung ist eine Verbesserung des im USA-Patent Nr.



  3 123 653 beschriebenen Verfahrens. Das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Produkt ist insbesondere als essbare Wursthaut von frischen Schweinswürsten geeignet, die vor dem Verzehr gekocht werden.



   Gemäss dem Verfahren des USA-Patentes Nummer 3 123 653 können ausserordentlich dünnwandige Collagenhüllen aus einer flüssigen Masse sauer gequollener Collagenfibrillen mit einem Feststoffgehalt in der Grössenordnung von 3, 5-5    /o    durch Extrusion der flüssigen Masse in eine konzentrierte Ammoniumsulfatlösung hergestellt werden, die den schlauchförmigen Körper koaguliert und härtet. Danach wird der gehärtete Schlauch gewaschen, gegerbt, in mehreren aufeinanderfolgenden Bädern weich gemacht und dann getrocknet, wobei er mit Druckgas aufgeblasen wird. Das Verfahren nach dem erwähnten Patent ergibt kontinuierliche Längen einer dünnwandigen Hülle, die mit Schweinswürstchenmasse gestopft werden können, auf einem sog.

   Famco Apparat abgebunden und schliesslich durch Dämpfen oder Braten auf dem Grill oder schwimmend in Fett erhitzt werden können. Jedoch wirft die Extrusion einer flüssigen Masse von Collagenfibrillen mit einem niedrigen Feststoffgehalt in ein Koagulierbad und die nachfolgende Behandlung des extrudierten Schlauches beim Durchziehen durch die Wäsche, Gerbung und Weichmachung schwerwiegende Herstellungsprobleme auf. Die Extrusion eines solchen wässrigen Materials mit niedrigem Feststoffgehalt erzeugt einen ausserordentlich zerbrechlichen Schlauch, der während den nachfolgenden Behandlungen, bei denen er koaguliert gehärtet, weichgemacht und getrocknet wird, mit grösster Sorgfalt und Vorsicht behandelt werden muss.



   Das Verfahren gemäss USA-Patent Nr. 1123 653 verlangt vier getrennte Lösungssysteme für die Behandlung des extrudierten Materials. Dabei ist nachteilig, dass die Konzentrationen jeder Lösung genau konstant gehalten werden müssen. Dadurch steigen die Herstellungskosten, da man Vorratsbehälter, Pumpen, Rohrleitungen und Instrumente anschaffen und unterhalten muss.



   Ein weiterer Nachteil des erwähnten Verfahrens besteht darin, dass man zusätzliche Arbeitskräfte zur fort  währenden Überwachung    des Schlauches benötigt, wenn er durch die verschiedenen Lösungen läuft. Die Qualitätskontrolle wird durch die grosse Anzahl der Variablen, beispielsweise   Lösungskonzentration,    Durchflussgeschwindigkeit, Temperatur und Behandlungszeit, kompliziert. Ausserdem treten Verluste wegen Knotenbildung, Abrissen und Rissen auf, die durch die   Überfüh-    rung des nassen, schwachen Schlauches über Mitnehmer und durch die Lösung verursacht werden. Ausserdem werden beträchtliche Mengen an Chemikalien (Ammoniumsulfat, Alaun, Zitronensäure, Glyzerin, Carboxymethylcellulose) verbraucht, so dass sich auch Probleme bezüglich der Abwässerreinigung stellen.



   Es wurde nun gefunden, dass ein extrudierter Schlauch aus sauer gequollenen homogenisierten Collagenfibrillen zwar luftundurchlässig, jedoch für   gasför-    miges Ammoniak durchlässig ist. Demgemäss ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man den Schlauch bei seiner Bildung beim Austritt aus dem Extruder mit einem ammoniakhaltigen Gas aufbläst, den Schlauch unterstützt, bis das Ammoniak die in der Extrusionsmasse anwesende Säure neutralisiert hat und die Reissfestigkeit des Schlauches zugenommen hat, dass man den Schlauch trocknet und schliesslich zusammenlegt.



   Ein grosser Teil der Anlagen, die bisher zur Herstellung derartiger Hüllen notwendig waren, kann nun eingespart werden. Wenn man den Collagenschlauch z. B. mit Luft bei seiner Bildung aufbläst und man Ammoniakgas in das Innere des Schlauches leitet, so bleiben Form und Durchmesser des Schlauches gleich, während das Ammoniak die in der Extrusionsmasse anwesende Säure neutralisiert und sich Ammoniumsalze in der   Sehlauchv.'andung bilden.    Die Gegenwart von Ammo  niumsalzen    in der Schlauchwandung verändert die Durch   lässigkeit    des Schlauches gegenüber Ammoniakgas nicht, welches dadurch die gesamte Wandung durchsetzen und die sauer gequollenen   CollagenfibriIIen    an der äusseren Oberfläche der Wandung neutralisieren kann.

   Bei einer   Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens    extru  diert man eine homogene Masse    aus sauer gequollenen   Collagsnfibrillen, hergestellt aus Lederhaut,    direkt in die Atmosphäre. Wenn gewünscht, kann man die Extrusionsmasse mit etwa 10-20 Gew.-% bezogen auf die Feststoffe der Haut, eines Weichmachers oder eines   Feuchthaltemittels, beispielsweise Glycerin,    vor der Extrusion   vermiscimn.    Gewöhnlich bläst man den Schlauch bei seiner Bildung während der Extrusion mit einem Gasgemisch aus Luft und Ammoniak auf, wobei das   Zusammenfallen des Schlauches verhindert    wird und das Ammoniak mit der in der   Extrusionsmasse anwesen-    den Säure unter Bildung von Ammoniumsalzen reagiert,

     vfobei die Quellung    der Collagenfibrillen rückgängig gemacht und die Reissfestigkeit des Schlauches erhöht wird. Das Ammoniakgas durchsetzt die nasse Wandung des Coilagenschlauches und neutralisiert überall die vor  handene Säure. Wenn die Extrusionsmasse    einen   Weich-      macler      enthält, kann man den extrudierten    und neutra  lisierten Schlauch dann zwischen Walzen    zusammenpressen, perforieren und zur späteren Trocknung auf eine Haspel aufrollen, oder man kann ihn in aufgeblasenem Zustand direkt in eine Trockenkammer überführen.



  Wenn die Extrusionsmasse keinen Weichmacher enthält,   wäscht man    den   extrudierten Schlauch    nach Neutralisation durch das Ammoniak und leitet ihn durch ein   V/eichmacherbad    vor dem Trocknen.



   Es können folgende Vorteile durch das   erfindungs-      gemässe Verfahren erreicht    werden :    1.      Die Collagenhülie kann schneller extrudiert    und   schneller weiterbehandelt v/erden, da    der Kontakt mit den verschiedenen flüssigen Behandlungsmitteln vermindes t oder vollständig aufgehoben ist.



   2. Die bisher benötigten Reagenzien, d. h. Ammo  niumsulfat, Alaun und Zitronensäure, werden    nicht mehr benötigt.



     3.      Dss Verfahren kann besser geregelt    werden.



   Ein weiterer unerwarteter Vorteil des Verfahrens   gemäss    emäss vorliegender Erfindung kann darauf zurückge  führt werden, dass die gebildeten Ammoniumsalze    in der Hülle verbleiben. Es wurde gefunden, dass solche Hüllen nach dem Stopfen leichter auf einem   Famco-      Apparat abgebunden und getrennt werden können,    wobei   sich ausgezeichnete Wurstringe bilden,    wogegen bei   Verwendung anderer Collagenhüllen manchmal   offene    Enden auftreten.



   Die Erfindung wird nunmehr anhand von   Ausfüh-      rungsbeispielen erläutert. In    der Zeichnung stellen dar :
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Herstel  lungsvorrichtung, teilweise aufgeschnitten    und getrennt ;
Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht der Getriebe ;    Fin.    3   ein Vertikalschnitt gemäss der Linie    3-3 der Fig. 2 :
Fig.   4      ein horizontaler Teilschnitt gemäss Linie 4-4    von Fig. 2;
Fig. 5 ein Fliesschema mit Zeitangaben, und
Fig.   6    eine perspektivische Teilansicht einer Mehrstressenvorrichtung    Gemäss    Fig.   1    wird eine Extrusionsmasse aus Collagen in einen Drehscheibenextruder 10 eingepumpt.

   Der Schlauch 12 wird bei seiner Bildung mit Luft aufgeblasen, die unter Druck durch die Leitung 192 durch den Extruder und in das Innere des Schlauches gelangt. Zu Beginn der Arbeit wird das Ende des Schlauches durch Zusammenfalten geschlossen, so dass der Schlauch mit Luft gefüllt und aufgeblasen werden kann. Gleichzeitig mit der Einführung von Luft durch die Leitung 192 wird Ammoniakgas in diese Leitung eingespeist und gelangt in das Innere des extrudierten Schlauches 12.



   Eine Haube 15, die an einem Ende 16 gegen die Atmosphäre offen ist, umgibt die Mündung des Extruders 10 und den vorrückenden Schlauch 12. Durch das Fenster 17 kann die Hülle beobachtet werden. In die Haube 15 wird Ammoniakgas eingeleitet, um eine Am  moniakatmosphäre    um die Hülle 12 aufzubauen.



   Der   vorrückende,    extrudierte Schlauch wird durch ein endloses Band 13   unterstiitzt,    welches aus einem Polyesterharz, beispielsweise   Mylar  , bestehen kann und das über die Walzen 14 und 18 läuft. Die Walze 14 wird von einem Motor angetrieben und bewegt das Band in Richtung des Pfeiles mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der der Schlauch 12 extrudiert wird.



   Am Ende des Bandes 13 wird der Schlauch durch angetriebene Quetschwalzen 20 und 22 zusammengedrückt, wodurch eine Luftblase im Schlauch entsteht, die sich bis zum Extruder 10 erstreckt. Da der Schlauch luftundurchlässig ist, wird nun die Luftzufuhr durch die Leitung 192 abgestellt. Es ist erwunscht, dass man den Schlauch auf einen solchen Durchmesser aufbläst, welcher gleich dem   Extrusionsdurchmesser    ist, und diesen Durchmesser beibehält, bis der extrudierte Schlauch gehärtet ist. Die Einleitung von Ammoniak durch die Leitung 192 und in die Haube 15 wird mit einer solchen Geschwindigkeit fortgesetzt, dass die gesamte, im Schlauch vorhandene Säure neutralisiert wird, bis der Schlauch die Quetschwalzen 20, 22 erreicht.

   Die Bewegung des Bandes   13    und der Quetschwalzen 20 und 22 wird so eingestellt, dass sich die Hülle mit einer stetigen Geschwindigkeit ohne wesentliche lineare Verstreckung vom Extruder wegbewegt.



   Ein Durchmesser-Messgerät 23 misst kontinuierlich den Durchmesser der aufgeblasenen Hülle 12 und regelt den Luftdruck in der Hülle. Wenn der Hüllendurchmesser unter den Extrusionsdurchmesser fällt, so erzeugt die   Messvorrichtung    23 ein Signal, welches an ein Re  gelgerät    23' gelangt. Wenn sich das Signal zwischen voreingestellten Grenzwerten bewegt, wird ein (nicht dargestelltes)   Luftregelventil    betätigt, wodurch der Luftdruck innerhalb der Hülle ansteigt und diese bis auf den Extrusionsdurchmesser aufbläst.



   Die Hülle fällt dann   vom Transporterband    13 in eine Vorratskammer 24, die sich in einem Waschwasser  gefäss    40 befindet, und die Hülle wird dann durch das Waschwasser mittels einer Reihe von Transporteuren 25, 26, 27,   28,    29, 30 und 31 bewegt. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, wird jeder Transporteur durch eine Spindel 32 und ein Kegelradgetriebe   33    und 34 angetrieben.



  Die Kegelräder 34 sind auf einer Längswelle 35 angeordnet, welche vom Motor 36 über einen Riemen 37 und eine Riemenscheibe 38 angetrieben wird.



   Vertikale Platten 39 unter jedem Transporteur bilden Abteile, die die zusammengelegte Hülle umschliessen und deren   Verwicklung    während der Wäsche verhindern. Wie aus Fig.   1    hervorgeht, zirkuliert das Wasser im Tank 40 durch Löcher 42 in den vertikalen   Pla-    ten 39 und wäscht die Hülle gründlich aus.



   Die gewaschene Hülle wird nun aus dem Behälter 40 mittels des Transporteurs 45 in einen Weichmacher tank 44 überführt, wobei die Hülle gefaltet wird und in das Abteil 46 fällt. Vom Boden des Abteils 46 wird die gefaltete Hülle durch den Transporteur 47 entnommen und gelangt in das Abteil 48, aus dem sie vom Transporteur 49 aufgenommen wird. Die Abteile 46, 48 und 50 besitzen Offnungen in den vertikalen Wänden, die mit der Weichmacherlösung kommunizieren.



   Die Hülle wird nun aus dem Weichmacherbehälter 44 von der motorgetriebenen Transportvorrichtung 41 entnommen, die vor dem Trockner angeordnet ist. Die weichgemachte und zusammengedrückte Hülle gelangt über eine Reihe von freilaufenden Walzen und wird etwa alle 10 cm durch eine hin-und hergehende Nadel 52 perforiert. Diese kleinen   Nadellöcher    in der Hülle erleichtern die anschliessende Trocknung. Die Quetschwalze 53 in Kombination mit der angetriebenen Walze 51 verschliesst die Hülle, die in die Trockenkammer geleitet wird, und gestattet das Aufblasen der Hülle mit Luft im Inneren des Trockners.



   Die Trockenvorrichtung wird nicht im einzelnen beschrieben, da sie derjenigen gemäss USA-Patent-Nr.



  3 123 653 entspricht. Die Trockenkammer ist durch   Abteilwände    in 3 Hauptkammern aufgeteilt, von denen jede mit Heissluft verschiedener Temperatur versorgt werden kann. Die Hülle wird bei Eintritt in den Trockner zum Trocknen und Zusammenlegen aufgeblasen.



   Collagenmischungen, die zwischen 0, 6 und 1, 19 Ge  wichtsprozent    Milchsäure enthielten, sind mit Erfolg durch das erfindungsgemässe Verfahren verarbeitet worden, jedoch wird vorgezogen, trotz Auswaschen der Hülle mit Wasser nach der Extrusion und Neutralisation mit Ammoniak, dass der Säuregehalt auf der geringsten Menge gehalten wird, die zum Quellen der Collagenfibrillen notwendig ist, damit das Fertigprodukt keinen   Oberschuss    an Ammoniumlactat enthält. Andere   Säu-    ren, die geniessbare Ammoniumsalze bilden, beispielsweise Essigsäure oder Salzsäure, können statt Milchsäure als Quellmittel verwendet werden. In den folgenden Beispielen sind die Mengen als Gewichtsteile angegeben, wenn nichts anderes vermerkt ist.



   Beispiel 1
In einer rotierenden Trommel werden frische Stierhäute 10 bis 24 Stunden lang mit Wasser bei   16  C    oder darunter gewaschen. Nach dem Waschen wird das Fleisch mit einer Schabemaschine von den Häuten entfernt, und das Haar und die Epidermis werden mit einem horizontalen Bandmesser abgeschnitten. Diese vor  bereitende    Reinigung wird mit den üblichen Gerbereiausrüstungen vorgenommen.



   Noch zurückgebliebenes Haar und schlecht gereinigte Stellen werden von Hand ausgeschnitten, und es werden von 5 Häuten Proben genommen. Diese Proben werden dann in Stücke von 3 bis 25   cm2    geschnitten und in 3 Durchgängen durch einen Fleischwolf zerkleinert, wobei bei jedem Durchgang eine feinere Mahlung erzielt wird. Beim ersten und zweiten Durchgang wird durch Löcher von 18 bzw. 8 mm gepresst. Beim letzten Durchgang verwendet man eine Scheibe, die Offnungen mit 1, 5 mm Durchmesser aufweist. Es ist wichtig,   wäh-    rend des Zerkleinerns den Brei auf einer Temperatur unterhalb   20  C    zu halten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man beim Zerkleinern Eis zugibt.



   Die fein vermahlene Haut wird mit Milchsäure gequollen und mit Cellulosefasern und Glyzerin unter Zuhilfenahme eines geeigneten Homogenisators vermischt.



  Die zur Extrusion geeignete Masse aus sauer gequollenen Collagenfibrillen besitzt die folgende Zusammensetzung :
Hautfeststoffe 3,   55  /o   
Milchsäure 0,   700/o   
Cellulose 0,   71"/o   
Glyzerin   1,      00  /o   
Wasser 94,   04 µ/o   
Der homogenisierte Brei wird aus einem Vorratsbe  hälter    durch ein Drahtfilter mit Offnungen von 0, 38 mal 2, 5 mm gepumpt und durch einen Scheibenextruder gemäss Fig.   1    des USA-Patentes Nr. 3 122 788 extrudiert. Man   lässt    Kühlwasser durch den Extrudermantel strömen, und die inneren und äusseren Scheiben drehen sich mit 91 U/min. Die Collagenmasse wird mit einer Geschwindigkeit von 525 g (910 cm) pro Minute extrudiert.

   Der Anschluss auf diesem Extruder, der normalerweise zur Zufuhr einer konzentrierten Ammoniumsulfatlösung in das Innere des Collagenschlauches vorgesehen ist, wird mit einer Quelle von gasförmigem Ammoniak verbunden, und eine zweite Leitung 192, die ins Innere des extrudierten Schlauches führt, wird mit einer Druckluftquelle verbunden. Die zugeführte Luftmenge wird auf 1, 5 Liter/min eingestellt, und die Ammoniakgaszufuhr beträgt etwa 4 Liter/min.

   Diese Zufuhr an Luft und Ammoniak ergibt einen ausreichenden Druck, um den Schlauch aufzublasen, wenn er den äusseren Bereich der Extruderdüse   verlässt.    Die Luftzufuhr wird nach und nach verringert, damit sich der Schlauch nicht stärker aufbläst, als dem Extrusionsdurchmesser (18 mm) entspricht, und kann nach wenigen Minuten abgestellt werden, wenn sich die eingeschlossene Luft zwischen dem Extruder 10 und den Quetschwalzen 20 und 22 stabilisiert hat. Die Zufuhr von Ammoniak wird mit etwa 4 Liter/min (3, 4 g   NH3/min)    fortgesetzt.



   Da das Ammoniakgas die Hülle durchdringt, tritt eine sofortige Neutralisation der Milchsäure ein, die sich von der Innenwandung der Hülle gegen die Aussenwandung fortsetzt. Dies macht sich durch einen Temperaturanstieg von etwa 5 bis   6  bemerkbar,    der zwischen dem austretenden Schlauch und einem Punkt entsteht, der etwa 45 cm von der Düse entfernt ist. Vorzugsweise begrenzt man die durch die Neutralisation entstehende Höchsttemperatur auf 34  C, indem man beispielsweise die Extrusionsmasse vor dem Extrudieren abkühlt, die Extrusionsgeschwindigkeit erhöht oder die Zufuhr an Ammoniak vermindert. Eine Verringerung der Ammoniakzufuhr auf etwa 2, 0 g/min vermindert die Temperaturerhöhung, jedoch sollte die Zufuhrgeschwindigkeit an Ammoniak nicht so stark reduziert werden, dass die extrudierte Hülle zu weich wird.

   Eine Erhöhung der Ammoniakzufuhr über 3, 4 g/min erhöht die Temperatur der Hülle, hat aber auf die Härtungsgeschwindigkeit der Hülle nur geringen Einfluss.



   Die Nassfestigkeit der extrudierten Hülle steigt mit fortschreitender Neutralisation durch das Ammoniak.



  5-7 Minuten nach Extrusion hat die Hülle eine Nassfestigkeit von 336 bis 376 g.



   Die das Transportband 13 verlassende Hülle kann sofort mit Luft aufgeblasen und in den ersten Abschnitt (24 m) einer Trockenkammer geleitet werden, die auf   71  C erwärmt    ist. Die Verweilzeit der Hülle im ersten Abschnitt der Trockenkammer beträgt etwa 2% Minuten. Die aufgeblasene Hülle gelangt dann in einen zweiten Abschnitt (8 m) der Trockenkammer, der auf 55  C erwärmt ist. Die Verweilzeit der Hülle im zweiten Ab schnitt der Trockenkammer beträgt etwa   1    Minute.



  Die aufgeblasene Hülle gelangt dann in einen dritten Abschnitt (4, 3 m) der Trockenkammer. Die Temperatur in diesem dritten Abschnitt beträgt etwa   32  C,    und die Verweilzeit der Hülle beträgt etwa eine halbe Minute.



  Nach Verlassen der dritten Kammer des Trockners wird die Hülle auf der Vorrichtung gemäss USA-Patent    Nr.    3 315   300    zusammengelegt.



   Die so erhaltene Hülle enthält etwa 10   Gew.- /o    (bezogen auf die   Collagenfeststoffe)    Ammoniumlactat und kann mit ausgezeichneten Resultaten bei der Herstellung von Schweinswürstchen verwendet werden.



   Beispiel 2
Eine Collagendispersion mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt und wie im Beispiel   1    extrudiert :
Haut 3,   55 ouzo   
Glyzerin 0,   75  /o   
Cellulose 0,   710/o   
Milchsäure 0,   70  /o   
Glukose 0,   01 ouzo   
Die Nassfestigkeit an den Quetschwalzen 20, 22 beträgt 280 g. Die Hülle kann vom Transportband 13 ohne Waschen oder Weichmachen in den Trockner geleitet werden und dort bei einer Temperatur von 71  C etwa 3 Minunten lang und bei 54  C etwa 2 Minuten lang getrocknet werden. Die Hülle wird dann durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90  C während 8 Stunden gehärtet, wonach man die Hülle bei dieser Temperatur weitere 12 Stunden hält.



   Die so erhaltene Hülle wird mit Schweinswurstmasse gestopft und ergibt ein Produkt, das ohne Schwierigkeit Würsten mit ausgezeichnetem Aussehen der Enden verarbeitet werden kann. Das   Kochverhalten    so hergestellter Würste ist ausgezeichnet.



   Beispiel 3
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man aber statt der Milchsäure 0, 084   Gew.- /o    Salzsäure zur Quellung der Collagenfibrillen verwendet.



  Die so erhaltenen Hüllen enthielten etwa   1      Gew.- /o    Ammoniumchlorid und waren zur Herstellung von Schweinswürstchen geeignet.



   Beispiel 4    Vorbereitung derHaut   
Häute frisch geschlachteter Tiere werden zurechtgeschnitten. Dann werden sie gewaschen und über Nacht in Leitungswasser von   16  C    eingeweicht. Am nächsten Tag wird das Fleisch entfernt, und die Häute werden gewogen.



   In einem   Rührwerksbottich    mit einem Fassungsvermögen von 4150 Litern gibt man 2840 kg Wasser und 1270 kg der vorbereiteten Haut. 44, 5 kg (3,   5  /o)    gelöschter Kalk, 26, 8 kg (2,   1"/o)    Natriumhydrosulfid und   11,      1    kg (0,   875 O/o)    Natriumsulfid werden in den Bottich gegeben, und man   lässt    das Rührwerk eine Stunde laufen und   lässt    noch eine Stunde ohne Rühren stehen. Alle 3 Stunden wird das Rührwerk 5 Minuten lang angestellt.



  Nach 24 Stunden wird der Bottich entleert, und man wäscht die Häute in Leitungswasser   (16  C)    15 Minuten lang und kalkt die Häute. Die gekalkten Häute werden wieder in den Bottich gegeben und mit Brunnenwasser bei   16  C    sauber gewaschen. Die gewaschenen Häute werden dann auf einer Lederschneidmaschine in Streifen geschnitten.



   Eine grosse Holztrommel (Fassungsvermögen 5450 Liter) wird mit 525 kg wie oben vorbereiteter Haut beschickt. Die Häute werden dann in der Trommel   9%    Stunden lang mit fliessendem Wasser von 13   Liter/min    gewaschen. Dann lässt man das restliche Waschwasser ablaufen und behandelt die gewaschene Haut in der Trommel mit 1300 Liter Wasser, welche 3, 85 kg wasserfreie Zitronensäure und 3 kg Natriumcitrat-dihydrat enthalten. Man   lässt    die Trommel 8 Stunden lang laufen, wonach man die   Citratlösung    ablaufen   lässt    und die Haut 2 Stunden lang in fliessendem Wasser wäscht.



   Die Haut wird ein zweites Mal 8 Stunden lang mit der gleichen Menge der vorstehenden Lösung laufen gelassen und schliesslich   8/2    Stunden lang mit Wasser in der Trommel gewaschen. Die Haut wird dann zerrissen und auf eine Teilchengrösse von etwa 6 mm gemahlen.



      Herstellung der Extressionsmasse   
Ein Gemisch aus 32, 8 kg (10, 7 kg Trockenmasse) der wie oben beschrieben hergestellten, 6 mm grossen   Hautteilchen    und 118 Liter Wasser von 14  C leitet man durch eine   Hochgeschwindigkeitsmühle,    worin die Hautteilchen durch schnell umlaufende Messer zu einem   wäs-    serigen Brei mit faserigen Eigenschaften zerrissen werden.



   In einem Tank aus rostfreiem Stahl dispergiert man 2, 86 kg Cellulosefasern in 185 Liter Wasser. Zu dieser Cellulosedispersion fügt man 1, 21 kg   370/piger    Salzsäure unter vollständigem Durchmischen zu. Der wässrige Collagenfaserbrei aus der   Hochgeschwindigkeitsmühle    und das Gemisch aus Säure, Cellulose und Wasser werden zu gleichen Teilen durch eine gemeinsame Leitung in ein Vorratsgefäss gepumpt. Beim Strömen der beiden   Flüs-      sigkeiten    durch die gemeinsame Leitung tritt Vermischung ein, wobei die Collagenteilchen durch Säure quellen.

   Nach 18-bis 24stündigem Aufbewahren wird die Mischung mit einem geeigneten   Homogenisator    (beispielsweise ein   Manton-Gaulin-Homogenisator    Modell   125-K-5BS)    weiter dispergiert, wobei man zweistufig arbeitet und in jeder Stufe einen Druckverlust von 105 Atmosphären einstellt. Das homogenisierte Gemisch wird in einen Vorratsbehälter gepumpt und unter Vakuum entlüftet.

   Die so erhaltene Extrusionsmasse hat die folgende Zusammensetzung :
3, 55   ID/o    Hautfeststoffe
0, 72   ouzo      Hartholzcellulose   
0,   12"/o Salzsäure   
Extrusion
Die so hergestellte Extrusionsmasse wird aus dem Vorratsbehälter durch ein   Drahtfilter    mit   Offnungen von    0, 38X2, 5 mm gepumpt und durch einen Scheibenextruder gemäss Fig.   1    des USA-Patentes 3 122 788 extrudiert. Der Extruder wird durch Kühlwasser von 9  C gekühlt. Die extrudierte Collagenhülle wird mit Luft aufgeblasen, und man leitet ins Innere der Hülle Ammoniakgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 1, 6 g/min und unter die äussere Haube 15 mit einer   Geschwindig-    keit von 3, 4 g/min.

   Die Temperatur des extrudierten Collagens steigt durch die Extrusionsarbeit und die Neutralisationswärme an. Die Höchsttemperatur der Hülle sollte 34  C nicht übersteigen. Das Messgerät 23 wird so eingestellt, dass der Durchmesser der extrudierten Hülle 26   1    mm beträgt.



   Die extrudierte Hülle wird zwischen den Quetschwalzen 20 und 22 zusammengedrückt und fällt vom Ende des Transportbandes 13 in das Abteil 24 im Waschwasserbehälter 40. Die Nassfestigkeit der Hülle beträgt beim Verlassen des Transportbandes 382 g. Die Hülle wird nun mittels der Transporteure 25 bis 31 durch eine Reihe von Abteilen im Tank   40    bewegt und kommt in innige Berührung mit dem Waschwasser, welches durch die Offnungen 42 in den Wänden jedes Abteils zirkuliert. Die Gesamtverweilzeit der Hülle im Waschwassertank 40 (s. Fig. 5) beträgt 35 min, und die Durchflussgeschwindigkeit des frischen Wassers durch den Tank 40 beträgt 13 Liter/min. Die Nassfestigkeit der Hülle nach der Wäsche beläuft sich auf 703 g.



   Die   Weichmachermischung    im Weichmachertank 40 ist eine wässrige Lösung, die 4,   5 O/o    Glyzerin und 1,   0 I/o    Carbomethylcellulose enthält. Die Lösung zirkuliert durch den Tank 44 mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 Liter/min. Die   Gesamtverweilzeit    der Hülle im Weichmachertank 44 beträgt 7, 5 min.   Offnungen    in den senkrechten Wänden der Abteile 46, 48 und 50 stehen mit der Weichmacherlösung im Tank 44 im Zusammenhang und gewährleisten eine innige Berührung der Hülle mit dem Weichmacherbad. Die Nassfestigkeit der Hülle beträgt beim Verlassen des   Weichmacherbades    750 g.



  Dann trocknet man die Hülle und legt sie zusammen, wie in Beispiel   1    beschrieben ist. Die Temperatur des   1.    Trockenabteils beträgt 81  C und die Temperaturen des 2. und 3. Abteils   72  C.   



   Die zusammengelegte Hülle wird in der Wärme gehärtet, indem man nach und nach die Temperatur im Verlaufe von 12 Stunden von 25  C auf   75  C erhöht    und die Hülle bei 75  C weitere 3 Stunden hält. Dann befeuchtet man die gehärtete Hülle in einem Raum mit   gleichmässiger    Feuchtigkeit auf einen Wassergehalt von etwa 12 bis   14  /o,    der zur Herstellung von Schweinswürstchen befriedigend ist.



   Eine Hülle mit verbesserter Festigkeit, die der Beanspruchung bei der Hochgeschwindigkeitsherstellung von Frankfurter-Würstchen gewachsen ist, kann erhalten werden, wenn man die zusammengelegte Hülle bei   hö-    heren Temperaturen härtet. Beispielsweise kann die Hülle in einem Ofen im Verlaufe von 12 Stunden von Zimmertemperatur auf   90  C    gebracht und für weitere 12 Stunden vor der Befeuchtung bei   90  C    gelagert werden.



   Beispiel   5   
Zu 8, 3 kg gemahlener und gekalkter Hautteilchen (2, 68 kg Trockenmasse), hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, gibt man 29, 5 Liter Wasser. Die Mischung wird wie vorstehend beschrieben weiter verarbeitet, und man erhält eine wässrige Aufschlämmung von Collagenfasern. Die Mischung enthält insgesamt 2, 68 kg Haut, auf Trockengewicht bezogen. Man stellt eine Cellulosedispersion her, indem man 5, 7 kg Cellulose, 6 kg   88 /oige    Milchsäure und 36, 5 Liter Wasser vermischt. Das Vermischen der beiden Dispersionen wird wie oben beschrieben ausgeführt, und die Mischung wird mit einem Gesamtdruck von 210 Atmosphären in einem zweistufigen Homogenisator-homogenisiert.

   Die so erhaltene Extrusionsmasse wird wie in Beispiel 4 beschrieben extrudiert, wobei man in das Innere des extrudierten Schlauches 3, 4 g Ammoniak pro Minute und in die Haube 15 6, 8 g Ammoniak pro Minute einleitet.



   Die extrudierte Hülle wird wie in Beispiel 4 weiterverarbeitet, wobei der Durchmesser der Hülle während der gesamten Extrusion auf 26       1 mm konstant gehalten wird. Die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers durch den Waschbehälter beträgt 13 Liter/min und die gesamte Verweilzeit im Waschtank 15 Minuten.



   Die Weichmachermischung im Behälter 44 ist die gleiche wie in Beispiel 4. Die Durchflussgeschwindigkeit frischer Weichmacherlösung durch den Tank beträgt 6, 5 Liter/min. Die Verweilzeit im Weichmachertank 44 ist 7, 5 min.



   Die so erhaltene weichgemachte Hülle wird wie in Beispiel   1    getrocknet, wobei der erste Abschnitt des Trockners auf   82  C    und der zweite und   dritteAbschnitt    auf   72  C    gehalten werden. Die zusammengelegte Hülle wird durch langsame Erhöhung der Temperatur von 25  C auf 75  C im Verlaufe von 12 Stunden und Aufbewahrung der Hülle bei   75  C für    weitere 3 Stunden   warmgehärtet.    Die Hülle wird dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12-14  /o befeuchtet und kann zur Herstellung von Schweinswürstchen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen, bei dem eine homogenisierte Masse sauer gequollener Collagenfibrillen in Form eines Schlauches extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den gebildeten Schlauch beim Austritt aus dem Extruder mit einem ammoniakhaltigen Gas aufbläst, den Schlauch unterstützt, bis die in der Extrusionsmasse anwesende Säure durch das Ammoniak neutralisiert ist und die Reissfestigkeit des Schlauches angestiegen ist, dass man den Schlauch trocknet und schliesslich zusammenlegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Extrusionsmasse mit Glyzerin weichmacht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Extrusionsmasse vorhandene Säure Milchsäure ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeiclmet, dass die in der Extrusionsmasse vorhandene Säure Salzsäure ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schlauch mit einem Gemisch aus Luft und Ammoniakgas aufbläst.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schlauch der Neutralisation auswäscht und vor dem Trocknen weichmacht.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene geniessbare, extrudierte Wursthülle, welche Collagenfibrillen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hüllenwandung 10-20 Gew.- /o eines geniessbaren Weichmachers und 1-10 Gew.- /o eines geniessbaren Ammoniumsalzes enthalten sind.
    UNTERANSPRUCH 6. Wursthülle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumsalz Ammoniumlactat ist.
CH1450968A 1967-09-27 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen CH482410A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67099867A 1967-09-27 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482410A true CH482410A (de) 1969-12-15

Family

ID=24692739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1450968A CH482410A (de) 1967-09-27 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH482410A (de)
ES (1) ES358561A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES358561A1 (es) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930887C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln
DE1492631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roehrenfoermiger Kollagenhuellen
DE2265261C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchförmige Lebensmittelhiillen
US3535125A (en) Process for the manufacture of edible collagen casings
DE1720131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkoerpers aus Proteinfasern
DE1692196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von essbaren Huellen aus Kollagen
DE2419559A1 (de) Herstellung eines essbaren kollagens unter verwendung von fluessigem rauch
DE1941039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenerzeugnissen,insbesondere geniessbaren Wursthuellen,mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE1792627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von essbarem Kollagenschlauch
DE1692199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen verzehrbaren Wursthuellen aus Kollagen
US3408916A (en) Edible collagen sausage casing and method of preparing same
DE2618263A1 (de) Formbare kollagenmassen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte nahrungsmittelhuellen
CH482410A (de) Verfahren zur Herstellung geniessbarer Collagenhüllen
DE659490C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE2813843A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten kollagenprodukten
DE1792611A1 (de) Verfahren zum Herstellen essbarer schlauchfoermiger Wursthuellen aus Kollagen
DE875389C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Saiten aus Kollagen
DE2546935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen
DE1809767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen
DE2707050C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschlämmen
DE1620865A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagenen
DE2811926A1 (de) Geformte kollagengegenstaende
DE671953C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermassen aus tierischer Hautsubstanz und gegebenenfalls von Formkoerpern daraus
DE1280029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichem Fleisch aus proteinfaserbuendeln
AT151007B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen aus tierischer Hautsubstanz.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased