CH442051A - Armstütze für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Armstütze für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
CH442051A
CH442051A CH1119064A CH1119064A CH442051A CH 442051 A CH442051 A CH 442051A CH 1119064 A CH1119064 A CH 1119064A CH 1119064 A CH1119064 A CH 1119064A CH 442051 A CH442051 A CH 442051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
armrest
window frame
frame part
motor vehicle
Prior art date
Application number
CH1119064A
Other languages
English (en)
Inventor
Niederle Alfred
Original Assignee
Caspag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caspag filed Critical Caspag
Priority to CH1119064A priority Critical patent/CH442051A/de
Priority to DEE21936U priority patent/DE1930319U/de
Publication of CH442051A publication Critical patent/CH442051A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • B60N2/783Arm-rests post or panel mounted sill suspended, e.g. window sill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


      Armstütze    für Kraftfahrzeuge    Die Erfindung bezieht sich auf eine Armstütze  für Kraftfahrzeuge.  



  Es ist häufig zu beobachten, dass ein Insasse eines       Kraftfahrzeuges    die Scheibe eines Seitenfensters her  untergekurbelt hat und seinen Ellenbogen auf die  unteren, das Fenster     begrenzenden        Fensterrahmenteile     auflegt. Diese Gewohnheit ist insbesondere in der war-.       men    Jahreszeit verbreitet und allgemein üblich. Infolge  der an diesem Rahmenteil vorhandenen     Abdichtleisten,     Blechprofile usw., die die Scheibeneinfassung bilden  und insbesondere dann, wenn die Scheibe nicht ganz  heruntergekurbelt werden kann, stellt dieser Rahmen  teil eine vergleichsweise scharfkantige Auflage für den  Arm dar. Sie ist daher denkbar unbequem.

   Es sind  .daher bei längerem Aufliegen des Ellenbogens, ins  besondere wenn dies während des Fahrens auf einer  unebenen Strasse geschieht, Prellungen an den Knochen  des Ellenbogengelenks möglich.  



  Dieser Nachteil wird unter Verwendung einer Arm  stütze für Fahrzeuge gemäss der Erfindung dadurch  vermieden, dass die Armstütze ein Polster aufweist,  das auf dem ein     Seitenfenster    des Kraftfahrzeuges nach  unten begrenzenden     Fensterrahmenteil    aufliegt und in  dieser Stellung durch eine     Haltevorrichtung    fixierbar  ist.  



  Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen  Armstütze .ist vorgesehen, dass in das Polster minde  stens eine von der     Ammauflageseite    wegweisende und  zwei Klemmbacken aufweisende federnde Halteklammer  eingearbeitet ist, deren Profil demjenigen mindestens  eines Teiles des unteren     Fensterrahmenteiles    angepasst  ist.

   Hierdurch wird auf einfachste Weise das An  bringen der gepolsterten     Armstütze    auf dem unteren       Fensterrahmenteil        ermöglicht.    Dazu muss das     Polster     lediglich rittlings auf den unteren     Fensterrahmenteil    auf  geschoben werden.     Zweckmässigerweise    sind hierbei  die Klemmbacken ausgefüttert, so dass ein     Zerkratzen     des Lackes sowie mögliche Verletzungen durch die       Halteklammer    vermieden werden.    Wird die Armstütze nicht gebraucht, so kann sie  beispielsweise mit der Halteklammer auf die Säule des  Lenkrades aufgesetzt werden, so dass sie jederzeit leicht  zur Hand ist.  



  Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Er  findung ist vorgesehen, dass an dem unterhalb des       Fensterrahmenteiles    in dem im Fahrzeuginnern gelege  nen     Seitenwandteil    ein Hebel .in einer vertikalen, zur  Seitenwand     senkrecht    verlaufenden Ebene schwenkbar       festgelegt    ist und dass der Hebel ein abgebogenes,  das Polster tragendes Endteil aufweist, das in einer  ersten Schwenkstellung des Hebels den unteren     Fen-          sterrahmenteil        übergreift    und in einer     zweiten    Schwenk  stellung im Kraftfahrzeuginnern in einer der Gebrauchs  lage einer normalen Armstütze entsprechenden Höhe  liegt.  



  Hierdurch wird erreicht, dass die bisher übliche  seitliche Armstütze entfallen kann, da die     Armstütze     zugleich auch deren     Funktion        mitübernehmen    kann.       Zweckmässigerweis.e    ist bei diesem Ausführungsbeispiel  vorgesehen, dass eine den Hebel in der ersten und  zweiten Schwenkstellung arretierende     Verrastung    vor  gesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass wenn die       Armstütze    sich     :in    der hochgeklappten     Stellung    befindet,  ein unbeabsichtigtes Herunterklappen vermieden werden  kann.  



  Im folgenden ist die     Erfindung    anhand zweier in  der Zeichnung .dargestellter Ausführungsbeispiele im ein  zelnen     beschrieben;    es zeigen:       Fig.    1 und 2 eine schematische Schnittansicht des  ersten Ausführungsbeispiels bzw. einer Abwandlung  derselben und       Fig.    3 und 4 eine schematische Schnittansicht des  zweiten     Ausführungsbeispiels    bzw. einer Abwandlung  desselben.  



  Bei dem in der     Fig.    1     dargestellten    Ausführungs  beispiel handelt es sich im wesentlichen um eine     U-för-          mige    Halteklammer 12a, 12b, deren Profil auf das Profil  10 des unteren     Fensterrahmenteiles    bei     herabgekurbelter     Scheibe     .abgestimmt    ist. Das Profil 10 des unteren           Fensterrahmenteiles    ist in der     Fig.    1 schematisch durch  eine gestrichelte Linie dargestellt. Die     Halteklammer     12a, 12b ist auf allen Seiten mit einer Polsterung 14  ausgeführt.

   Auf der für     die    Armauflage vorgesehenen  Seite der     Halteklammer    ist die Polsterung ausreichend  dick gehalten, so dass eine ausreichend bequeme Arm  auflage gebildet wird. Das Polster besteht aus einer       Schaumstoffauflage    16 und einem diese nach aussen  abschliessenden Überzug 18. Die nach unten weisenden       Klemmbacken    12a der Halteklammer brauchen in  Längsrichtung gesehen nicht die gleiche Breite auf  zuweisen wie der die beiden Klemmbacken 12a ver  bindende Mittelbügel 12b der Halteklammer.

   Falls  gewünscht oder im Einzelfall erforderlich, kann auch  der Mittelbügel 12b aus einem biegesteifen Material  hergestellt sein, an :dem auf beiden Seiten     herablaufende     Klemmbacken 12a     befestigt    sind. Hierbei     können    auf  jeder Seite des Mittelbügels 12b, insbesondere     wenn    die  Armauflage vergleichsweise lang     :ausgebildet    ist, zwei  oder mehrere federnde Klemmbacken 12a     befestigt     sein.  



  In der     Fig.    2 ist eine abgewandelte Ausführungsform  der     Fig.    1 dargestellt. Soweit hierbei die Teile derjenigen  der Ausführungsform nach     Fig.    1 entsprechen, sind  sie mit einer um 100 grösseren Bezugsziffer versehen.  Es kann daher insoweit auf die vorstehende     Beschrei-          bung    der     Fig.    1     'verwiesen    werden.  



  Der einzige wesentliche Unterschied     Lies        Ausfüh-          rungsbeispieles    nach     Fig.    2 gegenüber dem der     Fig.    1  liegt darin, dass der (in     Fig.    2) linke Klemmbacken  112a in den durch die innere     Begrenzungswand    110a  und die Fensterscheibe 110b des unteren     Fensterrahmen-          te:iles   <B>110</B> gebildeten Schlitz eingeführt ist. Die Spann  weite und Form der Halteklammer sind so bemessen,  dass ein sicherer Sitz derselben auf der inneren Be  grenzungswand 110a gewährleistet ist.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel wird erreicht, dass  das Fenster 110b auch bei     aufgesteckter        Armstütze     hochgekurbelt werden kann.  



  Ergänzend zu den Ausführungsbeispielen der     Fig.    1  und 2 sei bemerkt, dass diese, wenn sie nicht als Arm  auflage gebraucht werden, auch über     die    Rückenlehne  eines Kraftfahrzeugsitzes geschoben werden können,  so dass sie als zusätzliches Kopfpolster Verwendung  finden können. In diesem Falle empfiehlt es sich,  auch eine der Klemmbacken 12a, 112a mit einer  stärkeren als gezeichneten Polsterauflage abzufüttern.  Auch können diese     Armstützen    bei Nichtgebrauch zwi  schen die Sitze des Kraftfahrzeuges geschoben werden,  so dass hierdurch eine zusätzliche Armauflage     gebildet     wird.  



  Bei dem in der     Fig.    3 dargestellten     Ausführungs-          beispiel    ist an der inneren Begrenzungswand 20 des  unteren Rahmenteiles eines     Kraftfahrzeugseitenfensters     ein Schwenklager 22 auf irgendeine übliche Weise  befestigt. Das Schwenklager 22 bildet eine     horizontal     und parallel zur Begrenzungswand 20 verlaufende  Schwenkachse für einen Hebel 24, dessen Endteil 26  wie dargestellt abgebogen ist. Der Hebel 24 ist ein  schliesslich seines     :Endteiles    26 biegesteif ausgebildet.

    Der Hebel 24 ist in der     Fig.    3 in     einer        mittleren     Schwenkstellung der Üb     rsichtlichkeit    halber dargestellt.  Diese Stellung durchläuft der Hebel 24, wenn ,er bei  spielsweise aus der unteren mit strichpunktierten Li  nien dargestellte Endstellung B geschwenkt wird. Das       Endteil    26 bildet die eigentliche Armstütze. Es ist  ebenso wie der Hebel 24 allseits     abgepolstert.    Die    Polsterung besteht auch hier wieder aus einer Schaum  stoffauflage 28 und einem diese nach aussen abdichten  den Überzug 30.

   Befindet sich der Hebel 24 in der  Schwenkstellung B, so bildet die Fläche 32 das     End-          teil    26 sowohl die     heruntergekurbelte        Fensterscheibe     34 als auch die äussere Begrenzungswand 36 des un  teren     Fensterrahmenteiles.    Befindet sich der Hebel 24  in der Schwenkstellung A, so     bildet    die Fläche 38  des     Endteiles    26 gleichfalls eine Armauflage.

   Die Länge  des     Hebels    24     ist    so bemessen, dass, wenn sich der  Hebel 24 in der     Stellung    A befindet, die Fläche 38  etwa in einer Höhe angeordnet     ist,    in der sich sonst       eine    normale     Armstütze    befinden würde.

   In dem Fall,  dass in einem bestimmten Kraftfahrzeugtyp bereits eine  solche normale Armstütze vorgesehen ist, wird     die     Länge des Hebels 24 so     abgestimmt,    dass der abge  bogene     Endteil    26 unmittelbar oberhalb dieser Arm  stütze zu liegen kommt.     Zweckmässigerweise    wird im  Schwenklager 22 eine     Verrastung    (nicht dargestellt)  vorgesehen, so dass der Hebel 24 in der Stellung A und  in der Stellung B arretiert wird.

   Die Abwicklung des       Endteiles    26 gegenüber .dem Hebel 24 kann sowohl  unter einem rechten Winkel als auch unter einem  stumpfen     Winkel    oder spitzen Winkel erfolgen, und  zwar je nach den Erfordernissen des einzelnen Fahr  zeugtyps. Die     Armstütze    kann auch nachträglich     ,in     ein Kraftfahrzeug eingebaut werden.  



  In der     Fig.    4 ist eine abgewandelte Ausführungsform  der     Fig.    3 dargestellt. Soweit hierbei die Teile denjenigen  der     Ausführungsform    nach     Fig.    3 entsprechen, sind  sie mit einer um 100 grössere     Bezugsziffer    versehen.  Es kann daher insoweit auf die vorstehende Beschrei  bung der     Fig.    3 verwiesen werden.  



  Der einzige     Unterschied    des Ausführungsbeispiels  nach     Fig.    4 gegenüber dem der     Fig.    3 liegt in der       Art    der     schwenkbaren        Befestigung    des Hebels 124  an der     Begrenzungswand    120. Wie aus der     Zeichnung     ersichtlich ist, ist das Ende<B>130'</B> des Überzuges 130  über das Ende 124' des Hebels 124 vorgezogen und  bei 40 und 42 an der Begrenzungswand 120 befestigt,  was beispielsweise durch     Vernieten    oder durch Ver  nähen mit der     üblicherweis,    vorhandenen Bespannung  (nicht dargestellt) der Begrenzungswand 120 geschehen  kann.

   Durch die elastisch nachgiebige Eigenschaft des       Überzuges    wird .auf einfachste Weise eine schwenkbare  Festlegung des Hebels 124 erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Armstütze für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeich- net, dass sie ein Polster aufweist, das auf dem ein Seitenfenster des Kraftfahrzeuges nach unten begrenzen den Fensterrahmenteil auflegbar und in dieser Stellung durch eine Haltevorrichtung fixierbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Armstütze nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in das Polster mindestens eine von der Armauflageseite wegweisende und zwei Klemm backen aufweisende federnde Halteklammer eingear beitet ist, deren Profil demjenigen mindestens eines Teiles des unteren Fensterrahmenteils angepasst ist. 2. Armstütze nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmbacken ausgefüttert sind.
    3. Armstütze nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem unterhalb des Fensterrahmen- teiles im Kraftfahrzeuginnern gelegenen Seitenwandteil ein Hebel in einer zur vertikalen Seitenwand senkrecht verlaufenden Ebene schwenkbar festgelegt ist und dass der Hebel ein abgebogenes, das Polster tragendes End teil aufweist, das in einer ,
    ersten Schwenkstellung des Hebels den unteren Fensterrahmenteil übergreift und in einer zweiten Schwenkstellung im Kraftfahrzeug innern in einer der Gebrauchslage .einer normalen Armstütze entsprechenden Höhe liegt. 4. Armstütze nach Unteranspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine den Hebel in der ersten und zweiten Schwenkstellung arretierende Verrastung vor gesehen ist.
CH1119064A 1964-08-25 1964-08-25 Armstütze für Kraftfahrzeuge CH442051A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1119064A CH442051A (de) 1964-08-25 1964-08-25 Armstütze für Kraftfahrzeuge
DEE21936U DE1930319U (de) 1964-08-25 1965-07-13 Armstuetze fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1119064A CH442051A (de) 1964-08-25 1964-08-25 Armstütze für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442051A true CH442051A (de) 1967-08-15

Family

ID=4370956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1119064A CH442051A (de) 1964-08-25 1964-08-25 Armstütze für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH442051A (de)
DE (1) DE1930319U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026509A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Armlehne, insbes. fuer fahrzeuge
FR2497739A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Thomas Pierre Andre Accoudoir amovible pour portieres d'automobile
DE102008036977A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Hauel, Jörg Universalauflage für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620441A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Karlheinz Dipl Ing Meidel Armauflage fuer autofahrer
DE19844340A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Matthias Hoffmann Armlehne für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026509A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Armlehne, insbes. fuer fahrzeuge
FR2497739A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Thomas Pierre Andre Accoudoir amovible pour portieres d'automobile
DE102008036977A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Hauel, Jörg Universalauflage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930319U (de) 1965-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039934C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3924936A1 (de) Kopfstuetzenvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2753307A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2210100A1 (de) Nackenstütze
DE3640725C2 (de)
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3020038C2 (de) Armlehne für den Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE4126518C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
CH442051A (de) Armstütze für Kraftfahrzeuge
EP2910412A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
CH626795A5 (en) Folding table on armrests of passenger seats
DE3708399A1 (de) Drehsitz in einem fahrzeug
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3762253A1 (de) Haltevorrichtung für eine last auf einem fahrzeugsitz
DE19832102A1 (de) Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE2208224C3 (de) Kopfstütze for Fahrzeugsitze
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3441543A1 (de) Kindersicherheitsautositz