CH459866A - Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen - Google Patents

Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen

Info

Publication number
CH459866A
CH459866A CH125568A CH125568A CH459866A CH 459866 A CH459866 A CH 459866A CH 125568 A CH125568 A CH 125568A CH 125568 A CH125568 A CH 125568A CH 459866 A CH459866 A CH 459866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging containers
conveyor
filling
packaging
mandrels
Prior art date
Application number
CH125568A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuehnle Paul
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH459866A publication Critical patent/CH459866A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description


  
 



  Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen
Die Erfindung betrifft eine mit schrittweise umlaufenden Formdornen ausgerüstete Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen aus Packstoffen beliebiger Art.



   Bekannte Maschinen dieser Art sind mit einer Mehrzahl um eine senkrechte oder waagerechte Achse umlaufender Falzdorne versehen, um die der Reihe nach Zuschnitte herumgefaltet und die so entstandenen Schlauchstücke einseitig geschlossen werden. Diese Art der Herstellung hat den Vorzug, dass der Packstoff weitgehend geschont wird und dass die Behältnisse schon vor ihrer Füllung die vorgesehene Raumform aufweisen.



   Ein Nachteil solcher mit Dornrad ausgerüsteten Maschinen ergibt sich daraus, dass infolge der intermittierenden Arbeitsweise die Leistungsgrenze niedriger liegt als beispielsweise bei solchen Maschinen, die vom vorgefertigten Behältnis, z. B. von gefütterten oder ungefütterten Faltschachteln aus arbeiten.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, vor allem diesen Nachteil zu beheben und eine Maschine zu schaffen, bei der nicht nur die Leistungsgrenze wesentlich höher liegt, sondern die sich darüberhinaus auch besonders gut zur Herstellung von Flüssigkeitspackungen eignet, die insbesondere zwischen dem Füllen und Schliessen eine gleichmässige   Fördemng    verlangen, so dass ein   Überschwappen    der Flüssigkeit oder Benetzen der späteren Siegelzonen mit der Flüssigkeit mit Sicherheit vermieden ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung durch die Kombination von wenigstens zwei in senkrechten Ebenen schrittweise umlaufenden Formdornrädern für die Herstellung der Verpackungsbehältnisse mit einer in waagerechter Ebene kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung, entlang deren Förderbahn eine Einrichtung zum Füllen und eine Einrichtung zum Verschliessen der Verpackungsbehältnisse angeordnet sind, sowie durch je eine Zwischenfördereinrichtung für jedes der Formdornräder zur Übergabe der auf den Formdornrädern hergestellten Verpackungsbehältnisse in Aufnahmen der kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung.



   Dabei besteht vorteilhaft jede Zwischenfördereinrichtung aus einer zur Senkrechten geneigt angeordneten, schrittweise umlaufenden Förderscheibe, die mehrere Taschen für die Aufnahme der auf den Formdornen hergestellten Verpackungsbehältnisse sowie für die Abgabe dieser Verpackungsbehältnisse an die Aufnahmen der kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung an einer anderen als der Aufnahmestelle während der Förderschritte aufweist. Vorteilhaft sind ferner die genannten Taschen der Zwischenfördereinrichtungen um ihre Längsachse gesteuert drehbar gehalten.



   Bei einer derartigen Maschine sind die Vorzüge von Dornradmaschinen mit den Vorteilen von Maschinen mit stetig umlaufender Fördereinrichtung so vereinigt, dass eine erhöhte Leistung und zwar auch bei der Herstellung von Flüssigkeitspackungen gegeben ist.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Maschine anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben.



   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemässe Maschine als Ansicht, und
Fig. 2 die Maschine gemäss Fig. 1 in Draufsicht.



   Die Maschine des vorliegenden Beispiels der Erfindung besteht im wesentlichen aus zwei Vorrichtungen zur Herstellung von Verpackungsbehältnissen P, die je auf einer gemeinsamen Achse 1 angeordnete, in bekannter Weise schrittweise in senkrechter Ebene angetriebene Räder 2 mit radial abstehenden Falzdornen 3  aufweisen, ferner aus zwei den Rädern 2 nachgeordneten Förderscheiben 4 mit Taschen 5 zur Aufnahme der Verpackungsbehältnisse P sowie einer in waagerechter Ebene umlaufenden Fördereinrichtung 6, entlang deren Förderweg eine Fülleinrichtung 7 und eine Verschliesseinrichtung 8 angeordnet sind.



   Den Falzdornen 3 sind in ihrer Umlaufrichtung mit Hilfe von Andrückhebeln 9 bewegbare Halteplatten 10 und entgegen der Umlaufrichtung ebenfalls an Andrückhebeln 11 gelagerte Längsnahtandrückstempel 12 zugeordnet, wobei in Fig. 1 nur ein Teil dieser Hebel, Platten und Stempel dargestellt ist, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.



   Da die beiden mit den Falzdornen schrittweise gemeinsam umlaufenden Vorrichtungen zum Herstellen der Verpackungsbehältnisse P spiegelbildlich gleich aufgebaut sind, soll im folgenden lediglich eine derselben beschrieben werden.



   Beiderseits der Umlaufbahn der Falzdorne 3 sind einander genüberliegend zwei Falttische 13 angeordnet.



  Auf die Falttische 13 wird mittels zweier Förderwalzen 14, 15 das vordere Ende einer endlosen Packstoffbahn 16, die von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen wird, aufgeschoben und davon ein Stück vorbestimmter Länge mittels einer aus Untermesser. 17 und beweglichem Obermesser 18 bestehenden Schere abgeschnitten. Während des Aufschiebens des Packstoffes 16 auf die Falttische 13 befindet sich eine Halteplatte 10 auf der Höhe der Falttische 13. Der dieser Halteplatte 10 zugeordnete Falzdorn 3 wird nun zwischen den Falttischen 13 hindurchbewegt, wobei die genannte Halteplatte 10 mittels des   Andrüclihebels    9 gegen die Unterseite des Falzdornes 3 gedrückt wird, so dass sich der zwischen letzterem und der Halteplatte 10 befindliche Packstoffzuschnitt ohne Verschiebung U-förmig um den Falzdorn 3 herumlegt.

   Beim nächstfolgenden Stillstand des Falzdornes 3 wird der   Packstoffzuschnitt    vollends um den Dorn herumgefaltet, so dass er die Form eines Schlauches annimmt, wobei die gegeneinandergebrachten Längsränder des Packstoffzuschnittes in bekannter Weise zu einer Längsnaht miteinander verbunden werden. Diese Längsnaht kann je nach dem verwendeten Packstoff geklebt oder heissgesiegelt sein und mittels des Längsnahtandrückstempels 12 auch noch verpresst werden. An der nächsten Station ist eine Vorrichtung 19 bekannter Art zum Bilden eines Bodenverschlusses an dem Packstoffschlauch vorgesehen. Der Bodenverschluss, der entweder geklebt oder gesiegelt wird, kann mittels bekannter Stempel 20 nachgepresst werden.



   In der beschriebenen Weise hergestellte einwandige Verpackungsbehältnisse, z. B. Beutel aus Mehrschichtenfolie, werden oft mit einem Schutzkarton versehen. Für diesen Fall sind dann die beschriebenen Falteinrichtungen 13, 19, 20 entgegen der Umlaufrichtung der Falzdorne 3 derart versetzt, dass die Packstoffbahn 16 zur Herstellung der Beutel bereits an der in Fig. 1 mit dem Pfeil A bezeichneten Station zugeführt wird. Für die Herstellung des Schutzkartons sind den Falteinrichtungen 13, 19, 20 dann in ähnlicher Weise wie letztere aufgebaute Einrichtungen nachgeordnet. Es ist natürlich auch möglich, zum Herstellen von doppelwandigen Beuteln zwei Gruppen von Falteinrichtungen 13, 19, 20 hintereinander am Umlaufweg der Falzdorne 3 anzuordnen.



   Die Umlaufrichtung der Vorrichtungen mit den Falzdornen 3 kann auch, insbesondere bei der Herstellung von einwandigen Verpackungsbehältnissen P, entgegen der in Fig. 1 angegebenen Richtung des Pfeiles 25 gewählt werden. Dabei ergibt sich dann der Vorteil, dass sich die Falteinrichtungen 13, 19, 20 in Augenhöhe der Bedienungsperson befinden und leicht zugänglich sind. Die zuletzt genannte Anordnung, bei der der Packstoff oberhalb der Falzdorne 3 zugeführt wird, ist bei der Verarbeitung von lappigen Folien besonders vorteilhaft.



   Die fertigen Verpackungsgefässe P werden dann von den Falzdornen 3 der beiden Räder 2 abgenommen und in Taschen 5 von bekannten Förderscheiben 4 eingeschoben. Dies kann beispielsweise pneumatisch durch Ausblasen von Luft aus den Stirnseiten der Falzdorne 3 geschehen.



   Die Umlaufachsen 21 der schrittweise angetriebenen Förderscheiben 4 verlaufen zur Senkrechten geneigt; die Taschen 5 in diesen Förderscheiben 4 sind entlang von gedachten Kegelmänteln, deren Spitzen in den Umlaufachsen liegen, derart angeordnet, dass die in diese Taschen 5 eingeschobenen Verpackungsbehältnisse P mit ihrer Längsachse in senkrechter Ausrichtung über die Fördereinrichtung 6 gelangen und dann unter Zuhilfenahme von aus Düsen 22 austretender Luft in kon  tinuierlich    bewegte Förderbecher 23 der Kettenfördereinrichtung 6 gelangen. Die Taschen 5 können aber auch in bekannter Weise um ihre Längsachse gesteuert drehbar in den Förderscheiben 4 gelagert sein, um die Ver  packungsbehältnisse    P vor dem Einsetzen in die Förderbecher 23 wählbar ausrichten zu können.



   Die Fördereinrichtung 6 kann im Rahmen der Erfindung andererseits ohne weiteres auch in bekannter Weise als endlos umlaufendes, vorzugsweise aus Metall bestehendes Band ausgebildet sein, das in vorbestimmten Abständen mit Mitnehmern versehen ist.



   Die in die Förderbecher 23 eingesetzten Verpak  lcungsbehältnisse    P werden dann in bekannter Weise bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit gefüllt, was beispielsweise mittels einer umlaufenden Dosiereinrichtung 7 oder umlaufenden Waagen geschehen kann, und anschliessend mittels einer bekannten Verschliesseinrichtung 8 verschlossen.



   Die fertigen Packungen P werden dann aus den Förderbechern 23 ausgestossen und mittels eines Förderbandes 24 von der Maschine weggefördert.



   Anstelle von Förderscheiben 4 der beschriebenen Art kann man erfindungsgemäss auch andere bekannte Fördermittel zur Übergabe der Verpackungsbehältnisse P an die Fördereinrichtung 6 venvenden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit schrittweise umlaufenden Formdornen ausgerüstete Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen aus Packstoffen beliebiger Art, gekennzeichnet durch die Kombination von wenigstens zwei in senkrechten Ebenen schrittweise umlaufenden Formdornrädern (2, 3) für die Herstellung der Verpackungsbehältnisse (P) mit einer in waagerechter Ebene kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung (6), entlang deren Förderbahn eine Einrichtung (7) zum Füllen und eine Einrichtung (8) zum Verschliessen der Verpackungsbehältnisse (P) angeordnet sind, sowie durch je eine Zwischenfördereinrichtung (4, 5) für jedes der Formdornräder (2, 3) zur Übergabe der auf den Formdornrädern (2, 3) hergestellten Verpackungsbehältnisse (P) in Aufnahmen (23) der kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung (6).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zwischenfördereinrichtung (4, 5) aus einer zur Senkrechten geneigt angeordneten, schrittweise umlaufenden Förderscheibe (4) besteht, die mehrere Taschen (5) für die Aufnahme der auf den Formdornen (3) hergestellten Verpackungsbehältnisse (P) sowie für die Abgabe dieser Verpackungsbehältnisse (P) an die Aufnahmen (23) der kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung (6) an einer anderen als der Aufnahmestelle während der Förderschritte aufweist.
    2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (5) der Zwischenfördereinrichtungen (4, 5) um ihre Längsachse gesteuert drehbar gehalten sind.
    Fr. Hesser Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft Ventreter : Jean hnziker, Zürich
CH125568A 1967-02-20 1968-01-26 Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen CH459866A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061899 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459866A true CH459866A (de) 1968-07-15

Family

ID=7161604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125568A CH459866A (de) 1967-02-20 1968-01-26 Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3507095A (de)
CH (1) CH459866A (de)
DE (1) DE1586078A1 (de)
GB (1) GB1157594A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025711A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Developak Corporation Apparat zum Herstellen von Beuteln
EP3892554A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Syntegon Technology GmbH Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen von beutelpackungen aus einer packstoffbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163782C3 (de) * 1971-12-22 1975-05-22 Maschinenfabrik Fr. Niepmann & Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Hüllen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
US3991662A (en) * 1972-06-08 1976-11-16 Molins Limited Packing machines
US3956975A (en) * 1973-11-30 1976-05-18 Ex-Cell-O Corporation Packaging method and apparatus
CH610258A5 (de) * 1976-01-27 1979-04-12 Tetra Pak Dev
DE2645810C3 (de) * 1976-10-11 1980-08-14 Zupack-Gmbh, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
US4337059A (en) * 1979-06-25 1982-06-29 Allen Robert J Carton bottom tucking and tacking apparatus with pivotal tucker wings for packaging machines
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
DE3935975A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Tetra Pak Gmbh Packungsherstellungsmaschine mit gefuehrten transportbehaeltern
DE8915099U1 (de) * 1989-12-22 1991-05-08 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO1995028320A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Avtandil Kistauri Machine for making and filling packages
IT1269781B (it) * 1994-05-16 1997-04-15 Opem Srl Macchina formatrice-riempitrice di sacchetti per il confezionamento di prodotti, particolarmente studiata per prodotti alimentari
DE102008041109A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771072A (en) * 1953-12-28 1957-03-27 Hesser Ag Maschf Improvements in packaging machines
CH385710A (de) * 1960-09-30 1964-12-15 Hesser Ag Maschf Fördervorrichtung an Maschinen zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältern, insbesondere Verpackungsbeuteln
US3322043A (en) * 1964-04-13 1967-05-30 Pneumatic Scale Corp Apparatus for producing a lined carton
US3378128A (en) * 1966-07-08 1968-04-16 Fmc Corp Carton transfer apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025711A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Developak Corporation Apparat zum Herstellen von Beuteln
EP3892554A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Syntegon Technology GmbH Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen von beutelpackungen aus einer packstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US3507095A (en) 1970-04-21
DE1586078A1 (de) 1970-03-26
GB1157594A (en) 1969-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH459866A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen
DE1436841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Mundstueck versehenen Beuteln,Tueten od.dgl.
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE2447917C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für den Einsatz in die Öffnung von steifen Zigarettenpackungen mit Klappendeckel
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
EP0391118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE1806201A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1901565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Reihe von gefuellten Verpackungen
EP0603704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Folienbehältern
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE3420711C2 (de)
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
CH380004A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Packungen aus thermoplastischem Material
CH385710A (de) Fördervorrichtung an Maschinen zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältern, insbesondere Verpackungsbeuteln
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
DE1411557A1 (de) Kubische Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2509996C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von quader- oder würfelförmigen, plastisch verformbaren Gegenständen
DE2544024A1 (de) Maschine zum herstellen von mit fluessigkeit gefuellten beutelpackungen und zum umformen derselben in quaderform
EP4046916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
CH407860A (de) Maschine zum Herstellen von Flüssigkeitspackungen
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH413339A (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE2519775A1 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine
DE102018008483B3 (de) Verfahren zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten und Verpackungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens