CH437966A - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
CH437966A
CH437966A CH620165A CH620165A CH437966A CH 437966 A CH437966 A CH 437966A CH 620165 A CH620165 A CH 620165A CH 620165 A CH620165 A CH 620165A CH 437966 A CH437966 A CH 437966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
carrier
holding device
standby station
spindle
Prior art date
Application number
CH620165A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wetzel Theodore
Original Assignee
Kearney & Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney & Trecker Corp filed Critical Kearney & Trecker Corp
Publication of CH437966A publication Critical patent/CH437966A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • Y10T483/134Identifying information on tool or tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1788Orthogonally translatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1793Spindle comprises tool changer
    • Y10T483/1795Matrix indexes selected tool to transfer position

Description


      Werkzeugmaschine       Die vorliegende     Erfindung        betrifft    eine Werkzeug  maschine     mit    einer Werkzeughaltevorrichtung, welche  ein     Werkzeug    zur Durchführung von Bearbeitungsgän  gen in einer Arbeitszone festhält, mit einem Werkzeug  speicher; in welchem eine Anzahl von der Werkzeug  haltevorrichtung zu verwendende Werkzeuge unterge  bracht sind, und mit     Werkzeugtransportmitteln,    um ein  einzelnes Werkzeug zwischen Werkzeughaltevorrichtung  und Werkzeugspeicher zu transportieren.  



  Diese Maschine ist     erfindungsgemäss        gekennzeich-          net    durch Kraftantriebsmittel, die dazu dienen, aufein  ander     abgestimmte    Bewegungen der Werkzeugspeicher,  der Werkzeughaltevorrichtung und der     Werkzeugtrans-          postmittel    zur Durchführung von     Werkzeugwechseln    zu  bewirken, wobei der Werkzeugwechsel das Bewegen  eines Werkzeuges von der Werkzeughaltevorrichtung  zum Werkzeugspeicher, sowie das darauffolgende Be  wegen es nächsten Werkzeuges vom Werkzeugspeicher  zur Werkzeughaltevorrichtung umfasst, und zwar derart,       dass    die Werkzeughaltevorrichtung relativ zum Werk  zeugspeicher bewegt wird,

   um ein einzelnes Werkzug  zwischen diesen zu transportieren, und dass die Werk  zeugtransportmittel relativ zum Werkzeugspeicher und  zur Werkzeughaltevorrichtung bewegt werden, um ein       anderes.,        einzelnes    Werkzeug zwischen ;diesen     zu    trans  portieren.  



  Die     Werkzeugmaschine    ist vorzugsweise mit einer  drehenden Spindel und einer Anzahl Schneidwerkzeugen  ausgerüstet, wobei letztere von der Spindel aufgenom  men und in Drehung versetzt werden, um verschiedene  Bearbeitungsoperationen vorzunehmen. Die Schneid  werkzeuge können in separaten Trägern eines dre  henden     Speichermagazins        untergebracht    werden, so     dass     sie zusammen mit dem Magazin eine     Kreisbahn    be  schreiben können, um einen     bestimmten    ausgewählten  Träger in eine Bereitschaftsstation     zu    bringen. Gleich  zeitig kann die Spindel an einer Arbeitsstation einen       Bearbeitungsgang    durchführen.

   Ein vollständiger Werk  zeug-Wechselvorgang besteht vorzugsweise aus zwei ge  trennten Werkzeugwechselfolgen. Während jeder zweiten    Werkzeugwechselfolge kann; die Spindel dem Magazin  das     neue        Werkzeug        entnehmen,    und während der an  deren     Wechselfolgen    kann ein neues Werkzeug von einer  Transport-Klemmvorrichtung in die Spindel eingeführt  werden, nachdem letztere in eine geeignete Lage ge  bracht wurde.  



       Am    Ende einer     Bearbeitungsoperation        kann    die  Spindel zu der Bereitsschaftsstation bewegt werden, wo  das vorher verwendete Werkzeug von der Transport  klemmvorrichtung von der Spindel weggenommen wird.  Nachdem das vorher verwendete Werkzeug aus der Spin  del entfernt ist, kann letztere weiterbewegt werden., um  ein neues Werkzeug aufzunehmen, welches sich in einem       Trägerdes    Magazins     befindet,    und in der Bereitschafts  station liegt. Danach     kann    die     Spindel,    auf welcher jetzt  ein neues Werkzeug montiert ist, zu der Arbeitsstation  bewegt werden, um eine weitere Bearbeitungsoperation  vorzunehmen.

   Während dieser Arbeitsgang nun abläuft,  kann das Magazin weitergeschaltet werden, um den  zweiten     ebenfalls    leeren Träger des Magazins der Be  reitschaftsstation zuzuführen. Dort kann das vorher  verwendete Werkzeug von der     Transportklemmvorrich-          tung,    bzw. dem     Transporthalter    in den Magazinträger  zurückgebracht werden.

   Nachdem das vorher verwen  dete Werkzeug in     denjenigen        Magazinträger    zurückge  bracht wurde, aus dem es     ursprünglich        entnommen     wurde, kann der     Transporthalter        in    eine solche Stellung  gebracht     werden.,        in    welcher er     die    weitere Bewegung des       Magazins        nicht    stört. Das Magazin kann dann weiter  bewegt werden, um das für den nächsten Bearbeitungs  gang erforderliche     Werkzeug    der Bereitschaftsstation zu  zuführen.

   Dann kann der     Transporthalter    in Betätigung  gesetzt werden,     um        :dieses    Werkzeug aus dem Magazin       herauszunehmen    und es in     einer    solchen Stellung     fest-          zuhalten,    damit es in die Spindel eingesetzt werden kann,  um     die    nächste     Werkzeugwechselfolge    zu beenden.

    Nachdem ,die Spindel einen Bearbeitungsgang beendet  hat,     kann    sie bewegt werden, um -das     alte    Werkzeug in  denjenigen Träger des Magazins zurückzubringen, wel  cher vorher der     Bereitschaftsstation    zugeführt wurde.      Danach     kann    das nächste     Werkzeug    vom Transport  halter in die     Spindel        eingesetzt,    und die     Spindel    dann der  Arbeitsstation     zugeführt    werden.  



  Das Magazin, wie bereits erwähnt, weist vorzugs  weise eine Anzahl Werkzeugträger auf, wobei jeder  dieser Träger ein Werkzeug enthält. Das Magazin kann  dazu in Umdrehung versetzt werden, um der Bereit  schaftsstation einen     bestimmten    Träger zuzuführen, wie  dies bereits weiter oben erwähnt     wurde.    Eine solche       Drehbewegung    kann ausgeführt werden, während die  Spindel gleichzeitig einen Bearbeitungsgang durchführt.

    Jeder der Magazinträger kann mit einem eigenen,     ihn          kennzeichnenden    Binärcode versehen werden, welcher  von einem Ablesekopf abgelesen werden kann, und  zwar jedesmal wenn ein Träger beim Ablesekopf vor  beifährt.     Wenn    der Code auf dem Träger mit der auf  einem     elektrischen        Kontrollsystem    aufgedruckten Bi  närzahl übereinstimmt, kann die Drehbewegung dies  Magazins mit dem Träger in der     Bereitschaftsstation     gestoppt werden, wobei sich     dann    dort dasjenige Werk  <I>zeug</I> befindet, welches von der Spindel für den nächsten  Bearbeitungsgang verwendet wird.

   Die     für    einen ganzen       Bearbeitungszyklus    zu verwendenden Werkzeuge kön  nen     einzeln    in den verschiedenen Trägern aufgestockt  werden und der den Trägern zugeordnete Kodemecha  nismus kann in diesem Moment .eingestellt werden, um  das sich im Träger befindende     Werkzeug    zu     identifizie-          ren.     



       Ausführungsbeispiele    -des Erfindungsgegenstandes  werden nachstehend anhand der Zeichnung etwas näher  erläutert. Es zeigt:  Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Werk  zeugmaschine, wobei die Schneidwerkzeuge aus Grün  den einer besseren     Übersichtlichkeit    nicht im Werk  zeugspeichermagazin eingesetzt     sind;     Fig. 2 einen Ausschnitt .aus der Stirnansicht der  Maschine mach Fig. 1, wobei :das Magazin mit einer An  zahl verschiedener Werkzeuge ausgerüstet ist, und sich  die Spindel an einer Arbeitsstation befindet;

    Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch  das Werkzeugspeichermagazin, wobei ferner die Ein  richtung zur     Auswahl        eines    bestimmten Magazinträgers,  der Ablesekopf und eine Bremsvorrichtung für das       Magazin    besonders berücksichtigt     sind;     Fig. 4 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt und  wie Fig. 3 ebenfalls in grösserem Massstab, durch einen  Werkzeugspeicherträger des Magazins;

    Fig. 5 ein vergrössertes Detail der Feststellgabel für  das     Magazin;     Fig. 6 ein vergrössertes Detail des Schnittes durch  die von, der Linie 6-6 in Fig. 3 dargestellte Horizontal  ebene     mit    besonderer     Berücksichtigung    von Teilen     des     Magazins;  Fig. 7 einen vergrösserten Ausschnitt .aus einer Sei  tenansicht,     mit    weggebrochenen Teilen, mit besonderer       Berücksichtigung    des     Transporthalters    und eines Teils  des Speichermagazins und des Ablesekopfes;  Fig. 8 eine vergrösserte Teilansicht, teilweise im  Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 3, der Bremsvor  richtung;

    Fig. 9-20 verschiedene Ansichten, meistens von der       Seite,        der        verschiedenen        Stellungen    des     Transporthalters,     der     Spindel    und des     Magazins    während eines     Werkzeug-          wechselvorganges;

       Fig. 21 eine vergrösserte Teilansicht, mit besonderer       Berücksichtigung    des     einem    Träger     zugeordneten    Hebels    zur Betätigung des     Schalters,        welcher    einen     leerenTräger     zur Bereitschaftsstation bringt;       Fig.    22 ein scheibenförmiges Diagramm, welches     die     verschiedenen     Schritte    bei einem Werkzeugwechsel zeigt,  wobei die     verschiedenen    Vorgänge folgerichtig einge  tragen sind, und       Fig.23    den,     hydraulischen    Steuerkreis in schema  tischer Darstellung.

    



       Fig.    1 der     Zeichnung    zeigt eine     Werkzeugmaschine,     und zwar     insbesondere    ein Bohrwerk in     seiner    allge  meinsten     Aufbauweise.    Die     Maschine    besitzt ein     Bett    40,  auf welchem ein     .aufrechtstehender    Ständer 41 ver  schiebbar .gelagert ist.

   Das Bett 40 ist mit     horizontalen     Schienen 42 versehen, welche mit entsprechend ausge  bildeten Gegenschienen (nicht dargestellt), die am Bo  den des Ständers 41 vorgesehen sind,     zusammenwirken,     um ,den Ständer zwecks     Durchführung    einer     Gleitbe-          wegung        entlang    des Bettes 40, welches die Dick-Achse  ,der Bewegung darstellt, festzuhalten.

   Eine Anzahl ver  schiebbarer Platten 43 sind     teleskopartig    am Bett 40  und dem Ständer 41 befestigt, um auf diese Weise die  Längsbewegung des Ständers 41 nicht zu stören und da  bei gleichzeitig .ein schützendes Dach für die Schienen 42  zu bilden, um während der Bearbeitungsoperation ent  standene Späne     daran    zu     hindern,    auf die Schienen 42       herabzufallen.    Die     Längsbzwegun,g        des    Ständers 41,  und zwar in beiden Richtungen, wird von einer drehen  ,den Schraube 44 durchgeführt, welche in eine in     einem     Kugellager vorgesehene Mutter (nicht dargestellt) ein  geschraubt ist, welche auf der Unterseite des Ständers 41  befestigt ist.

   Die Schraube ist in einem geeigneten Lager  (nicht dargestellt) .des Bettes 40 drehbar gelagert. Ein  Motor 45 wird auf einem Träger 46 festgehalten, wel  cher seinerseits am Ende des     Bettes    40     befestigt    ist. Der  Motor     ,dient    dazu,     die    Schraube 4.4 in Drehung zu ver  setzen, um den Ständer 41 entlang der obengenannten  X-Achse in     Bewegung    zusetzen.  



  Der Ständer 41 ist mit vertikalen Schienen 48 ver  sehen, welche     mit    nicht dargestellten, auf einem Sattel  49 gebildeten Gegenschienen zusammenwirken, um die  sen Sattel     entlang    einer vertikalen Bahn verschiebbar zu  führen. Diese     Bewegungsbahn    bildet die Y-Achse. Die       vertikale    Bewegung des Sattels 49 in beiden Richtungen  wird von der .drehbaren Schraube 50 durchgeführt, wel  che in     einer    ebenfalls nicht dargestellten, am Sattel 49  befestigten     Mutter    eingeschraubt ist. Die Schraube 50  ist im Ständer 41 :drehbar gelagert, und zwar ist sie an  ihrem oberen Ende in einem Kopfteil 51 gelagert.

   Dieser  Teil 51 ist am oberen Ende des Ständers 41 befestigt       und    erstreckt sich vom Ständer bis     zur    Schiene 48, um  die Schraube 50 aufzunehmen. Das untere Ende der  Schraube 50 ist in einem geeigneten, nicht .dargestellten  Lager gelagert, welches am unteren Teil des     Ständers    41,  und zwar unterhalb der Platte 43 befestigt ist. Die  Schraube 50     kann    in beiden Drehrichtungen von     einem     Motor 52 in Bewegung gesetzt werden. Der Motor 52  ist am Kopfteil 51 befestigt und versetzt die Schraube 50  in     Drehbewegung,        um    den Sattel 49     in    seiner Bahn ent  lang der Y-Achse zu verschieben.

   Zwei     hydraulische     Arbeitskolben 53, von denen einer     dargestellt    ist, sind  ebenfalls am Kopfteil 51 montiert, und stehen mit dem  Sattel 49 über Stangen 54 in     Verbindung.    Sie dienen da  zu, das Gewicht des     Sattels    49     und    der dazugehörigen  Mechanismen in bekannter Weise auszugleichen.  



  Ein     Spindelkopf    60     wird    vom Sattel 49 getragen und  ist mit horizontalen Schienen 61 versehen, welche mit  im Sattel 49 vorgesehenen Gegenschienen zusammen-      wirken, um den Spindelkopf 60 zwecks Durchführung  einer quergerichteten Gleit- bzw. Zufuhrbewegung zu  führen. Diese Bewegung erfolgt entlang einer Z-Achse  entlang einer     horizontalen    Bahn, die quer zur Bewe  gungsrichtung des Ständers 41 verläuft. Diese querge  richtete Horizontalbewegung des Spindelkopfes wird  von einem Motor 59 durchgeführt, welcher in Fig. 23  schematisch dargestellt ist.

   Die vom Motor 59 durchge  führte Bewegung des Spindelkopfes erfolgt über einen an  sich bekannten Schraubentrieb     (nicht    dargestellt), der in       ebenfalls        bekannter    Weise angetrieben wird, um die Ver  schiebung des Spindelkopfes in einer der beiden Rich  tungen durchzuführen.

   Aus     obengenannten    Ausführun  gen geht deutlich hervor, dass der Ständer 41, der Sattel  49 und der Spindelkopf 60 entlang drei untereinander  rechte Winkel bildenden Bewegungsbahnen geführt     sind.     Eine Spindel 62 ist drehbar im Spindelkopf 60 gelagert  und     dient        dazu,    ein     Werkzeug    65 zu tragen und     in     Drehung zu versetzen, um einen Bearbeitungsplan  durchzuführen. Die Spindel 62 wird von einem geeigne  ten Motor 63 in Drehung versetzt, welcher seitlich am  Spindelkopf 60 befestigt ist und die Spindel 62 zur  Durchführung einer Bearbeitungsoperation in bekannter  Weise antreibt.  



  Die Spindel 62 hält das     Werkzeug    65 so fest, dass       letzteres        ein    auf einem drehenden Tisch 66     befestigtes     Werkstück (nicht dargestellt) bearbeiten kann. Der  Tisch 66 seinerseits ist am oberen Ende eines auf  der Vorderseite des Bettes 40 befestigten Sockels 67  portiert. Die Spindel mit dem Werkzeug, welches das  auf dem drehbaren Tisch 66 befestigte, nichtdargestellte  Werkstück bearbeiten sollte, bildet die Arbeitsstation  der Werkzeugmaschine.

   Beim gezeigten     Ausführungs-          beispiel        kann    der     drehbare    Tisch 66 ein auf     einer    Pa  lette (nicht dargestellt) vorhandenes Werkstück aufneh  men. Die Palette wird über eine geeignete Transport  vorrichtung (nicht dargestellt) auf die zwei Schienen 68  des Tisches 66 gebracht, und dort an :den beiden Schie  nen festgeklemmt. Dieser ganze Vorgang kann vollauto  matisch erfolgen. Selbstverständlich kann aber auch ein  üblicher drehender Aufspanntisch verwendet werden.,  auf welchem das Werkstück von Hand befestigt wird.  



  Die in Fig. 1 dargestellte Werkzeugmaschine ist mit  einer automatisch arbeitenden mechanischen Werkzeug  wechselvorrichtung versehen. Diese besteht aus einem  Werkzeugspeichermagazin 70 und einem Werkzeug  transportorgan 75. Das Werkzeugtransportorgan 75 ist  am Ständer 41 befestigt, und zwar so, dass es in zwei  im rechten Winkel zueinander verlaufenden Bahnen       bewegbar        ist,    um     wahlweise        entweder    ein vorher ver  wendetes Werkzeug aus :der Spindel 62 zu entnehmen  und es dann in     das        Magazin:

          zurückzubringen,    oder um  ein ausgewähltes Werkzeug 65 aus ,dem Magazin 70 zu       entnehmen,    um es in die     Spindel    62     einzusetzen,    wo es  dann eine weitere Bearbeitungsoperation .durchführt.  



  Eine Anzahl verschiedener Werkzeuge 65, welche  alle zur Durchführung einer bestimmten Arbeitsopera  tion an der Arbeitsstation vorgesehen     sind,    sind im  Magazin 70 gespeichert, um nacheinander verwendet und  vom Werkzeugtransportorgan 75 in die Spindel 62 ein  gesetzt zu     werden.    Das     Magazin    70     umfasst    eine kreis  förmige Platte 80, die z. B. in Fig. 1 und 3 gezeigt ist,  welche mit     einer    axialen Nabe 81 versehen ist. Diese  ist auf einer Lagerbüchse 82 gelagert, welche von dem  sich nach aussen erstreckenden Ende     einer    feststehen  den horizontalen Welle 83 getragen ist. Die Welle 83  ist am Maschinenkopf 51 befestigt.

   Am Umfang der    Platte 80     sind    im Abstand voneinander eine     Anzahl          Werkzeugträger    85 befestigt. Beim gezeigten Ausfüh  rungsbeispiel     sind    es 18 Träger, so dass das Magazin 70  achtzehn verschiedene Werkzeuge aufnehmen kann.  Obwohl das Magazin 70; welches in Fig. 2 dargestellt  ist,     achtzehn        Werkzeugträger    zur Aufnahme von acht  zehn verschiedenen Werkzeugen besitzt, ist es     klar,    dass  jede     beliebige        Anzahl    Träger vorgesehen     werden    kann.

    Die Platte 80 ist auf der feststehenden     Welle    83 dreh  bar gelagert, so dass die verschiedenen in den Trägern  85 gespeicherten Werkzeuge 65     zusammen    mit der  Platte 80 eine Drehbewegung ausführen, um     nachein-          ander    einer Bereitschaftsstation 86     zugeführt    zu werden,  wo die Werkzeuge dann     einzeln    vom Werkzeugtrans  portorgan 75 aufgenommen werden können.  



  Die Träger 85, welche an der Magazinplatte 80 be  festigt sind, sind alle genau gleich aufgebaut und arbei  ten auch gleich, so dass die     Beschreibung    eines einzigen  Trägers vollständig genügt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die  Träger 85     mittels    Schrauben 88 an der     Platte    80 befe  stigt und erstrecken sich von der äusseren Kante der       Platte    nach aussen. Jeder Träger 85 besitzt einen halb  kreisförmigen Werkzeugaufnahmesockel, welcher z. B.  durch     Ausfräsen    einer     Anzahl    konzentrischer halbkreis  förmiger Ausschnitte 91, 92, 93, welche alle verschie  dene Radien aufweisen, gebildet wird.

   Die     Ausnehmun-          gen    91, 92 und 93, die im Träger 85 vorgesehen sind,       entsprechen,den    Ringen oder     Flanschen    94, 95 und 96  auf den Werkzeugen 65. Wie     Fig.4    zeigt, besitzt der  Flansch 96 eines Werkzeuges 65 auf ,seinem     Umfang     eine ringförmige Aussparung 97, welche einen     parallelo-          grammförmigen    Querschnitt aufweist. Der Werkzeug  flansch 95 ist     ebenfalls    mit einer im Querschnitt     paral-          lelogrammförmigen,        ringförmigen    Aussparung 98 ver  sehen.

   Die     Aussparung    98 im Werkzeugring 95 ist je  doch so ausgebildet, dass die geneigte Oberfläche der  neben dem     Flansch    96     liegenden    Aussparung nach oben  zum     Umfang    des Flansches 96 verläuft. Somit besitzen  die Flanschen 95 und 96     ringförmige,    gegen die linke  Seite hin verlaufende V-förmige Nuten 101 und 102. Die       V-förmigen    Nuten 101 und 102 .dienen dazu, die schräg  verlaufenden Abschnitte von     Finger    106 und 107 auf  zunehmen, welche an einer das     Werkzeug    erfassenden  Backe 108 gebildet sind. Die Backe 108 ist verschiebbar  in Träger 85 geführt.

   Die     Finger    106 und 107 der Backe  108     werden    von den V-förmigen     Nuten    101 und 102  aufgenommen, während die oberen Seiten der Finger mit  ,den schrägen Flächen 111 und 112 der     V-förmigen    Nu  ten zusammenwirken,     um    -das Werkzeug fortzubewegen.  Beim Vorwärtsbewegen des     Werkzeuges    liegt die Fläche  116 .des Ringes 95 gegen eine senkrecht verlaufende  Fläche 117 an, die von den Aussparungen 91 und 92  des Trägers gebildet wird.

   Somit     liegen    die     Umfangsflä-          chender    Flanschen 95 und 96 des Werkzeuges 65 eng  an den     Umfangsflächen    der halbkreisförmigen Ausspa  rungen 92 und 93 des Trägers an, während die Um  fangsfläche :des Flansches 94 eng an :der Oberfläche der       halbkreisförmigen    Aussparung 91     ides    Trägers     anliegt.     



  Es ist somit     klar,    dass ein Werkzeug von der Backe  108 sicher im Träger festgehalten wird, und dass das  Werkzeug derart     ,darin;    ausgerichtet ist, dass seine Achse  parallel zur Achse verläuft, um welche das Magazin  rotiert.  



  Wie bereits vorher erwähnt, wird die Backe 108 vom  Träger 85 verschiebbar geführt und gehalten, indem sie  in einer länglichen und geneigten     Führung    120 unter  gebracht ist. Die Achse der Führung 120 schneidet die      Achse des Werkzeuges 65. Eine offene Seite der Füh  rung 120 ist durch eine Deckplatte 121     verschlossen,     wodurch die Backe 108 betriebsbereit in der     Führung     zurückgehalten wird.  



  Um dem Träger 85 ein Werkzeug zu entnehmen,  wird die Backe 108 nach     innen    in die     Führung    120 be  wegt, um die Finger 106 und 107 ausser     Eingriff    mit  dem Werkzeug zu bringen. Das Zurückziehen der Backe  108 erfolgt mittels eines Stössels 136, welcher     axial    ver  schiebbar in einer im Körper .des Trägers 85 vorgesehe  nen horizontalen Bohrung 137 gelagert ist. Das     innere     Ende des Stössels 136 ist dazu vorgesehen, mit einer  vertikalen Seitenfläche 138     zusammenzuwirken.    Diese  Fläche<B>138</B> entstand durch     Anbringen    einer Aussparung  139     im    Körper der Backe 108.

   Durch Bewegen des  Stössels 136 nach einwärts bzw. nach rechts     kommt,    wie  Fig. 4 zeigt, das rechte Ende des Stössels 136 gegen die  Fläche 138 der     Aussparung    139 zur Anlage. Dabei wird  die Backe in der     Führung    120 nach oben gedrückt und  gleichzeitig die Feder 140 komprimiert. Die Feder 140  drückt     normalerweise    die Backe 108 nach aussen     in     festen     Eingriff    mit einem im Träger untergebrachten  Werkzeug.

   Wie gezeigt, ist das eine Ende :der Feder 140       in    einer im Ende     der    Backe 108     vorgesehenem    blinden  Bohrung 141 gelagert,     während        dass    andere Ende der Fe  der gegen eine Scheibe 142 anliegt, die in der Führung 120  angeordnet ist und darin von einem     Bolzen    143 zurück  gehalten wird. Wenn :der Druck oder die Kraft, die, wie  angenommen., auf das     linke    Ende des Stössels 136 aus  geübt wird,     wird,die    Feder 140 die Backe 108 nach un  ten in die Führung bewegt und dabei der Stössel 136  nach links gedrückt.

   Diese Bewegung .des     Stössels    136  wird .durch     eine    Anschlagplatte 144     begrenzt.    Die Platte  144 ist in einer in der äusseren     Oberfläche    des Trägers  vorgesehenen Gegenbohrung befestigt. Ein im Durch  messer     verringerter    Teil 145 des Stössels 136 ragt durch  eine     in    der     Anschlagplatte    144 vorgesehene     geeignete     Öffnung nach aussen und     liegt    gegen das Ende eines     Be-          tätigungsstössels    146 an. Der Stössel 146 ist verschieb  bar in einer im Stösselträger 148 vorgesehenen Bohrung  147 gelagert.

   Der Stösselträger 148 ist unverschiebbar  am nach unten ragenden Ende des Armes 149 befestigt,  wie Fig. 3 zeigt. Eine Feder 151 ist um das linke Ende  des Stössels 146 gewickelt. Das eine Ende dieser Feder  151 ist in einer im Arm 149 gebildeten Gegenbohrung  untergebracht,     während    das entgegengesetzte Ende der  Feder an einem verbreiterten Kopf 152 anliegt, der am       linken    Ende des Stössels 146 vorgesehen ist. Somit     wird     der Stössel 146 also normalerweise von der Feder 151  nach     links    gedrückt, so dass er keinen Druck auf das  Ende des Stössels 136 ausübt.

   Um eine nach rechts ge  richtete Kraft auf den Stössel 136     auszuüben,    d. h. um  die Backe 108 vom Werkzeug wegzuziehen, ist ein He  bel<B>161</B> angeordnet, welcher     schwenkbar    auf einem     am          Arm    149 befestigten     Bolzen    162 befestigt ist.

   Der Bol  zen 162 erstreckt sich vom     Arm    149 nach aussen und  besitzt einen gegabelten Teil 163, welcher den Hebel  161     aufnimmt.    Ein Stift 164, welcher sich über den     ge-          gabelten    Teil 163 des     Bolzens    162 und durch den Hebel  161 erstreckt, dient als Schwenkachse für den Hebel und  hält diesen in seiner Betriebslage fest. Das untere Ende  des Hebels 161 wirkt mit dem Kopf 152 des Betäti  gungsstössels 146 zusammen, während das obere Ende  des Hebels 161 so angeordnet ist, um     mit    dem Ende  eines Stössels 167 eines Solenoids 168 zusammenzuwir  ken. Das Solenoid 168 ist in einer geeigneten, im Arm  149 vorgesehenen Öffnung untergebracht.

   Wenn dem    Solenoid 168 Strom zugeführt wird, wird der zugeord  nete Betätigungsstössel 167 nach links bewegt, wie Fig.  3 zeigt, und     zwar    kommt er dabei gegen das obere Ende  des Hebels 161 .anzuliegen. Damit wird der Hebel 161  um den Stift 164 geschwenkt, und zwar im     Gegenuhr-          zeigersinn.    Diese Bewegung dient dazu, das     untere     Ende des Hebels 161 zu bewegen und den Stössel 146  zu betätigen. Durch den auf das     linke    Ende des Stössels  146 ausgeübten Druck wird :der     Stössel    in axialer Rich  tung nach rechts bewegt und komprimiert dabei die Fe  der 151 und übt gleichzeitig einen nach rechts gerichte  ten Druck auf den Stössel 136 aus.

   Dieser Druck oder  diese Kraft wird vom Stössel 136 auf die Backe 108  übertragen. Dabei wird die Backe in axialer Richtung  nach oben gedrückt, und zwar in der Führung 120, wo  bei die Finger 106 und 107 aus ihren     V-förmigen    Nuten  101 und 102     zurückgezogen    werden, um das Werkzeug  aus dem Träger herauszunehmen.  



  Der Arm 149 wird auf dem äusseren Ende .der fest  stehenden; Welle 83 festgehalten, und ist darauf mittels  .eines     Stiftes    169 befestigt. Der Arm 149 ist so ausgerich  tet, dass der Betätigungsstössel 146 in der Bereitschafts  station 86     liegt,    und zwar so, dass er mit dem sich nach  aussen erstreckenden Ende des die Backe betätigenden  Stössels 136 des Trägers 85 zusammenwirkt. Es ist     klar,     dass obige Beschreibung auf alle im Magazin angeordne  ten Träger     zutrifft,    und dass jeder Träger seine eigene,  der Befestigung des     Werkzeuges    dienende Backe 108  wie auch seinen eigenen Betätigungsstössel 136 besitzt.

    Somit     wird    ein bestimmter, sich in der Bereitschaftssta  tion 86 befindender Träger so ausgerichtet sein, dass  sein     Betätigungsstössel    136 mit dem die Kraft, bzw. den  Druck übertragenden, vom Arm 149 getragenen Stössel  146 zusammenwirken kann.  



  Die     Drehung    der Platte 80 im Magazin 70 wird von  einem Motor     durchgeführt    (nicht gezeigt). Der Motor  ist in einer geeigneten, extra zu diesem Zweck vorgesehe  nen Aussparung (nicht dargestellt) des Maschinenkopfes  51 untergebracht. Der Motor treibt eine Welle 171 an,  die, wie Fig. 1 zeigt, beispielsweise im Maschinenkopf 51  gelagert ist und aus diesem Kopf herausragt. Am     äusse-          ren    Ende dieser Welle ist ein     Ritzel    172 befestigt.

   Das       Ritzel    172 steht im     Eingriff    mit einem grösseren Zahn  rad 173, das, wie     Fig.    3 zeigt, in     einer        geeigneten    ring  förmigen Aussparung in einem Trägerring 176 unter  gebracht ist. Dieser Ring 176 ist auf der Hinterseite der  Magazinplatte 80     befest'gt,    und zwar     konzentrisch    dazu.

         Wenn.    ein     bestimmter    Träger 85 in die Bereitschafts  station 86 gebracht werden soll, wird der     Magazin-An-          triebsmotor        eingaschaltet,    um das     Ritzes    172 in Drehung  zu versetzen. Dabei     wird    das grosse Zahnrad 173 ange  trieben, welches seinerseits die     Magazinplatte    80 in  Drehbewegung versetzt.  



       Wenn    ein bestimmter in die Bereitschaftsstation 86  zu bringender Träger 85 ausgewählt wurde, wird der       Magazin-Antriebsmotor    ausgeschaltet und gleichzeitig  eine in     Fig.    3 gezeigte Feststellgabel 181 betätigt, um  den     ausgewählten    Träger genau in die Bereitschaftssta  tion 86 zu bringen.

   Zu diesem Zweck ist     eine    Anzahl  radial verlaufende     Rippen    182 vorgesehen, die sich zwi  schen der     inneren        Umfangsfläche    des das grosse Zahn  rad.     tragenden        Ringes    176 und der Nabe 181     deis    Maga  zins erstrecken. Sie sind entsprechend dem Winkelab  stand der auf der     Umfangsfläche    der Magazinplatte 80  angeordneten Träger im Abstand voneinander angeord  net. Die Gabel 181 ist axial verschiebbar in einem Rah  men 183 gelagert, wobei der Rahmen seinerseits an ei-      nem herabhängenden Arm 184 befestigt ist.

   Der Arm  184 ist mit einer Nabe 186 versehen und auf der fest  stehenden Welle 83 angeordnet, wobei er darauf zwecks  Durchführung     einer        beschränkten    Schwenkbewegung  mittels eines Lagers 187 gelagert ist.  



  Die Feststellgabel 181 isst ebenfalls horizontal ver  schiebbar in einer im Gehäuse 183 gebildeten recht  eckigen Führung 188 gelagert. Die Gabel kann sich  durch eine im Arm 184 vorgesehene     Öffnung    189 er  strecken, wie aus Fig. 3 und 5 hervorgeht. Die Gabel  181 wird in der Führung 188 von einer Trägerplatte  191 festgehalten, die im Querschnitt eine L-förmige  Form aufweist und am unteren Teil des Gehäuses 183  mittels mehrerer Schrauben 192 befestigt ist. Ein     kurzer     vertikaler Schenkel 193 der Tragplatte 191 dient als  Verschluss für das rechte bzw. rückwärtige Ende der  Führung 188, wie Fig. 3 zeigt. Die Feststellgabel 181  wird normalerweise von einer     Druckfeder    194 nach  links oder aus dem Gehäuse heraus gedrückt.

   Das     eine     Ende der Feder ist     in    einer am rechten Ende der Fest  stellgabel 181     vorgesehenen        axialen        Gegenbohrung    un  tergebracht,     während    ihr     anderes    Ende gegen die     innere     Fläche des kurzen Schenkels 193 der Platte 191     anliegt.     Wenn die Feststellgabel 181 in ihrer äussersten Stellung  ist, was durch Betätigen der Feder 194 erfolgt, können  die Finger 196 und 197 des gegabelten äusseren Endes  der Gabel 181     mit    beiden Seiten eines     bearbeiteten    Teils  198 der Rippe 182 zusammenwirken.

   Der beispielsweise  ausgefräste Teil 198 jeder Rippe 182 hat, wie z. B. Fig.  6 zeigt, seine Seiten 206 und 207 so bearbeitet,     dass    sie  einen angeschrägten genauen; Anschlag bilden, der dazu  dient,     die        entsprechende,    im gegabelten Ende     der    Fest  stellgabel 181 vorgesehene Aussparung zu empfangen.

    Wenn nun also ein bestimmter, in die Bereitschaftssta  tion 86 zu     bringender    Träger 85 ausgewählt ist, wird die       entsprechende        Rippe    182, d. h. jene,     die    dem     ausgewähl-          ten    Träger 85 zugeordnet ist,     mit    der Gabel 181 zu  sammenwirken, und dabei den ausgewählten Träger ge  nauestens mit dem Arm 184 ausrichten.  



  Der Rückzug der Feststellgabel 181 zwecks Los  lassen des Magazins 70 wird von einem Solenoid 210  durchgeführt. Dieses Solenoid ist auf einer geeigneten  Fläche     montiert,    welche auf der Rückseite des Gehäuses  183     liegt.    Ein Betätigungsstössel 211, welcher bei Be  tätigung des Selenoids 210 in axialer Richtung nach links  bewegt wird, ragt in ein Abteil 212 des Gehäuses 183  hinein und wirkt mit .einem Ende 213 eines Hebels 214  zusammen. Der Hebel 214 ist um einen     Bolzen    215  schwenkbar gelagert. Der     Bolzen    215 ist in den sich  gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 183 be  festigt und durchquert das Abteil 212.

   Eine Aussparung  217 in der     Feststellgabel   <B>181</B> dient dazu, das Ende<B>216</B>  des Hebels 214 aufzunehmen. Wenn das Solenoid 210  ausgeschaltet wird, wird die Feststellgabel 181 von der  Feder 194 in axialer     Richtung    nach links bewegt und  wird mit einer Rippe 182, die zu einem bestimmten aus  gewählten Träger 85 gehört, zusammenwirken. Diese  Linksbewegung der     Feststellgabel    181 bewirkt eine  Schwenkbewegung des Hebels 214 im Uhrzeigersinne,  wie aus Fig. 3 hervorgeht, so dass das obere Ende 213  des Hebels den Betätigungsstössel 211 nach innen  drückt.

   Wenn andererseits das Solenoid 210 unter  Strom gesetzt wird, wird der     Betätigungsstössel    211 in  axialer Richtung nach links bewegt und dabei mit dem  Ende 213 des Hebels 214 zusammenwirken, und zwar  stark genug, um den Hebel im Gegenuhrzeigersinne um  den Bolzen 215 zu schwenken.

   Das untere Ende 216 des    Hebels     wird        mit    der     senkrechten    Rückseite der Aus  sparung 217     zusammenwirken,    und :dabei     die        Feststell-          gabea    181     in        axialer        Richtung    nach     rechts        .drücken,    und  zwar entgegen der     Wirkung    der Feder 194, um die  Finger 196 und 197 ausser Eingriff mit der Rippe 182  zu bringen, und dabei das Magazin loszulassen.  



  Wie vorher schon     erwähnt,    ist der     Arm    184  schwenkbar auf der Welle 83 gelagert.     Wenn    nun also  die     Feststellgabel        bewegt    wird, um     mit        einer    zu     einem    be  stimmten Träger 85 gehörigen Rippe     zusammenzuwir-          ken,    und zwar zum genauen Ausrichten dieses Trägers       mit    dem Arm 184, wird das Moment der Magazinplatte  80 auf den     Arm    184     übertragen,    was den     Arm    dazu       führt,

      um die Welle 83     zu        schwenken.    Auf diese Weise  wird der Arm 184, die Feststellgabel 181 und ihre zu  gehörigen Teile und Vorrichtungen in der     Richtung     nachgeben, in welcher die Platte 80 .dreht. Diese     Ein-          richtung        bewirkt        also,    dass das von     der        drehendem    Ma  gazinplatte 80 erzeugte Moment weder     die    Feststell  gabel 181 noch ,den ihr zugeordneten Arm 184 beschä  digen kann.  



  Wenn     dass        Magazin    70 in     Drehung    versetzt     wird,    um  die Träger 85 an der Bereitschaftsstation 86 vorbeizu  führen, muss der     Arm    184 in der Bereitschaftsstation  86 in seiner vertikalen Stellung festgehalten werden. Dies  wird durch eine Gleitbremsvorrichtung 225 erreicht, die  dazu dient, den Arm 184     bezüglich    der Welle 83 in sei  ner Vertikalstellung zu halten, und zwar während die       Magazinplatte    80 rotiert.

   Wie aus     Fig.    3 und 8 hervor  geht, besteht     die        Bremsvorrichtung    225 aus einem       Bremsorgan    226, das     ziemlich        breit    ist.     Dieses    Organ ist  verschiebbar in .einer im Unterteil 228 vorgesehenen  Führung 227 gelagert. Das Bremsorgan 226 wird in der  Führung 227 mittels einer Anschlagplatte 229, welche  ebenfalls am Unterteil 228     befestigt    ist, zurückgehalten.

    Ein vorderer, nach unten ragender     Plattenteil    232, wel  cher     mit    dem Bremsorgan 226 aus einem Stück gebildet  ist, ist mit einem Bremsschuh 232 versehen, der aus  einem     beliebigen    Reibmaterial bestehen kann. Der  Bremsschuh 232     kann        mit    der äusseren Oberfläche des  Armes 184, oberhalb der Nabe 186,     zusammenwirken,     wie in     Fig.    3 und 8 gezeigt ist. Das Bremsorgan 226  geht durch das Unterteil 228 hindurch, und zwar mit  seinem nach hinten abstehenden Ende, das mit einem       ebenfalls    nach unten ragenden     Schenkelteil    233 ver  sehen ist.

   Der     Schenkel    233 ist mit     einer        Anzahl    mit  Gewinde versehenen     Öffnungen    234 versehen, von     @de-          nen    jede, wie     Fig.    3 zeigt, eine     Schraube    236     aufnimmt.     Die nach     links    ragenden Endender Schraube 236 sind  so angeordnet, um     mit    dazugehörigen Federn 237     zu-          sammenzuwirken.    Diese Federn sind einzeln in dafür  vorgesehenen     Öffnungen    238 im Unterteil 228 unterge  bracht.

   Die gesamte     Bremsvorrichtung    ist an einer Mon  tageplatte 240 befestigt, die auf geeignete Weise am Ma  schinenkopf 51 befestigt ist und von diesem nach aussen       ragt,        um    die     Brennsvorrichtung    zu tragen, und zwar -so,  dass das Bremsorgan     mit    der äusseren Seite bzw. Fläche  des Armes 184     zusammenwirken    kann, wie in     Fig.    3 ge  zeigt ist. Die Bremsvorrichtung ist     mittels    einer Anzahl  Schrauben 241 an der Montageplatte befestigt.

   Platte  und Schrauben dienen dazu, die Anschlagplatte 229 auf  dem unteren Teil 228     festzuhalten    wie auch dazu, den       Unterteil    228 an der Montageplatte 240 selbst zu be  festigen. Der Unterteil 228 ist mit einem nach unten ra  genden Kamm oder Feder 242     versehen,    welcher, wie       Fig.    8     zeigt,        in.        eine     oder     Keilbahn    243 ein  greift.

   Diese Keilbahn ist im nach vorn abstehenden      Ende der     Montageplatte    240     vorgesehen.    Somit ist der       Unterteil    228     mit    der Montageplatte 240     verkeilt    und  somit sicher in einer Betriebsstellung festgehalten. Dar  aus geht hervor, .dass das Bremsorgan 226 bezüglich  seinem feststehenden     festen    Unterteil 228 horizontal  verschiebbar ist.

   Eine solche Bewegung oder Verschie  bung     dies        Bremsorgans    226 nach rechts     wird    von den  auf die Schrauben 236 wirkenden Federn 237     durchge-          führt.    Diese Federkraft wird auf den nach unten ragen  den Schenkel 233 .des Bremsorgans 226 übertragen, wo  bei     das        Bremsorgan        nach        rechts    gedrückt wird,

   um den  Bremsschuh 232 auf die Oberfläche des Armes 184 zu  bewegen und     damit    in reibenden Kontakt     zu        kommen.          Durch        Einstecken    der Schrauben 236 kann die Kraft, mit  welcher     die    Feder 237 auf das Bremsorgan     wirkt,    ver  stellt werden.

   Im Normalbetrieb dient das Bremsorgan  226 dazu, den Arm 184 in einer gewünschten vertikalen       Stellung        festzuhalten.    Wenn nun die     Feststellgabel   <B>181</B>       mit    der     Rippe    182     eines        dazugehörigen,    ausgewählten  Trägers 85     zusammenwirkt,    und dabei den Arm 184  auf der     Magazinplatte    80 festhält, wird das vom Ma  gazin erzeugte Moment dazu neigen, den Arm 184 aus  seiner normalen Senkrechtsstellung wegzuschwenken.

   Dies       trifft    auch tatsächlich zu,     ,denn:    die Federn 237 sind so       eingestellt,    dass das Bremsorgan nicht so stark auf den  Arm drückt, dass unter solchen Bedingungen eine  Drehung des Armes verhindert wird,     sondern    dass der       Arm    184     die    Bewegung das     Magazins        mitmacht,    um auf       diese    Weise zu     verhindern,    dass der Arm oder ein zu die  sem gehöriger Teil beschädigt werden könnte.  



  Da nun der Arm 184, und zwar weil er sich     gleich-          zeitig    mit der Magazinplatte 80 bewegt, aus seiner ge  wünschten Vertikalstellung weggerückt ist, wird auch  der ausgewählte Träger 85, der sich in der Bereitschafts  station 86     befinden    müsste, aus seiner gewünschten  Stellung weggerückt, so     .dass    nun beide in die Bereit  schaftsstation 86 zurückgebracht werden müssen. Zu  diesem Zweck ist     ein    Arm<B>251</B> auf der     Aussenfläche     der Nabe 186 befestigt, wie Fig. 8 zeigt. Auf dieser Nabe  186 selbst ist der Arm 184 befestigt.

   Der Arm oder  Dübel 251 ist so auf ,der Nabe angeordnet,     .dass    wenn       sich    der     Arm    184     in    :der     gewünschten        senkrechten    Stel  lung     befindet    oder     in    diese gebracht wurde, eine obere  bearbeitete Fläche 252 des Bügels in     einer    horizontalen  Ebene befinde, welche durch die Achse der feist  stehenden Welle 83 führt.

   Sollte nun jedoch der Arm  184 auf die eine oder andere Seite aus der durch die  Achse der feststehenden Welle 83     führenden    Vertikal  ebene weggerückt     sein,    wird die horizontale Oberfläche  252     des        Bügels    251 --entweder     unter    oder über der Ho  rizontalebene     liegen,    die .durch die Achse der Welle 83  führt.

   Um in einem elektrischen Steuersystem die ge  naue Stellung des Armes 184     anzuzeigen,    ist ein     Um-          wandler    253 vorgesehen, welcher     ein    Signal erzeugt,       wenn        :der    damit verbundene     Betätigungsstössel    254 in  der einen oder anderen     Richtung    aus :der zentralen neu  tralen     Stellung    weggerückt wird.

   Der Umwandler 253 ist  auf der     Seitenfläche    des     Maschinenkopfes    51 befestigt,  und zwar derart, dass ein Betätigungsstössel 254     mit    der  bearbeiteten Oberfläche 252 des Bügels 251 zusammen  wirken kann. Das     Ganze    ist     derart    angeordnet, dass       wenn    sich .der Arm 184 in vertikaler     Stellung    befindet,  die bearbeitete Oberfläche 252 in einer horizontalen  Ebene liegt, welche durch die Achse     .der    feststehenden  Welle 83 führt.

   Unter diesen besonderen Umständen  wird sich der Stössel 254 in seiner Neutralstellung be  finden, in welcher der Umwandler 253 ein     Null-Signal       erzeugt. Eine Feder 256 drückt den Betätigungsstössel  254 nach     .aussen,    um     diesen        im        Eingriff    mit .der bearbeite  ten Oberfläche 252 zu     halten,    und zwar um ein beliebi  ges     Wegrücken,        d.    h. ein Wegrücken auf die eine oder  andere Seite aus der Horizontalstellung,     festzustellen.     



  Die     Wirkungsweise    des Umwandlers 253     wird    nun  beschrieben, und zwar in :der Annahme, dass das Ma  gazin 70 vom Magazin-Antriebsmotor im Gegenuhrzei  gersinn in Bewegung gesetzt wird, und auch dass ein       bestimmter    Träger 85 ausgewählt wurde, um in die Be  reitschaftsstation 86 zu kommen.

   Wenn nun also die       Feststellgabel    181     betätigt    wird, um mit der zum ausge  wählten Träger gehörenden Rippe 182     zusammenzu-          wirken,    wird wohl der Magazin-Antriebsmotor ausge  schaltet,     aber    das Moment der     Magazinplatte    80, wenn  diese ihre Kreisbewegung     ausführt,    wird normalerweise  gross genug sein, um den bestimmten     ausgewählten    Trä  ger über die Bereitschaftsstation 86 hinauszubewegen.

    Da der Arm 184 nun mit der Magazinplatte 80 ge  kuppelt ist, wird er sich mit ,dem Magazin weiterbewegen  und auf der rechten Seite der durch die Achse der Welle  83     führenden    Vertikalebene zu     liegen        kommen,    wie  Fig. 8 zeigt, so dass sich der ausgewählte Träger eben  falls auf der     rechten        Seite    der     Bereitschaftsstation    86 be  finden     wird.        Unter    diesen Umständen wird nun die be  arbeitete     Oberfläche    252 des Bügels 251 aus der durch  die Achse der Welle 83 führenden Horizontalebene  nach oben verschoben.

   Dadurch wird der Stössel 254  des Umwandlers 253 aus seiner normalen Null-Stellung  nach oben bewegt, bzw. bezüglich des     Umwandler-Ge-          häuses    in diesen hinein, um so den Umwandler 253  zu betätigen, welcher dann ein     Signal    abgibt, welches  diese     Bewegung        anzeigt.    Dieses Signal wird nun verwen  det, um den Magazin-Antriebsmotor wieder einzuschal  ten, und zwar in solcher Weise, dass er das Magazin 70  in Uhrzeigerrichtung bewegt, um den Träger genau in die  Bereitschaftsstation 86 zu     bringen.    Da der Motor das  Magazin 70 in Uhrzeigersinn bewegt um, wie gesagt, den  ausgewählten Träger in die Bereitschaftsstation 86 zu       bringen,

          wird    der Stössel 254 :des Umwandlers der be  arbeiteten Oberfläche 252 :des Bügels 251 folgen. Wenn  sich die bearbeitete Oberfläche nun wieder in der durch  Achse der feststehenden Welle 83 führenden Horizontal  ebene befindet, kehrt der Stössel wieder in seine Neu  tralstellung zurück, so     dass    der Umwandler ein     Null-          Signal    erzeugt und dabei den Magazin-Antriebsmotor       stillsetzt.    Jetzt befindet sich der ausgewählte Träger in  :der Bereitschaftsstation 86.

   Wenn der     Magazin-An-          triebsmotor    anderseits das Magazin     ursprünglich    im       Uhrzeigersinn    bewegt hätte, um     wach        Süillegung    des  Motors einen bestimmten Träger in .die     Werkzeugwech-          selstation    zu bringen, wäre der bestimmte     ausgewählte     Träger vom Moment des Magazins auf die     linke    Seite  der .durch die Achse :der feststehenden Welle 83 führen  den     Vertikalebene    gebracht worden.

   In diesem bestimm  ten Fall würde sich     die    bearbeitete Oberfläche 252 des  Bügels 251     unterhalb    der durch die Achse der fest  stehenden Welle 83 führenden Horizontalebene befin  den. Der     Stössel    254     :des    Umwandlers hätte, beim Folgen  der Oberfläche 252, den Umwandler     derart    betätigt,  dass er im     elektrischen    Steuersystem eine solche Be  wegung automatisch angezeigt hätte. Somit würde also  der Umwandler 253 ein Signal erzeugen, welches dazu  verwendet würde, den     Magazin-Antriebsmotor    in Be  trieb zu setzen, um die Magazinplatte 80 im Gegenuhr  zeigersinn in Bewegung zu setzen.

   Wenn das Magazin in  Drehung     versetzt        wird,    um den     bestimmten    ausgewählten      Träger in die Bereitschaftsstation 86 zu bringen, wird  der Stössel 254, unter dem     Einfluss    der Oberfläche 252  des Bügels 251, von neuem nach innen in seine neutrale,  ein Null-Signal erzeugende Stellung bewegt. Durch das  dabei vom     Umwandler    253 erzeugte Null-Signal wird  der Motor ausgeschaltet, so dass sich der ausgewählte  Träger nun genauestens in der Bereitschaftsstation be  findet.  



  Damit ein bestimmtes Werkzeug ausgewählt und in  die Bereitschaftsstation 86 gebracht werden kann, ist  jeder der Träger 85 des Magazins mit einem wahlweise  einstellbaren Code-Mechanismus 270 versehen. Dieser  Mechanismus wird von der Bedienungsperson einge  stellt, und     zwar    bereits dann,     wenn    die Werkzeuge in das       Magazin        eingeführt    werden. Auf     diese        Weise    ist jedes  Werkzeug individuell gekennzeichneit, ohne dass dabei  jedes von der Maschine zu     verwendende        Werkzeug    mit  einer speziellen Code-Struktur versehen werden muss.

    Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Magazin 70 ist mit achtzehn  einzelnen Trägern 85 versehen. Jeder der Träger 85  wird mit einer der Zahlen 1-18 versehen und     identi-          fiziert    und wird nach dem Binärsystem     verschlüsselt,     um die     Nummer    des Trägers     anzuzeigen.    Es     äst    selbst  verständlich, wie bereits erwähnt, dass bei der in der  Zeichnung dargestellten Maschine die     Anzahl    der Träger  rein zufällig ist und nur als     Beispiel    dient. Je nach An  wendungsgebiet kann die     Anzahl    der Träger entweder  grösser oder kleiner als die genannte Anzahl sein.

   Wie  dem Fachmann bestens bekannt ist, bedeutet im Binär  zahlsystem jede     Zahl        entweder     aus , was durch eine        Null         dargestellt        wird,    oder dann  ein , was durch  eine  Eins      dargestellt    wird. Da für das gezeigte Aus  führungsbeispiel achtzehn Zahlen notwendig sind, müs  sen     fünf    Zahlen des Binärsystems vorgesehen werden.  So wird die Zahl 00001 den Träger No. 1 identifizieren,  während die Binärzahl 10010 den Träger No. 18 iden  tifizieren wird.

   Es ist klar, dass mit den     fünf    Zahlen des  Binärsystems an sich     einunddreissig    Träger     identifiziert     werden könnten., wobei .die Zahl 1 1 1 1 den Träger  No. 31 identifizieren würde. Die Code-Einrichtung 270  für jeden Träger umfasst fünf axialbewegliche Stössel  271-275, die von der Bedienungsperson     eingestellt    wer  den, und zwar     dann,        wenn    die Träger     mit    Werkzeugen ver  sehen werden.

   Es sei     angenommen,        :dass    es sich bei     denn     in Fig. 3 gezeigten Träger um die No. 18 handle, und die  fünf axialbeweglichen Chiffrierstössel werden aus diesem  Grunde durch die Überweisungszahlen 271-18 bis  275-18 bezeichnet. Diese Stössel sind in der Magazin  platte 80 untergebracht, und zwar direkt über dem zu  geordneten Träger 85-18. Jeder Stössel stellt eine Zif  fer des Binärsystems dar, wobei der     Stössel    271-18 die  erste, bzw. die Ziffer mit dem kleinsten Wert, und der  Stössel 275-18 die fünfte, bzw. die Ziffer mit dem  höchsten Wert darstellt. Jeder dieser Stössel kann auf  der rechten Seite aufgestellt werden, wie z.

   B. die     Stös-          sel    272-18 und 275-18, um die Zahl      Eins     für     diese     bestimmte     Ziffer    der Binärzahl darzustellen. Ein auf  der linken Seite     angeordneter    Stössel, wie z. B. die  Stössel 271-18, 273-18 und 274-18, zeigen     die     Null        für    diese bestimmte Ziffer des Binärsystems an. Somit  stellen .die     links    angeordneten Stössel 271-18, 273-18  und 274-18 in Fig. 3 eine Binärzahl dar, bei welcher die  erste, die dritte und .die vierte Ziffer eine  Null  ist.

    Anderseits zeigen die auf der rechten Seite angeordneten  Stössel 272-18 und 275-18 an, dass die zweite und  fünfte Ziffer der Binärzahl eine  Eins ist. Die in Fig. 3  durch den Satzstössel 271-18 bis 275-18 angezeigte    Binärzahl ist 10010 und kennzeichnet den     bestimmten     Träger 85 als die No. 18.  



  Die einem     bestimmten    Träger     zugeordnete    Gruppe  von     fünf    Stösseln wird für     alle    Träger genau gleich aus  gebildet sein, d. h. also, dass jeder einzelne Träger, der  auf der Platte 80 des     Magazins    70     montiert    ist,     -seine     eigene Gruppe von fünf     einzelnen        Stösseln    aufweist.

    Die Stössel jeder Gruppe sind auch in der     Wirkungs-          weise        ähnlich,    und     daher    genügt es, einen     einzigen    Stössel  zu beschreiben, da das Ganze auch     auf    die anderen  Stössel zutrifft. Wie Fig. 3 zeigt, besitzt der Stössel  271-18     einen        Körperteil,    der axial verschiebbar in einer  geeigneten, in der Platte 80 vorgesehenen     Öffnung    ge  lagert ist.

   Das rechte Ende des Stössels ist mit einem       einen    grösseren Durchmesser aufweisenden Betätigungs  kopf versehen, während das linke Ende des     Stössels     271-18 einen mit Rippen versehenen Knopf 277 auf  weist, um die Betätigung des Stössels, sei es nach     links     in eine zurückgezogenen Stellung, wie Fig. 3 zeigt, oder  nach     rechts    in eine     vorstehende        Stellung,   <B>zu</B> erleichtern.  Die letzte Stellung wird beispielsweise am Stössel 275-18  angenommen. Um     einen    Stössel, wie z. B.

   Stössel  275-18 in einer nach rechts vorgeschobenen Stellung  festzuhalten, ist ein Arretier-Mechanismus 278 vorge  sehen, um mit     einer    Umfangsnute 279 zusammenzu  wirken, wenn der Stössel 275-18 vollständig nach rechts  ausgefahren ist. Der Arretier-Mechanismus 278 zieht  sich in den Körper des Stössels     zurück,    sobald eine Kraft  auf den Knopf 277     ausgeübt    wird, um den     Stössel    in  axialer Richtung nach     links    zu verschieben.

   Wenn sich  der Stössel in seiner linken Stellung befindet, wirkt der  Arretier-Mechanismus 278 mit der Wand der Bohrung,  in     welcher    der Stössel geführt wird,     zusammen,    und zwar  stark genug, um jede ungewollte Verschiebung des     Stös-          sels    nach rechts zu verhindern.  



  Die jedem Träger 85 zugeordnete     Chiffrierung    wird  von     einem        Wähl-    oder     Ablesekopf    abgelesen.     Dieser     Kopf wird allgemein mit 285 bezeichnet.

   Bevor der       Magazin-Antriebsmotor    zur Drehung des Magazins 70  in Betrieb gesetzt wird,     wird    die     Kennziffer    :des ge  wünschten Trägers im elektrischen Steuersystem aufge  druckt, und zwar     entweder    von Hand oder     automatisch,     wie weiter unten noch     näher    beschrieben wird.

       Wenn     sich das Magazin 70 nun in Drehung     befindet,        wird    die  jedem Träger zugeordnete Kennzahl vom     Ablesekopf     285 abgelesen, und     wenn    die Zahl -der     Kennziffer,        die     einem     bestimmten    Träger zugeordnet ist und vom     Ab-          lesekopf    285 abgelesen     wird,    mit der im elektrischen  Steuersystem 375 aufgedruckten Zahl übereinstimmt,  wird der Motor vom elektrischen Steuersystem 375 ab  gestellt und damit natürlich die Drehbewegung des Ma  gazins 70 gestoppt.

   Wie am besten aus     Fig.    3 hervorgeht,  besitzt der     Ablesekopf    285 fünf     Endschalter    286-290,  die in einem Bügel 291     untergebracht    sind, die seiner  seits am unteren nach unten abstehenden Ende des  Armes 184     befestigt.    ist. Jeder der     Endschalter    286-290  ist mit einem     Betätigungsstössel    versehen, der durch den  Bügel 291     hindurchfährt,    und     zwar    bis in     die    Bahn  eines jedem Träger 85     zugeordneten,        chiffrierten    Träger  stössels.

   In dieser Kreisbahn kommen natürlich bei dre  hendem Magazin 70 alle chiffrierten Trägerstössel vor  bei. Der     Betätigungsstössel    jedes der Schalter 286-290  wird normalerweise     in    eine äussere Stellung gedrückt.  Jeder Schalter, wenn .er sich in seiner normalen, d. h.       Nicht-Betriebsstellung        befindet,    zeigt die Zahl  Null   an.

   Wenn jedoch ein bestimmter Schalter durch seinen       zugehörigen    Stössel     betätigt    wird, d. h.     wenn    er durch           Zusammenwirken    mit     einem    nach rechts vorstehenden       Chiffrierstössel    nach     innen    bewegt     wird,    zeigt er die       Zahl     Eins  an. Mit anderen Worten, ein betätigter  Schalter des Ablesekopfes wird immer die Zahl  Eins   darstellen, während ein Schalter in Nicht-Betriebsstel  lung die Zahl  Null  .darstellt.  



  Wenn nun jede Gruppe der chiffrierten     Trägerstös-          gel    am Wähl- bzw. Ablesekopf 285 vorbeigeht, werden  die betätigten     Chiffrierstössel,    welche nach rechts vor  stehen, einen     zugehörigem    Schalter     betätigen.    D. h. die  spezielle Gruppe von Chiffrier-Stösseln zusammen mit  den gezeigten Trägern wurden so angeordnet,     dass    die       Chiffrierstössel    271-l8, 273-18 und 274-18 nach links  zurückgezogen     sind,    um die Zahl  Null  darzustellen,  während     die        Stössel    272-18 und 275-18 betätigt     sind,     d. h.

   nach     rechts    vorstehen, um die Zahl      Eins     dar  zustellen. Wenn diese Gruppen von Chiffrierstösseln       axial    zu den     Betätigungsstösseln    von zugehörigen Schal  tern 286 bis 290 ausgerichtet werden,     und.    zwar durch  Drehen der Magazinplatte 80,     kommen    die Stössel der  Ableseschalter 286, 288 und 289 nicht in Eingriff, und  die Sehalter 286, 288 und 289 bleiben unbetätigt und  zeigen somit die  Null  im elektrischen Steuersystem 375  an, und zwar für diejenigen     Ziffern,    welche sie darstel  len.

   Auf der anderen Seite     kommen        die    Stössel der  Schalter 287 und 290     mit    den     Trägerstösseln    272-18  und 275-18 in     Eingriff.    Somit     wird    jeder der Schalter  287 und 290 des Ablesekopfes betätigt, um die Zahl   Eins  im elektrischen Stuersystem 375 für die ent  sprechenden Ziffern der von diesen beiden Schaltern       dargestellten        Binärzahl        anzuzeigen.    D. h. der     bestimmte     Träger wird von der Binärzahl 10010 dargestellt, und  wird das Vorhandensein. des mit No.

   18 bezeichneten  Trägers 85 in der Bereitschaftsstation 86     signalisieren.     



  Wenn die auf dem Ablesekopf 285 einem     be-          stimmten        Träger    85     zugehörige        Kennzahl    mit der     im          elektrischen        Steuersystem    375 zur     Auswahl    des ge  wünschten Trägers aufgedruckten Zahl     übereinstimmt,       wird so der Magazin-Antriebsmotor stillgesetzt, um die       Vorwärtsbewegung    des     Magazins    70 zu beenden.

   Wie  vorher schon     erwähnt,    wird jedoch der ausgewählte       gewünschte    Träger 85 durch das verbleibende Moment  des     Magazins    70 leicht über die Bereitschaftsstation 86  hinausgetragen. Der weiter oben beschriebene Umwand  ler 253 wird dann sofort betätigt und schaltet den Maga  zin-Antriebsmotor ein, und zwar in entgegengesetzter  Drehrichtung und mit sehr kleiner Geschwindigkeit, bis  der     ausgewählte    gewünschte Träger 85 genauestens in  der     Bereitschaftsstation    86 liegt.  



  Zur     Durchführung    eines Werkzeugwechsels arbeiten  die Spindel 62, die Werkzeugwechselvorrichtung 75 und  das Werkzeugspeichermagazin 70 zusammen. Es sei  nun beispielsweise angenommen, dass     ein    bestimmter       Bearbeitungsgang    zu Ende sei und dass sich die Ele  mente in der in Fig. 2 dargestellten Stellung befinden,  und dass der     nachfolgende.    Bearbeitungsgang die Er  setzung des Werkzeuges 65A in der     Spindel    durch ein  neues Werkzeug 65B aus dem Werkzeugspeichermaga  zin 70 erfordere.

   Der erste Schritt des Werkzeugwech  sels besteht nun     :darin,    die Spindel 62 nach hinten       zurückzuziehen    und sie dann     anzuheben,    so dass das       Werkzeug    65A zu     einer        Transportklemme    306 der  Werkzeugwechselvorrichtung 65 ausgerichtet wird. Die       Klemme    306 bewegt sich dann nach vorne und ergreift  das alte Werkzeug 65A in der Spindel 62.  



  Die     Klemme    306     wird    dann zurückgezogen und die  Spindel 62 wird     angehoben,    bis sie zum     Werkzeug    65B    im Werkzeugspeichermagazin 70 ausgerichtet ist. Die       Spindel        wird        dann    in     axialer        Richtung    vorgeschoben, bis  sie im Eingriff mit dem Werkzeug 65B     kommt,    welches  danach vom Träger 85-5 losgelassen und auf der Spin  del befestigt wird.

   Von dieser Stelle wird dann die Spin  del in ihre     Arbeitsstellung        zurückgeführt    und angetrie  ben, um den nächsten     Bearbeitungsvorgang    durchzu  führen.  



  Während     dieser    Bearbeitungsgang nun vor sich geht,       wird    die     Platte    80     weiterbewegt,    um den Träger 85-18  in die Werkzeug wechselstation zu führen und die  Klemme     wird        nilgehoben,    um das     Werkzeug    85A, das  von ihr     gehalsten        wirrt,    in den Träger 85-18     zurückzu-          führen.    Die     Klemme    306 wird dann     seitlich    weiterbe  wegt,

       bis    .sie sich nicht mehr in der     Bewegungsbahn     der     im        Magazin    70 untergebrachten Werkzeuge 65 be  findet, und     die    Platte 80 wird     weiterbewegt,    um das  nächste von der     Spindel    zu     verwendende        Werkzeug    in  die Werkzeugwechselstation 86 zu bringen.

   Die Klemme  306 wird dann wieder seitwärts bewegt, um dieses  nächste Werkzeug zu erfassen, das von seinem zuge  hörigen Träger 85 losgelassen und in der     Klemme    306       befestigt        wird.    Nach dem das neue     Werkzeug        auf        diese     Weise in     der    Klemme 306     befestigt    wurde,     -bewegt    :

  sich  letztere nach     unten,    um den     nächisten        Werkzeugwechsel-          vorgang        abzuwarten,    und das     Magazin    wird weiterge  dreht,     um    den Träger 85-5     in    die     Werkzeugwechsel-          statnon        zurückzuführen,    wo er sein     zugehöriges    Werk  zeug 65 B     aufnehmen        kann.     



  Nach Beendigung der     Bearbeitungsoperation        wird     die Spindel     angehoben,    um das Werkzeug 65B dem  Träger 85-5 zurückzuführen, und wird dann zurück  gezogen und nach unten bewegt und zudem in der       Transportklemme    306     festgehaltenem    Werkzeug ,ausge  richtet. Die Klemme 306 wird dann vorwärts zur     Spin-          del    hin bewegt, um das Werkzeug in die Spindel     einzu-          setzen,    und das     Werkzeug    wird in der Spindel befestigt,  um eine nächste     Bearbeitungsoperation    durchzuführen.

    Die Spindel kehrt     -dann    in die Arbeitszone zurück, um       mit    dem eingesetzten Werkzeug den nächsten Bearbei  tungsgang     vorzunehmen.    Es sei an dieser Stelle darauf       hingewiesen,    dass die Spindel 62 abwechslungsweise die  Werkzeuge vom Träger 85     in    der Werkzeugwechsel  station 86     aufnimmt,    und dass die anderen neuen Werk  zeuge von der Transportklemme 306     aufgenommen    wer  den.

   Diese     Art    des Werkzeugwechsels wurde     darum     gewählt, weil     damit    die     Anzahl    Bewegungen     der        Trans-          portklemme    306, d. h.     .die        Anzahl        der    Auf- und     Abbc-          wegungen    dieser Klemme reduziert werden kann.

   Mit  dem vorher beschriebenen System können zwei verschie  dene Werkzeugwechsel     vorgenommen    werden,     während     die     Werkzeugklemme    306 nur einmal angehoben und  abgesenkt wurde.  



  Die     Werkzeugtransportklemme    306, die in den       Fig.    1 und 7 gezeigt ist, ist     ähnlich    konstruiert und  arbeitet auch gleich wie die Träger 85, die auf der       Magazinplatte    80 befestigt sind, mit der Ausnahme, dass  sie in der     Bereitschaftsstation    86 nicht wie die Träger 85  nach unten, sondern nach oben gerichtet ist. Die  Klemme 306 ist auf einem     Schlitten    307 montiert, wel  cher verschiebbar in einer     horizontal    angeordneten Füh  rung 308     gelagert    ist.

   Der     Schlitten    307 wird in der     Füh-          rung    308 von     einem    elektrischen Bremsmotor 309 be  kannter Bauart bewegt. Solche Motoren sind im Handel  .erhältlich. Der Bremsmotor 309 ist mit einer Bremsvor  richtung     (nicht    dargestellt) versehen, die gleichzeitig mit  dem Motor     ein    und ausgeschaltet wird. Wenn der      Motor 309 eingeschaltet wird, wird der zugehörige  Bremsmechanismus ebenfalls betätigt, und zwar gibt er  dabei den Motor zum Betrieb frei. Wenn anderseits der  Motor 309 ausgeschaltet wird, wird die zugehörige  Bremsvorrichtung (nicht dargestellt) ebenfalls ausge  schaltet, und bremst dabei den Motor ab.

   Die Bewe  gung des Motors 309 wird von einer drehenden,     axial     unverschiebbaren Schraube 316 auf den Schlitten 307  übertragen. Die Schraube 316 ist in eine am     Schlitten     307 befestigte, nicht dargestellte Mutter eingeschraubt.  Wenn nun der Motor 309 in der einen oder anderen  Richtung angetrieben wird, wird     die    Schraube 316 in  der gleichen     Richtung        angetrieben.    Dadurch wird die  nicht dargestellte Mutter entlang der Schraube 316     axial     verschoben und bewegt ,den     Schlitten    307 der Führung  308.

   Zusätzlich dazu ist .die Führung 308 als Ganzes  vertikal verschiebbar, so dass die Klemme 306 von  einem niedrigen Niveau, das in ;den Figuren 2 und 7       ,dargestellt    ist, auf ein     höheres    Niveau     angehoben    wer  den kann, wie z. B. Fig. 14 und 15 es zeigen.  



  In beiden Stellungen, nämlich im niedrigen wie auch  im höheren Niveau, ist die Klemme 306 entlang der  Führung 308 verschiebbar, und zwar in eine beliebige,  von vier zueinander senkrechten Richtungen, wobei jede  dieser Stellungen durch .die     Betätigung    von getrennten  Endschaltern<B>317,</B> 318, 319 oder 320 erreicht wird. Der  Endschalter 317, wenn .er betätigt ist, zeigt im elektri  schen System an, :dass sich die Werkzeugklemme 306  in einer  Ruhestellung  befindet.

   In dieser Stellung ist  die Klemme 306 mit einem     darin    festgehaltenen Werk  zeug so angeordnet, dass das darin     festgehaltene    Werk  zeug weder eine vertikale oder horizontale Bewegung der  Spindel noch die Drehbewegung     ,des        Magazins    70     ,stört.     Die     Verschiebung    der Klemme 306 in die nächste an  liegende Stellung, die als     Bereitschaftsstellung        bezeichnet     ist, wird im elektrischen System     -durch        die    Betätigung       des    Endschalters 318 angezeigt.

   In der Bereitschafts  stellung wird ein von der Klemme 306 gehaltenes Werk  zeug die zurückgezogene Spindel 62 freigeben, so dass  der Sattel 49 vertikal bewegt werden kann, ohne dabei  von dem in der     Klemme    festgehaltenen Werkzeug ge  stört zu werden.     Wenn:    der Endschalter<B>319</B> betätigt  wird, wird im elektrischen System angezeigt, dass sich  die Werkzeugklemme 306 in einer  ausgerichteten  Stel  lung befindet, in welcher sie sich direkt unterhalb     einem     Träger 85, der in der Bereitschaftsstation 86 liegt,  befindet.  



  Wenn der Schlitten 307 in seine äusserste auf der  rechten Seite     liegende    Stellung bewegt wird, wird die  Klemme 306 in eine  Aufnahmestellung  gebracht.  Diese Stellung der Klemme 306 wird im elektrischen  System durch die Betätigung des Endschalters 320 an  gezeigt. Es sei nun angenomen, dass sich die Spindel 62  zur Klemme 306 ausgerichtet befindet, und dass die  Spindel 62 ein vorher verwendetes Werkzeug 65, z. B.  den Bohrer 65A, trage. Wenn nun die Klemme 306 in  die Aufnahmestellung bewegt wird, wird sie den von  der Spindel getragenen Bohrer 65A aufnehmen, wobei  sich die Spindel in diesem Moment auf dem niedrigen  Niveau und in     zurückgezogener    Stellung befindet.  Dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt.

   Bevor jedoch die  Klemme 306 in die  Aufnahmestellung  bewegt wird,  wird eine Backe oder ein Greifer 326 der Klemme 306,  wie Fig. 7 zeigt, in eine zurückgezogene Stellung ge  bracht. Wie vorher bereits erwähnt, ist die     Klemme    306  gleich aufgebaut und arbeitet gleich wie die Magazin  träger 85. Das Zurückziehen der Backe 326 der     Klemme       306 zwecks Loslassens eines von ihr gehaltenen Werk  zeuges erfolgt durch     Betätigung    :des     Stössels    327, wel  cher mit einer     vertikalen    Fläche 328 einer in der  Backe 326 vorgesehenen     Aussparung    zusammenwirkt.

    Die axiale     Bewegung    des Stössels 327 nach rechts, wie  in Fig. 7 gezeigt wird, und zwar zwecks Rückzug der  Backe 326, wird durch Betätigung eines Solenoids er  reicht, ,das seitlich am     Schlitten    307 befestigt ist.  



  Das Solenoid 330 ist mit einer Stange 331 versehen,  die aus dem Gehäuse des Solenoids heraus nach unten  ragt, wobei das     vorstehende    Ende der Stange am vor  stehenden Ende des Armes 332 einer drehbaren Kurbel  333 angelenkt ist. Ein anderer Arm 334 ,der Kurbel ist  so angeordnet, um mit dem nach links. abstehenden  Ende eines Stössels 336 zusammenzuwirken, welcher       horizontal    verschiebbar in einer geeigneten, in einem  Bügel 337     vorgesehenen:    Bohrung gelagert ist.

   Der     Stös-          sel    336 ist axial zum Stössel 327 ausgerichtet, und derart  angeordnet, dass das nach rechts vorstehende Ende des  Stössels 336 mit dem nach     links    vorstehenden Ende des  Stössels 327 zusammenwirken kann. Bei unter Strom  stehendem Solenoid 330 wird, wie Fig. 7 zeigt, die  Stange 331 nach oben bewegt, wobei die Kurbel 333 im       Uhrzeigersinn    in Drehung versetzt wird. Diese im     Uhr-          zeigersinn    verlaufende Drehbewegung der     Kurbel    333  wird .eine nach rechts gerichtete Kraft auf den Stössel  336 ausüben, welcher seinerseits auf den Stössel 327  einwirkt und     diesen    nach rechts verschiebt.

   Der sich  nach rechts bewegende Stössel 327 wirkt mit der verti  kalen Fläche 328 der Backe 326 zusammen und be  wirkt, dass sich diese Backe nach     unten    bewegt und da  bei eine Feder 338 zusammenpresst. Wenn anderseits die  Klemme 306 mit einem Werkzeug     zusammenwirkt    und  dieses festhält, wird die Spule des Solenoids 330 abge  schaltet.

   Bei abgeschaltetem Solenoid wird die Stange  331 nach unten bewegt und versetzt dabei die Kurbel  333 in Drehung, und zwar im     Gegenuhrzeigersinn.    Da  mit wird die nach rechts gerichtete Kraft vom linken  Ende des Stössels 336 weggenommen.     Wenn:    diese Kraft  verschwunden ist, wird die Feder 338 die Backe 326  nach oben verschieben., so dass zwei zugehörige Finger  341 und 342 in die     im        Werkzeug    gebildeten V-förmigen  Nuten 101 und 102 eingreifen.  



  In den     Fig.    2     und    7 wurde die     Werkzeugtransport-          klemme    306     in    einem von zwei     möglichen    Niveaus dar  gestellt, in denen sie sich zur Durchführung einer Werk  zeugtransportoperation befinden     kann.    In     Fig.    7 befin  det sich     die    Klemme 306 auf einem horizontalen Niveau,  das nachstehend als      unteres    Niveau  bezeichnet wird,  und kann auf ein horizontales  oberes Niveau  gebracht  werden.

   Sowohl das  untere Niveau  wie auch das   obere Niveau  befinden sich in der gleichen durch die  Bereitschaftsstation 86     führenden    Vertikalebene, wobei  sich     in    der genannten Station ein ausgewählter Werk  zeugträger 85 befindet.

   Diese beiden     Werkzeugwechsel-          niveaus    sind darum vorgesehen,     weil    die     einzige    Werk  zeugtransportklemme zwecks Durchführung eines Werk  zeugwechsels mit :

  der Bewegung der Spindel 62 der Ma  schine     zusammenwirkt.    In der Stellung des  unteren  Niveaus  kann     die        Werkzeugwechselklemme    306 betä  tigt werden, um ein vorher verwendetes     Werkzeug.    zu er  fassen und der     Spindel    62 zu entnehmen, wozu     die    Spin  del vorher in     idie    zurückgezogene Stellung und in die  Stellung des  unteren Niveaus  gebracht wurde.  



       Fig.2    zeigt die verschiedenen Teile in denjenigen  Stellungen,     die    diese kurz vor einem Werkzeugwechsel  einnehmen. Wie gezeigt, befindet sich der Sattel 49 di-      rekt neben dem Tisch 66, der nachstehend als Arbeits  station bezeichnet wird. Der Spindelkopf 60 wurde in  den Sattel 49 zurückgezogen und kann vertikal verscho  ben werden, um die Spindel 62     in    die zurückgezogene  und sich im  unteren Niveau  befindende Stellung zu  bringen. In den Fig. 2 und 7 ist die Werkzeugtransport  klemme 306 in der Stellung des  unteren Niveaus  und  gleichzeitig in der  Bereitschaftsstellung  eingezeichnet.

    Weil die Werkzeugtransportklemme 306 leer ist, ist sie  bereit, in die  Aufnahmestellung  gebracht zu wer  den, um dort ein von der Spindel 62 in     der    Stellung  des  unteren Niveaus  festgehaltenes, vorher verwende  tes Werkzeug 65A aufzunehmen. Diese Stellung ist in  Fig. 9 dargestellt. Das Magazin 70 wurde ebenfalls vor  geschoben, und ein bestimmter Träger 85-5 wurde iden  tifiziert, ausgewählt und in     die    Bereitschaftsstation 86  gebracht, so dass das Werkzeug 65B, welches im ge  wählten Träger 85-5 gespeichert ist, nun der Spindel 62       zur    Verfügung steht.  



  In der unteren     Niveaustellung    wird die Werkzeug  klemme 306     entweder    ein vorher verwendetes Werkzeug  aus der Spindel 62     entnehmen,    oder aber sie wird ein  anderes Werkzeug in die Spindel 62 einsetzen, wie nach  stehend noch     näher    beschrieben wird. In der oberen Ni  veaustellung hingegen wird die Werkzeugwechselklemme  306 in eine bestimmte Beziehung, d. h. in eine     bestimmte     Lage zu einem ausgewählten Träger 85 des Magazins  gebracht. So befindet sich die Spindel 62, nachdem sie in  die Stellung des  oberen Niveaus  bewegt wurde, in  einer solchen Lage,     dass    das sich in einem Magazinträ  ger 85 befindende, ausgewählte Werkzeug aufgenommen  werden kann.

   Es sei nun beispielsweise angenommen,  dass die Transportklemme 306 in ihrer unteren Niveau  stellung ein vorher verwendetes Werkzeug 65A aus .der  Spindel 62 entnommen habe und nachher in die  Ruhe  station  bewegt wurde, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Danach  wird der Sattel 49 vertikal verschoben, um die     Spindel     62 in die     Stellung        des     oberen Niveaus  zu     bringen,    und  zwar hinter das sich in der Bereitschaftsstation 86     be-          findende,        im    Träger 85-5     festgehaltene    Werkzeug 65B  (s. Fig. 11).

   Dann wird die Spindel 62 vorgeschoben,  und zwar bis     in    die  ausgerichtete  Stellung, um das  Werkzeug 65B     aufzunehmen,    und die Backe des Trä  gers 65-5     wird    zurückgezogen, um das Werkzeug vom  Träger loszulösen.

   Gleichzeitig wird auch die Spann  zange 401 der Spindel, die in Fig. 3 und 23 dargestellt  ist,     betätigt,    um das Werkzeug 65B, wie nachstehend  noch näher     beschrieben    wird, sicher in der Spindel     fest-          zuklemmen.    Nun     wind        die    Spindel 62 in die Ausrichte  stellung zurückgezogen, um das     Werkzeug    65B aus dem  Träger zu ziehen, und der Sattel 49 wird nach unten in  die Arbeitsstation bewegt.

   Mit aus dem Träger 85-5  herausgenommenem     Werkzeug    65B     und        in        die    Arbeits  station     bewegter    Spindel 62 wird das     Magazin    70 in  Drehung versetzt, um ,den leeren Träger 85-18, in dem  vorher das Werkzeug 65A gespeichert war,     in    die Be  reitschaftsstation 86 zu     bringen.    Gleichzeitig wird die       Transportklemme    306 mit dem darin festgehaltenen  Werkzeug 65A in die  Ausrichtestellung  in unteres  Niveau gebracht, wie Fig. 13 zeigt. Danach wird die ge  samte Führung 308 ins obere Niveau bewegt.

   Da sich  .die     Transportklemme    306 in ausgerichteter Stellung be  findet, wird das in der     Klemme    306 festgehaltene Werk  zeug 65A in den Träger 85-18 eingebracht, wie Fig. 14  zeigt. Die Backe 108-18 des Trägers 85-18 wird nun  losgelassen und unter der     Wirkung        der    Feder 140-18  in     Eingriff    mit .dem Werkzeug 65A gebracht, um das    Werkzeug im Träger festzuhalten. Gleichzeitig wird die  Backe 326 der Transportklemme 306 ausser     Eingriff    mit  dem Werkzeug 65A gezogen, um dieses loszulassen.  Dann wird die Transportklemme 306 entlang dem  Schlitten 308 bewegt, und zwar bis in die Stellung  Be  reitschaft  im unteren Niveau, wie Fig. 15 zeigt.  



  Bei sich im oberen Niveau und in Bereitschaftstei  lung befindender Transportklemme 306 wird das Maga  zin in Drehung versetzt und ein anderer Träger 85-11  wird     ausgewählt    und in die Bereitschaftsstation 86 ge  bracht, so     -dass    das     darin    gespeicherte Werkzeug 65C  nun zum Transport in :die Spindel zur     Verfügung    steht.  Nachdem der Träger 85-11 ausgewählt und in die Be  reitschaftsstation 86 gebracht wurde, wird vorgehend in  das obere     Niveau    bewegte     Transportklemme    306     nun        in     die ausgerichtete Stellung gebracht, wie Fig. 16 zeigt.

   In  dieser Stellung ist das Werkzeug 65C bereits von der       Transportklemme    306 aufgenommen, und dessen Backe  326     wird    vorgeschoben, um das     Werkzeug    in der  Klemme festzuhalten. Gleichzeitig wird die dem Träger  85-11 zugeordnete Backe zurückgezogen, sodass das  Werkzeug von der Transportklemme aus dem Träger  herausgezogen werden     kann.    Danach wird die Trans  portklemme 306 vom oberen Niveau, wo sie sich in aus  gerichteter Stellung befindet, auf das untere Niveau und  in die     Ruhestellung    weiterbewegt.

   Das Magazin 70 wird       dabei    gedreht,     um    den einzigen     anderen    leeren Trä  ger in die Bereitschaftsstation 86 zu bringen. Bei  diesem     anderen    leeren Träger handelt es sich um den  Träger 85-5, der in Fig. 17 gezeigt ist.

   Der leere  Träger 85-5,     der    sich     nun    in     der        Bereitschaftssitation     86 befindet, ist     mit    demjenigen Träger identisch, aus  welchem das in diesem Moment an     einer    Bearbeitungs  operation teilnehmende Werkzeug 65B entnommen  wurde, bzw. vorher gespeichert     war.    Nach Beendigung  der Arbeitsoperation kann somit .der Sattel 49 verscho  ben werden, um .die Spindel     und,das    Werkzeug 65B in  das obere Niveau zu bringen.

   Die Spindel 62 wird dabei  gleichzeitig vorgeschoben und in die ausgerichtete Stel  lung gebracht, so dass das Werkzeug 65B in den bereits       wartenden    Träger 85-5 eingeschoben wird, wie aus       Fig.    18 hervorgeht. Die dem Träger 85-5 zugeordnete  Backe wird betätigt,- um das Werkzeug 65B im Träger  festzuhalten, während die Spannpatrone 401 der Spindel  betätigt     wird,    um das Werkzeug     freizu"oeb.en.    Danach  wird die Spindel 62     in,    die zurückgezogene Stellung be  wegt, wobei das Werkzeug 65B im Magazinträger 85-5,       in    welchem .es     ursprünglich    gespeichert war, liegenge  lassen wird.  



  Der Sattel 49 wird     dann    nach unten bewegt, um die  Spindel in das untere Niveau     und    in die zurückgezogene  Stellung zu bringen. Gleichzeitig mit der Bewegung des  Sattels wird das Magazin 70 in Drehung versetzt, so       dass    ein anderer Träger ausgewählt werden kann..  



       Fig.    19 zeigt -den Träger 85-9, in welchem das Werk  zeug 65-D gespeichert ist, in     Stellung    in der Bereit  schaftsstation 86. Dieses Werkzeug kann nun beim  nachfolgenden Werkzeugwechsel von der Spindel 62  aufgenommen werden.

   Das Werkzeug 65C, welches in  die Spindel 62 eingeführt werden soll, wird jedoch von  der sich     im    unteren Niveau und in Ruhestellung befin  denden     Werkzeugtransportklemme    306 getragen, wie       Fig.    19 zeigt.     Wenn.    sich die verschiedenen Teile in. den  gezeigten Stellungen     befinden,    wird die     Transport-          klemme    306     vorgeschoblen    und das Werkzeug 65C in  seine Betriebsstellung in die Spindel 62 gebracht, wie       Fig.    20 zeigt.

   Die der     Transportklemme    306 zugeordnete      Backe 326 wird dann zurückgezogen, die     Spannpatrone     401 der Spindel angezogen, und die Transportklemme  306 in das untere Niveau und in Bereitschaftsstellung  gebracht, wie Fig. 7 zeigt. Gleichzeitig wird die Spindel  62 mit dem Werkzeug 65C in die Arbeitsstation ge  bracht, um ,dort eine Arbeitsoperation     vorzunehmen.     Die Transportklemme 306 und das     Magazin    70     sind     somit für den nächsten Werkzeugwechsel bereit.  



  Die in Fig. 2 und 7 gezeigten Endschalter 317-320,  welche die vier     Querstellungen,    in welche die Transport  klemme 306 während .der     verschiedenen        Schritte        eines     vollständigen Werkzeugwechsels zu liegen kommt,     sind     einstellbar auf einer länglichen Montageschiene 351  befestigt. Die Schiene 351 ist seitlich am Bügel 352 be  festigt, wobei letzterer in vertikaler Richtung     verschieb-          bar    auf einem Schlitten 353 befestigt ist.

   Wie aus Fig. 1  und 2 hervorgeht, ist der Schlitten 353 verschiebbar in  zwei auf der Vorderseite der Säule 41 befestigten Schie  nen 354     geführt.    Der Bügel 352 ist     ebenfalls    mit einem  horizontalen, nach rechts vorstehenden Arm 350 ver  sehen, auf welchen     die    querlaufende, horizontale Füh  rung 308 befestigt ist. Der     Schlitten    353 ist so angeord  net, .dass die Transportklemme 306 im unteren Niveau  liegt, und ,durch äussere Kräfte nach oben verschiebbar  ist, um die     Klemme    306 in das obere Niveau zu bringen.

    Die     vertikale        Bewegung    der Transportklemme 306 in  der einen oder anderen Richtung     wird    durch Verschie  ben des Schlittens 353 erreicht, was mittels der dreh  baren Schraube 356 erfolgt, welche in eine nicht darge  stellte, auf der Unterseite des Schlittens 353 befestigte  Mutter eingeschraubt ist. Die Schraube 356 ist drehbar  in den     Bügeln    357 und 358 gelagert, und zwar in     nicht     dargestellten Lagern, und wird durch einen am Ständer  41 befestigten Bremsmotor 360 angetrieben.  



  Die untere Niveaustellung der Transportklemme 306  wird im elektrischen Steuersystem durch einen End  schalter 361 angezeigt, welcher auf einem einstellbar am       Maschinenkopf    51 befestigten Bügel 362     montiert    ist.  Bei sich in seiner     untersten    Stellung befindenden Schlit  ten 353, wobei sich die Transportklemme 306 in der       unteren;    Niveaustellung befindet, wird der     Endschalter     361 durch eine Stange 363 betätigt, welche     seitlich    am  Schlitten befestigt ist, um sich mit diesem zu verschieben.

    Wenn anderseits der Motor 360 betätigt wird, um den  Schlitten 353 in seine oberste Stellung zu verschieben,  wobei natürlich die Transportklemme 306 in die obere  Niveaustellung bewegt wird, wird diese Stellung im elek  trischen Steuersystem durch die Betätigung eines ande  ren Endschalters 366 angezeigt. Der Schalter 366 ist       ebenfalls    auf einem einstellbaren Bügel 367 montiert  und in     ähnlicher    Weise am Maschinenkopf 51 befestigt,  wie Fig. 1 und 2 zeigen.

   Wenn somit die Transport  klemme 306 in die obere Niveaustellung bewegt wird,  wird     die    sich     mit    dem     Schlitten    353 bewegende Stange  363 den Endschalter 366 loslassen und sich gleichzeitig  in eine solche Stellung bewegen und den     Endschalter     366 betätigen, um dabei im elektrischen Steuersystem       anzuzeigen,    dass sich     die    Transportklemme 30.6 in der  unteren Niveaustellung befindet.  



  Die vier Endschalter 317 bis 320, welche zur An  zeige der verschiedenen Querstellungen der Werkzeug  transportklemme 306 dienen, werden durch einen am  Ende einer Verlängerungsplatte 372 befestigten Stift 371  betätigt, wie in Fig. 2 und 7 gezeigt ist. Die Verlänge  rungsplatte 372 ist am     Schlitten    307 befestigt und er  streckt sich von diesem weg nach     innen,    so dass der Stift  371 während     einer    Querbewegung des Schlittens 307    sich in einer solchen Stellung befindet, .dass er die     Be-          tätigungsstössel    von jedem der     Endschalter    317-320 zu  erreichen bzw. zu betätigen     vermag.     



       Während    ,des ganzen Ablaufs eines Werkzeugwech  sels, wie er hier     beschrieben    ist, ist die Transportklemme  306 bezüglich der Spindel 62 bewegbar, und zwar paral  lel zur Spindelachse. Die Bewegung selbst wird vom Mo  tor 309 durchgeführt. Die Transportklemme 306 ist  ebenfalls     in    die eine oder die andere von zwei senkrech  ten Stellungen bewegbar, die, wie bereits früher erwähnt,  mit  Unterniveau -Stellung oder  Oberer     Niveau -Stel-          lung    bezeichnet wurden. Diese Bewegung der     Klemme     wird vom Motor 360 durchgeführt.

   Inder oberen wie in  der unteren     Niveaustellung    kann     die    Klemme 306     in     eine von vier Querstellungen gebracht werden, wie sie  von den Endschaltern 317-320     begrenzt    werden.

   Die  verschiedenen für die     ebenfalls    verschiedenen Bearbei  tungsvorgänge erforderlichen     Werkzeuge    werden auto  matisch in die     Spindel    62 eingesetzt, so dass die Arbeits  operationen nacheinander mit einem Minimum an Zeit  für den Werkzeugwechsel durchgeführt werden     können.     Die Auswahl eines im Magazin gespeicherten     Werkzeu-          ges,    und zwar zum Zwecke, dieses     in        die        Bereitschafts-          station    86 zu bringen, wird durch Feststellen der Stel  lung, in welcher sich das Werkzeug     befindet    bzw.

   ge  speichert ist, durchgeführt. Das Feststellen dieser Stel  lung wird durch Betätigung des jedem Träger 85 zuge  ordneten Code-Mechanismus 270 durchgeführt. Die       chiffrierte    Kennzeichnung jedes Trägers 85     wird.    durch  Einstellen der Stössel 271-275 erreicht, die jedem Trä  ger 85 in einer bestimmten Kombination zugeordnet  sind. Die     Einstellung    der Stössel erfolgt zur gleichen Zeit,       in        welcher    die     Werkzeuge        in    die Träger     eingefühnt        werden.     



  Wie bereits früher erwähnt, muss jedesmal dann,       wenn    ein Werkzeug, wie z. B. das Werkzeug     65B    in     Fig:     2 und 7, welches im Träger 85-5 gespeichert ist und  sich in der Werkzeugstation 86     befindend    dargestellt ist,       seinem    Träger entnommen wird, und zwar entweder von  der Spindel 62 oder von der Transportklemme 306, das  Magazin 70 automatisch vorgeschoben werden, um den       einzigen;    weiteren leeren Träger, wie z. B. den Träger  85-18, in die     Werkzeugwechselstation    86 zu bringen.  Dies ist unbedingt     erforderlich,    damit das vorher ver  wendete Werkzeug, wie z.

   B. der Bohrer 65A in     Fig.    15,  in den ihm zugeordneten Träger, der schon vorher chif  friert wurde, um ihn als den Träger     zu    kennzeichnen, in  dem sich der Bohrer 65A befindet, zurückzuführen.  



  Zur     Rückführung    des leeren Trägers in die Werk  zeugwechselstation 86 ist ein separater Stapelmechanis  mus vorgesehen, um zu vermeiden, dass die diesen be  stimmten Träger darstellende Binärzahl von neuem pro  grammiert werden muss. Das Steuersystem     wird    eben  falls von vom     Ablesekopf    285     kommenden    Signalen  betätigt, und zwar auf die genau gleiche Weise, wie dies  zur Auswahl der zur     Einführung    in     die        Spindel    62 vor  gesehenen Werkzeuge erfolgte.

   Damit diese automa  tische Schaltung des     Magazins    70 erfolgen kann., ist je  der der Träger 85     mit    mechanischen Mitteln zur Betäti  gung des Steuersystems versehen, um die verlangte       Schaltoperation,des    Magazins 70 vorzunehmen und den  gewünschten leeren Träger in die     Bereitschaftsstation    86  zu     bringen.        Ein    solcher Mechanismus ist     in,    den     Fig.    3, 4  und 21     gezeigt    und umfasst     einen    Hebel 381 mit zwei  nach einwärts     gerichteten    Ansätzen 382,

   die auf beiden  Seiten eines Bügels 383 angeordnet     sind.    Dieser Bügel  ist     auf    der Aussenseite des Trägers 85 befestigt. Ein im  Bügel 383 angeordneter     Gelenkbolzen    384 .stützt     den,         Hebel 381     schwenkbar    ab.

   Der Hebel 381 ragt nach  oben und ist mit einer     erweiterten        Öffnung    386 verse  hen, .durch welche :das im Durchmesser     reduzierte    Ende  145 des Stössels 136     führt.    An seinem oberen Ende be  sitzt der Hebel 381 einen Fuss 387, welcher neben einem  Betätigungsstössel 388 eines auf der oberen Seite des  Bügels 148 des herabhangenden Armes 149 beschäftig  ten Endschalters 389 angeordnet ist.  



  Jeder der Ansätze 382 ist mit einem Nockenteil 391  versehen, welcher eine Nockenoberfläche 392 besitzt,  die normalerweise mit der nach aussen ragenden     End-          fläche    393 eines     Werkzeuges    65     zusammenwirkt    (siehe  Fig. 4).

   Wenn sich ein von einem Träger 85 gehaltenes  Werkzeug 65 in der Werkzeugwechselstation 86 befin  det, wirken die Oberflächen 392 der Nocken     mit    der  axialen Stirnfläche des Werkzeugkragens zusammen, so  dass sich der Hebel 381 in einer Vertikalebene     befindet.     In dieser Stellung des Hebels 381 ist eine Feder 396  komprimiert, und der Hebel     befindet    sich in einer sol  chen Stellung, dass der obere Fuss 387 nicht mit den  Betätigungsstösseln 388 des sich in der Werkzeugwech  selstation 86 befindenden Endschalters 389 in Berüh  rung kommt.     Wenn:    nun jedoch das Werkzeug 65 aus  dem Träger herausgenommen wird, kommt die Feder  396 zur Wirkung, um den Hebel 381 um den Gelenk  bolzen 384 im Gegenuhrzeigersinne in Drehung zu ver  setzen.

   Durch     diese    Bewegung des     Hebels    wird sein  oberer Fuss 387 verschoben und kommt mit dem Stössel  388 des     Endschalters    389 in Berührung, um den     End-          schalter    zu betätigen. Durch Betätigung dieses End  schalters 389 wird über das elektrische Steuersystem der  Magazin-Antriebsmotor eingeschaltet und somit das  Magazin 70 in Drehung versetzt.

   Wenn sich das Magazin  dreht und dabei die verschiedenen, die Werkzeuge tra  genden Träger an der Bereitschaftsstation 86 vorbei  bewegt,     wird.        der    jedem Träger     zugeordnete    Hebel 381  von .den sich in den Trägern befindenden     Werkzeugen    in  einer vertikalen Stellung gehalten. In dieser Stellung  können die     einzelnen    Hebel den Endschalter 389 nicht  betätigen.

   Aus diesem Grunde läuft der Magazin-An  triebsmotor des Magazins weiter und bewegt dabei die  Träger in ihrer     Kreisbahn    an der Bereitschaftsstation 86  vorbei.     Wenn.        nun    das     Magazin    auf diese Weise dreht,  um den einzigen anderen leeren Träger, wie z.

   B. den  Träger 85-18, in die Bereitschaftsstation 86 zu bringen,  wird ein dem Träger zugeordneter Hebel 381 den     End-          schalter    389 betätigen, um den Magazin-Antriebsmotor  abzustellen und dabei das Magazin zu stoppen, damit  der     gewünschte    leere Träger 85-18 in die     Werkzeug-          Bereitschaftsstation    86 zu liegen kommt. Es sei an die  ser Stelle darauf     hingewiesen,    dass jeder Träger einen  eigenen     Betätigungshebel    381     für    den Endschalter be  sitzt, dass jedoch nur ein einziger Endschalter 389 vor  handen ist, und zwar in der Bereitschaftsstation 86.  



  Die Funktion bzw. Wirkungsweise der verschiedenen       Maschinenteile    während eines Werkzeugwechsels wer  den in der in     Fig.    22 gezeigten     Kreistabelle        aufgeführt.     Wie man daraus     ersehen        kann,    ,sind sieben     konzentrische     Ringe     vorgesehen,    die     mit        dem.    Buchstaben     A-G    bezeich  net sind und     die    verschiedene     Maschinenteile        darstellen,     welche bei einem Werkzeugwechsel verwendet werden.

    Wie aus der Tabelle hervorgeht, besitzt jeder der Ringe       A-G    eine     Anzahl        radial    verlaufende Marken,     welche     den     Beginn    einer     Funktion        anzeigen,        welche    von dem in  Frage stehenden Maschinenteil     durchgeführt    werden  muss. Diese den Beginn einer     bestimmten    Funktion an  zeigenden Marken lind mit Ml M34 bezeichnet.

   Die         dem        Buchstaben    M einer     Marke        zugeordnete    Zahl  kennzeichnet die Reihenfolge des     Beginns    der von der  bestimmten radialen Marke dargestellten Funktion. So  bedeutet beispielsweise die radiale Marke Ml des Ringes  . D,     dass    die     Spindel    62 in das untere Niveau, und zwar in  eine zurückgezogene Stellung bewegt werden muss, und  dass es sich um den ersten Schritt des Werkzeugwechsel  vorganges handelt.

   Die Bogenlänge eines     Ringes    zwi  schen zwei benachbarten radialen Marken des gleichen       Ringes    zeigt den Zeitraum an,     während    welchem sich  der zugehörige Maschinenteil in der im entsprechenden  Feld     eingetragenen    Stellung, bzw. Zustand befindet. So  stellt beispielsweise das bogenförmige Feld des Ringes A  von der radialen Marke M21 im     Uhrzeigersinne    bis zur  Marke M13 den     Zeitraum        dar,    in welchem sich die  Transportklemme 306 in der unteren Niveaustellung be  findet. Die Bewegung der     Tranportklemme    306 in die  untere Niveaustellung wird von der radialen Marke M31  angezeigt.  



  Der Ring B stellt die Backe 326 der Transport  klemme 306 dar, und zwar zeigen .die radialen Marken  M3 und M19 an, dass     die    Backe vorgeschoben werden  muss, um ein     Werkzeug        in    der     Klemme        festzuhalten.    Die  radialen Marken M15 und M32 des Ringes B zeigen an,  dass die Backe 326     zurückgezogen    werden muss, so dass  sie das Werkzeug loslassen kann.  



  Der nächste, mit C bezeichnete Ring bezieht sich auf  die     horizontale    Stellung, in welcher sich die Transport  klemme 306 während eines Werkzeugwechsels befindet.  In diesem Ring zeigen die radialen Marken M2 und  M30 an, dass die Transportklemme 306 in die ausge  fahrene Stellung im unteren Niveau bewegt werden  muss. Die radialen Marken M5 und M23 zeigen an, dass  die Transportklemme 306 in die Ruhestellung im un  teren Niveau bewegt werden muss. In     ähnlicher    Weise  zeigen die radialen Marken M2 und M18 an, dass die  Transportklemme in eine ausgerichtete Stellung bewegt  werden muss.

   Die Verschiebung der Transportklemme  306 in eine ausgerichtete Stellung, wie sie beispielsweise  von der radialen Marke     Mll    angezeigt wird, erfolgt zur  gleichen     Zeit,    während welcher sich die Transport  klemme 306 in der unteren Niveaustellung befindet. Dies  trifft daher zu, weil sich die radiale Marke Ml l in dem       Abschnitt    der Tabelle     befindet,    welcher durch die radia  len Marken M21 und M13 des Ringes A definiert ist.

    Das bedeutet, dass jede von einer radialen Marke eines  beliebigen der Ringe     B-G    angezeigte Funktion, welche  sich innerhalb des Abschnittes der Tabelle, welcher von  den verlängerten     radialen    M21 und M13 definiert wird,  befindet, dann stattfindet,     wenn    sich die Transport  klemme 306 in der unteren Niveaustellung befindet.

   An  dererseits     findet    die Verschiebung der Transportklemme  306 in die ausgerichtete Stellung, weil sie beispielsweise  von der radialen Marke M18 angezeigt wird, dann statt,  wenn sich die Transportklemme in der oberen Niveau  stellung     befindet.    Dies wird durch Verlängerung der ra  dialen Marke M18 nach innen gegen die gemeinsame  Achse 0 des     konzentrischen    Ringes gezeigt.

   Die     Ver-          längerung        der    radialen Marke M18 nach innen zeigt an,  dass diese den     bogenförmigen    Abschnitt des Ringes A,  welcher durch :die radialen Marken M13 und M21 de  finiert ist,     schneidet.    Dieser bogenförmige Raum zeigt  denjenigen Zeitraum an, während welchem sich die  Transportklemme 306 in der oberen Niveaustellung be  findet. Der Ring C der Tabelle von     Fig.    22     besitzt    drei  weitere radiale Marken M16 und M33, welche anzeigen,  dass die Transportklemme 306 in .die Bereitschaftsstel-      Jung bewegt werden muss.

   Die Bewegung der Transport  klemme 306 in die     Bereitschaftsstellung,    wie durch :die  radiale Marke M16 angezeigt wird,     findet    statt, während  dem sich die     Transportklemme    in der oberen Niveau  stellung befindet. Andererseits findet die Bewegung der       Transportklemme    306 in die Bereitschaftsstellung, wie  sie von der radialen Marke M33 angedeutet     wird,    dann  statt, wenn sich die Transportklemme in der unteren  Niveaustellung befindet.  



  Der nächste, vom Buchstaben D bezeichnete kon  zentrische Ring bezieht sich auf die     Bewegung    der Spin  del. Dieser Ring ist mit acht radialen Marken versehen,  wobei die Marke M1 anzeigt, dass die Spindel 62 in das  untere Niveau und in eine zurückgezogene Stellung be  wegt werden muss. Wenn wir im Uhrzeigersinne auf den  Ring D weiterfahren, zeigt die radiale     Marke    M6 an,  dass die Spindel 62 in die obere Niveaustellung gebracht  werden muss, wobei sie jedoch in der zurückgezogenen  Stellung gehalten werden muss. Andererseits zeigt die  nächste radiale Marke M7 an, dass die Spindel 62     in    die  ausgerichtete Stellung gebracht werden muss, und zwar       während    sie im oberen Niveau verbleibt.

   Die radiale  Marke M10 des Ringes D zeigt an, dass die Spindel 62  zur Arbeitsstation bewegt werden muss. Die Verschie  bung der Spindel 62     in    die     Arbeitsstation        wind    schon in  der vorher von der Spindel     eingenommenen        Stellung          begonnen,    wie in ;dem zwischen den radialen Marken  M7 und M10     definierten    bogenförmigen Abschnitt an  gedeutet ist. Dieser     bogenförmige    Abschnitt zeigt an,  dass sich die Spindel 62 im oberen Niveau und in ausge  richteter Stellung befindet.

   Bevor jedoch die von der ra  dialen Marke M10 angezeigte Funktion begonnen     wird,     ist klar, dass zwei andere Funktionen ablaufen müssen,  wie von den radialen Marken Mg und M9 der Ringe E  und F angezeigt wird, und zwar kurz vor der Stellung  der     radialen    Marke M10 im Ring D. Der     Ring    D weist  ferner eine radiale Marke M24 auf, welche     anzeigt,    dass  die Spindel in das obere Niveau und in die ausgerichtete  Stellung bewegt werden muss. Diese Bewegung beginnt  jedoch direkt in der Arbeitsstation.

   Vom oberen Niveau  und der ausgerichteten     Stellung    geht nun die nächste Be  wegung der Spindel zum     unteren    Niveau und in .die zu  rückgezogene Stellung, wie von der radialen     Marke    M27  angezeigt wird. Von der Stellung, die im bogenförmigen,  sich zwischen die radialen Marken M27 und M29 be  findender bogenförmigen Abschnitt     angezeigt        wird,    wird  die Spindel in     dass    untere Niveau und in     die    zurückge  zogene Stellung bewegt, wie von der radialen Marke  M29 angezeigt wird.

   Die letzte Bewegung der Spindel  62 während eines Werkzeugwechsels ist die Rückführbe  wegeng in die Arbeitsstation, wie von der radialen  Marke M34 des     Ringes    D angezeigt wird.  



  Wie Fig. 3 zeigt, ist die Spindel 62 mit einer Spann  patrone 401 versehen, die in der Bohrung der     Spindel     62 gelagert ist und     ,dazu    dient, ein Werkzeug in bekann  ter Weise     in,der    Spindel festzuhalten. Der Mechanismus  zur Betätigung :der Spannpatrone 401 zum Festhalten,  bzw. Loslassen eines     Werkzeuges    ist schematisch     im     Diagramm der Fig. 23 dargestellt, welche den hydrau  lischen Steuerkreis zeigt.

   Wie gezeigt, ist ein Betätigungs  organ 402 vorgesehen, welches einen Zylinder 403     um-          fasst,    in dem ein Kolben 404 hin- und herverschiebbar  gelagert ist, um die     Feststell-,    bzw.     Loslassbewegung    der  Spannpatrone 401 durchzuführen.

   Der Kolben 404 ist       mit    einer Stange 406 versehen, welche durch ;den Zylin  der 403 nach aussen ragt und mit der Spannpatrone 401  gekuppelt ist, um die axiale Verschiebung der Spannpa-         trone    in der einen oder andern     Richtung        durchzuführen.     Eine Bewegung des Kolbens 404 nach links, wie     Fig.    23  zeigt, wird somit gleichzeitig die Spannpatrone 401 nach       links        verschieben.        Nachdem    die     Spannpatrone    401  nach links verschoben worden ist, wird     sich,diese    öffnen,  um ein Werkzeug loszulassen oder aufzunehmen.

   Ander  seits wird durch     eine        Bewegung    des Kolbens 404 nach  rechts, wie     ebenfalls        Fig.    23 zeigt, die     Spannpatrone    401  nach rechts verschoben, um diese Spannpatrone zusam  menzuziehen und dabei ein Werkzeug in der Spindel  festzuhalten.  



  Der     konzentrische        Ring    E der Tabelle von     Fig.    22  bezieht sich auf ;die Spannpatrone 401 ;der Spindel, und  ist mit vier radialen     Marken    M4, M8, M26 und M31  versehen.     Die    radialen     Marken    M4     und    M26 zeigen     an,     dass die Spannpatrone 401 in die geöffnete     Stellung    ge  bracht werden muss.

   Umgekehrt zeigen die radialen  Marken M8 und M31 an, dass     .die        Spannpatrone    401  betätigt werden muss, um sich zu     schliessen.    Daraus geht       hervor,        dass        während        eines        vollständigen        Werkzeug-          wechsels        die        Spannpatrone    401 der     Spindel        zweimal    in  eine offene Stellung ,gebracht     wird,    wie von den radialen  Marken M4 und M26 angezeigt wird.

   Sie wird ebenfalls  zweimal geschlossen, wie von den radialen     Marken    M8  und M31 angezeigt     wird.     



  In der     Tabelle    der     Fig.    22 bezieht     sich    der konzen  trische     Ring    F ,auf die Backe eines bestimmten Trägers  des Magazins, welcher sich     in    der Bereitschaftsstation  86     befindet.    Der Ring F ist mit vier radialen Marken  M9, M14, M20 und M25 versehen.

   Die Marken M9  und M20 zeigen an, dass .die Backe     eines        bestimmten     Trägers, welcher sich in der Bereitschaftsstation 86 be  findet, in     eine    geöffnete Stellung     zurückgezogen    werden  muss, ;damit ein     Werkzeug    aus dem Träger herausgezo  gen werden oder     in    diesen     hineingefügt    werden kann.  Die radialen Marken M14 und M25 zeigen an, dass die  Backe des sich in der Bereitschaftsstation befindenden  Trägers in eine das Werkzeug     festklemmende    Stellung  vorgeschoben werden muss.  



  Der äusserste     Ring    der Tabelle von     Fig.    24, welcher  mit dem Buchstaben G bezeichnet ist, bezieht sich auf  das Magazin 70 und zeigt die     verschiedenen        Zustände     des Magazins während eines Werkzeugwechsels an.

   Vier  radiale Marken M12, M17, M22 und M28 sind im     Ring     G vorgesehen, von denen jede den Beginn einer be  stimmten Funktion des Magazins     anzeigt.    So zeigen     die          radialen    Marken M12 und M22 an, dass das Magazin  70 weitergeschaltet werden muss, um den einzigen an  dern leeren Träger ;des     Magazins    in .die Bereitschafts  station 86 zu bringen.     Wenn    diese Funktion des Maga  zins ausgelöst ist, wird der bestimmte Träger, aus wel  chem ;das Werkzeug für die vorangehende Bearbeitungs  operation herausgenommen wurde,     in    eine solche Stel  lung gebracht, dass er das, gleiche Werkzeug wieder auf  nehmen kann.

   Andererseits wird von den radialen Mar  ken M17 und M28 der Beginn derjenigen Funktion an  gezeigt, welche das     Magazin        weiterschaltet,    um     einen    be  stimmten     ausgewählten    Magazinträger in die Bereit  schaftsstation zu bringen.  



  In der Tabelle von     Fig.    22 wind der Beginn     eines     ersten     Werkzeugwechsels,    von einer durch das gemein  same Zentrum 0 führenden,     in,    radialer Richtung verlau  fenden gestrichelten Linie angezeigt. Es kann festgestellt  werden, dass diese gestrichelte Linie durch die verschie  denen konzentrischen Ringe     führt,    und dass beim Ver  folgen dieser Linie vom     gemeinsamen    Zentrum 0 ges die  verschiedenen     Anfangsbedingungen    der verschiedenen      Komponenten festgestellt werden können, und zwar be  vor mit dem ersten Werkzeugwechsel     begonnen    wird. So  kann z.

   B. festgestellt werden,     dass    sich die Transport  klemme 306 in der unteren Niveau-Stellung befindet,  wie durch den     bogenförmigen    Abschnitt des Ringes A,  durch welchen :die gestrichelte radiale Linie läuft, ange  zeigt wird. Wenn der gestrichelten Linie in radialer Rich  tung nach aussen gefolgt     wird,    wird festgestellt, dass die       Linie    durch denjenigen     Bogenabschnitt    des     Ringes    B  verläuft, welcher     anzeigt,    dass :die Backe 326 der Trans  portklemme zurückgezogen wurde.

   Die gestrichelte Linie  verläuft ebenfalls durch denjenigen     bogenförmigen    Ab  schnitt des Ringes C, welcher anzeigt, dass sich die       Transportklemme    306     in,        Bereitschaftsstellung    befindet.

    Die ,drei     Ringe    A, B und C der Tabelle, welche mit der       Transportklemme        zusammenhängen,    zeigen an, dass sich  bei Beginn des ersten Werkzeugwechsels die Transport  klemme     im    unteren Niveau und ebenfalls     in        Bereit-          schaftsstellung        befindet.    Wenn nun dieser den Beginn  des ersten Werkzeugwechsels     anzeigenden,    gestrichelten  Linie weiter nach aussen entlang gefahren wird,     wird     festgestellt,

   dass diese     Linie    mit der feststehenden     radi-          alen    Marke Ml des     kreisförmigen    Ringes B     zusam-          menfällt.    Damit     wird        angezeigt,    dass der erste in     einem          Werkzeugwechsel    vorzunehmende     Schritt        diejenige     Funktion ist, welche von der     Marke    Ml angezeigt wird,  d. h. dass die Spindel 62 in das untere Niveau und in die  zurückgezogene Stellung gebracht werden muss.

   Wenn  nun     angenommen        wird,    die Spindel 62 habe soeben  durch vom Band erhaltene Steuersignale den ersten Ar  beitsgang beendet, muss der Spindelkopf 60 zuerst zu  rückgezogen werden, und     danach    der     Sattel    49 nach  oben verschoben werden, um die zurückgezogene Spin  <B>del</B>     in.    die untere Niveaustellung zu bringen.  



       Wenn    nun der den     Beginn    .des ersten     Werkzeug-          Wechsels        anzeigenden    gestrichelten radialen Linie weiter  nach aussen entlang gefahren wird, kann festgestellt  werden, dass die     gestrichelte        Linie    durch denjenigen       bogenförmigen        Abschnitt    .des     Ringes    E     führt,    welcher       anzeigt,    dass die Spannpatrone     401,der        Spindel    in klem  mender, d. h.

   geschlossener Stellung ist, wie das norma  lerweise der     Fall    ist,     wenn    nie Spindel eben einen Ar  beitsgang beendet hat. Die     gestrichelte    radiale     Linie          führt        ebenfalls    durch denjenigen bogenförmigen     Ab-          schnitt    des     Ringes    F, welcher     anzeigt,    dass die Backe des  Trägers des Magazins, welcher sich in der Bereitschafts  station 86     mit        einem        darinliegendenVerkzeug    befindet,

    so dass dieses Werkzeug in diesem Träger festgeklemmt       wird.        Schliesslich        führt    .die gestrichelte Linie durch einen  bogenförmigen Abschnitt des äussersten Ringes G, wel  cher anzeigt,     ,dass    das Magazin vorgeschaltet wurde, um  einen bestimmten Träger     auszuwählen    und diesen in die  Bereitschaftsstation 86 zu bringen.     Somit    können     also     die     Anfangsbedingungen    für     die    verschiedenen Maschi  nenteile bei     Beginn    eines Werkzeugwechsels von der Ta  belle     abgelesen    werden.

   Es     ist        ebenfalls    klar,     dass    wenn  eine radiale Linie vom     gemeinsamen    Zentrum 0 nach  aussen gezogen     wird,    so     dass    sie     alle        konzentrischen          Ringe        A-G    schneidet,

       diese    radiale Linie den Zustand       sämtlicher    Teile der Maschine     in.    diesem speziellen Mo  ment     anzeigt.    So wurde beispielsweise eine andere ge  strichelte     Linie        eingezeichnet    und führt vom gemeinsa  men Zentrum 0 nach aussen durch die sieben konzen  trischen     Ringe        A-G.    Diese Linie zeigt in der Tabelle das  Ende des ersten Werkzeugwechsels an.

   Wenn nun dieser       gestrichelten        Linie    nach aussen entlang gefahren wird,       kann        festgestellt    werden, dass am Ende des ersten Werk-         zeugwechsels    die     Transportklemme    306 immer noch in  der unteren Niveaustellung ist, dass sie jetzt aber in die  hohe Stellung im unteren Niveau verschoben wird. Es       kann    ebenfalls aus der Tabelle abgelesen werden, dass  die Spindel 62 im unteren Niveau ist, und sich in aus  gerichteter Stellung befindet, in welcher sie mit dem  Werkzeug eines sich in der Bereitschaftsstation 86 be  findenden Trägers zusammenwirkt.

   Wenn dieser das  Ende des ersten     Werkzeugwechsels        anzeigenden    ge  strichelten Linie weiter entlang gefahren wird, führt  diese Linie durch     denjenigen    gebogenen Abschnitt des       Ringes    E, welcher anzeigt, dass die Spannpatrone 401  der Spindel geschlossen ist, so dass sie das Werkzeug  fest in .der Spindel festhält.

   Diese gestrichelte Linie  durchquert ferner denjenigen bogenförmigen Abschnitt  des     Ringes    F, welcher anzeigt, dass der sich in der     Be-          reitschaftsstation        befindende    Magazinträger seine ihm  zugeordnete Backe zurückgezogen hat, so dass die  Backe das sich im Träger befindende Werkzeug     nicht     mehr länger festhält.

   Schliesslich führt die das Ende des  ersten Werkzeugwechsels     anzeigende    gestrichelte     Linie     durch denjenigen gebogenen Abschnitt des äussersten       Ringes    G, welcher anzeigt, dass sich der vorher in der  Bereitschaftsstation aufhaltende Magazinträger immer  noch in der     Bereitschaftsstation        befindet.        Wenn    sich nun  die verschiedenen Maschinenteile in der Stellung befin  den, welche von :

  den bogenförmigen Abschnitten der  verschiedenen Ringe     A-G    .der     Tabelle,    durch welche die  das Ende des ersten     Werkzeugwechsels        anzeigende    ge  strichelte     Linie    fährt, angezeigt wird, wird der zweite  Werkzeugwechsel     eines    vollständigen     Werkzeugwechsel-          vorgamges        ausgelöst.        Bevoz    jedoch     dieser    zweite     Werk-          zeugwechsel    beginnt,

       muss        eine        Anzahl    andere Funktio  nen     durchgeführt    werden. Diese Funktionen werden  von den     radialen        Marken    M10 bis M23, welche in der  Tabelle dargestellt sind und vorher beschrieben wurden,  angezeigt.  



  Inder Tabelle der     Fig.    22 ist eine weitere gestrichelte  radiale Linie     :dargestellt,    die vom     gemeinsamen        Zentrum     0     wegführt,    und dazu dient, den Beginn     eines    zweiten  Werkzeugwechsels anzuzeigen.

   Es sei     erwähnt,        dass    der  gebogene     Abschnittdes    Ringes D, welcher sich zwischen  der     gestricheUten        radialen    Linie, die den     Beginn    des zwei  ten     Werkzeugwechsels    anzeigt, seinerseits anzeigt, dass  nach Beendigung des ersten Werkzeugwechsels die Spin  del mit einem neuen Werkzeug zur Arbeitsstation be  wegt werden muss.

   Ferner sei     erwähnt,    dass die Funktio  nen, die von den     bogenförmigen        Abschnitten    der     Ringe     A, B, C, E, F und G angezeigt werden,     und    sich zwi  schen den beiden weiter oben erwähnten gestrichelten       Radiallinien    befinden, durchgeführt werden müssen,  während .die Spindel eine Arbeitsoperation durchführt.  



  Eine vierte gestrichelte radiale Linie ist in ;der Ta  belle der     Fig.    20     angezeichnet,    und zeigt das Ende des  zweiten Werkzeugwechsels an. Nach     Beendigung    des  zweiten Werkzeugwechsels wird die Spindel von neuem  in     die    Arbeitsstation bewegt, um einen neuen Arbeits  gang durchzuführen.

   Diese Funktion ist die einzige in  diesem Moment gestartete Funktion, und wird durch  den     bogenförmigen    Abschnitt ,des Ringes     D    angezeigt,  welcher sich zwischen der das Ende des zweiten Werk  zeugwechsels anzeigenden gestrichelten radialen     Linie     und derjenigen gestrichelten radialen     Linie    befindet, wel  che     dernBeginn    des ersten Werkzeugwechsels anzeigt.  



  Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor,  dass die Stellung und der Zustand eines beliebigen Ma  schinenteils     während    eines     Werkzeugwechsels    jederzeit      festgestellt werden kann,     indem    vom     gemeinsamen    Zen  trum 0 der Ringe der Tabelle der Fig. 22 eine radiale  Linie konstruiert wird. Die gebogenen     Abschnitte    der       Ringe,    welche von dieser radialen Linie geschnitten wer  den, zeigen die Stellung und den Zustand der verschie  denen Maschinenteile an.  



  Ein     hydraulischer        Steuerkreis,    welcher der Betätigung  des Werkzeugspindelmotors 63, düs Säulenmotors 45,  des Kopfsattelmotors 52 und des Motors 59 zur Be  wegung des Spindelkopfes 60 dient, ist schematisch in  Fig. 23 dargestellt. Der gezeigte hydraulische Kreis     um-          fasst    ebenfalls den Kreis zur Betätigung der Spannpa  trone 401 der Spindel. Eine unter Druck stehende hy  draulische Flüssigkeit wird von einer Pumpe 415 ange  zogen. Diese Pumpe wird von einem Motor 416 ange  trieben, um     Druckflüssigkeit    in die Leitungen 418 und  419 zu fördern.

   Ein Servosteuerventil 420 ist schema  tisch dargestellt, und zwar verbindet es die Zufuhrlei  tung 421, welche ihrerseits von der Zufuhrleitung 480  abzweigt, und eine Zufuhrleitung 422, die an den Hy  draulikmotor 63 angeschlossen ist. Eine andere Leitung  423 ist über das Servoventil 420 zwischen den Motor  63 und eine Leitung 427 geschaltet. Das     Servosteuer-          ventil    420 kann in bekannter Weise betätigt werden;  und zwar über den Motor 428, um     wählbar        die    Ge  schwindigkeit und die Drehrichtung des Spindelmotors  63 zu variieren.

   Die Zufuhrletung 418 dient dazu,  Druckflüssigkeit in eine angeschlossene Zweigleitung  429 zu fördern, welche ihrerseits Druckflüssigkeit in die  Einlassöffnung eines     mit    einem Mechanismus zur  Schliessung oder Öffnung der Spannpatrone verbunde  nen Steuerventils 430 fördert. Eine andere Öffnung des  Steuerventils 430 ist über eine Leitung 431 an die     Aus-          lassleitung    424 angeschlossen.

   Nach Betätigung eines  dem Ventil 430 zugeordneten Solenoids 434 wird diese  einen Ventilkörper 432 nach links in die in Fig. 23 ge  zeigte Stellung verschieben, wodurch die     Druckzufuhr-          leiturig    429 über den im     Ventilkörper    432 vorgesehenen  Durchgang 437 mit der     Leitung    436     verbunden    wird.

    Wenn sich der     Ventilkörper    432 .auf der     linkem    Seite be  findet,     ist,die    Leitung 433     über    einen     anderen    im     Ventil-          körper        vorgesehenen        Durchgang    438     mit        der        Auslass-          leitun;g    431 verbunden.

   Unter diesen     Voraussetzungen          wird    Druckflüssigkeit über die Leitung 436     in    das rechte  Ende des Zylinders 403 gefördert, und dabei den Kol  ben 404 nach     links        verschieben,    um die     Spannpatrone     401     ebenfalls    nach links zu verschieben, und zwar be  züglich der Spindel 62 nur ganz wenig, um das darin be  festigte Werkzeug loszulassen.

   Wenn nun die Spann  patrone 401 nun ein neues Werkzeug auf der Spindel 62  festklemmen soll, wird das Solenoid 434 ausgeschaltet,  und ein Solenoid 441 eingeschaltet, um den Ventilkörper       ganz        nach        rechts    verschieben.

   Wenn sich der Ventil  körper 432 auf der rechten Seite befindet,     wird    Flüssig  keit aus dem     rechten    Ende des Zylinders 403 über die  Leitung 436,     und        einen        im        Ventilkörper    432 vorgesehe  nen Durchgang 442 in die Auslassleitung 431     ausgestos-          sen.    In diesem Moment wird Druckflüssigkeit von der  Zufuhrleitung 429 durch einen anderen im Ventilkörper       vorgesehenen    Durchgang 443 in die Leitung 433     flies-          sen,

      und     von        dort    in     das    linke Ende des Zylinders 403,  wobei der     Kolben    404     bezüglich    seinem     zugeordneten     Zylinder nach rechts verschoben wird, um die Spann  patrone 4.01 zu     schliessen    und dabei ein sich in der Spin  del 62 befindendes Werkzeug festzuklemmen.  



  *Die Pumpe 415 fördert, wie bereits erwähnt, Druck  flüssigkeit in die Zufuhrleitung 419, um verschiedene    Einstellbewegungen der Säule und des     Sattels    durchzu  führen. Um den Sattel 49 zu     verstellen,    wird der Motor  52 von einem Servoventil 456 gesteuert, welches nach  Betätigung eines solenoidgesteuerten Ventiles 457 mit  Druckflüssigkeit versehen wird. Wenn, wie gezeigt, der  Ventilkörper 458 des     Ventils    457 nach rechts gedrückt  wird, steht ;das Servoventil über eine Leitung 459 und  einen im Ventilkörper vorgesehenen Durchgang 461 mit  einer Rücklaufleitung 464 in Verbindung, die ihrerseits  mit der Hauptrücklaufleitung 424 verbunden ist.

   Durch  Betätigung des Solenoids 462 wird der Ventilkörper 458  nach links verschoben., wobei .die Leitung 419 über einen  im     Ventilkörper    vorgesehenen Durchgang 463 mit der  Leitung 459 verbunden wird. Die Zufuhrleitung steht  somit auch mit :der Leitung 459 in     Verbindung.    Die  Druckflüssigkeit strömt     dann    von der Leitung 459 zum       Servoventil    456, welches durch Signale     gesteuert    wird,  um Druckflüssigkeit in die Leitung 466 zu leiten und da  bei den Motor 52 in der Richtung zu betätigen, dass der  Sattel 49 nach unten bewegt wird.

   Zur Steuerung ,der  Geschwindigkeit und der Drehrichtung .des Motors 52  wird aus diesem über die Leitung 467 Flüssigkeit in das       Servoventil    456 abgeleitet, welches die Strömungsge  schwindigkeit der durch diese     durchfliessenden    Druck  flüssigkeit steuert und die     wegfliessende    Flüssigkeit in  eine Rücklaufleitung 468 leitet.

   Diese Rücklaufleitung  ist über eine gemeinsame Verbindungsleitung 469 an     die          Rücklaufleitung    464     angeschlossen.    Sollte jedoch der  Sattel 49 nach oben verschoben werden, werden die       Steuersignale,    welche von einem elektrischen Steuer  system 375,     Fig.    1, nach Massgabe von auf einem Band  378 abgelesenen     Informationen        Idas        Servoventil    456 so  betätigen, dass die diesem Ventil     zugeführte    Druckflüs  sigkeit     in    :

  die Leitung 467 gelangt, um den Motor 52 in  der anderen Richtung zu drehen und um     schliesslich    den  Sattel 41 nach oben zu bewegen. Unter     diesen    Bedin  gungen gelangt die aus dem Motor 52 fliessende Flüssig  keit     in    die Leitung 466 und kehrt zum Servoventil zu  rück, welches die durch es     hindurchfliessende    Flüssig  keitsmenge     misst,        um    die Geschwindigkeit der Aufwärts  bewegung des Sattels 49 zu steuern,

   wobei die     zurück-          fliessende    Flüssigkeit in die Leitungen 468 und 469 ge  langt und     schliesslich    über .die     Rücklaufleitungen    464  und 424     in    .das Reservoir     zurückkehrt.     



  Eine ähnliche Anordnung ist zur     Durchführung    der       Bewegung    des Ständers 41 getroffen worden, um die  Spindel 62 entlang der X-Achse zu bewegen. Der An  triebsmotor 45 für die Säule wird von einem Servoventil  471 gesteuert, welches durch Betätigung eines von einem       Solenoid    betätigten Ventils 472 mit Druckflüssigkeit ver  sorgt wird.     Wenn    der     Ventilkörper    473 wie gezeigt nach  rechts verschoben wird; ist das Servoventil 471 über die  Leitung 474 und einen im     Ventilkörper    vorgesehenen  Durchgang 476 mit der     Rücklaufleitung    464 verbunden.

    Durch Einschalten eines     Solenoids    477 wird der Ventil  körper 473 nach     links    verschoben, wobei die     Zufuhr-          leiturig    419 mit der Leitung 474 verbunden wird, und  zwar über eine     Anschlussleitung    478 und einen weiteren  im     Ventilkörper    vorgesehenen Durchgang 479, wobei  sich dieser Ventilkörper nun in     einer    solchen Stellung  befindet, um die Leitung 478 mit der Leitung 474 zu  verbinden.

   Druckflüssigkeit     fliesst    dann von -der Leitung  474 zum Servoventil 471, welches unter dem     Einfluss     von     vorn        :elektrischen        Steuersystem    375,     Fig.    1, .erhalte  nen Signalen die Druckflüssigkeit in eine Leitung 481       lenkt,    um den     Hydraulikmotor    45 zu betätigen und da  bei die Säule 41 nach rechts zu verschieben.

   Die dem      Motor 45 zugeführte     Druckflüssigkeit        wird    von diesem  in     eine    Leitung 482     fliessen    und von dort zum     Servo-          ventil    471, welches die .durch letzteres     hindurchflies-          sende    Flüssigkeitsmenge misst und die zurückfliessende  Flüssigkeit in die Rücklaufleitung 483 leitet, welche an  die gemeinsame Rücklaufleitung 469 angeschlossen ist,  welche ihrerseits mit der Rücklaufleitung 464 in Verbin  dung steht.

   Wenn ;die Steuersignale, welche das     Servo-          ventil    471 steuern, eine nach     links    gerichtete Bewegung  der Säule 41 verlangen,     wird    das     Servoventil    derart be  tätigt, dass die letzteren über die Leitung 474 zuge  führte Flüssigkeit     in    ,die Leitung 482 gelangt, um den  Motor 45 in der entgegengesetzten Richtung zu betäti  gen, d. h. um die Säule 41 nach     links    zu bewegen. Unter  diesen Umständen     wird    die ,durch den Motor 45 strö  mende Flüssigkeit .in die Leitung 481 gelangen und von  dort in das     Servoventil    zurückkehren.

   Dort wird die       durchfliessende        Flüssigkeitsmenge        gemessen,    um     de    Ge  schwindigkeit :des Motors zu steuern, wobei das     Servo-          ventil    die     wegfliessende    Flüssigkeit in de Anschlusslei  tung 483 und von dort in die gemeinsame Rücklauflei  tung 469 lenkt, weiche ihrerseits an die Rücklauf  leitung 464 angeschlossen ist.  



  Eine     ähnliche    Anordnung ist getroffen, um den  Spindelkopf 60 nach innen oder aussen zu bewegen, und  zwar quer zur Richtung, in welcher der Ständer 41 und  der     Sattel    49 bewegt wurden. Um die verlangte Bewe  gung des Spindelkopfes 60 durchzuführen, steht der     An-          triebsmotor    59 unter Kontrolle .des     Servoventils    486,  welches über ein solenoidbetätigtes Ventil 487 mit  Druckflüssigkeit gespiesen wird.

   Wenn sich der Ventil  körper 488 des Ventils 487 auf der     linken    Seite befin  det bzw.     in    diese Stellung gedrückt     wird,    steht das     Ser-          voventil    486 über eine     Leitung    489 und einen im Ventil  körper vorgesehenen Durchgang 491 mit einer Rück  laufleitung 492 in Verbindung. Diese Rücklaufleitung  ist an die gemeinsame Rücklaufleitung 469 angeschlos  sen. Bei Betätigung des Solenoids 493 wird .der Ventil  körper 488 nach rechts verschoben, wobei eine Leitung  494, welche von der Leitung 419 mit Druckflüssigkeit  gespiesen wird, über einen anderen im Ventilkörper 488  vorgesehenen     Durchgang    496 mit der Leitung 489 ver  bunden wird.

   Die Druckflüssigkeit strömt dann von der       Leitung    489 zum Servoventil 486, welches durch vom  elektrischen Steuersystem 375, Fig. 1, kommende  Steuersignale betätigt wird, um die     Druckflüssigkeit    in  eine Leitung 497 zu leiten, um den Hydraulikmotor 59  in einer solchen Richtung     anzutreiben,    dass der Spindel  kopf 60 gegen die Rückseite der Maschine zurückgezo  gen wird. Die durch den Motor 59     fliessende    Flüssig  keit gelangt .dann in eine     Anschlussleitung    498 und kehrt  zum Servoventil zurück, welches die Länge der zurück  strömenden Flüssigkeit regelt, um die     Geschwindigkeit     des Motors 59 zu steuern.

   Die gemessene Flüssigkeit  gelangt vom     Servoventil    486 zurück in eine angeschlos  sene Rücklaufleitung 499, welche ihrerseits an die Lei  tung 492 angeschlossen ist, die zu der gemeinsamen  Rücklaufleitung 469 führt. Sollten die Steuersignale,  welche das Servoventil 486 betätigen, dem     Servoventil     befehlen, die     Druckflüssigkeit    in die     Leitung    498 zu len  ken,     wird    der Motor 59 in der entgegengesetzten Rich  tung angetrieben, um den Spindelkopf 60 nach aussen  oder nach vorne zu bewegen..

   Unter solchen Bedingun  gen     wird    der durch .den Motor 59     fliessende    Flüssigkeits  strom in die Leitung 497 gelenkt und zum Servoventil  zurückkehren, wo     eine    Menge gemessen wird, um die  Geschwindigkeit des, Motors 59 zu steuern, um dann    schliesslich in die Leitung 499 abgegeben zu werden und  in die Hauptrücklaufleitung 464 zurückzugelangen.  



  Alle diese Vorgänge und Bewegungen in der Ma  schine werden datengesteuert. Diese Daten     können    bei  spielsweise in Form eines     chiffrierten    Programms auf  einem Band aufgetragen sein. Die     Steuerung    erfolgt über       ein    elektronisches Steuersystem 375, welches die vom  Band abgelesenen Befehle aufnimmt. Die Bandablesung  erfolgt z. B. in dem in Fig. 1 gezeigten Kasten 377. Die       Bandablesevorrichtung    kann beispielsweise vom digital  chiffrierten Band 378     aufgenommene    Ausgangssignale  dem elektronischen Steuersystem übertragen, um .die  Operationen der Maschine zu steuern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Werkzeugmaschine mit einer Werkzeughaltevorrich tung (62), welche ein Werkzeug zur Durchführung von Bearbeitungsgängen in einer Arbeitszone festhält, mit einem Werkzeugspeicher (70), in welchem eine Anzahl von der Werkzeughaltevorrichtung (62) zu verwendende Werkzeuge (65) untergebracht sind, und mit Werkzeug- transportmitteln (75), um ein einzelnes Werkzeug zwi schen Werkzeughaltevorrichtung (62) und Werkzeug speicher (70) zu transportieren,
    gekennzeichnet durch Kraftantriebsmittel (171, 45, 52, 59, 309, 360), die da zu dienen, aufeinander abgestimmte Bewegungen der Werkzeugspeicher (70), der Werkzeughaltevorrichtung (62) und .der Werkzeugtransportmittel (75) zur Durch führung von Werkzeugwechseln zu bewirken, wobei der Werkzeugwechsel das Bewegen eines Werkzeuges. von der Werkzeughaltevorrichtung (62) zum Werkzeugspei cher (70) sowie das :
    darauffolgende Bewegen des näch sten Werkzeuges vom Werkzeugspeicher (70) zur Werk zeughaltevorrichtung (62) umfasst, und zwar derart, dass die Werkzeughaltevorrichtung (62) relativ zum Werk zeugspeicher (70) bewegt wird, um ein einzelnes Werk zeug zwischen diesen zu transportieren, und dass die Werkzeugtransportmittel (75) relativ zum Werkzeug speicher (70) und zur Werkzeughaltevorrichtung (62) bewegt werden, um ein anderes, einzelnes Werkzeug zwischen diesen zu transportieren. UNTERANSPRüCHE 1.
    Werkzeugmaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Regelorgane (375, 378, 456, 471, 486) zur Steuerung der Bewegung ,der Werkzeughaltevorrich tung (62) während der verschiedenen Folgen des Werk zeugwechsels, so,dass während jeder zweiten Werkzeug wechselfolge die Werkzeughaltevorrichtung (62) aus der Arbeitszone wegbewegt wird, um das vorher verwendete Werkzeug in den Werkzeugspeicher (70) einzuführen, und dann zu einer Bereitschaftsstation (86) bewegt wird, um dort von den Werkzeugtransportmitteln, (75) ein neues Werkzeug zu empfangen,
    und dass während der anderen Werkzeugwechselfolge die Werkzeughaltevor richtung (62) von den Regelorganen (375, 378, 456, 471, 486) von der Arbeitszone zu der Bereitschaftssta- tion (86) bewegt wird, so dass das vorher verwendete Werkzeug von den Werkzeugtransportmitteln (75) weg geführt werden kann, wobei die Werkzeughaltevorrich tung (62) nachher weiterbewegt wird, um ,ein neues Werkzeug aus dem Speicher (70) zu fassen, bevor sie in die Arbeitszone zurückkehrt, um den nächsten Bearbei tungsgang durchzuführen;
    und ,durch weitere Regel organe (375, 377, 309, 360) zur Steuerung der Bewe gungen der Werkzeugtransportmittel (75) während der verschiedenen Folgen des Werkzeugwechsels, so dass diese Transportmittel (75) während jeder zweiten Werk zeugwechselfolge zuerst bewegt werden, um dem Spei cher (70) ein Werkzeug zu entnehmen, um dann, wenn die Werkzeughaltevorrichtung (62) in der Bereitschafts station (86) anlangt, weiterbewegt zu werden, um das entnommene Werkzeug in die Werkzeughaltevorrichtung (62) einzuführen, und dass während der anderen Werk zeugwechselfolge die Werkzeugtransportmittel (75) von den Regelorganen (375, 377, 309, 360) gesteuert wer den, um das vorher verwendete Werkzeug der Werk zeughaltevorrichtung (62) zu entnehmen,
    sobald letztere in der Bereitschaftsstation (86) ankommt, und das ent nommene Werkzeug in den Werkzeugspeicher (70) zu rückzuführen. 2. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet .durch eine Bereit schaftsstation (86) zur Aufnahme von von der Werk zeughaltevorrichtung (62) zuzuführenden Werkzeugen, durch eine Anzahl im Werkzeugspeicher (70) angeord nete, entnehmbare Werkzeuge enthaltende Träger (85), die derart angeordnet sind, dass sie bei Betätigung des Speichers (70) nacheinander zu der Bereitschaftsstation (86) bewegt werden, eine Anzahl mit den Trägern (85)
    zusammenwirkende Stössel (271-275), die bezüglich des Speichers (70) achsial verschiebbar und von Hand nach einem bestimmten Schlüssel einstellbar sind, um das vom zugehörigen Träger gehaltene Werkzeug zu kennzeich nen, und durch Identifizierungsmittel (285), die derart angeordnet sind, dass sie nacheinander von den einge stellten Stösseln (271-275) jedes Trägers (85) betätigt werden, um die Werkzeuge, wenn diese durch die Spei cher (70) zur Bereitschaftsstation (86) bewegt werden, zu identifizieren. 3.
    Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch Identifizierungsmittel (285), welche betätigbar sind, um das in die Bereitschaftsstation (86) zu bringen bestimmte Werkzeug zu identifizieren, und durch Steuerorgane (375), welche die Bewegung des Werkzeugspeichers (70) über die Identifizierungsmittel (285) derart steuern, dass .der Speicher (70) stillsteht, sobald sich das ausgewählte Werkzeug in der Bereit schaftsstation (86) befindet. 4.
    Werkzeugmaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Anzahl im Werkzeugspeicher (70) angeordnete Werkzeugträger (85), von denen jeder ein Werkzeug festhält, wobei das Werkzeug seitlich ent- nehmbar ist, eine Riegelvorrichtung (108) in jedem Trä- ger, die zum Festhalten des im Träger untergebrachten Werkzeuges betätigbar sind, durch in jedem Träger (85) montierte Betätigungsorgane (140) zum Betätigen der Riegelvorrichtung (108) des zugehörigen Trägers, und durch Entriegelungsorgane (136, 146, 161, 168), die im Werkzeugspeicher an einer Bereitschaftsstation (86) montiert sind und einschaltbar sind,
    um die Betätigungs vorrichtung (140) für die Riegelvorrichtung (108) eines ausgewählten, in der Bereitschaftsstation (86) ankom menden Trägers auszuschalten, .damit das in letzterem festgehaltene Werkzeug losgelassen wird.
    5. Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch Mittel (171, 172, 173) zur Betäti gung des Speichers (70), um die Träger (85) nacheinan- der der Bereitschaftsstation (86) zuzuführen, und durch Mittel (381-389), um das Fehlen eines Werkzeuges in einem beliebigen der an .der Bereitschaftsstation (86) vorbeifahrenden Träger festzustellen, und um die Be wegung des Speichers (70) bei in der Bereitschaftsstation (86) ankommendem leerem Träger stillzusetzen, damit das vorher von der Werkzeughaltevorrichtung (62) ver wendete Werkzeug in diesen Träger eingeführt werden kann.
    6. Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 5, ge kennzeichnet durch auf die Entnahme eines Werkzeuges aus einem in der Bereitschaftsstation (86) stehenden Träger ansprechende Mittel (389), durch welche der Speicher (70) wieder in Bewegung gesetzt wird, um einen anderen leeren Träger zwecks Aufnahme des vor her verwendeten Werkzeuges in die Bereitschaftsstation (86) zu bringen. 7.
    Werkzeugmaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Festhaltevorrichtung (306) an den Werkzeugtransportmitteln (75), um die Werkzeuge wäh rend des Transportes. .darauf festzuhalten., einen Ver- schluss (326) an der Festhaltevorrichtung (306) zum Einschliessen eines Werkzeuges, eine Vorrichtung (338) an der Festhaltevorrichtung (306) zum Schliessen des Verschlusses (326), und durch eine auf den Werkzeug transportmitteln (75)
    montierte Entriegelungsvorrich- tung (330, 333, 336, 327), welche zur Ausserbetriebset- zung der Schliessvorrichtung (338) .des Verschlusses (326) der Festhaltevorrichtung (306) zwecks Freigabe des .darin festgehaltenen Werkzeuges dient.
CH620165A 1964-05-04 1965-05-04 Werkzeugmaschine CH437966A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364494A US3277568A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Machine tool with tool storage and changing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437966A true CH437966A (de) 1967-06-15

Family

ID=23434765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH620165A CH437966A (de) 1964-05-04 1965-05-04 Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3277568A (de)
JP (1) JPS5238278B1 (de)
CH (1) CH437966A (de)
DE (1) DE1477505A1 (de)
GB (1) GB1032340A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526764A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine mit wenigstens einem werkzeug-magazin

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508493A (fr) * 1966-01-17 1968-01-05 Fraiseuse ou perceuse verticale
US3541677A (en) * 1968-02-27 1970-11-24 Inst Werkzeugmaschinen Tool replacing device for machine tools having a working spindle and movable in three coordinated axes
SE347885B (de) * 1970-08-20 1972-08-21 Pullmax Ab
US3727442A (en) * 1970-09-21 1973-04-17 Mini Machine Co Automatic stamping press arrangement and method of operation
US3760489A (en) * 1971-04-29 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool storage and identification system
JPS5117280U (de) * 1974-07-26 1976-02-07
US3990140A (en) * 1974-11-20 1976-11-09 Houdaille Industries, Inc. Vertical tool changer to adapter holding mechanism
US4102035A (en) * 1977-04-25 1978-07-25 Ex-Cell-O Corporation Machining center with automatic tool changer
JPS53132874A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Fanuc Ltd Machine tool
US4164290A (en) * 1977-09-15 1979-08-14 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tools
US4338709A (en) * 1979-05-01 1982-07-13 Straub Hans F Magazine for storing toolholders with tools mounted therein for machine tools
DE2927823C2 (de) * 1979-07-10 1984-02-16 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Tellermagazin als Werkzeugspeicher einer Universal-Bohr- und Fräsmaschine
DE3049423C2 (de) * 1980-12-30 1986-04-03 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Tellermagazin als Werkzeugspeicher einer Universal-Bohr-und Fräsmaschine
DE2945770C2 (de) * 1979-11-13 1986-10-30 K. Eugen Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Sigloch Bearbeitungszentrum
US4499650A (en) * 1982-06-24 1985-02-19 Kentner B. Wilson Automatic tool changer
USRE34556E (en) * 1985-01-23 1994-03-01 Smith & Nephew Dyonics Inc. Surgical system for powered instruments
US4777715A (en) * 1986-10-31 1988-10-18 Roberts William C Tool shank retention mechanism with machine tool therefor
US5749885A (en) * 1995-10-02 1998-05-12 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument with embedded coding element
JP4928536B2 (ja) * 2006-03-03 2012-05-09 本田技研工業株式会社 工作機械
JP6147622B2 (ja) * 2013-09-13 2017-06-14 コマツNtc株式会社 工具マガジン装置及び工作機械
CN105128022B (zh) * 2015-09-10 2017-01-18 西安交通大学 一种机器人智能末端自动更换装置
CN109227101A (zh) * 2018-08-20 2019-01-18 湖州职业技术学院 一种紧固件自动装配机器人的可移动工具库
MX2021008573A (es) * 2019-01-18 2021-08-11 Norgren Automation Solutions Llc Metodo y aparato para sistemas de utillaje de transformacion automatizados.
CN111590373A (zh) * 2020-06-22 2020-08-28 胡月明 金属板件开孔设备
CN114474420B (zh) * 2022-01-19 2024-04-16 江西昱平建设工程有限公司 一种便于消防管道的安装设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526764A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine mit wenigstens einem werkzeug-magazin

Also Published As

Publication number Publication date
US3277568A (en) 1966-10-11
GB1032340A (en) 1966-06-08
JPS5238278B1 (de) 1977-09-28
DE1477505A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH437966A (de) Werkzeugmaschine
DE1261373C2 (de) Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel
DE2560570C2 (de)
DE4112706C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3230051C2 (de)
DE1402992B2 (de) Mehrspindel-werkzeugmaschine
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE1777294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2116889A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
DE3740941C2 (de)
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
CH371359A (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE2159619A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE19537070C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE3216716C2 (de)
DE2616459C2 (de)
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE1948169A1 (de) Automatische Fassondrehbank
DE1627017B1 (de) Messteuerungsvorrichtung für mehrspindel-drehautomaten zur selbsttätigen korrektur der werkzeugeinstellung gegenüber dem werkstück