CH448881A - Müllgefäss-Hubkipper - Google Patents

Müllgefäss-Hubkipper

Info

Publication number
CH448881A
CH448881A CH248566A CH248566A CH448881A CH 448881 A CH448881 A CH 448881A CH 248566 A CH248566 A CH 248566A CH 248566 A CH248566 A CH 248566A CH 448881 A CH448881 A CH 448881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
pressure medium
tilting
lifting
lift truck
Prior art date
Application number
CH248566A
Other languages
English (en)
Inventor
Naab Jakob
Original Assignee
Zoeller Elisabeth
Schulz Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Elisabeth, Schulz Helga filed Critical Zoeller Elisabeth
Priority to CH248566A priority Critical patent/CH448881A/de
Publication of CH448881A publication Critical patent/CH448881A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/06Arrangement and disposition of fluid actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Müllgefäss-Hubkipper
Die Erfindung betrifft einen Müllgefäss-Hubkipper, bei dem das Müllgefäss mittels mindestens eines an einem Kipprahmen angebrachten Arbeitszylinders entlang des Kipprahmens angehoben und mittels einer mit dem Kipprahmen verbundenen Kippvorrichtung gekippt wird, wobei der Hubzylinder und die Kippvorrichtung zu gleichzeitiger und gleichhoher Beaufschlagung ihrer wirksamen Arbeitsflächen mit Druckmittel an das gemeinsame Druckmittelsystem angeschlossen sind.



   Es sind bereits Hub-Kippvorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen der Hubzylinder und die Kippvorrichtung zu gleichzeitiger und gleichhoher Beaufschlagung ihrer wirksamen Arbeitsflächen mit Druckmittel an das gemeinsame Druckmittelsystem angeschlossen sind. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Kippvorrichtung als an dem Kipprahmen schwenkbar gelagerter Kippzylinder ausgebildet.



   Der Angriffswinkel des Kippzylinders am Kipprahmen und die druckmittelbeaufschlagten Flächen der Kolben im Hubzylinder und im Kippzylinder stehen dabei in einem derartigen Verhältnis zueinander, dass entsprechend der zu leistenden Arbeit das Druckmittel zuerst den Kolben im Hubzylinder und danach den Kippzylinder verschiebt. Dabei wird der Übergang vom Heben zum Kippen dadurch bewerkstelligt, dass der Angriffswinkel des Kippzylinders am Kipprahmen unter Einfluss der Hubbewegung gegen Hubende so weit vergrössert wird, dass der Kippzylinder jetzt wirksam werden kann.

   Die bekannten Vorrichtungen machten für den gewünschten Arbeitsablauf somit erforderlich, dass ein schwenkbar am Kipprahmen angreifender Kippzylinder benutzt wird, also eine Vorrichtung, deren wirksames Arbeitsdrehmoment von der jeweiligen Stellung des Kipprahmens abhängt, um die gewollte scharfe Trennung der Hubbewegung und der Kippbewegung zu erzielen.



   Gemäss der Erfindung ist der Müllgefäss-Hubkipper dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kippvorrichtung, aus einem über ein Zahnsegment auf eine Schwenkwelle einwirkenden Kippzylinder besteht, so dass auf die Schwenkwelle ein konstantes Drehmoment wirkt, und dass die Bemessung der mit Druckmittel beaufschlagten Flächen des Hubzylinders und des Kippzylinders so getroffen ist, dass die Schwenkbewegung etwa auf das erste Viertel der Schwenkbewegung begrenzt ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh -rungsform des   Müllgefäss-Hubkippers    gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.



   Fig. 1 einen Müllgefäss-Hubkipper in rückwärtiger Ansicht;
Fig. 2 den Müllgefäss-Hubkipper von der Seite gesehen;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schwenkarmauge und den Schwenkarm und
Fig. 4 eine in die Druckmittelleitung zum Kippzylinder einzusetzende Rückschlagdrossel in axialem Schnitt.



   Zwischen den Seitenwänden 1 des   Schüttungsge    häuses ist die mit einer   Verscblussklappe    ausgerüstete Frontplatte 2 koaxial auf der Schwenkarmwelle 3 gelagert. Der Schwenkarm 4 ist aus Profileisen gebildet, in deren Ausnehmungen die Rollen des Hubwagens 6 seitlich eingreifen. Der Hubwagen 6 ist mit einer   Anla-    geplatte 8 und Anhängehaken 7 ausgerüstet. Der Schwenkarm 4 ist mit seinem Auge 5 in einer Ausnehmung   dler    Frontplatte auf der Schwenkarmwelle 3 gelagert. Auf der einen Seite des Schüttungsgehäuses 1 ist ein Kippzylinder 9 angeordnet, der über ein Zahnsegment auf die Schwenkarmwelle 3 einwirkt. Auf der anderen Seite des Schüttungsgehäuses 1 ist eine Rückholvorrichtung 10 für die Frontplatte angeordnet, die ebenfalls mit der Schwenkarmwelle 3 in Verbindung steht.



   Zwischen der Druckmittelleitung und einer Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 und einem axial in der Schwenkarmwelle 3 angeordneten Kanal 16 für den hinter dem Schwenkarm 4 vorgesehenen Hubzylinder 11 ist ein mit einer Rückstellvorrichtung und einem   Schalthebel 14 ausgerüstetes Absperrventil 13 vorgesehen. Das Absperrventil 13 öffnet einerseits oder schliesst andererseits die Bohrungen für den Durchfluss des Druckmittels sowohl zum Kippzylinder 9 als auch zum Hubzylinder 11 gleichzeitig. Durch dieses gleichzeitige Öffnen und Schliessen wird erreicht, dass die Hub- und Schwenkbewegungen synchron verlaufen, wodurch ein bedeutend schnellerer Ablauf des gesamten Entleerungsvorganges erreicht wird.



   Der in der Schwenkwelle 3 vorgesehene axiale Kanal 16 ist mit einer radialen Bohrung 17 verbunden.



  In diese Bohrung 17 ist ein Dichtungsring 18 eingelegt, auf den ein mit einem Rohr 19 fest verbundenes Druckstück 20 einwirkt. Die im Schwenkarmauge 5 vorgesehene Bohrung 17 weist ein Innengewinde auf zur Aufnahme einer mit Aussengewinde ausgerüsteten Druckmutter 21. Durch Anziehen dieser Druckmutter 21 wird das Druckstück 20 auf den Dichtungsring 18 gedrückt, so dass eine absolute Abdichtung auch gegen hohe Drücke gewährleistet ist.   Ausserdem    wird zugleich der Schwenkarm seitlich fixiert.



   Sowohl der Hubzylinder 11 ist mit Spiel oben am Schwenkarm gelagert, als auch die Kolbenstange 12 mit Spiel mit dem Hubwagen 6 verschraubt. Zwischen dem Rohr 19 und dem Einlassnippel am unteren Ende des Hubzylinders 11 ist ein Schlauchstück vorgesehen, so dass keine starre, sondern eine leicht einstellbare Verbindung besteht.



   Wie Fig. 4 zeigt, ist das Absperrventil 13 mit einer Rückschlagdrossel 23 verbunden, die zwischen dem Druckmittelausgang des Absperrventiles 13 und der Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 in solchem Sinne eingesetzt ist, dass sie beim Zuführen von Druckmittel durch die Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 den vollen Querschnitt der Leitung 15 freigibt und beim Ablassen von Druckmittel vom Kippzylinder 9 durch die Leitung 15 nur einen gedrosselten Öffnungsquerschnitt bietet. Hierzu ist der unter Federwirkung auf seinem Sitz gehaltene Drosselventilkörper 25 mit einer durchgehenden Axialbohrung versehen.

   Bei der Druckmittelzuführung zum Kippzylinder 9 durch die Leitung 15 wird der Ventilkörper 25 gegen die Federwirkung von seinem Sitz abgehoben, während er beim Zurückströmen des Druckmittels vom Kippzylinder 9 durch die Leitung 15 zum Absperrventil 13 auf seinen Sitz gedrückt wird und dadurch nur seinen Bohrungsquerschnitt für das Druckmittel freigibt.



   Wie Fig. 4 weiter zeigt, ist das Absperrventil 13 neben seinem   Einlass    22 für die gemeinsame Druckmittelzuleitung und seinem Anschluss über die Rückschlagdrossel 23 zur Rohrleitung 15 noch mit dem Auslass 24 versehen, der über ein kurzes Leitungsstück mit der Bohrung 16 der Schwenkwelle 3 verbunden ist.



  Für hydraulische Systeme ist am Absperrventil 13 noch ein Anschluss für die gemeinsame Druckmittelrückleitung und für pneumatische Systeme eine gemeinsame Entlüftungsöffnung vorzusehen, die aber in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Ventil ist so ausgebildet, dass es in seiner einen Stellung zugleich die Leitung 15 und den Auslass 24 mit der Druckmittelleitung 22 und in seiner anderen Stellung zugleich die Leitung 15 und den Auslass 24 mit dem Anschluss für die Druckmittelrücklaufleitung oder der Entlüftuntsöffnung verbindet.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:
Sobald der Schalthebel 14 des Absperrventils 13 bestätigt wird, wird dem Druckmittel der Durchfluss durch die Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 und gleichzeitig durch den Kanal 16 in der Schwenkarmwelle 3 über das Rohr 19 zum Hubzylinder 11 geöffnet. Hierdurch erfolgt das Anheben des in den Anhängehaken des Hubwagens 6 hängenden Müllgefässes als auch die Kippbewegung von Schwenkarm 4, Hubwagen 6 und Müllgefäss gleichzeitig. Diese synchronen Bewegungen gewährleisten ein schnelles Einkippen in die Entleerungsstelle, da die Bewegungsabläufe in einem Schwung erfolgen. Die Praxis hat ausserdem ergeben, dass weniger Druckmittel verbraucht und damit Energie eingespart wird.



   Das Rütteln des Müllgefässes in eingekippter Stellung wird durch kurzzeitiges Verstellen des Absperrventiles 13 bewirkt. Sobald das Müllgefäss vollständig entleert ist, lässt der Bedienungsmann den Schalthebel
14 los, so dass das Absperrventil 13 durch seine Rückstellvorrichtung in seine Ausgangslage verstellt wird.



  Die Rückholvorrichtung 10 verschwenkt dann die Frontplatte 2 in ihre Ausgangslage, wobei der Schwenkarm 4 in seine Ruhelage zurückschwingt und gleichzeitig der Hubwagen 6 seine untere Stellung am Schwenkarm erreicht.



   Die Rückschwenkbewegung des Schwenkarmes 4 des Hubwagens 6 und des Müllgefässes wird durch das Gewicht dieser Teile erheblich verstärkt und beschleunigt. Die Schwenkarmwelle 3, das Zahnsegment, die Zahn- und Kolbenstange und der Kolben der Kippvorrichtung nehmen an dieser Beschleunigung teil, so dass insgesamt eine beträchtliche schwungvolle Bewegungsenergie bei dem Rückschwenken entstehen kann.



  Durch die Rückschlagdrossel 13 wird die Rückschwenkbewegung von Anbeginn so weit abgebremst, dass eine gefährliche Bewegungsenergie nicht entstehen kann. Dabei lässt sich die   Rückschwenkbewegung    entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten in einfacher Weise dadurch einstellen, dass der Ventilkörper 25 der Rückschlagdrossel 23 auswechselbar ist und ein Ventilkörper 25 eingesetzt wird, dessen axiale Bohrung in ihren Querschnitt den jeweiligen Gegebenheiten angepasst ist. Demgegenüber ist die Senkgeschwindigkeit des Hubwagens und des leeren Müllgefässes durch die Anordnung guter elastischer Puffer auf einfache Weise abzufangen.



   Je umfangreicher die Hubvorrichtung ausgebildet ist, desto leichter ereignen sich wegen des grossen Platzbedarfes Unfälle ebenso wie bei der Anwendung von schwingenden Schläuchen. Die Anordnung des Hubzylinders 11 hinter dem Schwenkarm 4 verhindert ebenso Unfälle wie die Anordnung des Kanals 16 in der Schwenkarmwelle 3. Die sich selbst einstellende Lagerung des Hubzylinders 11 und seiner Kolbenstange 12 zusammen mit der Anordnung eines Schlauchstückes zwischen dem Einlassnippel am Hubzylinder 11 und dem Rohr 19 ermöglichen einen einfachen und schnellen Einbau.



   Die einzelnen leicht austauschbaren Baugruppen ergeben mit der in der Beschreibung dargelegten und in den Ansprüchen gekennzeichneten   erfindungsgemas-    sen Ausbildung eine Kombinationswirkung, die die Lösung der angegebenen Erfindungsaufgabe in neuer, fortschrittlicher und die Technik bereichernder Weise gewährleistet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Müllgefäss-Hubkipper, bei dem das Müllgefäss mittels mindestens eines an einem Kipprahmen angebrach ten Arbeitszylinders entlang des Kipprahmens angehoben und mittels einer mit dem Kipprahmen verbunden nen Kippvorrichtung gekippt wird, wobei der Hubzylinder und die Kippvorrichtung zu gleichzeitiger und gleichhoher Beaufschlagung ihrer wirksamen Arbeitsflächen mit Druckmittel an das gemeinsame Druckmittelsystem angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kippvorrichtung aus einem über ein Zahnsegment auf eine Schwenkwelle (3) einwirkenden Kippzylinder (9) besteht, so dass auf die Schwenkwelle (3) ein konstantes Drehmoment wirkt, und dass die Bemessung der mit Druckmittel beaufschlagten Flächen des Hubzylinders (11) und des Kippzylinders (9) so getroffen ist,
    dass die Schwenkbewegung und die Hubbewegung gleichzeitig beginnen und dass die Hubbewegung etwa auf das erste Viertel der Schwenkbewegung begrenzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Müllgefäss-Hubkipper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckmittelzuleitung (22) und einer Rohrleitung (15) zum Kippzylinder (9) und einem zum Hubzylinder (11) führenden Druckmittelkanal (16) ein mit einer Rückstellvorrichtung versehenes Absperrventil (13) vorgesehen ist, das die Bohrungen für den Durchfluss des Druckmittels sowohl zum Kippzylinder (9) als auch zum Hubzylinder (11) gleichzeitig einerseits öffnet und andererseits schliesst.
    2. Müllgefäss-Hubkipp er nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die zum Kippzylinder (9) führende Rohrleitung (15) eine Rückschlagdrossel (23) in solchem Sinne eingesetzt ist, dass sie bei Zuführen von Druckmittel durch die Rohrleitung (15) zum Kippzylinder (9) den vollen Querschnitt der Leitung (15) freigibt und beim Ablassen von Druckmittel vom Kippzylinder (9) durch die Leitung (15) nur einen gedrosselten Öffnungsquerschnitt bietet.
CH248566A 1966-02-21 1966-02-21 Müllgefäss-Hubkipper CH448881A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248566A CH448881A (de) 1966-02-21 1966-02-21 Müllgefäss-Hubkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248566A CH448881A (de) 1966-02-21 1966-02-21 Müllgefäss-Hubkipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448881A true CH448881A (de) 1967-12-15

Family

ID=4234859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248566A CH448881A (de) 1966-02-21 1966-02-21 Müllgefäss-Hubkipper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448881A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1896902U (de) Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen.
DE2308460A1 (de) Ventil
DE2260173B2 (de) Kippvorrichtung fuer fahrerhaeuser von lastkraftwagen
DE812754C (de) Schleuderpumpe
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
DE2430821A1 (de) Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe
CH448881A (de) Müllgefäss-Hubkipper
AT262157B (de) Müllgefäß-Hubkipper
DE1017979B (de) Hubkipper, insbesondere fuer Muelltonnen
DE1017978B (de) Muelltonnenkippvorrichtung
DE1650333A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE976965C (de) Vorrichtung zum Kippen einer Giesspfanne
DE2841514A1 (de) Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern
DE2601636C3 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1238842B (de) Muellgefaess-Hubkipper
EP0460296A1 (de) Zapfpistole für Flüssigkeit, besonders für Erdölderivate mit automatischer Unterbrechung
CH466793A (de) Hubkipp-Vorrichtung, insbesondere für Müllgefässe
AT200502B (de) Hubkipper, insbesondere für Mülltonnen
DE1243094B (de) Hubkippvorrichtung
DE887479C (de) Steuerorgan fuer pneumatische Muelltonnenkipper mit einem Hub- und einem Kippzylinder
DE3905366A1 (de) Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
AT163918B (de) Überdruckventil für Gülle- und Beregnungsanlagen u. dgl.
AT272970B (de) Hubkippvorrichtung, insbesondere für Müllgefäße
DE1254067B (de) Hubkippvorrichtung, insbesondere fuer Muellgefaesse
DE3217660C2 (de)