DE202007002039U1 - Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte - Google Patents

Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte Download PDF

Info

Publication number
DE202007002039U1
DE202007002039U1 DE200720002039 DE202007002039U DE202007002039U1 DE 202007002039 U1 DE202007002039 U1 DE 202007002039U1 DE 200720002039 DE200720002039 DE 200720002039 DE 202007002039 U DE202007002039 U DE 202007002039U DE 202007002039 U1 DE202007002039 U1 DE 202007002039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
vegetables
cutting
fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPU AG
Original Assignee
EPU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPU AG filed Critical EPU AG
Priority to DE200720002039 priority Critical patent/DE202007002039U1/de
Publication of DE202007002039U1 publication Critical patent/DE202007002039U1/de
Priority to AT08712762T priority patent/ATE552949T1/de
Priority to ES08712762T priority patent/ES2385795T3/es
Priority to CA2674287A priority patent/CA2674287C/en
Priority to AU2008213145A priority patent/AU2008213145B2/en
Priority to US12/525,048 priority patent/US8739669B2/en
Priority to EP20080712762 priority patent/EP2114638B1/de
Priority to RU2009125220/02A priority patent/RU2470766C2/ru
Priority to PCT/SE2008/050122 priority patent/WO2008097178A1/en
Priority to CN2008800040938A priority patent/CN101631653B/zh
Priority to JP2009548200A priority patent/JP5296708B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/004Cutting members therefor not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte zum Schneiden von Gemüse und Früchten, umfassend einen Messerteil (1) und ein damit zusammenwirkendes Gegenstück (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Messerteil (1) wenigstens zwei Satz Messer (3) hat, wobei jeder Messersatz (3) wenigstens zwei Messer (4) enthält, die mit einem vorbestimmten seitlichen Abstand und einem vorbestimmten Ebenenabstand zueinander angeordnet sind und eine Treppe oder einen Fächer (3) bilden, und dass nur ein Messer (4) eines jeden Satzes (3) auf jeder Ebene angeordnet ist und dass die seitlichen Abstände zwischen den auf gleicher Ebene angeordneten Messern (4) gleich und für jede Ebene der Messer (4) konstant sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte, umfassend einen Messerteil und ein damit zusammenwirkendes Gegenstück sowie ein Verfahren zum Schneiden von Früchten und Gemüse.
  • Stand der Technik
  • Das Zerkleinern und in Scheiben Schneiden von Gemüse erfordert Zeit und Fertigkeiten im Umgang mit einem Messer, um beispielsweise einheitliche Scheiben zu erzielen. Es wurden viele Versuche unternommen, Produkte herzustellen, die das Zerkleinern und in Scheiben Schneiden von Gemüse und Früchten erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte sowie ein Schneideverfahren anzugeben, das mit Leichtigkeit problematisches und/oder hartes Gemüse wie Tomaten, rohe Kartoffeln und rohe Karotten in schöne Scheiben schneidet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Schneiden von Gemüse und Früchten gemäß Anspruch 11 gelöst. Ein Vorteil der Schneidevorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, dass durch die Verwendung von wenigstens zwei Satz Messern sichergestellt ist, dass nicht alle Messer gleichzeitig zu schneiden beginnen, und eine Stabilität beim Schneiden erreicht wird, was wiederum zu gleichmäßigen Scheiben und einer leichten Druckbewegung führt.
  • Dies wirkt sich günstig auf das Schneiden von Tomaten aus, da die Haut von Tomaten sehr schwierig durchzuschneiden ist, und durch dieses Merkmal das Zusammendrücken der Tomate vermieden wird. Dies minimiert auch den seitlichen Druck auf die Messer, und es somit muss weniger Druck in Schneidrichtung ausgeübt werden. Auf diese Weise ist es leichter, durch hartes Gemüse und Früchte wie rohe Karotten, Kartoffeln und Äpfel zu schneiden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die wenigstens zwei Sätze einen gleich bleibenden seitlichen Abstand zwischen den Messern für jede Messerebene erhalten, was dazu führen kann, dass sich die Sätze in dieselbe Richtung mit derselben Neigung neigen, wenn die seitlichen Abstände zwischen jeder Ebene in jedem Messersatz identisch sind, d.h. wenn alle Scheiben von gleicher Dicke sein sollen, was natürlich bevorzugt wird.
  • Das Vorhandensein dieser konstanten Abstände zwischen den Messern jeder Ebene stabilisiert das in Scheiben Schneiden, so dass die Scheiben gleichmäßiger in der Dicke ausfallen werden, und das Risiko minimiert wird, dass die Messer schräg schneiden oder zum Krümmen neigen, wodurch sie immer dickere Scheiben schneiden oder umgekehrt. Jede auftretende Schrägheit oder Krümmung wird durch das/die andere/n Messer in derselben Messerebene ausgeglichen.
  • Die Messer in den Messersätzen können beispielsweise parallel angeordnet sein, so dass die Messer wie eine Treppe aussehen, oder schräg versetzt, so dass die Messer wie ein Fächer aussehen.
  • Bevorzugt enthält das Gegenstück einen Amboss mit einer zugehörigen Ausnehmung für jedes Messer in dem Messerteil. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Messerteil und das Gegenstück über mindestens ein Gelenk, das quer zum Verlauf der Messer angeordnet ist, schwenkbar miteinander verbunden. Dies führt zu einer vorteilhaften Winkelbewegung, die das Schneiden fördert. Bevorzugt sind Führungsmittel zum Führen der Messer in die Ausnehmungen bei Gebrauch an einem von beiden, dem Messerteil oder Gegenstück oder an beiden vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Messer haben sie eine gezahnte Schneidkante. Bevorzugt haben die Schneidkanten eine nicht lineare Form, die Berge und Täler aufweist. Auf diese Weise greifen die Zähne ein und beginnen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dem Schneiden und verteilen das Schneiden auf entsprechende Weise, um die Messer treppenartig zu haben. Um die besten Resultate zu erzielen, hat jede Spitze nur einen Zahn.
  • Es kann ein entfernbarer Reiniger im Amboss, der eine Sprosse in jeder Ausnehmung aufweist, vorgesehen sein. Ein solcher Reiniger ist in der Praxis von großem Vorteil, um die Reinigung des Ambosses zu erleichtern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Messer durch an den Enden zueinander aufgebrachten Druck vorgespannt, so dass sie leicht in die Ausdehnungsrichtung gebogen sind. Bevorzugt weichen die Messer mit einem Winkel von 5–15 Grad von ihrer geraden Ausdehnung ab. Dies wird die Schrägheit oder die Krümmung der Messer während des Schneidvorgangs noch weiter minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer halb geöffneten Stellung,
  • 2 die Ausführungsform aus 1 in einer quer geschnittenen Durchsicht im geschlossenen Zustand, der die beiden in einem Amboss angeordneten Messersätze zeigt,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer längs geschnittenen Durchsicht im halb geöffneten Zustand, der einen der beiden Messersätze zeigt,
  • 4 ein Gegenstück der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 5 eine zweite Ausführungsform im geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform eines Messerblocks mit zwei Satz Messern in einer perspektivischen Draufsicht, wobei einige Messer in einem der Sätze entfernt wurden,
  • 7 eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Messerteil und dem Gegenstück der Schneidvorrichtung, wobei sich ein Gelenk in einer halb geöffneten Position befindet,
  • 8 das Gelenk aus 7 in geöffneter Stellung, bei dem die zwei Teile abnehmbar sind,
  • 10 eine bevorzugte Ausführungsform der Messer, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind,
  • 11 eine dritte Ausführungsform einer Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von oben, die drei Satz Messer zeigt, bei der die Messer leicht gebogen sind,
  • 12 einen Auffangbehälter, der an der Schneidevorrichtung der zweiten Ausführungsform befestigt ist,
  • 13 eine Schneidevorrichtung der zweiten Ausführungsform als Explosionszeichnung,
  • 14 die Abstände zwischen zwei Messern, und
  • 15 eine weitere Anordnung der Messer in zwei Satz Messern.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Sie umfasst einen Messerteil 1 und ein damit zusammenwirkendes Gegenstück 2, gegen das der Messerteil 1 gedrückt werden kann, wodurch ein Aufschneiden des Gemüses oder der Frucht erfolgt, die sich zwischen dem Messerteil 1 und dem Gegenstück 2 befindet. Der Messerteil 1 umfasst mindestens zwei Satz Messer 3, siehe auch 2.
  • Ein Satz Messer 3 umfasst wenigstens zwei Messer 4, die mit vorbestimmtem seitlichen Abstand und vorbestimmtem Abstand der Ebenen zueinander angeordnet sind, wobei sie eine Treppe oder einen Fächer bilden, worin jedes Messer 4 eine Stufe in der Treppe oder dem Fächer 3 darstellt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Messertreppen 3 vorgesehen, die jeweils sieben Messer 4 umfassen.
  • Die Messer 4 sind in einem Messerblock 5, der in dem Messerteil 1 angeordnet ist, befestigt. Die Messer 4 können beispielsweise an den Messerblock 5 geschraubt, genietet, geklebt oder in ihn hineingegossen sein. Der Messerblock 5 besteht vorzugsweise aus einem Polymer. Bevorzugt ist der Messerblock 5 abnehmbar in dem Messerteil 1 befestigt, beispielsweise mit hilfe von Einrast- bzw. Einschnappmitteln (nicht dargestellt) in einer Ausnehmung 27 des Messerteils 1.
  • Nur ein Messer 4 jedes Satzes 3 ist auf jeder Ebene (Stufe) angeordnet, und die seitlichen Abstände zwischen den auf derselben Ebene angeordneten Messern sind vorzugsweise dieselben und für jede Ebene der Messer 4 konstant. Die Treppen oder Fächer 3 neigen sich demnach in dieselbe Richtung und zwar mit derselben Neigung, bei der Fächervariante natürlich etwas gekrümmt.
  • In dem Gegenstück 2 ist ein Amboss 6 vorgesehen. Der Amboss 6 wirkt mit den Messersätzen 3 zusammen, um jegliches Gemüse oder Früchte in Scheiben zu schneiden, das/die zwischen die beiden Teile (Messerteil 1 und Gegenstück 2) platziert wird/werden, wenn die beiden Teile 1, 2 zusammengedrückt werden. Bevorzugt ist der Amboss 6 abnehmbar mit dem Gegenstück 2 verbunden, beispielsweise mithilfe von Einschnappmitteln. Dies erleichtert das Reinigen der Schneidervorrichtung und des Ambosses 6.
  • Bevorzugt ist der Amboss 6 mit Ausnehmungen 7 ausgestattet, in die die Messer 4 beim Schneiden gedrückt werden können. Die Ausnehmungen 7 sollten sich zumindest ein Stück in den Amboss 6 hinein erstrecken, und zwar entsprechend der Tiefe, die das Messer 4 bei der jeweiligen seitlichen Stellung hineingedrückt wird, wenn die Schneidevorrichtung ihre geschlossene Stellung erreicht. Siehe 3, 4 und 9.
  • Es ist auch möglich, einen Amboss 6 dort vorzusehen, wo sich jede Ausnehmung 7 so weit erstreckt, wie die Messer 4 der ersten Schneidebene reichen, d.h. die Messer, die zuerst in das zu schneidende Gemüse oder die Früchte einschneiden, wenn sich die Schneidevorrichtung in der geschlossenen Position befindet, siehe 2. Die zuvor beschriebene Ausführungsform wird ein starrerer Amboss 6 als der letztere sein.
  • Der Amboss 6 kann in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Vertiefung 11 versehen sein, um das zu schneidende Gemüse oder die Früchte darin aufzunehmen. Dies verbessert das Schneidergebnis aufgrund der Tatsache, dass das zu schneidende Gemüse oder die Früchte während des Schneidens nicht über den Amboss 6 rutschen können. Am Öffnungsende der Ausnehmungen ist der Amboss 6 vorzugsweise abgeschrägt, um die Messer 4 führen zu können, wenn sie dazu tendieren, sich etwas zu biegen oder ähnliches.
  • Die Messer der letzten Schneidebene, d.h. die Ebene der Messer 4, die als letzte das zu schneidende Gemüse oder die Früchte schneiden, sollten zumindest teilweise in die entsprechend angeordnete Ausnehmung 7 eindringen, um ein vollständiges Durchschneiden des zu schneidenden Gemüses oder der Früchte zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise dringen alle Messer 4 vollständig in die Ausnehmungen 7 des Ambosses 6 ein, wenn das Gemüse oder die Früchte geschnitten werden, d.h. die Schneidevorrichtung befindet sich in ihrer geschlossenen Stellung. Auf diese Weise kann man das in Scheiben geschnittene Gemüse oder die Früchte abstreifen oder wegschieben, insbesondere wenn die Messer und der Amboss auf der gleichen Ebene enden.
  • Es ist auch möglich, einen Auffangbehälter 16 vorzusehen, siehe 12, der die Messertreppen 3 auf der Außenseite des Messerteils 1 bedeckt, in dem die Gemüse- oder Obstscheiben gesammelt werden können. Die Position der Messer der letzten Schneidebene ist in dieser Ausführungsform mit einem Auffangbehälter 16 nicht so wichtig. Der Auffangbehälter 16 kann beispielsweise lösbar an der Außenseite des Messerteils 1 mit Vorsprüngen 33 angebracht sein, die in die Ausnehmungen 9 auf dem Messerteil 1 hineinpassen.
  • Der Messerteil 1 und das Gegenstück 2 sind vorteilhafterweise drehbar miteinander verbunden und zwar mithilfe wenigstens eines Gelenks 8, bevorzugt zwei koaxialer Gelenke 8, eines an jeder Abschlussecke 10. Die Messer 4 sind in der Schneidevorrichtung mit der Ausdehnung der Messer 4 quer zur Achse des Gelenks 8 angeordnet.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gegenstück 2 so gestaltet, dass es auf einen Tisch oder irgendeine andere Unterlage platziert wird, und somit der Messerteil 1 bei Gebrauch eine Schwingbewegung ausführen kann nach unten in Richtung Gegenstück 2 und zu und durch ein Gemüse oder eine Frucht, das/die auf dem Amboss 6 liegt, so dass letztere/s geschnitten werden kann.
  • Natürlich ist auch das Gegenteil denkbar, dass der Messerteil 1 unterhalb des Gegenstücks 2 angeordnet ist. Wenn dies der Fall ist, ist es vorzuziehen, dass ein Auffangbehälter 16 angebracht ist, so dass sich ein Raum zwischen den Messern 4 und der Basis, beispielsweise einem Tisch, ergibt, so dass die Scheiben ausreichend Platz haben, um durch die Messer 4 hindurch und aus ihnen hinaus zu gelangen.
  • Das Gelenk oder die Gelenke 8 sind vorzugsweise demontierbar, siehe 7 und 8. Ein Vorteil besteht darin, dass die Schneidevorrichtung leicht zu reinigen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Gelenke 8 ist das Gegenstück 2 mit zwei Zapfen 12, einem an jeder Ecke 10, versehen und zwar koaxial ausgerichtet quer zur Ausdehnung der Messer 4 verlaufend. Die Zapfen 12 haben einen kreisförmigen Querschnitt, der an gegenüberliegenden Seiten in eine vertikale Richtung abgeschnitten ist, wenn das Gegenstück 2 auf eine horizontale Oberfläche gestellt wird. Die Schnitte verschaffen den Zapfen 12 zwei gegenüberliegende, vertikale, ebene Flächen 13.
  • Der Messerteil 1 ist mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmungen 14 versehen, die die Zapfen 12 im Innern aufnehmen. Die Ausnehmung 14 ist vorzugsweise ein Loch und mit einer Öffnung 15 in Richtung auf das Ende des Messerteils 1 versehen. Die Breite der Öffnung 15 entspricht der Breite zwischen den ebenen Flächen 13 der Zapfen 12, so dass die Zapfen 12 durch die Öffnung 15 eingeführt werden können, wenn sich der Messerteil 1 in der Stellung in Bezug auf das Gegenstück 2 befindet, dass die ebenen Flächen 13 der Zapfen 12 mit der Öffnung 15 fluchten. In der gezeigten Ausführungsform ist das dann der Fall, wenn sich der Messerteil 1 sich in einer offenen, vertikalen Position befindet.
  • Die Öffnung 15 muss enger sein als der Durchmesser des Zapfens 12. Auf diese Weise könnten der Messerteil 1 und das Gegenstück 2 nur in einer Position demontiert werden und würden in unerwünschten Positionen nicht auseinander fallen. Natürlich ist es möglich, dass die Ausnehmung 14, d.h. das Loch und die Öffnung 15 bedeckt oder nicht durchgehend sind. Es ist auch denkbar, die Gelenke 8 auf entgegengesetzte Weise anzuordnen, d.h. die Zapfen an dem Messerteil 1 und die Ausnehmungen an dem Gegenstück 2.
  • Das Gegenstück 2 umgibt bevorzugt den Amboss 6, erstreckt sich ein wenig in Richtung des Gelenkendes 17, und es erstreckt sich auch vom Amboss 6 in die entgegengesetzte Richtung zum Gelenkende, d.h. in Richtung auf ein freies Ende 18. Bevorzugt steht eine zu ergreifende Zunge 19 vom freien Ende 18 hervor. Dies wird das Öffnen der Schneidevorrichtung erleichtern, weil ein Benutzer eine Hand auf die Zunge 19 legen kann, während er den Messerteil 1 anhebt.
  • Das Gegenstück 2 hat bevorzugt ein bestimmte Höhe, beispielsweise ein paar Zentimeter, die die vertikalen Seitenwände 20 ausmacht. Der Abschnitt zwischen dem Amboss 6 und dem freien Ende 18 hat bevorzugt in etwa dieselbe Breite wie der Amboss 6, um die Balance beim Schneiden zu erhöhen.
  • Der Messerteil 1 umgibt entsprechend die Messersätze 3 und erstreckt sich in Richtung auf dessen Gelenkende 21, und er erstreckt sich auch von den Messersätzen 3 in die gegenüberliegende Richtung zum Gelenkende hin, d.h. in Richtung auf ein freies Ende 22. Dies erzeugt einen Hebeleffekt bei der Schwingbewegung, wenn die Messer 4 durch das zu schneidende Gemüse oder Obst gedrückt werden.
  • Bevorzugt senkt sich der Messerteil 1 in Richtung auf das freie Ende 22 und endet mit einem komfortablen Handgriffabschnitt 23 für die Hand, die den Messerteil 1 nach unten zum Gegenstück 1 drückt, siehe 3 und 5. Bevorzugt hat dieser Abschnitt in etwa dieselbe Breite wie der Rest des Messerteils 1, um die Balance während der Schneidebewegung zu för dern. Der Messerteil 1 ist mit Seitenwänden 24 versehen, die vorzugsweise außerhalb der Seitenwände 20 des Gegenstücks 2 in der geschlossenen Stellung der Schneidevorrichtung angeordnet sind.
  • Führungsmittel (nicht gezeigt) sind bevorzugt an der Innenseite der Seitenwände 24 des Messerteils 1 und/oder an der Außenseite der Seitenwände 20 des Messerteils 2 angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungsmittel 26 an den Längsseiten des Ambosses 6 vorgesehen, siehe 4 und 9, um mit in dem Messerteil 1 angeordneten Führungsmitteln 25 zusammenzuwirken, siehe 13. Die Führungsmittel 25 in dem Messerteil 1 stehen von der Innenseite des Messerteils 1 vor, eines an jeder Längsseite der Ausnehmung 27 des Messerblocks 5. Die Führungsmittel sind zwecks kontrollierter Schwing- und Druckbewegung während des Schneidens vorgesehen, so dass gewährleistet ist, dass die Messer 4 in die Ausnehmungen 7 in dem Amboss 6 eindringen.
  • Wenn gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Messerblock 5 in dem Messerteil 1 angebracht ist, wirken die Führungsmittel 25 mit dem Messerblock 5 zusammen, so dass die Messersätze 3 von vier Wänden umgeben sind.
  • Ein großer Vorteil ist ein Reiniger 28, der bevorzugt in der Schneidevorrichtung gemäß der Erfindung enthalten ist. In 9 ist er in einer Ausführungsform gezeigt, die für die zweite Ausgestaltung der Schneidevorrichtung geeignet ist. Der Reiniger 28 hat Sprossen 29, eine für jede Ausnehmung 7 des Ambosses, so dass der Reiniger 28 in den Amboss 6 vor Beginn des Schneidevorgangs eingeführt werden kann. Nach dem Schneidevorgang wird der Reiniger 28 aus den Ausnehmungen 7 des Am bosses 6 entnommen und dabei werden die Ausnehmungen 7 von jeglichem in den Ausnehmungen 7 verbliebenen Gemüse oder Obst gereinigt. Auf diese Weise wird das Abwaschen der Reinigungsvorrichtung erleichtert.
  • In 14 ist der Abstand L1 zwischen zwei Messern 4 gezeigt. Die Messer 4 haben Schneidkanten 30 und der Abstand L2 zwischen den Schneidkanten 30 ist länger als der Abstand L1 zwischen den Messern 4. Soll ein Gemüse oder eine Frucht geschnitten werden, beginnen die Schneidkanten 30 in das Gemüse einzudringen. Sind die Messer 4 so tief in das Gemüse eingedrungen, dass die Schneidkanten 30 verschwunden sind, beginnt die normale Dicke der Messer 4 in das Gemüse einzudringen, aber der Abstand L1 zwischen den Messern 4 beträgt weniger als der Abstand L2, mit dem das Schneiden begonnen wurde.
  • Somit wird eine Gemüsescheibe mit einer L2 entsprechenden Dicke in den Spalt zwischen den Messern mit dem kürzeren Abstand L1 gedrückt. Somit drückt die Gemüsescheibe die Messer 4 voneinander weg. Wenn viele Messer 4 gleichzeitig mit dem Schneiden beginnen, addieren sich diese Abstandsunterschiede und erhöhen den Druck auf die Messer 4. Wenn beispielsweise sechs Messer in einer Größenordnung von 0,5 mm zu diesem Zeitpunkt ein Gemüse schneiden, muss das Gemüse für 3 mm Messermaterial Platz lassen.
  • Entweder biegen sich die Messer 4 und schneiden immer dickere Scheiben oder bleiben stecken, beispielsweise im Amboss 6, oder verursachen durch den großen Druck hohe Reibungskräfte. Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung für dieses Problem, weil jeweils nur ein Messer 4 eines jeden Messersatzes 3 gleichzeitig zu schneiden beginnt. Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beginnen nur zwei Messer 4 gleichzeitig zu schneiden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei Sätze einen gleich bleibenden seitlichen Abstand zwischen den Messern für jede Messerebene halten, was dazu führt, dass sich die Stufen in dieselbe Richtung neigen und zwar mit derselben Neigung. Durch diese konstanten Abstände zwischen den Messern einer jeden Ebene und dieselbe Neigung wird das Schneiden stabilisiert, so dass die Scheiben von der Dicke her gleichmäßiger sind, und das Risiko minimiert wird, dass die Messer schräg schneiden oder zum Krümmen neigen, so dass sie immer dickere Scheiben schneiden oder umgekehrt.
  • Aufkommende Schrägheit oder Krümmen wird durch das/die andere/n Messer in derselben Messerebene ausgeglichen. Wenn die Schneidkante 30 aus nur einer schrägen Seite anstatt zwei, wie in 10, besteht, werden der beste Schneid- und Ausgleichseffekt erzielt, wenn alle Messer 4 mit der schrägen Seite in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.
  • Zum Beispiel kann der Abstand zwischen den Messern 4 von oben gesehen, d.h. die vorgegebene Dicke zu den Scheiben, 2–8 mm und bevorzugt 4–6 mm betragen. In einer Seitenansicht wird es vorgezogen, dass sich die Messer 4 in der Hochstellung leicht überlappen oder zumindest nahezu überlappen.
  • Die Messer 4 sind vorzugsweise mit Zähnen ausgestattet und die Schneidkante 30 hat vorzugsweise eine Wellenform oder ähnliches, siehe 10, beispielsweise Berge 31 und Täler 32. Es ist ein Vorteil, wenn die Berge 31 so spitz sind, dass nur Platz für einen Zahn je Spitze 31 ist, so dass dann der Druck auf den obersten Zahn konzentriert ist, wenn das Schneiden beginnt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Tomaten geschnitten werden, die eine feste Haut, aber ein weiches Inneres haben. Tomaten werden leicht zerquetscht anstatt geschnitten.
  • In 11 ist eine dritte Ausführungsform einer Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Messer leicht geneigt angeordnet, beispielsweise 5–15 Grad, um die Steifigkeit der Messer 4 zu steigern, sowohl zur Seite als auch in die Höhe.
  • In 15 ist eine weitere Ausführungsform des Messersatzes 3 gezeigt. Hier sind die Messer 4 fächerartig angeordnet, d.h. nicht parallel wie bei einer Treppe. Zwei Sätze 3 sind gezeigt und nur ein Messer 4 eines jeden Satzes 3 ist in jeder Ebene angeordnet.

Claims (9)

  1. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte zum Schneiden von Gemüse und Früchten, umfassend einen Messerteil (1) und ein damit zusammenwirkendes Gegenstück (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Messerteil (1) wenigstens zwei Satz Messer (3) hat, wobei jeder Messersatz (3) wenigstens zwei Messer (4) enthält, die mit einem vorbestimmten seitlichen Abstand und einem vorbestimmten Ebenenabstand zueinander angeordnet sind und eine Treppe oder einen Fächer (3) bilden, und dass nur ein Messer (4) eines jeden Satzes (3) auf jeder Ebene angeordnet ist und dass die seitlichen Abstände zwischen den auf gleicher Ebene angeordneten Messern (4) gleich und für jede Ebene der Messer (4) konstant sind.
  2. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 1, wobei das Gegenstück (2) einen Amboss (6) mit einer zugehörigen Ausnehmung (7) für jedes Messer (4) im Messerteil (1) enthält.
  3. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Messerteil (1) und das Gegenstück (2) über mindestens ein Gelenk (8), das quer zum Verlauf der Messer angeordnet ist, schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 2, wobei Führungsmittel (25, 26) an einem von beiden, dem Messerteil (1) und dem Gegenstück (2), oder an beiden vorgesehen sind, um bei Gebrauch die Messer (4) in die Ausnehmungen (7) zu führen.
  5. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messer (4) gezahnte Schneidkanten (30) aufweisen.
  6. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 5, wobei die Schneidkanten (30) eine nicht lineare Form haben und Berge (31) und Täler (32) zeigen.
  7. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß Anspruch 6, wobei nur ein Zahn an der Spitze des Berges (31) vorgesehen ist.
  8. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein entfernbarer Reiniger (28) im Amboss (6) vorgesehen ist, der eine Sprosse (29) in jeder Ausnehmung (7) hat.
  9. Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messer (4) so angeordnet sind, dass sie leicht in die Ausdehnungsrichtung geneigt sind.
DE200720002039 2007-02-06 2007-02-07 Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte Expired - Lifetime DE202007002039U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002039 DE202007002039U1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte
JP2009548200A JP5296708B2 (ja) 2007-02-06 2008-01-31 野菜及び果物スライサー並びにスライスするための方法
AU2008213145A AU2008213145B2 (en) 2007-02-06 2008-01-31 Vegetable and fruit slicer and method for slicing
ES08712762T ES2385795T3 (es) 2007-02-06 2008-01-31 Dispositivo de troceado de verdura y fruta y método para trocear
CA2674287A CA2674287C (en) 2007-02-06 2008-01-31 Vegetable and fruit slicer and method for slicing
AT08712762T ATE552949T1 (de) 2007-02-06 2008-01-31 Schneidvorrichtung für gemüse und obst und schneidverfahren
US12/525,048 US8739669B2 (en) 2007-02-06 2008-01-31 Vegetable and fruit slicer and method for slicing
EP20080712762 EP2114638B1 (de) 2007-02-06 2008-01-31 Schneidvorrichtung für gemüse und obst und schneidverfahren
RU2009125220/02A RU2470766C2 (ru) 2007-02-06 2008-01-31 Устройство и способ резки ломтиками овощей и фруктов
PCT/SE2008/050122 WO2008097178A1 (en) 2007-02-06 2008-01-31 Vegetable and fruit slicer and method for slicing
CN2008800040938A CN101631653B (zh) 2007-02-06 2008-01-31 蔬菜和水果切片机以及用于切片的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002039 DE202007002039U1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002039U1 true DE202007002039U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002039 Expired - Lifetime DE202007002039U1 (de) 2007-02-06 2007-02-07 Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002039U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921303A (zh) * 2014-04-11 2014-07-16 吴成芳 一种韭菜或大葱切丁排刀组
CN108839099A (zh) * 2018-08-09 2018-11-20 鞍山绿泰佳南果梨产业技术研究院 水果切削成型机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921303A (zh) * 2014-04-11 2014-07-16 吴成芳 一种韭菜或大葱切丁排刀组
CN103921303B (zh) * 2014-04-11 2016-05-18 慈溪市桥头楚宜电器配件厂 一种韭菜或大葱切丁排刀组
CN108839099A (zh) * 2018-08-09 2018-11-20 鞍山绿泰佳南果梨产业技术研究院 水果切削成型机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE202008002233U1 (de) Küchenhobel
DE2529106B2 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, auflaeufen o.dgl.
EP0042143B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o. dgl. in Streifen
DE202007002039U1 (de) Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte
DE3500495C2 (de)
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE202009014297U1 (de) Vorrichtung zum Spiralschneiden oder Scheibenschneiden eines Lebensmittels
EP0114074B1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
LU93329B1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmittel
EP1410882B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102016005740B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von kreisförmigem Fladenbrot
EP0628386B1 (de) Gemüsehobel
WO2021078323A1 (de) Knoblauchpresse
DE8500397U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE102022004487A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren und Säften und für das Zerkleinern und Schneiden von Lebensmittelzutaten
DD297106A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
DE9206497U1 (de) Gemüsehobel
DE865519C (de) Geraet und Verfahren zum Herstellen von geformten Stuecken aus bildsamem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100201

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130301

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150302

R071 Expiry of right