CH437135A - Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl. - Google Patents

Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl.

Info

Publication number
CH437135A
CH437135A CH380266A CH380266A CH437135A CH 437135 A CH437135 A CH 437135A CH 380266 A CH380266 A CH 380266A CH 380266 A CH380266 A CH 380266A CH 437135 A CH437135 A CH 437135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking device
roller
pinion
brake shoes
brake
Prior art date
Application number
CH380266A
Other languages
English (en)
Inventor
Schulze-Berge Otto
Original Assignee
Schulze Berge Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze Berge Otto filed Critical Schulze Berge Otto
Publication of CH437135A publication Critical patent/CH437135A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  
 



  Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei   Paletten-Fliessiager,    Walzenstrasse, Transportbahn od. dergL
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn o. dgl.



   Das Beladen von Transportpaletten erfolgt in zunehmendem Masse durch spezielle Maschinen, die entsprechend den Erfordernissen   voll- und    halbautomatisch arbeiten. Jede neue Schicht einer Palettenladung muss möglichst genau auf die vorhergehende aufgesetzt werden, um eine weitere Sicherheit gegen Auseinanderfall der Palettenladung zu gewährleisten. Das Beladen von Walzenstrassen, Rollen-Transportbahnen   0. dgl.    kann gleichfalls maschinell, aber auch von Hand durchgeführt werden.



   Das   Einzel-Ladegut - meist    Transportkisten, z. B. für Flaschen, oder Versandkartons für Glas, Porzellan, Waschmittel oder andere   Verbrauchsgüter - ist    je nach Art der Erzeugnisse unterschiedlich gross. Demzufolge ergeben sich naturgemäss bei jedem Erzeugnis andere Dimensionen für die Ladeschicht, zwar fast immer rechteckig geformt jedoch sowohl in Länge und Breite unterschiedlich als auch in der Höhe und im Verhältnis Länge zu Breite.



   Gleichgültig, ob das Einzel-Ladegut mit Hilfe von Paletten auf einer Rollenbahn oder auf einer Walzenstrasse bzw. Rollen-Transportbahn weiter transportiert wird, ist es erforderlich, dass der Abstand des einzelnen Ladegutes zueinander gewährleistet ist, wobei der Abstand der einzelnen Ladegüter je nach Grösse des Ladegutes variabel sein muss. Der Abstand der einzelnen Ladegüter voneinander ist dabei einmal abhängig von der Längenabmessung und zum anderen von der Aufnahme des Gerätes, welches den weiteren Transport übernimmt.



   Paletten-Fliesslager, Walzenstrassen oder Rollen Transportbahnen können dabei schräg im Raum angeordnet sein, so dass das Einzel-Ladegut ohne Antrieb auf Grund der Schwerkraft sich vorbewegt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einzelne Walzen anzutreiben.



  Hierdurch entfällt die Schräganordnung der Walzenstrasse bzw. der Rollen-Transportbahn. Ob die eine oder andere der vorbenannten Ausführungen gewählt wird, hängt einmal von den Raumverhältnissen und zum anderen davon ab, was transportiert werden soll. Auf alle Fälle ist es erforderlich, dass das Einzel-Ladegut an der Endstation nicht zu schnell aufläuft, d. h., dass die Einzelteile, so wie sie transportiert werden, vorher soweit abgebremst werden, damit sie nur langsam auflaufen können und nicht weiche Zusammenstösse des Einzel-Ladegutes vermieden werden. Dieses ist besonders dann von Bedeutung, wenn das zu transportierende Ladegut in Form von Kisten oder Kartons zerbrechliche Waren oder Verbrauchsgüter beinhaltet. Ausserdem muss unter allen Umständen vermieden werden, dass durch Verschieben, z. B. einer Kartonladung auf einer Palette die Ladung an seitl. Stützen aneckt.



   Es ist bekannt, bei Walzenstrassen bzw. Rollen Transportbahnen gewisse   Abbremseinrlchtungen    vorzusehen, um das ankommende Ladegut vor der Endstation soweit abzubremsen, dass es mit geringer Geschwindigkeit an das vorliegende Ladegut sich heranbewegt. Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine   Abbremseinrichtung    für eine Rollenbahn zu entwickeln.



   Zu diesem Zweck ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein in einem Halter gelagertes, mit Innenbremsfläche und Innenverzahnung ausgebildetes Laufrad, ein mit der Innenverzahnung in Wirkverbindung stehendes, mit einem Zwischenzahnrad fest verbundenes Zahnritzel und ein mit dem Zwischenzahnrad über ein weiteres Zahnritzel in Wirkverbindung stehendes, mit Fliehkraftbremsbacken ausgerüstetes Bremsenteil.



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemässe Bremsvorrichtung in Seitenansicht mit abgenommener Deckplatte
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bremsvorrichtung nach Linie II-II in Fig. 1.



   Fig. 3 eine Rollen-Transportbahn, bei der beidseitig die erfindungsgemässe Bremsvorrichtung eingebaut ist, in perspektivischer Darstellung.  



   Gemäss den Fig. 1 bis 3 ist die Bremsvorrichtung 1 in einer Halterung 2, 3 gehaltert. Die Halterung 2, 3 ist durch Stifte 4 miteinander fest verbunden. Die Bremsvorrichtung 1 besteht dabei aus einem Laufrad 5. Das Laufrad 5 sitzt drehbeweglich auf einer Achse 6, welche in den Haltern 2, 3 gehaltert ist. Das Laufrad 5 weist eine elastische Ummantelung 7 auf. Die elastische Ummantelung kann aus Gummi o. dgl. Material bestehen. Das Laufrad 5 besitzt auf der einen Innenseite eine Innenverzahnung 8. Im Anschluss daran befindet sich eine Bremsfläche 5'. Auf der Achse 6 ist gleichzeitig die Fliehkraftbackenbremse 9 montiert. Die Fliehkraftbakkenbremse 9 besteht aus einer Scheibe 10, die auf der einen Seite Zapfen 11, 12 aufweist. Hierbei sind die Zapfen 11, 12 um 1800 gegeneinander versetzt angeordnet. Auf den Zapfen 11, 12 sind die Bremsbacken 13, 14 schwenkbeweglich angeordnet.

   Die Backenbremsen 13, 14 besitzen Bremsflächen 13', 14'. Das freie Ende der Bremsbacken 13, 14 steht über Zugfedern 15, 16 mit Festpunkten in Form von Zapfen 17, 18 in Wirkverbindung. Die Nabe der Fliehkraftbackenbremse 10 weist eine Verzahnung 19 auf. Die Verzahnung 19 greift in ein Zwischenzahnrad 20. Mit dem Zwischenzahnrad 20 ist ein Ritzel 21 fest verbunden, welches in die Innenverzahnung 8 eingreift. Das Zwischenzahnrad 20 und das damit fest verbundene Zahnritzel 21 sind auf einer Welle 22 drehbeweglich gelagert. Die Welle 22 wird im Halter 3 gehaltert. Damit das Zwischenzahnrad 20 mit fest angeordnetem Ritzel 21 durch Einwirkung von aussen geschützt ist, ist ein Abdeckblech 23 vorgesehen.



   Gemäss Fig. 3 ist die Rollen-Transportbahn mit 24 bezeichnet. Die Rollen-Transportbahn 24 besteht aus zwei im gewissen Abstand nebeneinanderliegenden Leitschienen 25, 26. Zwischen den Leitschienen 25, 26 sind im gewissen Abstand voreinander die Rollenwalzen 27 angeordnet. Die Rollenwalzen 27 sind frei drehbar ohne Antrieb. Zwischen zwei Rollenwalzen 27 ist beidseitig die erfindungsgemässe Bremsvorrichtung 1 angeordnet.



  Die Bremsvorrichtung 1 ist dabei so eingebaut, dass sie mit ihrer elastischen Ummantelung 7 etwas über die Laufflächen der Rollenwalzen 27 hervorsteht, so dass das Ladegut 28, wenn dieses über die Rollenwalzen 27 hinweggleitet, auf die beidseitig angeordnete Bremsvorrichtung 1, da dieses einige Millimeter höher steht, als die Rollenwalzen 27, aufläuft.



   Die Wirkungsweise der Bremsvorrichtung ist dabei folgende:
Läuft das Ladegut 28 auf den Mantel 7 des Laufrades 5, welcher aus elastischem Material besteht, auf, so dreht sich das Laufrad 5. Dadurch setzt sich das Laufrad 5 mit der Innenverzahnung 8 in Drehung und das Ritzel 21 mit dem Zwischenzahnrad 20 überträgt die Drehung des Laufrades 5 auf das Ritzel 19, wodurch sich die Bremsvorrichtung 9 in Rotation setzt. Durch die Rotation der Fliehkraftbackenbremse 9 werden die Bremsbacken 13, 14 mit ihren Bremsflächen 13', 14' nach aussen geschwenkt und legen sich gegen die umlaufende Bremsfläche   5'des    Laufrades 5, wodurch dasselbe 5 abgebremst wird. Die Bremskraft steht im proportionalen Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit des Laufrades 5, d. h. je grösser die Umlaufgeschwindigkeit des Laufrades 5, desto stärker die Bremskraft.



   Die Bremsvorrichtung weist gegenüber dem Bekannten den Vorteil auf, dass sie unkompliziert und mit geringen Kosten herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Bremseffekt abhängig ist von der Umlaufgeschwindigkeit des Laufrades, wobei die Bremsvorrichtung es erlaubt, nicht nur in Mitlaufrichtung - gesehen vom Aufhängepunkt der Bremsbacken   einen    Bremseffekt, sondern auch in Gegenlaufrichtung - gesehen vom Aufhängepunkt - zu wirken, und bei Gegenlaufrichtung sogar ein stärkerer Bremseffekt erzielbar ist, als bei Mitlaufrichtung.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn o. dgl., gekennzeichnet durch ein in einem Halter (2, 3) gelagertes, mit Innenbremsfläche (5') und Innenverzahnung (8) ausgebildetes Laufrad (5), ein mit der Innenverzahnung (8) in Wirkverbindung stehendes, mit einem Zwischenzahnrad (20) fest verbundenes Zahnritzel (21) und ein mit dem Zwischenzahnrad (20) über ein weiteres Zahnritzel (19) in Wirkverbindung stehendes, mit Fliehkraftbremsbacken (9) ausgerüstetes Bremsenteil.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit elastischer Ummantelung (7) versehene Laufrad (5) eine Nabe mit zum Aussenring verlaufenden Speichen aufweist, wobei der Aussenring innenseitig die Innenverzahnung (8) und anschliessend die Bremsfläche (5') für die Fliehkraftbremsbacken (9) besitzt.
    2. Bremsvorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsenteil mit den Fliehkraftbremsbacken (9) eine Scheibe (10) mit innenliegender Nabe aufweist, wobei die Nabe das Zahnritzel (19) und die Scheibe (10) zwei oder mehrere über Zapfen (11, 12) drehbeweglich angeordnete, mit Bremsbelag (13', 14') ausgerüstete Bremsbacken (13, 14) trägt.
    3. Bremsvorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) und der Bremsenteil mit den Fliehkraftbremsbacken (9) auf einer Achse (6) angeordnet sind, wobei sowohl diese Achse (6) als auch die Achse (22) für das Zwischenzahnrad (20) mit Zahnritzel (21) in dem Halter (3) mittels Muttern gehaltert ist.
    4. Bremsvorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Laufrad (5), Zahnräder (19, 20, 21) und Scheibe (10) mit Nabe aus duroplastischem Kunststoff, die Bremsbacken (13, 14) aus Metall mit duroplastischem Bremsbelag oder nur aus duroplastischem Kunststoff und die Zapfen (11, 12, 17, 18) aus Metall bestehen.
CH380266A 1965-12-14 1966-03-16 Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl. CH437135A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038174 1965-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437135A true CH437135A (de) 1967-05-31

Family

ID=7434594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH380266A CH437135A (de) 1965-12-14 1966-03-16 Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH437135A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707276C2 (de)
DE2061719A1 (de) Einrichtung zum volumetnschen Do sieren von Schuttgut, insbesondere fur Schnellverpackungsmaschinen
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE102010016606A1 (de) Schleifmaschine
CH437135A (de) Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl.
DE612682C (de) UEberladevorrichtung zwischen zwei Foerdermitteln, insbesondere einem Senkrecht- und einem Waagerechtfoerderer
DE3343578A1 (de) Zweigeschwindigkeits-federantrieb
DE1975680U (de) Bremsvorrichtung bei einem paletten-fliesslager, einer walzenstrasse, rollen-transportbahn od. dgl.
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE2118987A1 (de) Stückgutrollenbahn
DE479562C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE711981C (de) Mitnehmer fuer Foerdereinrichtungen
DE700667C (de) Antrieb fuer in einer Messtasche oder Schurre angeordnete Absenker
DE1937717U (de) Durchlaufbremsregler fuer eine walzenstrasse, rollen-transportbahn od. dgl.
DE337627C (de) Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl.
DE1625524A1 (de) Bremseinrichtung fuer Foerderbandlaufrollenaggregate
DE69104231T2 (de) Futtertrogversorgungseinrichtung.
DE710215C (de) Rutschkuppelgetriebe fuer den Antrieb von hin und her gehenden Foerdermitteln, insbesondere in Fuellvorrichtungen von Schachtgefaessfoerderanlagen
DE957545C (de) Durch Elektromotor mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetriebener, schwenkbarer Drageekessel
DE826343C (de) Foerderhaspel
DE511754C (de) Einrichtung zum Unschaedlichmachen von Seilrutsch bei Treibscheibenfoerdermaschinen
DE477313C (de) Feineinstellvorrichtung fuer Aufzuege mit Hilfsmotor
DE3016153A1 (de) Foerderbahn, insbesondere friktionsrollenbahn
DE1927977U (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.