CH464513A - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen

Info

Publication number
CH464513A
CH464513A CH777061A CH777061A CH464513A CH 464513 A CH464513 A CH 464513A CH 777061 A CH777061 A CH 777061A CH 777061 A CH777061 A CH 777061A CH 464513 A CH464513 A CH 464513A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
compounds
polymers
dimethylol
Prior art date
Application number
CH777061A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Goecke
Otto Dr Schweitzer
Rudolf Dipl Chem Nagelschmidt
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH464513A publication Critical patent/CH464513A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/32Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with halogens or halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


  



   Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit er  höhter    Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen.



   Es ist bekannt, aus thermoplastischen Polyvinylverbindungen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid und dgl., Formkörper herzustellen, die sich durch gute mechanische Eigensch, aften und chemische Beständigkeit auszeichnen. Es war bisher noch nicht gelungen, derartigen   Formkör-    pern, z. B. Folien, Rohren, Kunstleder und dgl., kautschukelastische Eigenschaften zu verleihen.



   Es ist ferner bekannt, dass durch die Vernetzung hochpolymerer Stoffe im allgemeinen   Anderungen    ihrer Eigenschaften hervorgerufen werden,, beispielsweise können plastische, natürliche oder synthetische Kautschuke durch eine Vernetzung ihrer Molekülketten mit Schwefel oder Schwefel abgebenden Verbindungen in gummielastische Produkte überführt werden.   Ahnliche    Vernetzungen sind auch bei den Amino-und Phenoplasten bekannt. Hierbei finden zwischen den   Molekül-    ketten chemische Reaktionen statt, die zu   Verknüpfun-    gen der Molekülketten führen und welche gegebenenfalls unter Wasseraustritt verlaufen können. Hierbei werden meist elastische, aber auch unelastische Harze oder Formkörper erhalten.

   Auch bei der Einwirkung stark aktiver Stoffe, wie Isocyanate, auf langkettige Moleküle tritt eine Vernetzung ein.



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die mechanischen Eigenschaften von Polyvinylverbindungen durch eine Behandlung dieser Verbindungen mit elementarem Schwefel oder einer organischen Schwe  felverbindung    zusammen mit einem Vulkanisationsbeschleuniger zu ändern. Als Vulkanisationsbeschleuniger kommen in diesem Zusammenhang vorzugsweise Dioder Polyamine, Umsetzungsprodukte von Ketonen oder Aldehyden mit Di-oder Polyaminen, sowie Umsetzungsprodukte von Nitrosoverbindungen mit Verbindungen, die, wie Acetylaceton, mindestens ein aktives Wasserstoffatom oder eine aktive Methylengruppe enthalten, in Frage.



   Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, zur Änderung der mechanischen Eigenschaften von Polyvinylverbindungen diese mit den obengenannten Vulkanisa  tionsbeschleunigern    ohne eine Behandlung mit Schwefel oder dgl. durchzuführen.



   Es wurde nun gefunden, dass man Formkörper aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit er  höhter    Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen dadurch herstellen kann, dass man diese Polymere vor oder   wäh-    rend der Formgebung mit N, N'-Dimethylolverbindungen zur Reaktion bringt. Bei dieser Behandlung tritt offenbar eine Vernetzung des Polymeren ein, die diesem gummielastische Eigenschaften verleiht bzw. dessen Eigenschaften in verschiedener Hinsicht verbessert.



  Insbesondere wird eine allgemeine Verbesserung der mechanischen Festigkeit erreicht. Ferner tritt durch die Behandlung eine stabilisierende Wirkung ein. Vor allem wird die Wärmebeständigkeit erhöht, d. h. die   Thermoplastizität    wird stark vermindert, indem die Erweichungstemperatur der Formkörper deutlich heraufgesetzt wird. Verfärbungen als Folge einer Freibewitterung werden zurückgedrängt, während die guten mechanischen Eigenschaften erhalten bleiben. Ausserdem wird die Lichtbeständigkeit der hochmolekularen Stoffe erhöht.



   Unter den polymeren, Halogen enthaltenden Stoffen werden bevorzugt die chlorhaltigen wie   Chlorkau-    tschuk,   Hydrochlorkautschuk,    Polyvinylidenchlorid, chlorsulfoniertes Polypropylen usw. verwendet. Unter den chlorhaltigen Polymeren werden wiederum die besten Ergebnisse bei der Behandlung von Polyvinylchlorid,   Polychlorbutadien    und chlorsulfoniertem Polyäthylen erzielt. Die obengenannten Stoffe können für sich allein, aber vorteilhaft auch in Form ihrer Mischpolymerisate mit anderen geeigneten ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden. Auch die Anwendung von Polymerisatgemischen ist in vielen Fällen vorteilhaft. 



   Unter den N,   N'-Dimethylolverbindungen    zeigen diejenigen besonders gute Effekte, die sich von Diaminen und   Dicarbonsäurediamiden    oder ihren Derivaten herleiten.



   Bei den Diaminen kann es sich um aliphatische, aromatische, araliphatische sowie cycloaliphatische handeln. Beispiele für diese Gruppe sind das N, N' Dimethylolpiperazin, das N,   N'-Dimethyloldiäthylhexa-    methylendiamin und alle Verbindungen, die der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 entsprechen. In der Formel I bedeuten R und   R'Was-    serstoff, einen aliphatischen oder aromatischen oder araliphatischen oder einen cycloaliphatischen oder einen heterocyclischen Rest, wobei R und   R'verschie-    dene Bedeutungen haben können. n bedeutet eine Zahl, vorzugsweise von   0    bis 18. Ist n =   0,    so handelt es sich um die   N, N'-Dimethylolverbindungen    des Hydrazins oder seiner Derivate.



   Die sich von den   Dicarbonsäurediamiden    herleitenden N, N'-Dimethylolverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 R und R'sowie n haben dieselben Bedeutungen wie in Formel I angegeben. Beispiele derartiger Verbindungen sind :   N, N'-Sebacinsäuredimeth. yloldiamide, N, N'-Adipin-      säuredimethyloldiamide    usw. Darüber hinaus können R und   R'zu einem    Ring, der auch ein Heteroatom enthalten kann, verbunden sein.



   Weiter wurde noch gefunden, dass auch solche N,   N'-DimethyloIverbindungen,    die sich von Triaminen herleiten und der allgemeinen Formel
EMI2.3     
 entsprechen, mit gutem Erfolg verwendbar sind. In der allgemeinen Formel haben R,   R' und R"dieselbe    Be  deutung    wie R und   R'in    Formel I und wobei diese ebenfalls zu einem Ring geschlossen sein können. Der Buchstabe n bedeutet eine ganze Zahl, vorzugsweise von 2 bis 8.



   Die N,   N'-Dimethylolverbindungen    können den Halogen enthaltenden Polymeren in Mengen von 0, 01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0, 5 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, einverleibt werden. Durch die Menge und Art der zugesetzten   N, N'-Dimethylolverbindungen können    die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte beträchtlich variiert werden, und zwar ist von kautschukelastischen bis harten oder lederartigen Produkten jeder Übergang möglich.



   Es wurde ferner gefunden, dass diese Variationsmöglichkeiten noch erweitert und verfeinert werden können, wenn man die Polymeren ausser mit den N, N'-Dimethylolverbindungen zusammen mit Schwefel und/oder Schwefel abgebenden Verbindungen und/oder anderen, an sich bekannten Vernetzern umsetzt. Hierdurch können beispielsweise kautschukelastische Polymere bzw. Formkörper hergestellt werden, die einen sehr hohen Modulus, d. h. Eigenschaften sehr strammer Vulkanisate besitzen.



   Besonders vorteilhaft ist die Mitverwendung von Verbindungen   gemäss    belgischem Patent 581278.



  Hierbei handelt es sich um Schwefel oder organische Schwefelverbindungen, die zusammen mit Vulkanisa  tionsbeschleunigern,    wie, vorzugsweise Di-oder Polyamine, oder ihre Umsetzungsprodukte mit Ketonen oder Aldehyden oder Umsetzungsprodukte von Nitro  soverbindungen    mit Stoffen, die mindestens ein aktives Wasserstoffatom oder eine aktive Methylengruppe enthalten, verwendet werden.



   Ferner hat es sich gezeigt, dass es auch vorteilhaft ist, die   erfindungsgemäss    zu verwendenden Verbindungen zusammen mit Verbindungen einzusetzen, die in dem belgischen Patent   581342    genannt werden. Die dort angeführten Verbindungen sind die gleichen wie die im vorigen Absatz bereits aufgezählten   stickstoff-    haltigen Umsetzungsprodukte.



   Schliesslich wurde noch gefunden, dass es vorteilhaft ist, den Halogen enthaltenden Polymeren Füllund/oder Farbstoffe und/oder Pigmente, und/oder Weichmacher, und/oder Stabilisatoren zuzusetzen. Die Füllstoffe können in Mengen von   1    bis 150, vorzugsweise 10 bis   75       /e,    bezogen auf den hochmolekularen Stoff, zugegeben werden.



   Als Füllstoffe sind alle Russarten, wie Flamm-,   Farb-oder    Gasruss brauchbar. Besonders gute Ergebnisse werden bei der Verwendung von hochdispersen und/oder nachbehandelten, beispielsweise   nachoxydier-    ten   Russen    erhalten. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von gefällten weissen Füllstoffen, wie hochdi  sperse    Kieselsäure, Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd und dgl. Auch feinverteilte Kreide, Glimmer oder Eisenoxyd können mit Erfolg eingesetzt werden.



  Vorzugsweise werden jedoch solche feinverteilten Oxyde eines Metalles oder Metalloids verwendet, die durch oxydative oder hydrolytische Zersetzung   flüchti-    ger Metall-oder Metalloidverbindungen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur erhalten worden sind.



  Auch Mischoxyde oder Oxydgemische sind dem erfin  dungsgemässen    Verfahren zugänglich.



   Der Zusatz an Weichmachern kann ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden. Die eingesetzten Pigmente bzw. Farbstoffe sind von der Polyvinylchloridverarbeitung her bekannt.



   Auch Zusätze von faserigen Werkstoffen, wie Asbest, Glasfasern usw., haben sieh als vorteilhaft erwiesen.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass das Polymere in einem Weichmacher dispergiert und zu einer Paste angerührt wird. Dieser Paste werden die Füllstoffe und die N,   N'-Dimethylolverbindungen    sowie weitere Zusätze in einem Kneter, Rührwerk, Dreiwalzenstuhl oder dgl. beigemischt. Das   enstehende    Gemisch kann beispielsweise auf einem   Folienziehkalander    bei einer erhöhten Temperatur zu einer Folie ausgezogen werden. Es ist aber auch möglich, in einer Plattenpresse Platten oder Folien her zustellen. Das Gemisch kann auch aus einer Düse ausgepresst und zu Folien, Fäden oder Fasern verarbeitet werden. Schliesslich kann das Gemisch auch mit Hilfe einer Streichmaschine auf Gewebe aufgetragen und zu Kunstleder verarbeitet werden.

   Bei der Verwendung von Polychlorbutadien als Polymeres kann dieses zunächst mit einem Füllstoff oder anderen Zusätzen gewalzt und dann in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise ein Gemisch aus etwa gleichen Teilen Toluol, Essigester und Benzin in Frage. Dieser Lösung können die   erfindungsgemässen    Stoffe zugegeben werden. Die Lösung kann beispielsweise durch Streichen oder durch Tauchen zum Überziehen von Gegenständen verwendet werden. Sie kann aber auch im   Nassspinnverfahren    zur Herstellung von Fasern dienen.



   Selbstverständlich ist es auch möglich, die N,   N'-Di-      methylolverbindungen    der Masse gleich nach dem Walzen zuzugeben und dann die Masse auf einem Kalander oder durch Spritzen bzw. Extrudieren weiterzuverarbeiten.



   In der Regel arbeitet man nach einem Zweistufenverfahren. Hierbei wird die   Vemetzung    der Polymeren erst nach der Formgebung, beispielsweise bei einer Temperatur von über   80  durchgeführt.    Gegebenenfalls kann die Vernetzung auch in einer sehr kurzen Zeit, beispielsweise in wenigen Minuten, während oder beginnend mit der Formgebung, durchgeführt werden.



   Die nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren zu behandelnden Polymere können auch nach an sich bekannten Methoden zur Herstellung von elastischen Schäumen mit Hilfe von an sich bekannten Treibmitteln verwendet werden.



      Beispiel I   
Eine Masse, bestehend aus
70   Gew.-Teilen    Polyvinylchlorid
10   Gew.-Teilen    Dioktylphthalat
20 Gew.-Teilen   Dicapronsäureglykolester       1    Gew.-Teil pyrogen in der Gasphase her gestellte Kieselsäure
3, 5 Gew.-Teilen N, N'-Dimethylolpiperazin
0, 2   Gew.-Teilen    Dibutyl-zinn-dilaurat wird auf einem Kalander zu einer Folie ausgezogen und bei   172  C    ausgeheizt. Die Folie zeichnet sich durch eine hohe Elastizität und eine ausgezeichnete Wärmestabilität aus.



   Nachstehend sind die Reiss-und Dehnungswerte dieser Folie im Vergleich zu einer Folie, die kein N,   N'-Dimethylolpiperazin enthält, aufgeführt    : Folie obiger Folie ohne Zusammensetzung   N, N'-Dimethylol-    piperazin Reisswert   kg/cm2    123 108 Dehnung in  /o   240    198
Die Elastizität nach Shob, gemessen über einen Tem  peraturbereich von-40  C    bis +80    C,    ergab folgende Werte   in"/ ? :

         u
0
0 0 0 0 0 0
Tf 1 0 + +  !)  < =++++    Folie obiger Zusammensetzung 36, 0 26, 5 16, 1 22 31, 5 32, 5   40,    0 Folie ohne    N, N'-Di- methylol-    piperazin 29, 5* 26,   0    15, 0 11, 5 22, 4 26, 0 31, 0   * mehrere Prüfstreifen    gebrochen
Beispiel 2
Mit Hilfe eines Extruders wird eine Masse, bestehend aus
54, 2 Gew.-Teilen Polyvinylchlorid
35, 6   Gew.-Teilen    Dioktylphthalat
1, 0 Gew.-Teilen pyrogen in der Gasphase herge stellte Kieselsäure
0, 1   Gew.-Teilen    aktiver Russ
4, 0 Gew.-Teilen Titandioxyd
4,   0    Gew.-Teilen Kreide
0, 4 Gew.-Teilen Paraffin
1, 0   Gew.-Teilen    N,   N'-Sebacinsäure-dimethylol-    diamid (F :

   152-156)
1,   0    Gew.-Teilen SchiffscheBase aus Benzaldehyd und Hexamethylendiamin    0,      2    Gew.-Teilen   Cadmium-Barium-laurat    bei einem Temperaturanstieg von 155 auf   170  C    zu profilierten   Dichtungskörpern    verarbeitet. Die Körper zeichnen sich durch eine höhere Stabilität und Wärmestandfestigkeit aus. Es wurden folgende Werte gemessen : Masse gem.

   Masse ohne Beispiel N,   N'-Sebacinsäure-    dimethyloldiamid und
Schiffsche Base Reisswert in   kg/cm2    112 94 Dehnung   in  /o    468 310  Wärmestandfestigkeit bei 60 bei 80 bei 60   bei 80  C    bei 200 g Belastung Längung des Strei  fens nach 24 h in  /o    2 7 6 15
Beispiel 3
Aus einer Masse, bestehend aus    100,      0    Gew.-Teilen Poly-2-chlorbutadien    30,    0 Gew.-Teilen aktiver Russ
6, 0   Gew.-Teilen    aktivem Zinkoxyd
4,   0    Gew.-Teilen Magnesia Usta
4,   0    Gew.-Teilen Benzin-naphtenisches Ö1  (Viskosität ca. 20   cSt/50  C    ;

  
Anilinpunkt ca.   50  C)       0,    8   Gew.-Teilen    Schwefel    01    5 Gew.-Teilen Thiuramdisulfid    0,    2   Gew.-Teilen N, N'-Dimethylolpiperazin       0,    8   Gew.-Teilen      sym.-Dimethylol-N, N'-tetra-       äthyl-äthylen-dithioharnstoff   
0, 3   Gew.-Teilen    Schiffsche Base aus Acetophenon und   Athylendiamin,    wird nach dem Kalanderverfahren ein Planenstoff mit Gewebeeinlage hergestellt. Hierbei werden zunächst die Füllstoffe und der Plastikatorweichmacher in üblicher Weise in das   Poly-2-chlorbutadien      einmastiziert    bis ein bound-Effekt vorhanden ist.

   Dann wird der Schwefel zugegeben. Schliesslich werden bei sehr guter Walzenkühlung die Vernetzer zugesetzt. Nach Beendigung des Mastizierens wird die Masse mit Hilfe eines Kalanders auf ein Polyamidgewebe als dünne Folie aufkalandert.



  Die Kalandrierung kann von beiden Seiten erfolgen.



   Es werden folgende Werte gefunden :
Masse gem. Masse ohne N, N'-Di
Beispiel   methylolpiperazin,       Thioharnst.-derivat    u. Schiffsche Base Reisswert in kg/cm2 116, 8 89, 0 Reissdehnung   in O/o 365 410 z.    Fliessen Haftung auf Polyamidgewebe   840    den,   10/10    Bindung in kg/5 cm Streifen 14, 2 3, 9
Beispiel 4
Zur Herstellung eines Kunstleders wird eine Masse nachstehender Zusammensetzung verwendet :

  
100, 0 Gew.-Teile Chlorsulfoniertes Polyäthylen    60,      0    Gew.-Teile Kreide    2010    Gew.-Teile Titandioxyd
10, 0 Gew.-Teile Glasfaser (nur für den   Unterstrich)   
20,   0    Gew.-Teile Magnesis Usta    0,    8   Gew.-Teile    Silikonöl (nur für den Oberstrich)
0, 2 Gew.-Teile N,   N'-Dimethylol-N, N'-butylen-    diamin
2,   0      Gew.-Teile      sym.-Dimethylol-diäthylharnstoff,    gelöst in 10 Teilen Wasser.



   Diese Masse wird das eine Mal mit den Glasfasern, das andere Mal mit dem Silikonöl in einem Gemisch von    30,    0 Gew.-Teilen Toluol    20,      0      Gew.-Teilen    Methylenchlorid    100,      01      Gew.-Teilen    Äthylacetat    60,      0    Gew.-Teilen Lackbenzin in einem Mischer gelöst. Nach der Lösung sind die ca.



  50    /oigen    Massen   streichfähig.    Mit einer Streichmaschine werden die Massen auf Gewebe aufgestrichen.



  Entsprechend den Massen bedarf dies zwei oder mehrerer Arbeitsgänge. Die Vulkanisationszeit beträgt bei   120  C    ca. 4 Minuten, bei   140  C    ca. 2 bis 3 Minuten.



   Ein so gefertigtes Kunstleder besitzt eine ausgezeichnete   Wetterstabilität.    Die Haftung auf Geweben, insbesondere auf Kunstfasern, wie Polyamid-oder Polyesterfasern, ist wesentlich höher als bei einer Masse der gleichen Zusammensetzung, die aber die Methylolverbindungen nicht enthält.



   Folgende Haftungswerte wurden gefunden :
Masse gem. Masse ohne
Beispiel Methylol-Verbindungen Haftung auf   Polyamid-    gewebe in kg/5 cm Br. 25 7, 2 Haftung auf Polyestergewebe in kg/5 cm Br. 23, 4 5, 1
Beispiel   5   
Ein Gemisch, bestehend aus    100    Teilen Polyvinylchlorid
40 Teilen Dioktylphthalat    60    Teilen Chlorierte Paraffine
15 Teilen Epoxyweichmacher (handelsüblich) 
Beispiel (Fortsetzung)
1, 5 Teilen Stabilisator (handelsüblich)
1, 8 Teilen Aktiver Gasruss
24 Teilen Treibmittel (handelsüblich)    1    Teil Umsetzungsprodukt von Hexamethylen diamin mit Benzaldehyd
3, 5 Teilen   Sebazinsäure-N,    N'-Dimethyloldiamid
1,

   5 Teilen   Pentamethylendithio-carbaminsaures   
Piperidin wird nach dem Hochdruckverfahren bei einer Temperatur von   160-190  C verschäumt.   



   In der nachfolgenden Tabelle sind die mechanischen Eigenschaften des Schaumes (a) denjenigen eines Schaumes gegenübergestellt, der ohne die erfindungsgemässen Zusätze hergestellt worden ist (b) :
Rückprallelastizität (nach Shob) 63 % 24 %
Standfestigkeit der   Ausgangshöhe    bei Belastung von   1      kg/cm2    sofort nach Belastung   71  /o 49  /o   
24 Stunden nach Belastung 41, 5% 25,   5  /o   
24 Stunden nach Entlastung   92  /o 46  /e   
Dasselbe Gemisch kann auch im Niederdruckverfahren und in   Freiheizung    verschäumt werden.



   Beispiel 6
Ein Gemisch, bestehend aus    100    Teilen Polyvinylchlorid    20    Teilen Dioktyladipat
50 Teilen Dioktylphthalat
2 Teilen Stabilisator (handelsüblich)
6 Teilen Farbstoff
24 Teilen Treibmittel
6, 4 Teilen   N, N'-Diäthyl-N, N'-dimcthylolharnstoff   
2 Teilen   Pentamethylendithio-carbaminsaures   
Piperidin wird nach dem Hochdruckverfahren bei einer Temperatur von   160-190  C verschäumt.   



   In der   nachfolgendem Tabelle sind tSe mechanischen    Eigenschaften des Schaumes (a) denjenigen eines Schaumes gegenübergestellt, der ohne die   erfindungsgemässen    Zusätze hergestellt worden ist   (b)    : a b
Rückprallelastizität  (nach Shob)   55 O/o 25 O/o   
Standfestigkeit der   Ausgangshöhe    bei Belastung von   1      kg/cm2    sofort nach Belastung 62, 5% 55 %
24 Stunden nach Belastung   30       /o    17,   5 ouzo   
24 Stunden nach Entlastung 79% 45  /o
Dasselbe Gemisch kann auch im Niederdruckverfahren und insbesondere in Freiheizung verschäumt werden.



   Beispiel 7
In einer mit einer Narbung versehenen Form wird eine Folie eingelegt, bzw. in einer vorgeheizten Form wird eine entsprechende Menge Polyvinylchlorid-Paste vorgeliert. Die Folie bzw.   Polyvinylchlorid-Paste    hat folgende Zusammensetzung :    100    Teile Polyvinylchlorid    30    Teile Dioktyladipat    40    Teile Dioktylphthalat
6 Teile beliebiger Polyvinylchlorid verträglicher
Farbstoff (Pigment)
2 Teile   handelsüblicherPolyvinylchloridstabilisator   
3 Teile Umsetzungsprodukt von   OktamethyIen-    diamin mit Acetessigester    1    Teil   Dimethylolpiperazin   
In der gleichen Form wird über die Folie ein Plastisol folgender Zusammensetzung verteilt :

  
100 Teile Polyvinylchlorid    30    Teile Dioktyladipat    40    Teile Dioktylphthalat
1 Teil beliebiger Polyvinylchlorid verträglicher
Farbstoff (löslich)
2 Teile   handelsüblicherPolyvinylchloridstabilisator    bzw. Gemisch mehrerer Stabilisatoren
3 Teile Umsetzungsprodukt von Oktamethylen diamin mit   Acetessigester        1    Teil   Dimethylolpiperazin       0,    5 Teile Schwefel
18 Teile Treibmittel (136 l/g Gas) bzw. Treibgas gleicher Menge.



   Die Form wird bei   100  C    in einen Heizschrank eingebracht und die Temperatur langsam auf   120  C    erhöht. Hierbei   schäumt    das Plastisol auf. Hat die auf die Form abgestimmte Menge Plastisol beim   Verschäu-    men die Form ausgefüllt, so wird diese dicht   verschlos-    sen und die Temperatur schnell auf   180  C erhöht    und 10 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach dieser Zeit ist die Reaktion beendet. Der fertige   Formkör-    per, der aus einem mit einer Folie kaschiertem leichten Schaumkörper besteht, wird nach Abkühlung der Form entnommen. Je nach der Formgebung kann er als Sitzkissen, als Sitzpolster oder Seitenpolster in Fahrzeugen, als Armlehne u.   ä.    verwendet werden.



   Polster dieser Art zeichnen sich durch grosse Ela  stizität    und gutem Verbund zwischen Folie und Schaum aus. Die durch die   erfindungsgemässen    Zusätze bewirkte Elastifizierung ermöglicht durch entsprechend niedrigen Weichmachergehalt im Schaumkörper die Herstellung eines solchen Verbundes ohne dass durch   ungleichmässige    Weichmacherverteilung in Folie und Schaum eine Weichmacherwanderung und somit Klebrigwerden einer der beiden Teile eintritt.



   Beispiel   8   
Zur Herstellung von Fensterdichtungsprofilen, die farblich gestaltet werden können, eine mittlere Härte besitzen, sich durch gute Standfestigkeit auszeichnen und die Eigenschaften eines Elastomers trotz Verwendung eines Plastomers haben, eignet sich folgende Masse :

      50    Gewichtsteile Polyvinylchlorid
35 Gewichtsteile Dioctyladipat
5 Gewichtsteile Epoxyweichmacher
2 Gewichtsteile   Glimmermehl       1    Gewichtsteil pyrogen in der Gasphase herge stellte, feinteilige Kieselsäure
3 Gewichtsteile Farbpigment (beliebig)    1    Gewichtsteil Paraffin    1    Gewichtsteil   Zinnstabilisator   
2 Gewichtsteile N,   N'-Dimethyl-N,      N'-Dimethylol-    hexamethylendiamin,
Die Verarbeitung dieser Masse erfolgt nach ihrer Herstellung in einem Mischer mittels eines Extruders bei einer Temperatur von   160-165  C.   



   Beispiel 9
Aus zwei Massen bestehende Fussbodenmatten, die sich durch ein gewisses Gewicht und trotzdem durch gute Flexibilität und Weichheit mit gutem   Haftvermö-    gen auf dem Untergrund auszeichnen, werden folgendermassen hergestellt :
In einer   Pressform    wird eine Masse A der Zusammensetzung
56, 5 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, hergestellt nach dem   Emulsionsverfahren   
50, 5 Gewichtsteile Dioctylphthalat
2, 2 Gewichtsteile pyrogen in der Gasphase her gestellte Kieselsäure
2, 5 Gewichtsteile Farbe
1, 5 Gewichtsteile Dibutylzinnmaleat (Stabilisator)
1, 1 Gewichtsteile   N-Methyl-N'-Phenyl-N, N'-       Dimethylol-Decamethylen-    diamin
0, 4 Gewichtsteile   N-Methylol-N'-Äthylen- (N"-       Methylol-amino)

  -Piperazin   
100,   0    Gewichtsteile Bariumsulfat   gleichmässig ill Stärke    von 2 mm verteilt und bei   120  C    10 Minuten lang in einem Wärmeschrank vorgeheizt.



   Danach wird eine Masse B der Zusammensetzung
56, 5 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, nunmehr im
Gegensatz zur Masse A im    Suspensionsverfahren    herge stellt,
50, 5 Gewichtsteile Dioctylphthalat
2, 5 Gewichtsteile pyrogen in der Gasphase her gestellte, besonders feinteilig ausgesiebte Kieselsäure
2, 8-3, 5 Gewichtsteile   Pigmentfarben    (Menge variiert je nach Deckkraft des Pigments)
1, 5 Gewichtsteile Dibutylzinnmaleat
0, 1 Gewichtsteile Siliconöl der Viskosität von    10,      0      cSt/25     C und dem
Flammpunkt  >    200  C    bei    0,    5 Tor
0, 65 Gewichtsteile   N-Methylol-N'-Äthylen-(N"-   
Methylol-amino)-Piperazin
2,

     35 GewichtsteileN-Äthyl-N'-Cyclohexyldi-       methylolharnstoff   
0, 8 Gewichtsteile Hydrazin in Stärke von ca. 0,   2 mm    auf der Grundmasse gleich  mässig    verteilt und dann beide Massen in der Form mit einer Presse bei   164-166  C    bei einem Druck von 65 kg/qcm 5 Minuten lang geheizt. Hierbei werden beide Massen so miteinander verbunden, dass eine Trennung der beiden Folien ohne Zerstörung des Materials nicht mehr möglich ist.

   Die Deckfolie, die auch profiliert sein kann, zeichnet sich durch besonders gute Abrieb-und Dehnungswerte aus, wie nachstehende Tabelle zeigt :
EMI7.1     

  <SEP> R
<tb>  <SEP> e) <SEP> 0
<tb>  <SEP> E
<tb>  <SEP> U
<tb>  <SEP> ° <SEP> m <SEP> PEE
<tb>  <SEP> S <SEP> S <SEP> S
<tb>  <SEP> N <SEP> N <SEP> N'b. <SEP> F,
<tb>  <SEP> ni <SEP> S
<tb>  <SEP> ion
<tb> spez.

   <SEP> Gewicht <SEP> 1, <SEP> 8701 <SEP> 1, <SEP> 3550 <SEP> 1, <SEP> 2958
<tb> Abrieb <SEP> in <SEP>  /o <SEP> mit
<tb> Taber <SEP> Abraser <SEP> nach
<tb> 5000 <SEP> m <SEP> 0, <SEP> 208 <SEP> 0, <SEP> 077 <SEP> 0, <SEP> 196
<tb> Shore-Härte <SEP> 79/76 <SEP> 82/79 <SEP> 72/68
<tb> Reisswert <SEP> kg/qcm <SEP> 57 <SEP> 153 <SEP> 87
<tb> Dehnung <SEP> in <SEP>  /o <SEP> 305 <SEP> 310 <SEP> 80
<tb> 
Beispiel 10
Eine Streichmasse für Kunstleder mit weichem und doch elastischem Griff und zugleich guter Wetterbe  ständigkeit    hat folgende Zusammensetzung :

  
32,   0    Gewichtsteile Poly-2-chlorbutadien
1, 8 Gewichtsteile Zinkoxyd
4,   2    Gewichtsteile Magnesia usta
4, 4 Gewichtsteile Russ Corax L
7, 3 Gewichtsteile Russ CK3 (Furnace black)
2, 3 Gewichtsteile Graphit
1, 4 Gewichtsteile Benzin-nahthenisches Ö1    0,    4 Gewichtsteile Vaseline
15, 0 Gewichtsteile Toluol
15,   0    Gewichtsteile Xylol
10, 0 Gewichtsteile Äthylacetat    10,      0    Gewichtsteile Benzin   60/95   
2, 8 Gewichtsteile   N, N'-Mercaptoimidazol-N, N'-Di-       methylol-dianisidin.   



   Die Verarbeitung dieser Masse zur Herstellung von obengenanntem Kunstleder findet auf geeigneten Streichmaschinen mit nachfolgender Heizung in einem Heizkanal statt. Im allgemeinen wird das Gewebe mit 3 oder mehr Strichen versehen. Bei den jeweils nachfolgenden Strichen ist darauf zu achten, dass die vorhergegangenen Striche bei nicht mehr als   100-110  C    getrocknet wurden, damit ein guter Verbund zwischen den Schichten gewährleistet wird. Eine Ausheizung und damit Vernetzung erfolgt nach dem letzten Strich bei   140-150     C.



   Beispiel   11   
Ein   gemäss    Beispiel 10 hergestelltes Kunstleder kann mit Hilfe einer Masse auf Basis chlorsulfoniertem Polyäthylen noch überzogen werden. Dadurch besteht die Möglichkeit auch einer dauerhaften farblichen Gestaltung bei gleichzeitig guter Wetterbeständigkeit.



  Durch die Art des Aufbringens und Vortrocknens, welche in gleicher Weise wie in Beispiel 10 geschieht, und der Art der   Vemetzungsmittel,    die für beide Polymere gleich wirksam sind, wird zwischen der Schicht aus Poly-2-chlorbutadien und der Schicht aus chlorsulfoniertem Polyäthylen ein unlöslicher Verbund, der nicht ohne Zerstörung des Materials zu trennen ist.



   Eine Masse der Basis chlorsulfoniertes Polyäthylen, die für diesen Zweck geeignet ist, hat z. B. folgende Zusammensetzung :
36,   0    Gewichtsteile chlorsulfoniertes Polyäthylen    10,    0 Gewichtsteile Magnesia usta
10,   0    Gewichtsteile Kreide (bei anderen Pigmenten als Titandioxyd wird Kreide durch Glimmer ersetzt)
5,   0    Gewichtsteile Titandioxyd (bzw.

   andere   farb-    gebende Pigmente)
0, 5 Gewichtsteile Siliconöl der Viskosität   5,      0    cSt/    25  C    mit der Fliesstemperatur    von65  nach    ASTM D 97    0,    5 Gewichtsteile Benzin-naphthenisches Öl
0, 3 Gewichtsteile N,   N'-Mercaptoimidazol-N,    N'   dimethylolpip erazin   
1, 4 Gewichtsteile Dipropylen-N, N', N"-trimethyl
N, N"-dimethyloltriamin
25,   0    Gewichtsteile Xylol
5,   0    Gewichtsteile Butylacetat    10,    0 Gewichtsteile Methyläthylketon
12,   0    Gewichtsteile   Athylacetat   
14,   0    Gewichtsteile Benzin   60/95.   



   Weitere Beispiele, wie solche von 1-11, können in   grösserer    Anzahl und mit den verschiedensten Varianten angeführt werden. Der Übersicht halber sei nachfolgend jedoch eine Reihe erprobter Rezepturen tabellarisch zusammengefasst :   Substanz 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Polyvinylchlorid 60 60 5 65 60 70 100 Mischpolymerisat v. PVC/PVA 95:5 57 Polyvinlidenchlorid 95 Mischpolym. v. PVC/Polyvinylidenchlorid 26:74 70 70 Poly-2-chlorbutadien 60 68 chlorsulfon. Polyäthylen 55 40 20 Chlorkauschuk 5 90 2 chlorsulfon.

   Polypropyl 62 30 Mg-oxyd 4 4 3 2 12 3,1 6 4,1 6,2 2,8 Zn-oxyd 2 4,5 Glimmer 4 3 Ba-Sulfat 12 4 6 3 Farbpigmente 2,8 2,8 3,3 8 20 5,3 8,0 3,0 Russ aktiv 1,2 5 4,8 1,2 2,8 Russ inaktiv 1 6,5 0,6 7 Graphit 2 1,5 0,2 Dioctylphthalat 10 10 8 15 Di-2-äthyl-hgexyladipat 20 20 30 20 15 26 Trikresylphosphat 10 10 35 5 4 Epoxyweichmacher 8 5 2 5 5 10 Dibenzalhexamethylendiamin 2,2 0,3 4 0,5 Butylendiaminj 1,1 0,5      Substanz 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Cyclohexyläthyl-dithio-carbaminsaures Cyclohexyl-Äthylamin 0,8 1 0,8 N,N'-Diäthyl-N,N'-dimethylol-oktamethylendiamin 3,2 0,36 3,8 Adipinsäure-N,N'-dimethylol-diamilid 0,3 Terephthalsäure-N,N'-dimethylol-diäthyldiamid 3,1 0,45 N,N'-diphenyl-N,N'-dimethylol-thioharnstoff 3,6 N-methylol-N'-phenyl-N,N'-dimethylol-decamethylendiamin 6,8 N,N'-dimethyl-N,N'-dimethylol-hexamethylendamin 2,23 N,

  N'-dimercaptoimidazol-N,N'-dimethylol-diamizidin 2,4 0,46 2,2 N-Äthyl-N'-cyclohexyl-N,N'-dimethylol-harnstoff 4,27 Propylen-1,3-bis-(N-Barbitursäure-N'-dimethylol) 0,3 Sym,-äthylen-bis-diäthyldimethylol-harnstoff 5,7 4,9 Dipropylen-N,N',N''-trimethyl-N,N"-dimefthytloltriamin 3,62 4,1 diäthylen-N,N"=dimethyl-N'-phenyl-N,N"dimethyloltriamin 7,2 Hydrazin 0,1 2,1 0,9 Dibutylzinn-dilaurat 1,8 0,3 0,2 0,5 Dibutylzinnmaleat 2,0 1,2 1,3 1,3 2,2 2 2 2,5 Ba-Ca-larat 2,1 0,5 0,4 0,6 pyrogen hergestellte Kieselsäure 1,2 0,9 1 Schwefel 0,5 0,3 1 Benzin-naphthensiches Öl 0,8 0,9 1,4 1,5 3 UV-Absorber, ctwa 2,4-hydroxybenzophenon 0,1 0,1 0,15 0,15 0,2 0,3    
Beispiel 12
Auf einem Walzenstuhl wird eine Masse aus folgenden Bestandteilen gemischt :
65 Gewichtsteile.

   Polyvinylchlorid (Emulsionstype)    30    Gewichtsteile Diocyladipat    5 Gewichtsteile 2-Äthylhexyl-cyclohexylphthalat   
3, 8 Gewichtsteile N,   N'-Dipropionitril-N, N'-di-       methylol-hexamethylendiamin.   



   Nachdem die Homogenität der Masse erreicht ist, wird sie mit Hilfe eines Extruders, der eine entsprechende Düse besitzt, zu Fäden verarbeitet. Die Tempe  raturführung    des Extruders ist   folgendermassen    geregelt. Bei Masseeingang wird eine Temperatur von   140  C    eingestellt, während beim Masseausgang in der Düse eine Temperatur von   170  C herrscht.    Die Verweilzeit der Masse im Extruder beträgt etwa 5 Minuten.



   Die auf diese Weise hergestellten Fäden sind elastischer und   wärmestandfester    als solche, die das N, N'-Dipropionitril-N, N'-di-methylolhexamethylendiamin nicht enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von. Formkörpem aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit er höhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren vor oder während der Formgebung mit niedermolekularen N, N'-- Dimethylolverbindungen zur Reaktion bringt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren bei erhöhter Temperatur mit niedermolekularen N, N'-Dimethylolverbindungen allein oder zusammen mit Schwefel und/ oder schwefelabgebenden Verbindungen und/oder zu sätzlichen Vemetzungsmitteln für diese Polymere als Substanz oder in Lösung zur Reaktion bringt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen den Polymeren und den niedermolekularen NN'-Dimethylolderiva- ten von Polyamine folgender allgemeiner Formel EMI10.1 in welcher R und R'verschieden oder gleich sein. kön nen und bedeuten Wasserstoff, einen aliphatischenj. aromatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest und A eine direkte Bindung oder eine der folgenden Bedeutungen hat :
    I.- (CH2) n- worin n eine Zahl von 1 bis 18-darstellt, EMI10.2 worin n eine Zahl von 1 bis 18 darstellt, EMI10.3 worin R und R'die gleichen Bedeutungen haben wie oben R und R'und worin R und R'zu einem Ring geschlossen sein können, welcher auch Heteroatome enthalten kann und n eine Zahl von vorzugsweise 0 bis 18 darstellt, EMI10.4 worin R die gleiche Bedeutung hat wie oben R und n eine Zahl von vorzugsweise 2 bis 8 darstellt, stattfindet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die N, N'-Dimethylolverbindungen in Mengen von 0, 01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0, 5 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Polymere, verwendet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere im Gemisch mit Füll-und/oder Farbstoffen, und/oder Pigmente, und/oder Weichmachern, und/oder Stabilisatoren verwendet werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass hochdisperse, vorzugsweise nach dem Aerosolverfahren hergestellte, weisse Füllstoffe mitverwendet werden.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass hochdisperse und/oder nachbehandelte Russe als Füllstoffe mitverwendet werden.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe in Mengen von 1 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Polymere, verwendet werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet ; dass gemeinsam mit den N, N'-Dimethy- lolverbindungen Schwefel oder organische Schwefelverbindungen zusammen mit Di-und/oder Polyaminen verwendet werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gemeinsam mit den N, N'-Dimethy lolverbindungen Umsetzungsprodukte von Di-und/ oder Polyaminen mit Ketonen oder Aldehyden bzw.
    Umsetzungsproduktavon-Di-undioder Polynitrosoverbindungen mit einer organischen Verbindung, welche mindestens eine Methylengruppe mit aktiven Wasserstoffatomen enthält, verwendet werden.
CH777061A 1959-01-23 1959-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen CH464513A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0029832 DE1469916A1 (de) 1959-01-23 1959-01-23 Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von Massen und Formkoerper,deren Polymerisatanteil aus Chlor in Molekuel enthaltenden Polymerisaten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464513A true CH464513A (de) 1968-10-31

Family

ID=7040252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH777061A CH464513A (de) 1959-01-23 1959-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen
CH8207259A CH421042A (de) 1959-01-23 1959-12-19 Verfahren zur Verminderung des thermoplastischen Flusses von textilen Gebilden aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Vinylhalogeniden und/oder Vinylidenhalogeniden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8207259A CH421042A (de) 1959-01-23 1959-12-19 Verfahren zur Verminderung des thermoplastischen Flusses von textilen Gebilden aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Vinylhalogeniden und/oder Vinylidenhalogeniden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3261784A (de)
BE (1) BE586583A (de)
CH (2) CH464513A (de)
DE (1) DE1469916A1 (de)
FR (1) FR1255972A (de)
GB (1) GB947581A (de)
NL (2) NL122727C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511787A (en) * 1964-04-13 1970-05-12 Huber Corp J M Foamed plastisol composition containing a reactive silica material
US4431776A (en) * 1982-07-01 1984-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fast-curing olefin copolymer rubber compositions
DE3336753A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zum vernetzen von chloriertem polyethylen
US5328937A (en) * 1993-04-14 1994-07-12 Gaska Tape, Inc. Foam based cork substitute

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511913A (en) * 1950-06-20 Compositions of resinous epoxides
US2342785A (en) * 1939-04-11 1944-02-29 Rohm & Haas Improving the wash-fastness of sizes with urea derivatives
US2384883A (en) * 1941-07-18 1945-09-18 Dow Chemical Co Vinylidene chloride compositions
US2339770A (en) * 1941-08-30 1944-01-25 Gen Electric Synthetic condensation product
US2414748A (en) * 1941-09-17 1947-01-21 Norton Co Halogenated cross-linked aromatic amine polymer
US2405008A (en) * 1943-09-21 1946-07-30 Du Pont Treatment of oriented halogencontaining polymers
US2581908A (en) * 1950-02-18 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Nondiscoloring stabilized vinyl chloride resin compositions
US2719832A (en) * 1951-10-20 1955-10-04 Basf Ag Production of moistureproof coatings, impregnations, prints, and the like on fibrous materials and mixtures therefor
GB808953A (en) * 1954-10-14 1959-02-11 Dunlop Rubber Co Resin compositions
DE1052682B (de) * 1957-08-08 1959-03-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Polyamiden
NL109614C (de) * 1957-09-19
US3026285A (en) * 1959-09-18 1962-03-20 Frank N Hirosawa Curing agent comprising the reaction product of an aliphatic polyamine and an aldehyde, and epoxy resin cured therewith

Also Published As

Publication number Publication date
GB947581A (en) 1964-01-22
NL122727C (de) 1967-08-15
FR1255972A (fr) 1961-03-17
US3261784A (en) 1966-07-19
DE1469916A1 (de) 1969-01-23
BE586583A (de) 1960-01-29
NL247308A (de)
CH421042A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929928C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE1102385B (de) Verfahren zum Vernetzen von Urethangruppen und ungesaettigte Gruppierungen aufweisenden Polymeren
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE69212543T2 (de) Thermoplastische Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1544992B2 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polyaethylen- oder aethylenmischpolymerisate
DE1046307B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische
DE1950053A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Kautschuk
DE3224476A1 (de) Wetterfeste kautschuk-formkoerper und ihre herstellung
EP0904447B1 (de) Emissionsarmer elastomer-bodenbelag
CH464513A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Halogen enthaltenden organischen Polymeren mit erhöhter Elastizität und vermindertem plastischem Fluss, insbesondere bei höheren Temperaturen
DE1569073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen eines linearen gesaettigten Polymerisats
DE3343184C2 (de) Vulkanisierbare Polymermasse, Verfahren zu deren Herstellung sowie aus dieser Masse hergestelltes Vulkanisat
AT233825B (de) Verfahren zur Änderung der Eigenschaften von hochmolekularen halogenhaltigen Stoffen
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE3719151C2 (de)
DE1720181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzschaumstoffen
DE2833910A1 (de) Weichgemachte flammhemmende masse und daraus hergestellte schaumstoffe
DE2447278C3 (de)
DE1034847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE1544859A1 (de) Vernetzte Vinylchloridpolymerisate
AT242365B (de) Verfahren zur Veränderung bzw. Verbesserung der Eigenschaften von Massen und Formkörpern aus thermoplastischen, halogenhaltigen Polymeren
DE1669617A1 (de) Haertbare,chloriertes Polyaethylen enthaltende Massen
DE2137271A1 (de) Schwerentflammbare und flammhemmende kunststoffe oder kunststoffmischungen
DE1926537C3 (de) Verwendung &#34;von stereospezifischen alternierenden Copolymerisaten aus Butadien und Acrylnitril als Elastomere