CH456454A - Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen

Info

Publication number
CH456454A
CH456454A CH75466A CH75466A CH456454A CH 456454 A CH456454 A CH 456454A CH 75466 A CH75466 A CH 75466A CH 75466 A CH75466 A CH 75466A CH 456454 A CH456454 A CH 456454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading
centering
wedge
vehicle
loading ramp
Prior art date
Application number
CH75466A
Other languages
English (en)
Inventor
Strub Arthur
Original Assignee
Foerdertechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerdertechnik Ag filed Critical Foerdertechnik Ag
Priority to CH75466A priority Critical patent/CH456454A/de
Priority to DE1967F0031475 priority patent/DE1961973U/de
Publication of CH456454A publication Critical patent/CH456454A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/006Centring or aligning a vehicle at a loading station using means not being part of the vehicle

Description


  
 



  Einrichtung zum Entladen und Beladen von   Fahlzeugen   
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen mit Stückgütern mit einer ortfesten Laderampe, deren Verladefläche sich annähernd auf gleicher Höhe mit der Ladebrücke des zu beladenden bzw. zu entladenden Fahrzeugs befindet, wobei sowohl auf der Laderampe als auch auf der Ladebrücke des Fahrzeugs Gleitmittel angeordnet sind, welche ein Verschieben der Stückgüter mit geringer Reibung gestatten.



   Einrichtungen dieser Art sind bekannt und werden auch seit geraumer Zeit mit Erfolg verwendet. Bei einer handelsüblichen Ausführungsform, welche insbesondere zum Verladen von Stückgütern auf Lastwagen Anwendung findet, weist die ortsfeste Verladerampe eine Anzahl von starr eingebauten, unter sich parallelen Rollschienen auf, deren jede sich aus einer Vielzahl leicht drehbarer Rollen zusammensetzt. Die Rollen ragen dabei etwas über die obere Begrenzungsebene der Verladerampe hinaus, so dass auf ihnen Stückgüter ohne weiteres von Hand verschoben werden können.



  Die zusammen mit derartigen Verladerampen verwendeten Lastwagen weisen ebenfalls Rollschienen der beschriebenen Art auf, jedoch mit dem Unterschied, dass diese Rollschienen auf Wunsch in der Ladebrücke des Lastwagens versenkt werden können.



   Sollen nun Stückgüter bzw. Paletten auf Lastwagen der beschriebenen Art verladen werden, so werden die Stückgüter zunächst mit einer an sich bekannten Hebeeinrichtung, beispielsweise einem Gabelstapler, auf die Verladerampe gehoben, auf den Rollschienen der Verladerampe von Hand weiterbewegt und von dort auf die Ladebrücke des dicht an die Verladerampe herangefahrenen Lastwagens hinübergeschoben. Sind alle Stückgüter einmal auf dem Lastwagen verstaut, so werden die Rollschienen des letzteren in dessen Ladebrücke versenkt, wodurch das Fördergut auf die Ladebrücke selbst abgesenkt wird und die Stückgüter unverrückbar auf dem starren Brückenboden sitzen.



   Einrichtungen der vorbeschriebenen Art arbeiten offensichtlich nur dann einwandfrei, wenn sich die Ladebrücke des Fahrzeugs mit der ortsfesten Verladerampe auf genau der gleichen Höhe befindet, d. h. wenn die Oberkanten der Rollschienen von Verladerampe und Fahrzeug in einer Ebene liegen. Da nun aber ein und dieselbe Verladerampe von verschiedenen Fahrzeugen bedient wird und die Brückenhöhe der Fahrzeuge auch von deren Belastung abhängt, ergeben sich bei den bisher bekannten Einrichtungen Schwierigkeiten. Die Behebung dieser Schwierigkeiten ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung ist demgemäss gekennzeichnet durch mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente, von welchen mindestens eines an der hinteren, beim Ladevorgang der Laderampe zugewandten Schmalseite des Fahrzeugaufbaues, und mindestens ein anderes an der dem Fahrzeug zugewandten Vorderkante der Laderampe angeordnet ist, derart, dass das Zentrierelement des Fahrzeugs bei Annäherung des letzteren an die Laderampe mit dem an der Laderampe angebrachten Zentrierelement in Eingriff kommt und dadurch die Höhe der Fahrzeug-Ladebrücke derjenigen der Laderampe anpasst.



   Auf diese Weise wird durch eine einfache und überall leicht anbringbare Vorrichtung erreicht, dass sich die z. B. mit Rollebenen ausgebildete Verladerampe und das Fahrzeug höhenmässig selbsttätig einander angleichen und damit einen reibungslosen Ablauf des Ver  lade- bzw.    Entladevorganges unabhängig vom Bela  stuagsgrad    des Fahrzeugs gewährleisten.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 zeigt einen leeren Lastwagen vor einer Verladerampe kurz vor dem Verladen.



   Fig. 2 zeigt einen beladenen Lastwagen vor einer Verladerampe kurz vor dem Entladen.



   Fig. 3 ist eine Frontalansicht der verwendeten Verladerampe.  



   Fig. 4 veranschaulicht die selbsttätige Angleichung der Rollebene der Verladerampe an diejenige des Lastwagens, und
Fig. 5 zeigt einen Aufriss eines Zentrierkeils im Schnitt nach Linie V-V in Fig. 2 in Richtung von hinten auf den Lastwagen gesehen.



   In Fig. 1 befindet sich ein der Einfachheit halber nur teilweise dargestellter Lastwagen 1 kurz vor einer ortsfesten Verladerampe 2. Die Verladerampe besteht im wesentlichen aus einem waagrechten, auf Stützen 3 ruhenden Boden 4. Auf der oberen waagrechten Fläche des Bodens 4 sind mehrere unter sich parallele Rollschienen 5 angeordnet, welche sich jeweils aus einer Vielzahl leicht drehbar gelagerter Rollen 6 zusammensetzen. Die Oberkanten der Rollen 6 ragen aus dem oberen Teil der Schienen 5 etwas hervor, so dass eine auf der Verladerampe stehende Palette 7 nur mit den Rollen 6 in Berührung kommt und auf diesen von Hand leicht vorwärtsbewegt werden kann.



   Auch der Lastwagen 1 weist auf seiner Ladeplattform mehrere, unter sich parallele Rollschienen 8 auf, welche sich über die ganze Länge der Plattform erstrecken. Die Rollschienen 8 werden vorzugsweise versenkbar ausgeführt. Gemäss einer an sich bekannten Ausführungsform ruhen sie auf aufblasbaren Luftkissen. Diese Ausführungsdetails sind für das Verständnis der hier beschriebenen Einrichtung unwesentlich und werden deshalb auch nicht weiter behandelt.



   An der dem Lastwagen zugewandten Seite der Verladerampe 2 ist ein in seiner Gesamtheit mit 9 be zeichnetes Zentriergestell starr befestigt. Dieses Gestell weist im wesentlichen zwei vertikale, mit dem Rampenkörper starr verbundene Träger 10 und 11 (Fig. 3) auf, an welchen zwei unter sich parallele, im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete zylindrische Rollen 12 und 13 befestigt sind. Die Rollen 12 und 13 brauchen nicht drehbar zu sein. Sie bestehen bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem verschleissfesten Stahl.



   Am Aufbau des Lastwagens 1 ist als Gegenstück zu dem Zentriergestell 9 ein Zentrierkeil 14 befestigt.



  Der Keil 14 ist so orientiert, dass sein Scheitel 15 auf die Verladerampe weist und die durch den Keilscheitel gehende Symmetrieebene des Keils mindestens annähernd waagrecht liegt. Die waagrechte Keillänge darf keinesfalls den gegenseitigen Abstand der beiden Träger 11 und 12 übersteigen.



   Bei der Annäherung des langsam rückwärts fahrenden Lastwagens an die Rampe 2 schiebt sich somit der Keil 14 zwischen die beiden Rollen 12 und 13 und korrigiert selbsttätig die Höhe der Lastwagenplattform 8, indem er sie der Höhe der Rampe 2 anpasst.



  Die Ladebrücke des in Fig. 1 gezeigten unbeladenen Lastwagens liegt beispielsweise zu hoch und wird durch die Zentriereinrichtung etwas gesenkt, wogegen die Brücke des in Fig. 2 dargestellten, beladenen Lastwagens gehoben wird. Fig. 4 zeigt den Lastwagen in seiner Endstellung, in welcher er zum Entladen bzw.



  Beladen bereit ist.



   Da der Keil am Aufbau (Karrosserie) des Lastwagens, und nicht am Chassis, befestigt ist, bleibt sein Abstand von der Ladeplattform 8 stets konstant, so dass eine genau fluchtende Anpassung der Plattform 8 an die Verladeebene der Rampe 2 in jedem Falle   ge    währleistet ist. Ist der Keil 14 einmal an einem bestimmten Lastwagen in der richtigen Höhe angebracht, so kann dieser Lastwagen auch für verschiedene Laderampen verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Rollen 12 und 13 in der selben Höhe angeordnet sind und auch der Abstand der Verladeebene der Rampe von der den beiden Rollen gemeinsamen Symmetrieebene gleich ist.



   Auch der Keil 14 besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem verschleissfesten Stahl. Es wäre selbstverständlich auch ohne weiteres möglich, den Keil 14 an der Verladerampe 2 und die Zentrierrollen 12 und 13 am Lastwagenaufbau zu befestigen.



   Da der Abstand der Lastwagenplattform von der Verladerampevorderkante und die Stellung des Zentrierkeils zwischen den Zentrierrollen sowie der Grad der notwendigen Höhenanpassung zwischen Lastwagenplattform und Verladerampenebene in einer für den Verladevorgang günstigen Beziehung untereinander stehen sollen und die Lastwagenplattformen bei verschiedenen Lastwagen verschieden hoch liegen können, können die Zentrierrollen 12 und 13 und/oder der Zentrierkeil 14 höhenverstellbar angeordnet oder die Zentriervollen hinsichtlichtlich ihres Abstandes von einander einstellbar sein. Auch kann der Abstand der Zentrierrollen voneinander so gewählt sein, dass er mindestens der halben Höhe des Keils am Keilfuss gleich ist. Dieser Abstand kann insbesondere so gewählt sein, dass er 70 bis 90 % der genannten Höhe beträgt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen mit Stückgütern mit einer ortsfesten Laderampe, deren Verladefläche sich annähernd auf gleicher Höhe mit der Ladebrücke des zu beladenden bzw. zu entladenden Fahrzeuges befindet, wobei sowohl auf der Laderampe als auch auf der Ladebrücke des Fahrzeuges Gleitmittel angeordnet sind, welche ein Verschieben der Stückgüter mit geringer Reibung gestatten, gekennzeichnet durch mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente, von welchen mindestens eines an der hinteren, beim Ladevorgang der Laderampe zugewandten Schmalseite des Fahrzeugaufbaues, und mindestens ein anderes an der dem Fahrzeug zugewandten Vorderkante der Laderampe angeordnet ist, derart,
    dass das Zentrierelement des Fahrzeuges bei Annäherung des letzteren an die Laderampe mit dem an der Laderampe angebrachten Zentrierelement in Eingriff kommt und dadurch die Höhe der Fahrzeug-Ladebrücke derjenigen der Laderampe anpasst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Zentrierelemente ein im wesentlichen keilförmiger Körper ist, dessen durch den Keilscheitel gehende Symmetrieebene mindestens annähernd waagrecht liegt, während das andere Zentrierelement aus zwei parallelen, waagrecht im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten zylindrischen Rollen besteht.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierrollen und/oder der Zentrierkeil höhenverstellbar angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zentrierrollen voneinander einstellbar ist.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zentrierrollen voneinander so gewählt ist, dass er mindestens der halben Höhe des Keils am Keilfuss gleich ist.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zentrierrollen voneinander so gewählt ist, dass er 70 bis 90 % der Höhe des Keils am Keilfuss gleich ist.
CH75466A 1966-01-20 1966-01-20 Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen CH456454A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75466A CH456454A (de) 1966-01-20 1966-01-20 Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen
DE1967F0031475 DE1961973U (de) 1966-01-20 1967-01-18 Einrichtung zum entladen und beladen von fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75466A CH456454A (de) 1966-01-20 1966-01-20 Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456454A true CH456454A (de) 1968-07-31

Family

ID=4194407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH75466A CH456454A (de) 1966-01-20 1966-01-20 Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH456454A (de)
DE (1) DE1961973U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119957U1 (de) * 2001-12-08 2003-01-23 Kramer Fahrzeugbau Gmbh & Co Lastfahrzeug
WO2004045903A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Kurt Scharfenberger Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen mit hubladebühne
DE102004043164A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Holger Drosdowski Transportfahrzeug mit einer Einrichtung zur Verlagerung eingebrachter Stückgüter
DE102012023904A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Vorrichtung zur Lagepositionierung eines Nutzfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119957U1 (de) * 2001-12-08 2003-01-23 Kramer Fahrzeugbau Gmbh & Co Lastfahrzeug
WO2004045903A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Kurt Scharfenberger Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen mit hubladebühne
DE102004043164A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Holger Drosdowski Transportfahrzeug mit einer Einrichtung zur Verlagerung eingebrachter Stückgüter
DE102012023904A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Vorrichtung zur Lagepositionierung eines Nutzfahrzeuges
DE102012023904B4 (de) * 2012-12-07 2019-11-21 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Vorrichtung zur Lagepositionierung eines Nutzfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961973U (de) 1967-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709835A1 (de) Be- und entladestation fuer lastkraftwagen und container
DE1289444B (de) Einbautisch fuer Kraftfahrzeuge vom Typ Kombi oder Stationswagen
DE2648916A1 (de) Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl.
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
CH456454A (de) Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE1531809A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von fuer den Eisenbahntransport bestimmten Normalbehaeltern
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE3532465A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stueckgut
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE1962291A1 (de) Auswechselbare Ladeplattform fuer Lastkraftwagen
CH463388A (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Palettenregalen
DE1285951B (de) Umschlageinrichtung fuer mit Paketstapeln beladene Rollpaletten
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE1264970B (de) Rollwagen zum Befoerdern im wesentlichen zylinderfoermiger Lasten
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
DE1927654A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Fahrzeug-Transportbehaeltern
DE3630734C1 (en) Transport harness for loading motor vehicles
DE19649789C1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Transportwagens in einer Beladeeinrichtung
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
DE1043950B (de) Gueterbehaelter fuer Traegerfahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE2031330B2 (de) Verfahrbare flache tragvorrichtung fuer container