CH474339A - Schneidvorrichtung für Gemüse - Google Patents

Schneidvorrichtung für Gemüse

Info

Publication number
CH474339A
CH474339A CH544367A CH544367A CH474339A CH 474339 A CH474339 A CH 474339A CH 544367 A CH544367 A CH 544367A CH 544367 A CH544367 A CH 544367A CH 474339 A CH474339 A CH 474339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
cutting device
plate
vegetables
cut material
Prior art date
Application number
CH544367A
Other languages
English (en)
Inventor
Schwenter Madeleine
Original Assignee
Schwenter Madeleine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwenter Madeleine filed Critical Schwenter Madeleine
Priority to CH544367A priority Critical patent/CH474339A/de
Publication of CH474339A publication Critical patent/CH474339A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


      Schneidvorrichtung    für     Gemüse       Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schneid  vorrichtung für Gemüse. Bekannte Einrichtungen dieser       Art    besitzen eine Mehrzahl von umlaufenden Scheiben,  zwischen welche das     Schneidgut    eingebracht werden  konnte. Diese Einrichtungen waren aber naturgemäss in  ihrem konstruktiven Aufbau relativ kompliziert und in  den meisten Fällen von einem motorischen Antrieb  abhängig.     Dazuhin    erlaubten sie, mindestens nicht ohne  weiters, nicht, das     Schneidgut    nacheinander einer Mehr  zahl von Schnitten unter verschiedenen Winkeln zu  unterwerfen.  



  Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrun  de, eine     Schneidvorrichtung    für Gemüse zu schaffen,  welche es gestattet, die     erwähnten    Nachteile zu vermei  den.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeich  net durch einen schwenkbaren Messerrahmen und eine       verdrehbare        Schnittgutplatte.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt       Fig.    1 einen Schnitt bei hochgeklapptem Messerrah  men und       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     11-II    in     Fig.    1  bei niedergeklapptem Messerrahmen.  



  Das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein vor  zugsweise auf Gummifüssen 1 stehendes Gestell 2,  welches längs seiner einen Seite mit zwei durchbohrten  Lagerstücken 3 versehen ist. Der mit dem Gestell 2  schwenkbar verbundene Messerrahmen 4 weist ein zen  trales Fenster- 5 auf, über dessen lichte Weite in  gegenüberliegenden Seiten verankerte Klingen 6 in     regel-          mässigen    Abständen befestigt sind. Über die Schwenk  kante des Rahmens 4 stehen die Schwenkachsen 7  tragende     Kloben    8 vor, wobei die Achsen 7 zur Bildung  einer Schwenkverbindung zwischen dem Gestell 2 und  dem Rahmen 4 in die Bohrung jedes Lagerstückes 3    eingesteckt sind.

   Zur     Sicherung    dieser Verbindung ist  das freie Ende einer der Achsen 7     (Fig.    1 links) soweit  verlängert, dass es auf der Gegenseite der betreffenden  Bohrung über das     betreffende    Lagerstück 3 hinausragt.  Diese Verlängerung ist mit einer Nute 7a versehen, in  welche, in der gesicherten Stellung, das Ende des einen  Armes 9a eines Doppelhebels 9 hineinreicht, während  der andere Arm 9b mit einem Drücker 10 versehen ist.

    Eine einerseits     im        Drehbolzen    11 des Hebels 9 und  andererseits im Arm 9a verankerte Feder 12 erteilt dem  Hebel 9 ein Drehmoment in dem Sinne, dass das Ende  des Hebelarmes 9a in die Nute 8 hineingedrückt wird, so  dass der Messerrahmen 4 gegen seitliche Verschiebun  gen gegenüber dem Gestell 2 gesichert ist.  



  Die den     Kloben    8 abgewendete Seite des Messerrah  mens 4 ist als vorstehende Lasche 13 ausgebildet, zum  Zwecke, die     Verschwenkung    des Messerrahmens zu  erleichtern.  



  Das Gestell 2 besitzt eine mittlere, kreisrunde     Lager-          ausnehmung    14 mit einer Schulter 15, deren Oberseite  der     Schnittgutplatte    16 als     Auflagefläche    dient. Die       Schnittgutplatte    ist kreisförmig ausgebildet und besitzt  auf ihrer Oberseite ein Gitter von sich unter 90   schneidenden Rillen 17, deren Abstand demjenigen der  Klingen 6 des Messerrahmens 4 entspricht.  



  In die     durch    die Rillen 17 begrenzten Vierecke der  Oberseite der Platte 16 sind nach oben abstehende  Spitzen der Stifte 21 eingelassen. Des weitem ist die  Platte 16 mit einem radial abstehenden Betätigungshebel  18 versehen, der in einen vorderen     Ausschnitt    19 des  Gestelles durchsetzt, wobei die begrenzenden Seitenflä  chen 20 dieses Ausschnittes 19 einen Winkel von 90        miteinander    einschliessen.

   Dabei ist die relative Stellung  der Seitenflächen 20 zu den     Rillen    17 so gewählt, dass in  jeder     Extremallage    des Betätigungshebels 18 ein Teil der  Rillen parallel zu den Klingen 6 liegt, und zwar derart,      dass, wenn der Messerrahmen niedergeklappt wird, die       Klingen    in entsprechende Rillen eintreten.  



  Die Hauptteile der     Schneidvorrichtung    sind vorzugs  weise aus Kunststoff hergestellt.  



  Die beschriebene     Schneidvorrichtung    wird so ver  wendet, dass von der in     Fig.1    dargestellten Lage ausge  hend, d. h. bei hochgeklapptem     Messerrahmen    4 und     in     eine     Extremallage    verdrehter     Schnittgutplatte    1'6, das  Schnittgut, beispielsweise eine Karotte, vermittels der  Spitzen oder Stifte 21 auf die Platte 16 aufgesteckt     wird.     Daraufhin klappt man den Messerrahmen 4 nach unten  in die in     Fig.    2 dargestellte Lage, so dass die Karotte in  Scheiben zerschnitten wird, deren Dicke dem Abstand  der     Klingen    6 bzw. der     Rillen    17 entspricht.

    



  Es besteht nun die Möglichkeit, die so erhaltenen  Scheiben weiter zu Quadern     zu    zerschneiden, zu wel  chem Zwecke die Platte 16 vermittels des Betätigungshe  bels 18 in die andere     Extremallage    verdreht und der       Schneidvorgang    wiederholt wird.  



  Ausserdem können nach dem ersten     Schneidvorgang     die Scheiben von der     Schnittgutplatte    16 entfernt und mit  ihrer Stirnseite nach unten auf diese Platte wieder  aufgesteckt werden. Nach einem weiteren Schnittvorgang  werden auf diese Weise dünne Stäbchen und nach       eVrdrehung    der Platte in die andere     Extremalstellung     und Wiederholung des     Schneidvorganges,        kubusförmige          Klötzchen    erhalten.  



  Die     Schneiddicke    kann auf einfache Weise durch die  Auswechslung des Messerrahmens     verändert        werden.     Durch einen Druck auf den Drücker 10 entgegen der  Wirkung der Feder 12 wird das Ende des Armes 9a aus  der Nute 7a herausgehoben und so die Möglichkeit  geschaffen, durch eine seitliche Verschiebung die Achsen  7 aus den Bohrungen der Lagerstücke 3 herauszuziehen,  den Rahmen 4 vom Gestell 2 zu trennen und durch  einen solchen zu ersetzen, dessen     Klingen    auf einem  anderen Abstand gehalten sind.  



  Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, entweder  eine Mehrzahl von entsprechend gerillten     Auflageplatten     vorzusehen oder aber beispielsweise die Unterseite der  Platte 16 so zu rillen, dass der     Rillenabstand    dem  Abstand der Messerklingen des zweiten Messerrahmens  entspricht.    Der dargestellte     konstruktive    Aufbau erlaubt weiter  hin, sowohl den Messerrahmen als auch die Auflageplat  te auf einfachste Weise vom Gestell zu trennen bzw. aus  diesem herauszuheben, so dass die Reinigung der wäh  rend des Gebrauches verschmutzten Teile erleichtert  ist.  



  Auf diese Weise     ist    es gelungen, mit einfachen       Mitteln    und auf billigste Weise     herstellbar    eine Schneid  vorrichtung zu schaffen, welche gestattet, das     Schneidgut     unter verschiedenen     Winkeln    zu schneiden und gegebe  nenfalls die Scheibendicke zu variieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schneidvorrichtung für Gemüse, gekennzeichnet durch einen schwenkbaren Messerrahmen und eine verdrehbare Schnittgutplatte. UNTERANSPRÜCHE 1. Schneidvorrichtung nach Patentanspruch mit einem Gestell, an welchem der Messerrahmen schwenk bar befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Lageraus- nehmung des Gestelles für die Schnittgutplatte. 2.
    Schneidvorrichtung nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein innerhalb eines Gestellausschnit- tes bewegliches Betätigungsorgan für die Schnittgut platte. 3. Schneidvorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch auf der Schneidplatte angeordnete, von dieser nach oben abstehende und an ihrem freien Ende spitze Haltestifte.
CH544367A 1967-04-18 1967-04-18 Schneidvorrichtung für Gemüse CH474339A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544367A CH474339A (de) 1967-04-18 1967-04-18 Schneidvorrichtung für Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544367A CH474339A (de) 1967-04-18 1967-04-18 Schneidvorrichtung für Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474339A true CH474339A (de) 1969-06-30

Family

ID=4293660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH544367A CH474339A (de) 1967-04-18 1967-04-18 Schneidvorrichtung für Gemüse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH474339A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700696T2 (de) Halbautomatisches werkzeug zum gleichmässig aufteilen von pizza
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE3500495C2 (de)
CH474339A (de) Schneidvorrichtung für Gemüse
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE435694C (de) Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw
DE2336274A1 (de) Maschine zum schneiden von fleischbloecken
DE2005627A1 (de) Egalisierungsgerät für Skipisten
DE755823C (de) Eiskaestchen
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE451401C (de) Maschine zum Zerschneiden von Speck, Butter oder Margarine in gleich grosse und gleich schwere Stuecke
CH667381A5 (en) Hand-held food slicing tool - has handle with blades forced into slots across shaped food supporting block with hinged connection
DE2724915A1 (de) Schneidwerkzeug
AT508450B1 (de) Tranchiergabel
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE202007002039U1 (de) Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE695547C (de) Eiskaestchen
DE115174C (de)
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
AT163847B (de) Kartoffeldrücker

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased