CH481793A - Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen

Info

Publication number
CH481793A
CH481793A CH320469A CH320469A CH481793A CH 481793 A CH481793 A CH 481793A CH 320469 A CH320469 A CH 320469A CH 320469 A CH320469 A CH 320469A CH 481793 A CH481793 A CH 481793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
spray head
jaws
dependent
centering tube
Prior art date
Application number
CH320469A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Leonard
Original Assignee
Leonhard Fischer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Fischer & Co filed Critical Leonhard Fischer & Co
Publication of CH481793A publication Critical patent/CH481793A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen, mit einer Sprühkopfzuführung und einer sich gegen über dem Aerosolventil im Behälter höhenmässig verschiebbaren Sprühkopfhalterung, die den Sprühkopfschaft über den Dom des Aerosolventils um eine passende Länge in das Ventil eindrückt.



   Es ist bekannt, die Sprühköpfe von Hand auf gefüllte, mit Aerosolventilen versehene Behälter aufzusetzen. Nachteilig ist, dass diese Handarbeit zeitraubend und teuer ist. Es ist auch bereits eine maschinelle Vorrichtung zum Aufsetzen solcher Sprühköpfe bekannt, bei welcher Sprühköpfe nacheinander in ein dickes Rohr mit dem Sprühkopfschaft voraus eingeführt werden, wobei nach dem Einführen eines Sprühkopfes in ein solches Rohr Halterungen den Sprühkopfkörper oberhalb des Randes festhalten. Durch Druck von oben wird der so gehalterte Sprühkopf in das im Behälter befindliche Aerosolventil eingesetzt.

   Bei einer solchen Vorrichtung wird der Sprühkopf immer um die längste Strecke, ausgehend von einer Ausgangsstellung, zum Aerosolventil hin bewegt, wobei infolge Abweichungen von Behälterhöhe, Ventilhöhe und Domhöhe die Eindringtiefe des Sprühkopfschaftes in das Ventil veränderbar sein kann, was dazu führen kann, dass in einem Extremfall der Sprühkopfschaft zu wenig in das Ventil eingeführt wurde, damit die Gefahr besteht, dass der Sprühkopf infolge des nur leichten Sitzes im Ventil beim Transport verlorengeht, oder aber dass der Sprühkopfschaft zu tief in das Ventil eindringt und dabei das Ventil beschädigt, wodurch ein Aussprühen des Behälterinhaltes erfolgt, was zu Verschmutzungen und damit zu Störungen in der maschinellen Vorrichtung führen kann.

   Ausserdem kann sich das einmal beschädigte, dann aber wieder geschlossene, aber nicht gereinigte Ventil bei bestimmten Produkten, wie Farben, Lacken oder dergleichen, verklemmen, so dass der Verbraucher ein nicht mehr sicher funktionierendes Produkt ausgeliefert erhält.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auch gewährleistet, dass der Sprühkopfschaft um eine stets gleichbleibende Strecke in die Aerosolventile eingeführt wird. Diese Strecke ist dabei vorteilhaft so vorausbestimmbar, dass weder das Ventil beschädigt noch der Sprühkopf mit zu leichtem Sitz in diesem Ventil sitzt.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Sprühkopfhalterung eine Zange mit zueinander beweglichen Backen ist, die den Sprühkopf am Schaft fassen und diesen an der Unterseite des Sprühkopfrandes abstützen, dass die Höhenbeweglichkeit der Zange durch Aufsetzen auf den Dom des Aerosolventils begrenzt ist und dass zum Öffnen der Zange ein relativ zur Zange bewegliches, bis zum Aufsetzen der Zange am Dom des Aerosolventils mit dieser zusammen verschiebbares Kurvenstück vorhanden ist.



   Um eine genaue Bezugsebene zu schaffen, von der aus der Sprühkopfschaft um eine vorbestimmte Strecke in das Ventil eingeführt wird, besitzt vorzugsweise jede Zangenbacke an dem dem zu fassenden Sprühkopfschaft zugewandten Ende eine halbkreisförmige, dem Sprühkopfschaft angepasste Ausnehmung und eine sich daran anschliessende, dem Sprühkopfrand angepasste Ausnehmung.



   Vorzugsweise ist jede Zangenbacke zum Aufsetzen auf den Dom des Aerosolventils mit einer der Domform angepassten Unterseite versehen.



   Dabei kann jede Zangenbacke mit ihrem bügelförmigen Ende schwenkbar an einer kolbenartig ausgebildeten Führungsstange gelagert und beide Zangenbacken durch eine Zugfeder verbunden sein.



   Um jeden Sprühkopf in einfachster Weise in die Zange einführen zu können, bilden die den Sprühkopfschaft fassenden Backenenden der Zange vorzugsweise einen Zuführungsschlitz für den Sprühkopfschaft bei geschlossener Zange.



   Um die Zange in ihrer geöffneten Stellung zu halten, können beide Zangenbacken auf einer Schwenkachse gelagert und zwischen die Zangenbacken ein federnder Sperrstift eindringbar sein, der mit seinem Sperrkopf bei geschlossener Zange ausser Eingriff mit den Backen ist und bei geöffneter Zange zwischen die Backen tritt.



   Um beim Rückhub der Vorrichtung die Zange wieder in ihre Schliessstellung zurückzuführen, arbeitet der Sperrstift beim Rückhub der Zange vorzugsweise mit einem Kurvenstück zusammen, das den Sperrstift in Ausser-Eingriff mit den Zangenbacken bringt.



   Zur Steuerung der Zange kann jede Zangenbacke an ihrer einen Seite mit einer Führungsrolle versehen und das Kurvenstück zum Öffnen der Zange schwertförmig ausgebildet sein und tritt zwischen diese Führungsrollen.



   Um eine sichere Zentrierung der Vorrichtung zum Behälter mit Aerosolventil zu erreichen, kann der Zange ein am Behälterrand aufsitzendes Zentrierrohr zugeordnet sein, welches höhenbeweglich und zu dem die Zange relativ beweglich ist.



   Vorzugsweise ist das Zentrierrohr nahe seinem dem Behälter zugekehrten Ende mit Ausnehmungen zum Durchtritt der Zangenbacken in das Zentrierrohrinnere versehen.



   Vorzugsweise besitzt das Zentrierrohr eine Zuführungsschiene für die Sprühköpfe und das Zentrierrohr und die Zange sind zueinander höhenmässig einstellbar.



   Um eine übermässige Relativbewegung von Zange und Zentrierrohr zueinander zu vermeiden und damit eine Beschädigung der Vorrichtung zu verhindern, kann die relative Bewegung von Zange und Zentrierrohr durch einen Anschlagstift begrenzt sein.



   Weiter kann das schwertförmige Kurvenstück zum Öffnen der Zange an einem Führungsklotz befestigt sein, der mit einer Antriebsvorrichtung zur Höhenverschiebung verbunden ist und der das Zentrierrohr und die konzentrisch zu diesem angeordnete Führungsstange mit der Zange verschiebbar trägt, wobei zwischen Führungsklotz und Zentrierrohr eine diese auseinander haltende Feder angeordnet ist.



   Vorzugsweise durchdringt die Führungsstange für die Zange eine mit Führungklotz feststellbare Führungshülse, zwischen Führungshülse und Führungsstange ist eine diese Teile distanzierende Feder angeordnet und am Führungsstangenende befindet sich ein Gewinde mit Einstellmutter.



   Zur höhenmässigen Einstellung der Teile zueinander kann das Zentrierrohr gegenüber dem Führungsklotz verstellbar sein, wozu das Zentrierrohr durch den Führungsklotz hindurchgeführt ist und am oberen über dem Führungsklotz vorstehenden Ende ein Gewinde mit Stellmutter besitzt.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Sprühkopf-Aufsetzvorrichtung,
Fig. 2 eine um 900 gegenüber der Fig. 1 gedrehte Seitenansicht dieser Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wege, die die Teile dieser Vorrichtung beim Aufsetzen eines Sprühkopfes zurücklegen,
Fig. 4 einen vertikalen Mittelschnitt der Vorrichtung,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung mit Zange,
Fig. 6, 7 Teilansichten zur Erläuterung der Steuerung der Zangenbewegung,
Fig. 8, 9 Teilansichten der Zange in geschlossener und geöffneter Stellung und
Fig. 10, 11 Teilansichten der Sperrung für die Zangenstellungen.



   Die Vorrichtung zum maschinellen Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen besitzt einen im Querschnitt etwa rechteckförmigen Führungsklotz 1, welcher mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zur Höhenbewegung dieses Klotzes verbunden ist.



  Diese Verbindung kann zur Berücksichtigung verschiedener Behälter höhenverstellbar ausgebildet sein. Es wäre auch möglich, die Aufsetzfläche für die Behälter hierfür einstellbar auszubilden.



   Der Führungsklotz 1 besitzt eine zentrale Mittelbohrung 20, die von einem Zentrierrohr 2 durchdrungen wird, welches in dieser Bohrung 20 verschiebbar geführt ist. Das Zentrierrohr 2 besitzt an einander gegen überliegenden Seiten Längsschlitze 21, durch die Mitnehmerschrauben 14, welche in den Führungsklotz 1 einschraubbar sind, hindurchtreten. Das Zentrierrohr 2 besitzt einen Bund 22, gegen den sich das eine Ende einer Druckfeder 5 abstützt und deren anderes Ende sich gegen eine Schulter 23 im Führungsklotz 1 abstützt.



  Am über den Führungsklotz 1 vorstehenden Ende besitzt das Zentrierrohr 2 ein Gewinde, auf das eine Stellmutter 24 und eine Kontermutter 25 aufschraubbar sind. Am unteren Ende weist das Zentrierrohr 2 einen Zentrierring 26 auf, dessen Durchmesser abgestimmt ist auf den Tellerrand des Aerosolventils 27 (vgl. Fig. 1, 2 und 4) und dessen innerer Rand der Form des Ventiltellers angepasst ist. An einer Seite des Umfanges des Zentrierringes 26 ist eine Zuführungsschiene 11 mittels Schrauben 28 lösbar befestigt. Die Zuführungsschiene 11 besitzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwa U-förmig geformte Seitenschenkel und bildet einen Längsspalt 29 zum freien Durchtritt des Schaftes 30 eines auf das Aerosolventil 27 aufzusetzenden Sprühkopfes 31.

   Der Sprühkopf 31 wird durch diese Zuführungsschiene 11 an der Unterseite des Sprühkopfrandes höhenmässig geführt. Überhalb der Führungsschiene ist das Zentrierrohr 2 mit einer fensterartigen Ausnehmung 32 versehen, desgleichen an seiner gegenüberliegenden Rückseite. Die Ränder dieser Ausnehmungen sind parallel zueinander ausgearbeitet.



   Innerhalb des Zentrierrohres 2 ist eine Führungsstange 33 verschiebbar geführt, welche von einem Kolbenteil 4 gebildet ist, in dessen oberes Ende ein Verlängerungsstück 34 fest eingeschraubt ist und welches eine Führungshülse 35 durchdringt, welches im Führungsklotz 1 durch die Mitnehmerschrauben 14 festgehalten ist. Zwischen Führungshülse 35 und Kolbenteil 4 ist eine Druckfeder 6 angeordnet. Das obere Ende des Verlängerungsstückes 34 tritt über den Führungsklotz 1 vor und ist mit einem Gewinde und einer Stellschraube 36 versehen. Am unteren Ende besitzt das Kolbenteil 4 an einander gegenüberliegenden Seiten Abflachungen. An diesem unteren Ende sind die Zangenbacken 7, 8 mittels einer Schwenkachse 37 schwenkbar gelagert. Die Zangenbacken besitzen Schwenkbügel, und diese Schwenkbügel beider Zangenbacken sind auf der gemeinsamen Schwenkachse 37 gelagert.

   Die Zangenbacken 7, 8 setzen sich nach abwärts in abgebogene Schwenkkufen 9, 10 fort, welche vorzugsweise ablösbar und auswechselbar ausgebildet sind. Die Schwenkkufen 9, 10 bilden an ihren einander zugekehrten Enden jeweils zentrisch halbkreisförmige Ausnehmungen, die zur Aufnahme des Sprühkopfschaftes 30 dienen. 



   Anschliessend an diese Ausnehmungen ist jede Kufe an ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung versehen,   welche der Unterseite d. s Sprühkopfrandes 38 und dem    Umfang des Sprühkopfrandes angepasst ist. Die Auflagefläche jeder Zangenkufe für die Unterseite des Sprühkopfrandes bildet somit eine Bezugsebene, ab der der Sprühkopfschaft um eine bestimmte Länge nach unten ragt und um eine bestimmte Länge über die Unterseite der Zangenkufen vorsteht. Diese über die Unterseite der Zangenkufen vorstehende Strecke x (vgl.



  Fig. 8) ist demnach diejenige Strecke, um die der Sprühkopfschaft in das Aerosolventil eingedrückt werden kann.



   Die Zangenkufen sind dabei so angeordnet, dass sie beim Arbeiten der Aufsetzvorrichtung auf den Dom (nicht dargestellt) des Aerosolventils im Behälter auftreffen. Die Unterseite der Zangenkufen ist vorzugsweise der Form des Domes im auftreffenden Bereich angepasst.



   Die Zuführungsschiene 11 für die Sprühköpfe 31 muss zu den Zangenkufen so ausgerichtet sein, dass die Unterseite des Sprühkopfrandes stossfrei und höhenmässig fluchtend in die Zangenkufen übergeht, insbesondere in die Unterseite der Ausnehmung, welche die Unterseite des Sprühkopfrandes abstützt.



   Die Ausnehmungen an den Zangenkufen bilden dabei einen der Führungsschiene zugekehrten Schlitz zum seitlichen Einführen des Sprühkopfschaftes, wobei sich dieser Schlitz zur zentrischen Ausnehmung für den Sprühkopfschaft in den Zangenkufen hin verjüngt. Beim Einführen jedes Sprühkopfes über die Zuführungsschiene 11 in die Zangenkufen 9, 10 befinden sich diese in ihrer geschlossenen Stellung und werden hierbei kurz auseinander bewegt, um sich nach Einführen des Sprühkopfes passend wieder um den Schaft des eingeführten Sprühkopfes zu legen.



   Hierzu sind die beiden Zangenbacken 7, 8 über eine mit diesen Zangenbacken verbundene Zugfeder 39 verbunden.



   Damit die Zangenkufen in das Innere des Zentrierrohres 2 eindringen können, besitzt das Zentrierrohr im Bereich dieser Zangenkufen 9, 10 fensterartige Ausnehmungen 40, 41. Nachdem ein Sprühkopf 31 über die Zuführungsschiene 11 in die Zangenkufen 9, 10 eingesetzt ist, wird der Führungsklotz 1 von der nicht dargestellten Antriebsvorrichtung von einer Ausgangsstellung ab nach abwärts verschoben, und zwar, wie aus Fig. 3 ersichtlich, um eine Wegstrecke a. Diese Bewegung machen ohne jegliche Relativverschiebung zueinander mit das Zentrierrohr 2 und die von den Zangenbacken 7, 8 gebildete Zange mit Kolbenteil 4, Verlängerungsstück 34 und Führungshülse 35. Nach dem Zurücklegen der Wegstrecke a setzt der Zentrierring 26 des Zentrierrohres 2 auf den Ventilteller 27 des Aerosolventils auf, und die Aufsetzvorrichtung und das Aerosolventil werden damit zueinander zentriert.



  Wird der Führungsklotz 1 hierauf von der Antriebsvorrichtung weiter nach abwärts bewegt, bleibt hierbei das Zentrierrohr 2 in seiner zuletzt eingenommenen Stellung stehen. Mit dem Führungsklotz 1 verschieben sich aber weiter die mit dem Führungsklotz 1 fest verbundene Führungsstange 35, der davon durch die Druckfeder 6 im Abstand gehaltene Kolbenteil 4 und die in diesem befestigte Zange, welche den Sprühkopf 31 hält. Dieses Weiterbewegen dieser Teile um die Strecke b ist beendet, wenn die Zangenkufen 9, 10 auf dem Dom des Aerosolventils auftreffen. Damit ist der Sprühkopfschaft 30 um die in Fig. 8 dargestellte Strecke x in das Aerosoventil eingeführt.



   Nach dem Erreichen dieser Stellung muss dafür gesorgt werden, dass die Zangenkufen 9, 10 sich öffnen und den Sprühkopf 31 freigeben. Hierzu befindet sich an jeder Zangenbacke 7, 8 auf einer Seite jeweils eine Führungsrolle 42, 43, zwischen die ein schwertförmiges Kurvenstück 13 eintreten kann, welches abgeschrägte Flächen 44 besitzt, die bewirken, dass die Zangenbakken 7, 8 aus ihrer in Fig. 8 gezeigten geschlossenen Stellung an ihre Öffnungsstellung nach Fig. 9 nach aussen geschwenkt werden. Dieses Auseinanderschwenken der Zangenbacken erfolgt, während der Führungsklotz 1 und damit das   schwertförmige    Kurvenstück 13 eine Wegstrecke c zurücklegen. Hierbei bleibt die Zange höhenmässig in ihrer vorher eingenommenen Endstellung, die sie nach dem Zurücklegen der Wegstrecke b erreicht hatte.

   Das schwertförmige Kurvenstück 13 ist mittels Schrauben 45 lösbar im Führungsklotz 1 befestigt.



   Damit die Zange in ihrer Offenstellung verbleibt, ist ein Zentrierrohr 2 und Kolbenteil 4 durchsetzender federbelasteter Sperrstift 12 vorhanden, dessen Sperrkopf 46 bei geschlossener Zange ausserhalb der Zangenbacken 7, 8 zu liegen kommt, jedoch, wie aus Fig. 9 ersichtlich, tritt dieser runde Sperrkopf 46 zwischen die Zangenbacken 7, 8, wenn diese in die geöffnete Stellung überführt wurden, und hält sie in dieser Stellung dadurch fest, dass sich der Sperrstift 12 infolge seiner Federbelastung axial verschiebt.



   Nachdem der Sprühkopf nun in das Aerosolventil eingesetzt ist und die Zangenbacken in geöffneter Stellung gesperrt sind, führt die Antriebsvorrichtung den Führungsklotz 1 nach aufwärts zurück. Hierbei läuft der Sperrstift 12 mit seinem dem Sperrkopf 46 gegen überliegenden Ende gegen ein Kurvenstück 15, das den Sperrstift axial verschiebt, so dass der Sperrkopf 46 wieder ausser Eingriff mit den Zangenbacken 7, 8 gelangt, welche infolge der Wirkung der Feder 39 wieder ihre Schliessstellung einnehmen. Nachdem der Führungsklotz 1 in die Ausgangslage zurückgekehrt ist, ist der Aufsetzvorgang beendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen, mit einer Sprühkopfzuführung und einer sich gegenüber dem Aerosolventil im Behälter höhenmässig verschiebbaren Sprühkopfhalterung, die den Sprühkopfschaft über den Dom des Aerosolventils um eine passende Länge in das Ventil eindrückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkopfhalterung eine Zange mit zueinander beweglichen Backen (7, 8) ist, die den Sprühkopf (31) am Schaft (30) fassen und diesen an der Unterseite des Sprühkopfrandes abstützen, dass die Höhenbeweglichkeit der Zange durch Aufsetzen auf den Dom des Aerosolventils begrenzt ist und dass zum Öffnen der Zange ein relativ zur Zange bewegliches, bis zum Aufsetzen der Zange am Dom des Aerosolventils mit dieser zusammen verschiebbares Kurvenstück (13) vorhanden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zangenbacke (7, 8) an dem dem zu fassenden Sprühkopfschaft zugewandten Ende eine halbkreisförmige, dem Sprühkopfschaft (30) ange passte Ausnehmung besitzt und dass sich daran eine dem Sprühkopfrand (38) angepasste Ausnehmung anschliesst.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zangenbacke (7, 8) zum Aufsetzen auf den Dom des Aerosolventils mit einer der Domform angepassten Unterseite versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zangenbacke (7, 8) mit ihrem bügelförmigen Ende schwenkbar an einer kolbenartig ausgebildeten Führungsstange (33) gelagert ist und beide Zangenbacken durch eine Zugfeder (39) verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sprühkopfschaft (30) fassenden Backenenden (9, 10) der Zange (7, 8) einen Zuführungsschlitz für den Sprühkopfschaft bei geschlossener Zange bilden.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zangenbacken (7, 8) auf einer Schwenkachse (37) gelagert sind und zwischen die Zangenbacken (7, 8) ein federnder Sperrstift (12) eindringbar ist, der mit seinem Sperrkopf (46) bei geschlossener Zange ausser Eingriff mit den Backen (7, 8) ist und bei geöffneter Zange zwischen die Backen (7, 8) tritt.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (12) beim Rückhub der Zange (7, 8) mit einem Kurvenstück (15) zusammenarbeitet, das den Sperrstift in Ausser-Eingriff mit den Zangenbacken bringt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zangenbacke (7, 8) an ihrer einen Seite mit einer Führungsrolle (42, 43) versehen ist und das Kurvenstück (13) zum Öffnen der Zange schwertförmig ausgebildet ist und zwischen diese Führungsrollen tritt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zange (7, 8) ein am Behälterrand (27) aufsitzendes Zentrierrohr (2) zugeordnet ist, welches höhenbeweglich und zu dem die Zange relativ beweglich ist.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierrohr (2) nahe seinem dem Behälter zugekehrten Ende mit Ausnehmungen (40, 41) zum Durchtritt der Zangenbacken in das Zentrierrohrinnere versehen ist.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierrohr (2) eine Zuführungsschiene (11) für die Sprühköpfe (31) besitzt und das Zentrierrohr und die Zange (7, 8) zueinander höhenmässig einstellbar sind.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung von Zange (7, 8) und Zentrierrohr (2) durch einen Anschlagstift begrenzt ist.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwertförmige Kurvenstück (13) zum Öffnen der Zange (7, 8) an einem Führungsklotz (1) befestigt ist, der mit einer Antriebsvorrichtung zur Höhenverschiebung verbunden ist und der das Zentrierrohr (2) und die konzentrisch zu diesem angeordnete Führungsstange (33) mit der Zange verschiebbar trägt, wobei zwischen Führungsklotz und Zentrierrohr eine diese auseinander haltende Feder (5) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (33) für die Zange (7, 8) eine im Führungsklotz (1) feststellbare Führungshülse (35) durchdringt, zwischen Führungshülse und Führungsstange eine diese Teile distanzierende Feder (6) angeordnet ist und am Führungsstangenende ein Gewinde mit Einstelimutter (36) sich befindet.
    14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierrohr (2) gegenüber dem Führungsklotz (1) verstellbar ist, wozu das Zentrierrohr durch den Führungsklotz hindurchgeführt ist und am oberen über den Führungsklotz vorstehenden Ende ein Gewinde mit Stellmutter (24) besitzt.
CH320469A 1968-03-14 1969-03-03 Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen CH481793A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0033933 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481793A true CH481793A (de) 1969-11-30

Family

ID=7095327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320469A CH481793A (de) 1968-03-14 1969-03-03 Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481793A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291296B (de) Geraet zum Eintreiben von Heftklammern
DE1627730B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schrauben bolzen
DE546324C (de) Innenschleifvorrichtung mit radial durch gleichgerichtete Pyramidenstuempfe o. dgl. einstellbaren Backen
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE2944684A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
CH481793A (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen
CH437965A (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer Spindel zum Einsetzen eines Werkzeuges
DE1990892U (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Sprühköpfen auf Behälter mit Aerosolventilen
DE2549601A1 (de) Schrauber zum einschrauben von schrauben o.dgl.
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
AT155653B (de) Kapselverschließmaschine.
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
DE10102694C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE3618620A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens
DE402607C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Maschinenteilen
DE4218578C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Massen
DE4012072C2 (de) Zange für eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Eindrehen von Schrauben
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
AT234047B (de) Verschließkopf zum Verschließen von mit Außengewinde bzw. mit einer Ringwulst versehenen Konservengläsern
DE1152632B (de) Verschliesskopf zum Verschliessen von mit Aussengewinde bzw. mit einer Ringwulst versehenen Konservenglaesern
DE2340153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts
DE20020980U1 (de) Wasserpumpenzange