CH459219A - Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe

Info

Publication number
CH459219A
CH459219A CH506763A CH506763A CH459219A CH 459219 A CH459219 A CH 459219A CH 506763 A CH506763 A CH 506763A CH 506763 A CH506763 A CH 506763A CH 459219 A CH459219 A CH 459219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
dependent
carried out
androstane
alkyl
Prior art date
Application number
CH506763A
Other languages
English (en)
Inventor
H Mazur Robert
Pappo Raphael
Original Assignee
Searle & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Searle & Co filed Critical Searle & Co
Publication of CH459219A publication Critical patent/CH459219A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2846Fault-finding or characterising using hard- or software simulation or using knowledge-based systems, e.g. expert systems, artificial intelligence or interactive algorithms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/005Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by nitrogen as hetero atom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 6- und 7gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer A-Ring-Laktame der Androstanreihe der Formel
EMI1.1     
 in der X einen ss-Hydroxymethylen-, a-Alkyl-ss-hydroxymethylen-,   ss-Alkanoyloxymethylen- oder    a-Alkyl-ssalkanoyloxymethylenrest bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkanoylgruppen weniger als 7 C-Atome enthalten.



   Beispiele für die in X enthaltenen Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die von diesen abgeleiteten Isomeren; die Alkanoylreste, die der X-Substituent umfasst, sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Capronyl und die von diesen abgeleiteten verzweigtkettigen Isomeren.



   Die Lactame der Formel (I) liegen in wässriger Lösung im Gleichgewicht mit den entsprechenden Aminosäuren und auch den von diesen abgeleiteten Alkalimetall- und Ammoniumsalzen vor. Diese Beziehungen können folgendermassen dargestellt werden:
EMI1.2     
 wobei X die bereits angegebene Bedeutung hat, M1 Ammonium oder ein Alkalimetallkation und A das einwertige Anion einer Mineral- oder niedermolekularen Alkansäure der Formel HA darstellen.  



   Die Laktame der Formel (I) werden erfindungsgemäss hergestellt, indem eine Aldehydsäure der Formel
EMI2.1     
 in der R Wasserstoff oder einen Alkanoylrest, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest, M Wasserstoff, NH4 oder ein Alkalimetallkation bedeuten, mit Ammoniak und Wasserstoff, vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und bei erhöhtem Druck, in Berührung gebracht werden. Geeignete Hydrierungskatalysatoren sind z. B. Palladium-, Platinoxyd usw., und Raney Nickel. Die Hydrierung wird zweckmässig bei einer Temperatur von etwa 90 bis   1000    C und einem Druck von etwa 105-175 kg/cm2 durchgeführt; jedoch auch Temperaturen von 20 bis 3200 C und Drucke von 50 bis 560 kg/cm2 können mit Erfolg angewendet werden.



   Ein spezielles Beispiel für diese erfindungsgemässe Hydrierung ist die Umsetzung von 17ss-Hydroxy-17amethyl-l-oxo-l   ,2-seco-A-nor-Sa-androstan -2-carbon-    säure mit wässrigem Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators bei 90 bis
1000 C und unter einem Druck von 169 kg/cm2 unter Bildung von   1 7ss-Hydroxy-2-aza- 1 7a-methyl- 5a-andro-    stan-3-on.

   Weitere Beispiele für das erfindungsgemässe Verfahren sind die Umwandlung von 17ss-Acetoxy-l  oxo-1,      ,2-seco-A-nor-5a - androstan - 2- carbonsäure    mit Ammoniak und Wasserstoff in   17ss-Hydroxy-2-aza-Sa-    androstan-3-on und die Umsetzung von 17ss-Hydroxy   17a-methyl-1-oxo-1 ,2-seco-A-nor-androst-3-en-2-carbon-    säure mit Ammoniak und Wasserstoff unter Bildung eines Gemisches aus den 5a- und   SB-Isomeren    von   17ss      Hydroxy-2-aza- 1 7a-methyl-androstan-3 -on.    Das oben erwähnte   17ss-Hydroxy-2-aza-5a-androstan-3-on    kann anschliessend mit einem Oxydationsmittel, das eine Carbinolgruppe zu einer Carbonylgruppe oxydieren kann, zu dem entsprechenden   2-Aza-Sa-androstan-3,

   17-dion    umgesetzt werden. Geeignete Oxydationsmittel sind u. a.



  Chromtrioxyd und andere Chromverbindungen, in denen das Chrom in der Oxydationsstufe + 6 vorliegt; Aluminiumalkoxyde, z. B. Aluminium-tri-(tert.-butoxyd), das unter Oppenhauerschen Bedingungen verwendet wird und Mangandioxyd.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken beispielsweise als Hormone, was durch ihre anabolische und androgene Wirksamkeit bezeugt wird.   2-Aza-17B-hydroxy-17a-methyl-      5 a-androstan-3 -on    ist ein besonders wertvolles anabolisches Mittel.



   In den folgenden Beispielen ist die Temperatur in Celsiusgraden angegeben und die Stoffmengen sind, falls nicht anders vermerkt, in Gewichtsteilen ausgedrückt.



   Beispiel 1
Ein Gemisch aus 30 Teilen 17ss-Hydroxy-17a-me   thyl-l-oxo-1,2-seco-A-nor-Sa-androstan-2 -carbonsäure,    570 Teilen eines Gemisches   (Mischungsverhäl1nis      1 : 13    aus konzentriertem Ammoniumhydroxyd und Wasser und 18 Teilen Raney-Nickel wird etwa 16 Stunden unter einem Druck von etwa 169 kg/cm2 in einer Wasserstoffatmosphäre auf 90 bis 1000 C erhitzt. Das Ge  milch    wird gekühlt und der nichtlösliche Teil wird durch Filtrieren aufgefangen. Dieser feste Stoff wird gründlich mit konzentriertem wässrigem Ammoniumhydroxyd und darauf mit Isopropylalkohol gewaschen und schliesslich mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird filtriert, um den   nichtlöslichen    Stoff zu entfernen und darauf zur Trockne eingedampft.

   Die Umkristallisation des verbleibenden Feststoffs aus Chloroform ergibt reines   2-Aza- 1 7ss-hydroxy- 17 a-me-      thyl-5a-androstan-3-on,    das bei etwa   305-3090    schmilzt.



   Verwendet man eine äquivalente Menge 17ss-Hy  droxy-17a-methylL 1-oxo-1, ,2-seco-A-nor-androst-3-en-      2-carbonsäure    und verfährt im übrigen nach dem Verfahren dieses Beispiels, so erhält man ein Gemisch aus den   Sa- und      Sss-IIsomeren    von 2-Aza-17ss-hydroxy-17a  methyl-androstan-3 -on.   



   Verwendet man eine äquivalente Menge   17a-Sithyl-      
17ss-hydroxy-1-oxo-1, 2-seco-A-nor-Sa-androstan-2-car-    bonsäure und verfährt im übrigen nach der Verfahrensweise dieses Beispiels, so erhält man 2-Aza-17a-äthyl  1 7ss-hydroxy-5a-androstan-3-on.   



   Beispiel 2
Einer Lösung aus 10 Teilen   17ss-Acetoxy-l-oxo-    1   ,2-seco-A-nor-Sa-androstan-2-carbonsäure    in 133 Volumteilen konzentriertem wässrigem Ammoniumhydroxyd, das 67 Volumteile Methylalkohol enthält, werden 9 Teile Raney-Nickel zugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter einer Wasserstoffatmosphäre etwa 16 Stunden bei etwa 1000 und einem Druck von etwa 141 kg/cm2 geschüttelt. Darauf wird das Gemisch gekühlt und filtriert und der Filterkuchen mit konzentriertem wässrigem Ammoniumhydroxyd gewaschen, darauf mit siedendem Isopropylalkohol extrahiert. Die Verdampfung des Lösungsmittels unter verringertem Druck ergibt rohes   2-Aza-17, B-hydroxy-Sa-androstan-3-    on.

   Die Umkristallisierung aus   Äthanol    ergibt eine reine Probe, die bei etwa   265-2700    schmilzt.



   Beispiel 3
Eine Lösung aus einem Teil   2-Aza-17ss-hydroxy-5a-    androstan-3-on in 320 Teilen Aceton wird tropfenweise mit 1,2   Volumteilen    einer wässrigen Lösung, 8n mit Bezug auf das Chromtrioxyd und 8n mit Bezug auf die Schwefelsäure, behandelt. Das überschüssige Reagens wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol zersetzt und die flüchtigen Stoffe werden durch Destillieren unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit Wasser verdünnt, bei Raumtemperatur 16 Stunden abgestellt, darauf mit verdünntem wässrigem   Natriumhydroxyd    vermischt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und zur Trockne eingeengt.

   Der erhaltene Rückstand wird mit Äthanol extrahiert und der   Äthanolextrakt    wird filtriert, dann bei verringertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei ein Rückstand zurückbleibt. Die Urnkristallisation dieses Rückstandes aus Methanol ergibt reines   2-Aza-Sa-androstan-3, 17-dion,    das bei etwa 262 bis 2660 schmilzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstelling einer Verbindung der Formel EMI3.1 in der X einen ss-Hydroxymethylen-, a-Alkyl-ss-hydroxymethylen, ss-Alkanoyloxymethylen- oder a-Alkyl-ss-alka noyloxymethyienrest bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkanoylgruppen weniger als 7 C-Atome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.2 in der R Wasserstoff oder einen Alkanoylrest, R' Was- serstoff oder einen Alkylrest bedeuten, M Wasserstoff, NH4 oder ein Alkalimetallkation darstellt, mit Wasserstoff und Ammoniak in Berührung bringt.
    II. Verwendung der gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen, bei denen X eine 17ssHydroxyl- gruppe enthält zur Herstellung der entsprechenden Carbonylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial 17B-Hy- droxy- 1 7a-methyl- 1 -oxo- 1 ,2-seco-A-nor-5a-androstan-2carbonsäure verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial 1 7ss-Acet- oxy-l-oxo-l ,2-seco-A-nor-5a-androstan -2- carbonsäure verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Wasserstoff und Ammoniak bei erhöhtem Druck und bei einer Temperatur von 90 bis 1000 C vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei erhöhtem Druck und bei einer Temperatur von 90 bis 1000 C vorgenommen wird.
    6. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit Chromverbin dungen, in denen das Chrom in der Oxydationsstufe + 6 vorliegt, vorzugsweise mit Chromtrioxyd, mit Aluminiumalkoxyden, vorzugsweise Aluminium-tri-(tert.-butoxyd), oder Mangandioxyd vorgenommen wird.
    7. Verwendung gemäss Patentanspruch II oder Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 17ss- Hydroxy-2-aza-5 a-androstan-3 -on zu 2-Aza-5 a-andro- stan-3,17-dion oxydiert wird.
    8. Verwendung gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit Chromtrioxyd vorgenommen wird.
CH506763A 1962-04-23 1963-04-23 Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe CH459219A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18926062A 1962-04-23 1962-04-23
US345085A US3290287A (en) 1962-04-23 1964-02-17 17-oxygenated (optionally nu-alkylated) 2-azaandrostan-3-ones, 4-dehydro derivativesthereof, and alpha-homo compounds corresponding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459219A true CH459219A (de) 1968-07-15

Family

ID=26884948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH506763A CH459219A (de) 1962-04-23 1963-04-23 Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3290287A (de)
BR (1) BR6348630D0 (de)
CH (1) CH459219A (de)
GB (2) GB990656A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696109A (en) * 1970-05-14 1972-10-03 Squibb & Sons Inc Acid and ester intermediates for preparing 3,4-bisnor-5-aza-b-homopregnane-2,20-diones
AT308982B (de) * 1970-06-18 1973-07-25 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Aza-Cholestanderivaten
US3865833A (en) * 1973-02-20 1975-02-11 Searle & Co 1,3-diethers of 2-azaestratrienes and intermediates
US4007194A (en) * 1974-05-06 1977-02-08 G. D. Searle & Co. Process and intermediates for manufacture of 2-azasterioids
EP0193871B1 (de) * 1985-03-07 1989-05-31 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. 2-Oxa- oder -Aza-Pregnanderivate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227876A (en) * 1937-10-16 1941-01-07 Firm Of N V Organon Steroid derivatives with nuclear substituted nitrogen

Also Published As

Publication number Publication date
US3290287A (en) 1966-12-06
GB1033699A (en) 1966-06-22
GB990656A (en) 1965-04-28
BR6348630D0 (pt) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115551A1 (de)
CH459219A (de) Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE2447824A1 (de) Herstellung von c tief 1 -c tief 7 aliphatischen hydrocarbylestern von n- eckige klammer auf 2,6-di(c tief 1 -c tief 7 -alkyl)phenyl eckige klammer zu alpha-aminocarbonsaeuren
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1593516C3 (de) 4-Halogen-1,2 alpha; 6,7 betabismethylen-delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
AT257063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen
AT233179B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3β-Hydroxy- und 3β-Acyloxy-6, 16-dimethylpregna-5, 16-dien-20-one
AT236969B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer 2,3-O-Acetale und 2,3-O-Ketale von Butan-1,2,3,4-tetrol-1,4-di-(methansulfonat)
DE954875C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Ketopregnanen
AT225858B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Acyloxy- und 3β-Hydroxy-6-methylpregna-5, 16-dien-20-on
AT200733B (de) Verfahren zur Dehydrierung von 3-Oxo-steroiden
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE928833C (de) Verfahren zur Herstellung von Normal- bzw. Allopregnan-3, 11, 20-trion
DE2008419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylidenverbindungen
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE1219019B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-saeure-(1)
DE1618942B2 (de) Neu diketone und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1106322B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Dehydro-16-phenyl-?-pregnen-3, 20-dion
DE1239686B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Acyl-16alpha-hydroxy-20-oxo-pregnen-derivaten
DE1543467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6-AEthylenpregnenen