AT257063B - Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen

Info

Publication number
AT257063B
AT257063B AT768663A AT768663A AT257063B AT 257063 B AT257063 B AT 257063B AT 768663 A AT768663 A AT 768663A AT 768663 A AT768663 A AT 768663A AT 257063 B AT257063 B AT 257063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gona
dione
triene
diones
Prior art date
Application number
AT768663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT257063B publication Critical patent/AT257063B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4,   8 (14), 9-trien-3,   17-dionen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen. Insbesondere betrifft sie die Herstellung von neuen 13-R-Gona-4,8 (14), 9-trien-3, 17-dionen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkyl- oder Allylrest bedeutet. 
 EMI1.2 
 samkeit besitzen. 



   Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Gona-4,8 (14), 9-trien-3,17-dione verwendete Ausgangsmaterial ist   6-Oxo-l-vinyl-2,   3,4, 6,7, 8-hexahydronaphthalin, das durch die folgende Strukturformel 
 EMI1.3 
 wiedergegeben werden kann. 



   Es wurde gefunden, dass 6-Oxo-l-vinyl-2, 3,4, 6,7, 8-hexahydronaphthalin mit 2-R-Cyclopen-   tan-1,   3-dionen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung der entsprechenden neuen   13-R-Gona-4,   8 (14), 9-trien-3,17-dione reagiert.

   Die Reaktion von   6-Oxo-l-vinyl-2,   3,4,   6,.   7,   8-hexahydronaphthalin   mit den   2-R-Cyclopentan-1,   3-dionen kann chemisch durch die folgende Gleichung hergestellt werden : 
 EMI2.2 
 [13-R-Gona-4, 8 (14), 9-trien-3, 17-dion] 
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die 13-R-Gona-4,   8 (14),   9-trien- 3, 17-dione hergestellt, indem man 6-Oxo-l-vinyl-2, 3, 4, 6, 7,8-hexahydronaphthalin ineinem inerten organischen Lösungsmittel, das eine katalytische Menge eines Dialkylamins enthält, löst, das gewünschte   2-R-Cyclopentan-1,   3-dion zugibt und das Gemisch, vorzugsweise unter Rückflussbedingungen, erhitzt, bis die Reaktion beendet ist.

   Das erhaltene 13-R-Gona-4, 8 (14), 9-trien-3, 17-dion kann dann nach üblichen Laboratoriumsarbeitsweisen gewonnen und gewünschtenfalls in die entsprechenden   13-R-17a-R'-17-Hydroxygona-4,   8 (14), 9-trien-3-on-Verbindungen und die 17   ss - Alkanoylester   hievon   übergeführt werden. Das organische Lösungsmittel sollte vorzugsweise ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 70 sein. Zu den hier verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören aromatische   Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol u. dgl., und aliphatische Alkohole, wie beispielsweise   tert.-Butanol, sek.-Pentanol u. dgl.,   sowie Gemische der aromatischen Kohlenwasserstoffe und der aliphatischen Alkohole.

   Zu den hier verwendbaren Dialkylamin-Katalysatoren gehören vorzugsweise die niedrigen Dialkylamine, wie beispielsweise Dimethylamin, Diäthylamin, Methyl- äthylamin u. dgl. 



   Wie ferner gefunden wurde, reagieren für Ketone reaktive Additionsverbindungen mit der 17-Ketogruppe der neuen   13-R-Gona-4, 8 (14), 9-trien-3,   17-dion-Steroide ohne merkliche Umsetzung mit der 3-Ketogruppe unter Bildung eines Produktes mit einer   17 ss-Hydroxylgruppe   und einer 17a-orientierten Additionsgruppe (R'), wodurch 13-R-17ct-R'-17-Hydroxygona-4, 8 (14),   9-trien - 3 - on - Steroide   gebildet werden können. 



   Additionsreaktionen unter Beteiligung der Carbonylgruppe (C = 0) sind in der Literatur beschrieben. Die meisten dieser Reaktionen sind das Ergebnis eines nukleophilen Angriffs auf das Carbonylkohlenstoffatom. Da die Elektronen der Carbonyldoppelbindung Atome von ganz verschiedener Elektronegativität zusammenhalten, sind die Elektronen nicht gleichmässig verteilt. Insbesondere sind die Elektronen stark zu dem elektronegativen Sauerstoff hin gezogen, wobei die Polarität derC arbonylgruppe wie folgt dargestellt wird : 
 EMI2.3 
 Infolgedessen weist der Carbonylkohlenstoff einen Elektronenunterschuss auf und ist daher gegen nukleophilen Angriff ausserordentlich empfindlich.

   Wie auch immer der beteiligte Mechanismus ist, ist die Addition eines unsymmetrischen Reagens jedoch so orientiert, dass der nukleophile (basische) Teil an das   C arbonylkohlenstoffatom   und der elektrophile (saure) Teil an das Carbonylsauerstoffatom gebunden wird. 



   In einem Grignard-Reagens beispielsweise (das allgemein als RMgX dargestellt werden kann, worin 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 R eine Organogruppe und X ein Halogenid bedeuten) ist die Kohlenstoff-Magnesium-Bindung eine hoch-   gradigpolareBindung, wobei der   Kohlenstoff gegenüber dem elektropositiven Magnesium negativ ist.

   Bei der Addition an Carbonylverbindungen wird das organische Carbanion   (R-)   an das Carbonylkohlenstoffatom und das elektrophile Magnesium an das Carbonylsauerstoffatom gebunden : 
 EMI3.1 
 
Die 17-Ketogruppe der neuen, erfindungsgemäss erhältlichen 13-R-Gona-4,8 (14), 9-trien-3,17-dione gibt dementsprechend eine Addition von Grignard-Reagentien, in denen die Organogruppe aus der Gruppe der niedrigen Alkyl-, Allyl-, Methallyl-, Äthinyl-, Vinyl-,   Trifluormethyläthinyl- und   Trifluorvinylreste gewählt ist, wobei die organische Gruppe an das 17-Kohlenstoffatom addiert wird. Das so erzeugte Magnesiumsalz des   schwach sauren Alkohol lasst sich leicht in den 17ss-Alkohol   durch Zugabe einer Protonendonatorsubstanz, wie beispielsweise der stärkeren Säure, Wasser, überführen. 



   Entsprechende nukleophile Additionen zwischen Reagentien, wie beispielsweise Alkaliacetyliden, Alkalihalogenacetyliden   und Organolithiumverbindungen,   wie beispielsweise Natriumacetylid, Kaliumacetylid, Natriumchloracetylid, Kaliumchloracetylid, Methyllithium, Äthyllithium u. dgl., und der 17-Ketogruppe der neuen 13-R-Gona-4, 8 (14), 9-trien-3,17-dione erfolgen in der Weise, dass das   nukleophile Acetylid oder Halogenacetylid oder   die nukleophile Organogruppe das Carbonylkohlenstoffatom angreift und das Metall an dem Carbonylsauerstoffatom addiert wird, wobei sich das entsprechende 
 EMI3.2 
 führt wird. 
 EMI3.3 
 



   Die neuen 13-R-Gona-4,8 (14),   9-trien-3,   17-dione unterliegen unter der Einwirkung eines Hydrid- Übertragungsmittels wie beispielsweise eines   Metal1hydrlds (z. B. Natriumborhydrid und Lithiumalumi-   niumhydrid einer Reduktion der 17-Ketogruppe. Die wichtige Stufe in solchen Reaktionen ist die Übertragung eines Wasserstoffes zusammen mit seinem Elektronenpaar,   d. b. eine"Hydrid-Übertragung"von   dem Reduktionsmittel zu dem Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe, wodurch die Carbonylverbindung in ein Salz übergeführt wird, das dann mit Hilfe eines Protonendonators in die entsprechende 17 ss-Hydroxyverbindung umgewandelt werden kann.

   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Solche Hydrid-Übertragungsreduktionen sind   tatsächlich Additionsreaktionen   an der Carbonylgruppe, bei denen das nukleophile Hydrid (H :) das Carbonylkohlenstoffatom angreift und der verbleibende elektrophile Teil sich an das Carbonylsauerstoffatom addiert. 



   Die vorstehenden Reaktionsmechanismen stellen lediglich eine mögliche Erklärung der bei der Überführung der Gona-4, 8 (14), 9-trien-3,17-dione in die entsprechenden   17a-R'-17-Hydroxygona-4,     8   (14), 9-trien-3-one auftretenden Additionsreaktionen dar. 



   Die bei den vorstehenden Additionsreaktionen verwendeten Lösungsmittel sind im allgemeinen inerte organische Lösungsmittel, die für jede Art von verwendetem Keton-Additiv bekannt sind. Bei Grignard-Additionsreagentien und denjenigen vom Organolithium- und Acetylidtyp sind Lösungsmittel, 
 EMI4.1 
 inerten organischen Lösungsmittel mit einer für Ketone reaktiven Additionssubstanz umgesetzt werden, die eine nukleophile Gruppe RI zur Addition an das Kohlenstoffatom der 17-Ketogruppe und einen elektrophilen Teil zur Addition an das Sauerstoffatom der   17-Ketogruppe   zu liefern vermag, wobei   R'   ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl-, Allyl-, Methallyl-, Vinyl-, Äthinyl-, Halogen- äthinyl-,

     Trifluormethyläthinyl- oder Trifluorviny1rest darstellt.   das gebildete Salz wird in die entsprechende 17 ss-Hydroxyverbindung übergeführt, indem eine Protonenquelle zur Reaktion mit dem Salz 
 EMI4.2 
 ist nicht völlig geklärt, doch wird angenommen, dass er auf der reaktiveren Natur der 17-Keto-Doppelbindung im Gegensatz zu derjenigen der3-Keto-Doppelbindung beruht, wobei die Stabilität der letzteren wahrscheinlich durch das ausgedehnte konjugierte System von 4Doppelbindungen bedingt ist, das in den neuen 13-R-Gona-4, 8 (14), 9-trien-3, 17-dionen vorhanden ist und wie folgt dargestellt werden kann :

   
 EMI4.3 
 Zur Begünstigung dieser Selektivität beträgt die Temperatur bei der die für Ketone reaktive Additionssubstanz mit den 13-R-Gona-4,8 (14), 9-trien-3,17-dionen umgesetzt wird, jedoch vorzugsweise unter   300C   und liegt insbesondere im Bereich von-30 bis    10oC,   doch können auch Temperaturen bis herab zu -70 C angewendet werden. 



     13-R-17a-R'-17-Hydroxygona-4, 8 (14), 9-trien-3-one   können leicht durch Umsetzung mit einem Alkansäureanhydrid oder einem Alkanoylhalogenid in Gegenwart eines tertiären Amins, wie beispielsweise Pyridin, in den entsprechenden 17 ss-Alkanoylester übergeführt werden. Zu Säureanhydriden, die 
 EMI4.4 
 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



     Beispiel : Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 13-Methyl-gona-4, 8 (14),   9-trien-3,17-dion durch Umsetzung von   6-Oxo-l-vinyl-S,   3,4, 6,7, 8-hexahydronaphthalin und 2 Methylcyclopentan-1, 3dion. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden : 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 6,50 g 6-Oxo-l-vinyl-2, 3, 4, 6,   7, 8-hexahydronaphthalin   werden in einem Gemisch von 27 ml trokkenem Xylol und 1, 35 ml   tert.-Butanol gelöst.   Hiezu werden 4,05 g 2-Methylcyclopentan-1, 3-dion und 1, 81 ml Diäthylamin zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 40 h unter Rückfluss erhitzt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, nacheinander mit wässerigem   NaHCOg, verdünnter   Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt.

   Das erhaltene Konzentrat wird an mit Säure gewaschenem Aluminiumoxyd   chromatographiert und mit Benzol-   Chloroform-Gemischen eluiert. Man erhält so 1, 6 g 13-Methyl-gona-4, 8 (14), 9-trien-3, 17-dion vom F. 130-1310C. 



   Analyse : ber. : C =   80, 560/0,   H =   7, 510/0,   gef. : C = 80, 90%, H = 7,   60%,   
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> =3500 <SEP> ; <SEP> e= <SEP> 24200.Cyclopentan-1, <SEP> 3-dion- <SEP> Entsprechendes <SEP> Gona-4, <SEP> 8 <SEP> (14), <SEP> 9Derivat. <SEP> trien-3, <SEP> 17-dion.
<tb> 



  2-Äthylcyclopentan- <SEP> 13-Äthyl-gona-4,8 <SEP> (14), <SEP> 9-trien-
<tb> 1,3-dion <SEP> 3, <SEP> 17-dion
<tb> 2-Isopropylcyclopentan-13-Isopropyl-gona-4, <SEP> 8 <SEP> (14), <SEP> 9-
<tb> 1, <SEP> 3-dion <SEP> trien-3, <SEP> 17-dion
<tb> 2-n-Propylcyclopentan- <SEP> 13-n-Propyl-gona-4, <SEP> 8 <SEP> (14), <SEP> 9-
<tb> 1, <SEP> 3-dion <SEP> trien-3, <SEP> 17-dion <SEP> 
<tb> 2-n-Butylcyclopentan- <SEP> 13-n-Butyl-gona-4, <SEP> 8 <SEP> (14), <SEP> 9-trien-
<tb> 1, <SEP> 3-dion <SEP> 3,17-dion
<tb> 2-Allylcyclopentan-1, <SEP> 3- <SEP> 13-Allyl-gona-4, <SEP> 8 <SEP> (14), <SEP> 9-triendion <SEP> 3, <SEP> 17-dion
<tb> 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
83, 17-dion in 3 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt und es wird weitere 1 1/2 h unter Rückfluss (zirka -300C) gehalten.

   Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Produkt auf ein Gemisch von   NH4Cl   und Eis gegossen und mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt wird mit verdünnter HCl, wäs- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   seiigem NaHCOg   und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der Extrakt wird dann an mit Säure ge- waschenem Aluminiumoxyd chromatographiert und mit Benzol-Chloroform-Gemischen eluiert. 



  Man erhält so 150 mg   13-Methyl-17&alpha;-chloräthinyl-17-hydroxygona-4,   8   (14), 9-trien-3-onvomF. =   159 bis 160 C. 



   Analyse : ber. : C   = 72, 980/0,   H =   6, 39%,   gef. : C = 72,97%, H = 6, 45%. 



    U.V.-Absorption : # = 3575; # = 19850.   max 
Herstellung der Ausgangsmaterialien : 
A) Nachstehend wird die Herstellung von   6-Oxo-l-vinyl-2,     3, 4,   6,7, 8-hexahydronaphthalin, das   auch als 1-Vinyl-#1(9),5(10)   hexalon- (6) bezeichnet werden kann, ausgehend von   6-Methoxy-ot-tetralon   veranschaulicht. 



   Stufe 1 - Herstellung von 1, 2,3, 4-Tetrahydro-6-methoxy-1-naphthol. 
 EMI6.1 
 



     (6-Methoxy-M-tetralon) (1,   2,3,   4-Tetrahydro-6-methoxy-  
1-naphthol) 8 g   6-Methoxy-&alpha;-tetralon,   dessen Synthese in der Literatur beschrieben ist, werden in 320 ml Methanol gelöst und auf   00C   abgekühlt. Eine frisch hergestellte Lösung von 8 g NaBH4 in 80 ml Wasser wird unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Lösung wird weitere 12 h bei Zimmertemperatur gerührt und mit   NaH2 PO4   neutralisiert und das Methanol wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem dicken Öl eingeengt ; Ausbeute 7, 10 g   l,   2, 3, 4-Tetrahydro-6-methoxy-1-naphthol, Die Reaktion von Stufe 1 kann durch die obige Gleichung dargestellt werden. 



   Stufe 2 - Herstellung von 6-Oxo-l-vinyl-2, 3, 4, 6,7, 8-hexahydronaphthalin. 



  Das aus Stufe 1 erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-naphthol wird praktisch nach dem in der Literatur beschriebenen Verfahren in   6-Oxo-l-vinyl-2,   3,4, 6,7, 8-hexahydronaphthalin   übergeführt.   



  Die Überführung umfasst 4 Stufen, die durch das folgende Schema dargestellt werden können : 
 EMI6.2 
 (i) Reduktion von 1, 2,3, 4,-Tetrahydro-6-methoxy-1-naphtol; 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 6, 54 g   1, 2, 3, 4-Tetrahydro-6-methoxy-l-naphthol   (IV), das in Stufe 1 erhaltene Reduktionsprodukt, werden in einem Gemisch von 160 ml Tetrahydrofuran und   160ml tert. -Butanol gelöst.   und dann in einen mit einem Rückflussküler ausgestatteten, 10,3 g Natrium in 390 ml flüssigem Ammoniak enthaltenden Rundkolben eingebracht. Das System wird mit Stickstoff durchspült und das Gemisch wird 4 1/2 h unter Rückfluss erhitzt. Der Kolben wird dann abgekühlt, 25 ml Methanol werden zugegeben, und das Ammoniak wird abgedampft.

   Der Rückstand wird im Vakuum eingeengt und das erhaltene 1,   2, 3,   4,5, 8-Hexahy-   dro-6-methoxy-1-naphthol   (V), das auch als   6-Methoxy-A     6, 9-hexanol   bekannt ist, wird durch die übliche Äther-Wasser-Verteilungstechnik extrahiert. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht weiter mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem   KCOg   getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält so 6, 40 g der Verbindung (V). 



   (ii) Oxydation von 1, 2,3,   4, 5, 8-Hexahydro-6-methoxy-1-naphthol :   12 g Aluminiumisopropylat und 6,40 g der Verbindung (V) werden zu 28 ml trockenem Toluol unter Stickstoff zugegeben und darin unter schwachem Erwärmen gelöst. 16 ml trockenes Aceton werden zugegeben und das Gemisch wird 4 1/2 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Gemisch abgekühlt, 12 ml Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird viermal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über wasserfreiem   KCOg   getrooknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält so 6,00 g   3, 4, 5, 8-Tetrahydro-6-methoxy-1 (2H)-naphthalinon (VI),   das auch   a1s6-Methoxy-5, 8 -dihydro-c : t-tetra-   lon bekannt ist. 



   (iii) Herstellung von Vinylcarbinol : Eine   frisch hergestellte Lösung   von 16 g Vinylbromid in 16 ml Tetrahydrofuran wird zu 2,54 g Magnesium in   22 ml Tetrahydrofuran   unter Stickstoffatmosphäre zugegeben, um Vinylmagnesiumbromid (GrignardReagens) herzustellen. Hiezu werden 5 g der Verbindung   (VI),   gelöst in einem Gemisch von 22 ml Äther und 6, 3 ml Tetrahydrofuran, zugesetzt. Nach 24 h wird das Gemisch 1 1/2 h gekocht, abgekühlt und in eine Mischung von 15 g Ammoniumchlorid und 75 g Eis gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht dreimal mit Äther gewaschen. Das extrahierte 1, 2, 3, 4, 5, 8-Hexa-   hydro-6-methoxy-1-vinyl-l-naphthol   (VII) braucht vor Durchführung der nächsten Stufe nicht isoliert zu werden. 



   (iv) Herstellung des Trienons : Die Ätherextrakte von Stufe 2 (iii) werden zu einem Gemisch von 100 ml 2,   5a-HCl   und 20 g Eis zugegeben und 4 h bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit wässerigem   NaHCOg   und zweimal mit eiskaltem Wasser gewaschen, über   Na2 SO4   getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält so 4,10 g   6-0xo-l-vinyl-2, 3, 4, 6, 7, 8-hexahydronaphthalin   (VII) in Form eines gelben Öls. 



   B) Nachstehend wird die Herstellung der   2-R-Cyclopentan-l, 3-dione,   die erfindungsgemäss verwendet werden, veranschaulicht. Die Verfahrensweise umfasst 3 Stufen, nämlich   (1)   die Herstellung eines Diketosemicarbazons und (3) die Herstellung eines Cyclopentandions, wie es im folgenden speziell an Hand der Herstellung von   2-Methylcyclopentan-1, 3-dion   erläutert wird. 



   Stufe 1 - Herstellung von Triketoglyoxalat : 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 108 g (2 Mol) frisches Natriummethylat werden vorsichtig in 580 ml eisgekühltem, absolutem Alkohol gelöst und dann auf   50C   abgekühlt. Unter Rühren und fortgesetztem Kühlen wird ein Gemisch von 72 g   (1   Mol) Äthylmethylketon und 320 g   (2, 2 Mol) Diäthyloxalat   innerhalb von   30   min zugegeben. Dann wird 40 min bei   500C erhitzt.   Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und unter kräftigem Rühren wird eine kalte Mischung von 55 ml konzentrierter Schwefelsäure und 55 ml Wasser langsam zugegeben. Nach der Zugabe lässt man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur kommen und filtriert das Salz ab. Das Filtrat wird im Vakuum auf etwa 200 ml eingeengt.

   Durch Abkühlen wird ein Niederschlag 
 EMI8.1 
 Stufe 2 - Herstellung von Diketosemicarbazon : 
 EMI8.2 
 70 g (0,31 Mol) des aus Stufe 1 erhaltenen Triketoglyoxalats werden in 1050 ml 2, 5n-HCl suspendiert und langsam unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach etwa   l-stündigem   Rückfliessen wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und zu einem gleichen Volumen Alkohol zugegeben. Bei Zimmertemperatur wird dann tropfenweise unter Rühren innerhalb von 11/2 h eine Lösung von 53, 5 g (0,79 Mol) Semicarbazid-HCl und 74 g Natriumacetat in 490 ml Wasser zugesetzt. Es wird eine Ausfällungvon   3-Methyl-2, 4-cyclopentadien-l-semicarbazon erhalten ; Ausbeute :   54 g. Das Material hat keinen scharfen Schmelzpunkt und zersetzt sich bei etwa   2900C.

   Die Reaktion   von Stufe 2 kann durch die obige Gleichung dargestellt werden. 



   Stufe 3 - Herstellung von 2-Methylcyclopentan-1,   3-dion :   
 EMI8.3 
 54 g Kaliumhydroxyd werden unter Rühren in 540 ml Äthylenglykol gelöst und die Lösung wird   auf 1300C   erhitzt. 54 g des in Stufe 2 erhaltenen Semicarbazons werden dann allmählich unter Rühren zugesetzt und das Gemisch wird 1 1/2 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und im Vakuum (0,5 mm) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Eis gekühlt und auf PH 3 angesäuert. Eine Ausfällung von 2-Methylcyclopentan-1, 3-dion wird erhalten, die abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute : 27, 4   g   : F.-=   205-208 C.   Die Reaktion der Stufe 3 kann durch die obige Gleichung dargestellt werden. 



   Wiederholt man die vorstehend angeführte Verfahrensweise mit der Abänderung, dass an Stelle des Äthylmethylketons von Stufe 1 äquivalente Mengen anderer Ketone verwendet werden, so erhält man die verschiedenen 2-R-Derivate von Cyclopentan-1,3-dion. So erhält man durch Verwendung anderer niedriger Alkylmethylketone, wie beispielsweise Propylmethylketon, Isobutylmethylketon, n-Butylmethylketon und Amylmethylketon, die entsprechenden   2-niedrig-Alkylcyclopentan-l,     3-dion-Verbin-   dungen, wie beispielsweise   2-Äthylcyclopentan-1,   3-dion,   2-Isopropylcyclopentan-l,   3-dion, 2-n-Pro- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   pylcyclopentan-l, 3-dion bzw.

   2-n-Butylcyclopentan-1, 3-dion.   In entsprechender Weise ergibt die Verwendung von   5-Ketohexen (l) CH = CH-CHz CH -CO"CH,)   an Stelle des Äthylmethylketons von Stufe 1   2-Allylcyclopentan-1.   3-dion. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 


Claims (1)

  1. zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4,2. Verfahren nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als Cyclopentan-1, 3-dion 2-Methylcyclopentan-l, 3-dion verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Amins ausführt.
AT768663A 1962-10-01 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen AT257063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257063XA 1962-10-01 1962-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257063B true AT257063B (de) 1967-09-25

Family

ID=21827615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT768663A AT257063B (de) 1962-10-01 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916889C2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von 6&amp;alpha;-Halogen-3-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;4&amp;uarr;-pregnadienderivaten
AT257063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1222920B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch einen sauerstoffhaltigen Substituenten substituierten 19-Methylenderivaten der Androstanreihe
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
CH624684A5 (de)
CH459219A (de) Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
DE2540869A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3 alpha, 5alpha-cyclo-6beta-alkoxy-25- hydroxycholesterin
DE2350194A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-acetyl5-methyl-4-hexencarbonsaeureestern
DE3018575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer 3-(17&amp;beta;-Hydroxyandrosten-3-on-acetal-17&amp;alpha;-yl)-propiolsäure
DE1296632B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13ª‰-alkyl-17ª‰-hydroxy-17ª‡-aethinylgona-5(10), 9(11)-dienen
DE2508313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 beta-Hydroxy-4-androsten-3-onen
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
AT225858B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Acyloxy- und 3β-Hydroxy-6-methylpregna-5, 16-dien-20-on
AT265242B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoäthern tertiärer Alkohole
DE892449C (de) Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen in Ketosteroiden mit wenigstens einer ungesaettigten reduzierbaren Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung
DE870103C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
DE1238021B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
DE1147579B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Alkyl-20-ketosteroiden der Pregnan- und Allopregnanreihe
DE2539300A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11-methyl-steroiden
DE1239686B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Acyl-16alpha-hydroxy-20-oxo-pregnen-derivaten
EP0127864A2 (de) D-Homo-4,9,16-estratriene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1219019B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-saeure-(1)
DE1568766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als Zwischenprodukte