CH446960A - Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel

Info

Publication number
CH446960A
CH446960A CH385067A CH385067A CH446960A CH 446960 A CH446960 A CH 446960A CH 385067 A CH385067 A CH 385067A CH 385067 A CH385067 A CH 385067A CH 446960 A CH446960 A CH 446960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loop
rope
cable
strand
parts
Prior art date
Application number
CH385067A
Other languages
English (en)
Inventor
Zumsteg Heinrich
Original Assignee
Fatzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer Ag filed Critical Fatzer Ag
Priority to CH385067A priority Critical patent/CH446960A/de
Publication of CH446960A publication Critical patent/CH446960A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction

Description


  Verfahren     zur    Herstellung einer Schlaufe an einem     mehrlitzigen    Seil bzw. Kabel    Die Erfindung     betrifft    ein     Verfahren    zur Herstel  lung einer     Schlaufe    an einem     mehrlitzigen    Seil bzw.  Kabel.  



  Bei den bisher üblichen Schlaufen an     Seilen    bzw.       Kabeln    wurde die Verbindung     durch        einen    sogenannten       Kurzspleiss    und durch     Aluminium-Presshülsen    gebil  det.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren     ist    dadurch ge  kennzeichnet, dass eines der Seil- bzw. Kabelenden in  zwei Teile geteilt wird, dass die beiden Teile im Bereich  der Schlaufe seilartig     derart    miteinander verdreht wer  den, dass jeder Teil in entgegengesetzter     Richtung    in  der Schlaufe     verläuft,        dass    ferner die     Litzenenden    bei  der Teile     zwischen    den Litzen des an die     Schlaufenspitze     angrenzenden, ungeteilten Seil- bzw.

   Kabelabschnittes  durchgesteckt und     schraubenlinienförmig    um den daran       anschliessenden        Abschnitt    gewickelt werden und dass  Haltemittel zum Zusammenhalten der freien     Litzenenden     angebracht werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der ebenfalls einen Gegen  stand des Patentes     bildenden    Schlaufe an einem Seil  bzw. Kabel ist in der Zeichnung     dargestellt,    anhand  welcher das     Verfahren        gemäss    der     Erfindung    beispiels  weise     erläutert    wird.  



  Es zeigen       Fig.    1 den ersten Verfahrensschritt in schematischer  Ansicht ;       Fig.    2 den zweiten     Verfahrensschritt,    und  Fig. 3 das Seil mit der fertigen Schlaufe.  



       Im        dargestellten    Beispiel     weist    das Seil 1 sechs Lit  zen 1' auf, welche um eine in der Zeichnung     nicht     sichtbaren Seele geschlagen sind. Zur Herstellung der  Schlaufe wird das dargestellte Seilende oberhalb der       Schlaufenspitze    2     in,    zwei Teile 3 und 4 geteilt (wie aus  der schematischen     Fig.    1     ersichtlich    ist), in dem drei  der sechs Litzen gemeinsam aus dem     Seilende    heraus  gedreht werden.

      Nun.     werden    die     Teile    3 und 4 wieder seilartig     mit-          einander    verdreht, wobei der Teil 3 in der Schlaufe  rechtsherum und der Teil 4 linksherum verläuft (vgl.       Fig.    1 und 2), d. h. der Teil 3     verläuft    in der Schlaufe  von 5' nach 5     und    der     Teil    4 in entgegengesetzter       Richtung,    also von 5 nach 5'. Die     Litzenenden    3' bzw.

    4' werden nun zwischen den Litzen 1' des an die       Schlaufenspitze    2     angrenzenden        Seilabschnittes    6 durch  gesteckt. Durch diesen Durchstich wird die Schlaufe  gegen Aufspringen gesichert. Die     Litzenenden    werden  hernach     schraubenlinienförmig    um den an den Abschnitt  6     anschliessenden        Abschnitt    7 des Seiles gewunden.  Eine Hülse 8, die zugleich als Unfallschutz     dient,    hält  die     Litzenenden    3' und 4' zusammen.  



  Statt     der    Hülse 8 könnte auch ein Band Verwendung  finden.  



  Das Seil kann ein     Stahldrahtseil    mit Faserstoff  Stahl- oder     Kunststoffseele    sein.  



  Auf die beschriebene Weise lässt sich auch eine  Kabelschlaufe ausführen, d. h. der in der Zeichnung  mit 1 bezeichnete Teil ist in diesem Fall ein Kabel und  die Litzen 1' werden durch Seile gebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Seil- bzw. Kabelenden in zwei Teile (3, 4) geteilt wird, dass die beiden Teile (3, 4) im Bereich der Schlaufe seilartig derart miteinander verdreht wer den, dass jeder Teil (3, 4) in entgegengesetzter Richtung (5, 5') in der Schlaufe verläuft, dass ferner die Litzen enden (3', 4') beider Teile zwischen den Litzen (l') des an die Schlaufenspitze (2) angrenzenden, ungeteil ten Seil- bzw. Kabelabschnittes (6) durchgesteckt und schraubenlinienförmig um den daran anschliessenden Abschnitt (7) gewickelt werden und dass Haltemittel.
    (8) zum Zusammenhalten der freien Litzenenden (3', 4@ an gebracht werden. Il. Schlaufe an einem Seil bzw. Kabel, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. Schlaufe nach Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Haltemittel (8) durch eine Hülse gebildet sind. 2. Schlaufe nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Haltemittel (8) durch ein Band gebildet sind. 3.
    Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil ein Stahldrahtseil mit einer Faserstoff-, Stahl- oder Kunst stoffseele ist. 4. Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil aus Kunststoff besteht.
CH385067A 1967-03-16 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel CH446960A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385067A CH446960A (de) 1967-03-16 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385067A CH446960A (de) 1967-03-16 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446960A true CH446960A (de) 1967-11-15

Family

ID=4264811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385067A CH446960A (de) 1967-03-16 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH446960A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856600B2 (en) 2009-12-10 2018-01-02 Lankhorst Touwfabrieken B.V. Rope having a spliced eye, corresponding method of forming an eye and use of the rope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856600B2 (en) 2009-12-10 2018-01-02 Lankhorst Touwfabrieken B.V. Rope having a spliced eye, corresponding method of forming an eye and use of the rope
US10669670B2 (en) 2009-12-10 2020-06-02 Lankhorst Touwfabrieken B.V. Rope having a spliced eye, corresponding method of forming an eye and use of the rope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE1685852A1 (de) Eine gesplissene Schleife und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
AT396488B (de) Gebündeltes garn mit stapelfasern und verfahren zu dessen erzeugung
DE1916027A1 (de) Stahldrahtseil zum Verstaerken von Erzeugnissen aus Gummi
DE60314768T2 (de) Verfahren zur sicherung und messung der internen spannung eines aufzugseils sowie entsprechender aufzug für die anwendung dieses verfahrens
CH446960A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem mehrlitzigen Seil bzw. Kabel
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE533434C (de) Maschine zur Herstellung drallarmer, spannungsfreier Drahtrundseile
DE2945708A1 (de) Seilauge und verfahren zum herstellen desselben
DE2416776A1 (de) Verfahren zur herstellung von geflochtenen seilen mit wenigstens einer oese
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
DE3240898A1 (de) Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten
DE2854019C2 (de) Seil mit Schlaufe
DE1685853C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines drall- und spannungsarmen Drahtseiles
DE883364C (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilkauschenverbindung, insbesondere fuer Drahtseile
DE4413271A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spleißverbindung
DE6914371U (de) Drahtseil mit gespleisstem auge
DE2125400B2 (de) Bremsvorrichtung für Flugzeuge
DE318826C (de) Verfahren zur Herstellung von Seilerware mit Einlagen