DE1927977U - Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten. - Google Patents

Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.

Info

Publication number
DE1927977U
DE1927977U DEST19157U DEST019157U DE1927977U DE 1927977 U DE1927977 U DE 1927977U DE ST19157 U DEST19157 U DE ST19157U DE ST019157 U DEST019157 U DE ST019157U DE 1927977 U DE1927977 U DE 1927977U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
housing
wheel
load
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUAS STANZWERK und APPBAU SIE
Original Assignee
STUAS STANZWERK und APPBAU SIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUAS STANZWERK und APPBAU SIE filed Critical STUAS STANZWERK und APPBAU SIE
Priority to DEST19157U priority Critical patent/DE1927977U/de
Publication of DE1927977U publication Critical patent/DE1927977U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Ra.525 fWi*-sj if gf7/sie
Patentanmeldung
der Firma
STUAS - Stanzwerk und Apparatebau Siegerland G-roos K.G., Dreis-Tiefenbach, Auf der Aue.
Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfordereinrichtung bewegten Lasten.
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere · zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten, z.B. Durchlaufregale, mit einer durch Fliehgewichte betätigten Bremse, die, über ein mechanisches Getriebe angetrieben, eine von der Drehzahl einer durch die bewegten Lasten angetriebenen Rolle abhängige Bremswirkung erzeugt, wobei das Getriebe und die Bremse in einem Gehäuse angeordnet sind, über dessen Umriss die Rolle in die Bewegungsbahn der Lasten vorsteht und die von der Last ausgeübte Antriebskraft auf ein im Gehäuse gelagertes Eingangsrad des Getriebes weitergibt.
Es ist bekannt, eine flishkraftbetätigte, von der Drehzahl in ihrer Wirkung abhängige Bremseinrichtung in den Tragrollen von Rollenfördereinrichtungen einzubauen. Derartige Rollenfördereinrichtungen bestehen aus einer Tragkonstruktion, in der die Rollen drehbar."•gelagert sind und eine in einer Richtung geneigte Bahn bilden. Die im Zuge dieser Bahn eingebauten Bremsrollen haben die Aufgabe, übermäßige Geschwindigkeiten der sich über die Bahn bewegenden Lasten zu verhindern. Derartige Rollenfördereinrichtungen werden vorteilhaft dort als Transportmittel eingebaut, wo die Transportgüter in unregelmäßigen zeitlichen Abständan anfallen und sich die Verwendung von ständig laufenden Bändern nicht lohnt. Den bekannten Bändern gegenüber haben Rollenfördereinrichtungen den
zusätzlichen Vorteil, dass sie das Durchfahren von verhältnismäßig engen Kurven und ungleichförmigen Gefallen zulassen.
Die bekannten, in den Tragrollen eingebauten Bremse inrichtungen sind jedoch nachteilig, weil es nur unter verhältnismäßig großem Aufwand an Arbeitszeit möglich ist, die verschiedenen benötigten Elemente in das Innere der Rolle einzubauen. Die Rolle selbst muss auf ihrer Außenseite mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein, damit sie einerseits von der sich bewegenden Last mitgenommlfnund andererseits die von der Rolle erzeugte Bremskraft wieder auf die Last überträgt. Da es zur Unterbringung der Bremseinrichtung im Inneren der Rolle erforderlich ist, diese mit verhältnismäßig großem Durchmesser und verhältnismäßig großer Breite auszuführen, ergeben sich weitere Unkosten bei der Herstellung. Der im Inneren der Rolle verfügbare, beschränkte Raum erfordert es darüber hinaus, mehrere Zahnradstufen vorzusehen, um die zur Betätigung der Fliehkraftbremse erforderliche Drehzahl an den Fliehgewichten zu erzeugen. Schließlich ' sind auch eventuell auftretende Schäden an der Bremseinrichtung einer geschlossenen Rolle nur unter Schwierigkeitnn zu beheben.
Zweck der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, dass ihre Herstellung mit wesentlich geringeren Kosten belastet ist, ohne dass hierdurch die vielseitige Verwendbarkeit leidet. Ein nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag sieht vor, die Bremseinrichtung in einem Getriebekasten unterzubringen, über dessen Umriss eine von der bewegten Last angetriebene Rolle vorsteht. Da einerseits die abzubremsenden Lasten unebene Unterflächen aufweisen können und andererseits beim Auffahren einer Last mit großer.Geschwindigkeit sich erhebliche Stöße ergeben, die sich nachteilig auf die Getriebezahnräder auswirken, muss zweckmäßig dafür gesorgt sein,
dass die Vorrichtung eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist, die es ihr gestattet, auch dann in Berührung mit der Unterseite der Last zu "bleiben, wenn diese hier uneben ist,oder die es ermöglicht, "bei einem harten·, durch die auflaufende Last verursachten Stoß auszuweichen. Es ist möglich, das gesamte, die von der Last angetriebene Rolle, das Getriebe und die Bremse' ' .-■■■■-■-; aufnehmende Gehäuse nachgiebig im Zuge der Sollenbahn zu lagern. Dies erfordert jedoch entsprechende Einrichtungen, die. es normalerweise unmöglich machen, eine Bremsvorrichtung an jeder beliebigen Stelle der Rollenbahn einzubauen.
Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen und im Unterschied zu den nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen sieht die Erfindung vor, dass die Rolle ungelagert im Getriebegehäuse zwischen ein seitliches Auswandern verhindernden Begrenzungen liegt und auf einem um eine gehäusefeste Achse drehbaren Rad und einem federndnachgiebigen Widerlager abgestützt ist. Auf diese Weise wird die gewünschte Nachgiebigkeit der Rolle in das die Vorrichtung aufnehmende Gehäuse selbst verlegt, wobei die ungelagerte Rolle bei Verschleiß oder Beschädigung auf einfachste Weise ausgewechselt werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass sich eine sichere Abstützung für die Rolle ergibt, wenn im Bereich unterhalb einer durch die Achse der Rolle gehenden waagerechten Ebene das Rad und das Widerlager angeordnet sind.
die seitliche Abstützung bzw. Führung der Rolle können zwei in einem Abstand nebeneinander angeordnete, parallele Wände des Gehäuses sorgen, zwischen denen die Rolle unter Belassung von seitlichem Spiel liegt.
Sine "besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen .Vorrichtung ergibt sich dann, wenn die Rolle zwischen einer Außenwand und einer Trennwand im Gehäuse angeordnet ist, auf deren anderen Seite sich das Getriebe und die Bremse befinden. Das Getriebe ist hierbei vorteilhaft mindestens an seiner Oberseite abgedeckt, vorzugsweise jedoch allseitig gekapselt. Auf diese Weise werden jegliche Verschmutzungen vom .Getriebe ferngehalten.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass das die Rolle federnd-nachgiebig abstützende Widerlager aus mindestens einem Schwenkarm und einer daran gelagerten Rolle besteht. Der Schwenkarm kann hierbei im unteren Bereich des Gehäuses auf der der ankommenden Last zugewandten Seite und das gehäusefest gelagerte Rad auf der der Last abgekehrten Seite der Rolle angeordnet sein. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass die Rolle von der sich über sie hinwegbewegenden Last gegen das gehäusefest gelagerte Rad gedrückt wird, das somit als Eingangsrad des Getriebes dienen kann. Gleichzeitig wird die Verbindung zum Getriebe und zur nachgeordneten Bremse unterbrochen, wenn die Rolle entgegengesetzt zu der normalen Laufrichtung der Last gedreht wird. Diese mit einem Freilauf vergleichbare Wirkung beruht darauf, dass sich die Rolle bei zur Bewegungsrichtung der Lasten entgegengesetzter Drehung von dem gehäusefest gelagerten Rad abzugeben sucht und sich im wesentlichen auf das federnd-nachgiebige Widerlager abstützt.
Wenn, wie dies die Erfindung weiterhin vorschlägt, die Rolle einen etwa der Gehäusehöhe entsprechenden Durchmesser hat, dreht sie sich beim Vorbeigang einer Last mit verhältnismäßig großer Umfangsgeschwindigkeit. Wird diese Umfangsgeschwindig-keit von einem im Umfang kleinen Rad übernommen und auf ein verhältnismäßig großes Getrieberad weitergegeben, dessen Unterbringung im Gehäuse keine Schwierigkeiten bereitet,
i:
ι' ,
weil die Rolle selbst im Durchmesser verhältnismäßig groß ausgebildet ist, so ist es möglich, mit nur zwei Zahnrädern die für eine zuverlässige Wirkungsweise der Bremse erforderliche Übersetzung der Drehbewegung der Rolle zu erzielen. Durch die erzielbare, außerordentlich geringe Anzahl von Zahnrädern verbilligt sich die Vorrichtung zusätzlich in der Herstellung und enthält entsprechend weniger bewegte, Verschleiß unterliegende Bauteile.
Die Kraftübertragung zwischen der Rolle und dem Getriebe kann auf die verschiedenste Weise erfolgen, vorausgesetzt, dass die leichte Auswechselbarkeit der Rolle· und ihre nachgiebig-federnde Beweglichkeit erhalten bleibt. Da sich die Rolle bei ihren Bewegungen relativ zum Gehäuse um die Achse des gehäusefest gelagerten Rades dreht und somit zu diesem stets im gleichen Abstand bleibt, ist es ohne weiteres möglich, im Bedarfsfall einen endlosen Riemen oder eine Kette zur Kraftübertragung zwischen der Rolle und dem Getriebeeingangsrad zu verwenden. Es ist auch möglich, die Rolle, die üblicherweise ohnehin als Ring ausgebildet ist, an ihrem Innenumfang abzustützen, wobei dann die eine Abstützung wiederum aus einem gehäusefest gelagerten drehbaren Re-ib- oder Zahnrad und die andere aus einem entspre- ■ chenden Rad besteht, das am Ende eines nachgiebig-federnd gelagerten Schwenkarms befestigt ist.
Die in der .Yorrichtung verwendete". Bremse - kann ebenfalls von jeder geeigneten Bauart- sein. Vorteilhaft ist es hierbei, die Bremse als insgesamt auswechselbare Baugruppe auszubilden, die beispielsweise seitlich aus dem sie aufnehmenden Teil des Getriebegehäuses herausgezogen werden kann. Die Bremse selbst kann mit Fliehgewichten ausgestattet sein, die schwenkbar an einem Querjoch einer Antriebswelle angelenkte Hebel sind und deren längere Arme mit Gewichten belastet sind, während die kürzeren Arme bei· Auslenkung der
Pliehgewichte an einer ring- oder zylinderförmigen Bremsfläche zur Anlage kommen. Die Pliehgewielite können auch zwei halbkreisförmige Segmente sein, die in einem zylindrischen Gehäuse liegen und von der Antriebswelle mit Hilfe eines mit dieser rotierenden Mitnehmers in Drehungen versetzt werden. Als Fliehgewichte können auch mondsichelförmige Segmente verwendet werden, die an den beiden Enden eines mit einer Antriebswelle verbundenen Querjochs angelenkt sind und sich bei Erreichen einer entsprechenden Drehzahl gegen eine am Umfang angeordnete Bremsfläche legen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Abbildungen näher erläutert.
Es zeigt:
Pig. 1 eine teilgeschnit.tene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung,
Pig. 2 eine der Pig. I entsprechende Darstellung der Vorrichtung beim Yorbeigang einer Last,
Pig. 3 einen Schnitt durch Pig. 2 auf der Linie III - III und
Pig. 4 einen Schnitt durch Pig. 2 auf der Linie IV - IV.
Abbildung 1 zeigt die Bremsvorrichtung in in einem Rollenförderer eingebauter Lage. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das zwischen zwei Rollen der Pördereinrichtung, die in Einzelheiten nicht gezeigt ist, angeordnet ist. Bei 3 ist eine Last angedeutet, die sich in Keilrichtung, dem Gefälle der Rollenbahn folgend, der Bremsvorrichtung nähert.
In dem Gehäuse 1 der Bremsvorrichtung, deren Vorderwand mit "bezeichnet ist, ist eine im Durchmesser verhältnismäßig große, ringförmige Holle 5 vorgesehen, die an ihrer Außenfläche mit einem reibungserhöhenden, elastischen Belag, z. B. mit einer Gummischicht, versehen ist. Die Rolle 5, die nicht auf einer Welle "befestigt ist, ist im Bereich ihres untenliegenden Umfangsteils auf der in Bewegungsrichtung der Last 3 vornliegenden Seite auf einem im Gehäuse 1 ortsfest gelagerten, drehbaren Rad 6 abgestützt. Um etwa 60° hierzu versetzt ist im unteren Teil des Gehäuses auf der der ankommenden Last zugewandten Seite ein Schwenkarm 8 im Gelenk 81 beweglich gelagert, der an seinem freien Ende eine drehbare Rolle 7 trägt, die an der Rolle 5 anliegt. Der Arm 8 steht unter 'dem Einfluß einer Feder 9, die ihn in Richtung des Uhrzeigers zu drehen sucht. Die Schwenkbarkeit des Armes 8 ist in. beiden Richtungen durch (nicht gezeigte) Anschläge begrenzt, so daß der Arm nicht in eine Stellung gelangen kann, in der die Rolle 5 zwischen den Abstützungen 6 und 7 nach unten hindurchfällt.
Wenn die Last 3 über die Rolle 5 läuft, die mit ihrem obenliegenden Teil in Ruhestellung über die Oberseiten der benachbarten Rollen 2 vorsteht, wird die Rolle 5 unter Schwenkung des Armes 8 gegen den Uhrzeigersinn nach unten gedrückt, ohne daß sie hierbei außer Berührung mit dem gehäusefest gelagerten Rad 6 gelangt. Die Drehbewegung, die durch die Last 3 auf die Rolle 5 übertragen wird, wirkt sich daher auf das Rad 6 aus, wobei die von der Last 3 hervorgerufene Kraft die Rolle 5 fest gegen das Rad 6 drückt. Sobald die Last die Rolle 5 passiert hat, geht diese wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Abb. 1 zurück.
Das Gehäuse 1 besteht, wie Abb. 3 zeigt, aus drei im Abstand parallel nebeneinander angeordneten Blatten 4, H und 15, die mit Hilfe von Schrauben 18'aneinander befestigt sind. Zwischen den Platten 4 und 14, deren Querabstand etwas größer als die Breite der Rolle 5 ist, ist diese letztere gegen
seitliche Auslenkungen gesichert. Das Rad β, welches bei Drehung der Rolle 5 beim Vorbeigang einer Last mitgenommen wird, ist an seiner Oberfläche aufgerauht. Das Rad β ist fest auf einer Welle 10 angeordnet, die in den zwischen den Gehäuseplatten 14 und 15 befindlichen Raum hinein verlängert und in den Gehäusewänden entsprechend gelagert ist. Drehfest mit der Welle 10 ist in der zwischen den Platten 14 und 15 gebildeten Kammer ein großes Zahnrad 11 befestigt, das mit einem entsprechend gezahnten Rad 12 ständig in Eingriff steht.. Auf der gleichen Welle wie das RQd 12 sitzt die eigentliche Bremse, die in einem zylindrischen Mantel 13 untergebracht, in der Zeichnung jedoch nicht in Einzelheiten dargestellt ist.
W.e sich insbesondere aus Abb. 4 ergibt, besteht das Getriebe, das die'Drehbewegung der Rolle 5 für die Bremsvorrichtung 13 ins Große übersetzt, lediglich aus zwei Zahnrädern 11 und,12. Dies ist deshalb möglich, weil die Rolle 5 im Durchmesser verhältnismäßig groß ausgebildet ist und das Gehäuse 1 die Möglichkeit zur Unterbringung eines ebenfalls verhältnismäßig großen Zahnrades 11 bietet. Das Getriebe liegt gemäß Abb. 3 in einem durch die Wandungen 14» 15, 16 und 17 allseitig gekapselten Gehäuseteil und kann daher nicht verschmutzen.
Wie sich insbesondere den Abb. 1 und 2 entnehmen läßt, kann die Rolle 5 auf einfachste Weise im Bedarfsfall dadurch ausgewechselt werden, daß sie nach oben aus dem Raum zwischen den Gehäuseplatteh 4 und 14 herausgenommen wird. Es ist hierzu nicht erforderlich, irgendwelche Befestigungen zu lösen.
Die Erfindung kann in der verschiedensten Weise im Rahmen des zu Grunde liegenden Erfindungsgedankens abgewandelt werden. Hier ist es beispielsweise möglich, an Stelle eines Schwenkarmes 8 zwei scherenartig angeordnete Arme vorzusehen, die um die gleiche Achse 9' schwenkbar sind und von denen einer in
Normalstellung etwa die lage des Arms 8 in ATdTd. 2 und von denen der andere in Normalstellung eine steilere Stellung als der Arm 8 in I1Ig. 1 einnimmt. Zwischen den scherenartig angeordneten Armen ist eine Feder angeordnet, die die Arme zusammenzuziehen sucht. Durch entsprechende Anschläge sind die Arme daran gehindert, sich über eine bestimmte Winkelstellung zueinander zu nähern. Wenn die Holle 5 beim Vorbeigang einer Last in das Gehäuse hinein gedruckt wird, spreizen sich [äasttjdie scherenartig angeordneten Arme gegen die Kraft der sie verbindenden Jeder, wobei die Rolle 5 nach dem Passieren der Last wieder in die höhere Ausgangsstellung z.urückgehoben wird.
Es ist auch möglich, die Zahnräder 11 und 12 nach Abb. 4 dicht an der mittleren Trennwand H des Gehäuses anzuordnen und die Bremse 13 an der außenliegenden Wand 15 zu befestigen. Auf diese Weise kann der Austausch der Bremse, falls dies nach einer gewissen Betriebsdauer erforderlich werden sollte, erleichtert werden. Die Befestigung der Bremse kann hierbei so ausgebildet sein, daß sie nach Lösen eines besondern Deckels an der Wand 15 nach außer herausgezogen werden kann, ohne die die Gehäuseteile zusammenhaltenden Schrauben 18 zu, lösen.
Da die Rolle 5 'stets den gleichen Abstand zum Rad β beibehält, ist es auch möglich, beide genannten Teile-.·durch einen über die Rolle 5 und das Rad 6 geführten Riemen bzw. eine Kette miteinander zu verbinden. Falls eine Kette zur Kraftübertragung von der Rolle 5 auf das Rad 6 verwendet wird, kann diese in einer mittleren Vertiefung, an deren Grund in die Kette greifende Zähne vorgesehen sind, über die Rolle 5 und das Rad 6 laufen, wobei beiderseits der Vertiefung, zumindest auf der Rolle 5, ringförmige reibungserhöhende Beläge vorgesehen sind.

Claims (12)

ί A. 5 2 5 015*-6.10.65 Patentansprüche :
1. Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über ■ eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten, z. B. Durchlaufregale, mit einer durch Fliehgewichte betätigten Bremse, die, über ein mechanisches Getriebe angetrieben, eine von der Drehzahl einer durch die bewegten Lasten angetriebenen Rolle abhängige Bremswirkung erzeugt, wobei ■ das Getriebe und die Bremse in.einem Gehäuse angeordnet sind, über dessen Umriß die Rolle in die Bewegungsbahn der Last vorsteht und die von der Last ausgeübte Antriebskraft auf ein im Gehäuse gelagertes Eingangsrad des Getriebes weitergibt, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (5) ungelagert im Getriebegehäuse (1) zw^ischen ein seitliches Auswandern verhindernden Begrenzungen (4, 14) liegt und auf einem um eine gehäusefeste Achse drehbaren Rad (6) und einem federnd-nachgiebigen Widerlager (7) abgestützt ist.
2. Torrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Rad (6) das Widerlager (7) im Bereich unterhalb einer durch die Achse der Rolle (5) gehenden waagerechten Ebenen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (5) zwischen zwei in einem Abstand nebeneinander angeordneten, parallelen Wänden (4, 14) des Gehäuses (1) unter Belassung von seitlichem Spiel liegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» da.durch gekennzeichnet , daß die Rolle (5) zwischen
-11- 1Il
einer Außenwand (4) und einer Trennwand (14) angeordnet ist, auf deren anderen Seite sich das Getriebe (11, 12) und die Bremse (13) befinden.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch geken.η zeichnet , daß das Getriebe (11, 12) mindestens an seiner Oberseite (17) abgedeckt, vorzugsweise allseitig gekapselt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das die Rolle (5) federnd-nachgiebig abstützende Widerlager aus mindestens einem Schwenkarm (8) und einer daran gelagerten Rolle (7) besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dad 'u roh gekennzeichnet , daß der Schwenkarm (8) im unteren Bereich des Gehäuses (1) auf der der ankommenden Last (3) zugewandten Seite und das gehäusefest gelagerte Rad (6) auf der der Last (3) abgewandten Seite der Rolle (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprächen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das die Rolle (5) abstützende gehäusefest gelagerte Rad (6) das Eingangsrad des Getriebes (11, 12) ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) und das Rad (6) auf ihren Laufflächen reibungserhöhende Beläge tragen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein endloser Riemen über die Rolle (5) und das gehäusefest gelagerte Rad (6) geführt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine.endlose Kette über die Rolle und das gehäusefest gelagerte Rad geführt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (5) einen etwa der Gehäusehöhe entsprechenden Durchmesser hat.
65 203 d
37/20/23
DEST19157U 1965-09-15 1965-09-15 Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten. Expired DE1927977U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19157U DE1927977U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19157U DE1927977U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927977U true DE1927977U (de) 1965-11-25

Family

ID=33377193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19157U Expired DE1927977U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927977U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE1927977U (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum abbremsen von ueber eine rollenfordereinrichtung bewegten lasten.
DE1481429A1 (de) Foerderbandsystem
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE2743133C2 (de) Staurollenförderer zum staudrucklosen bzw. antriebslosen Speichern und Fördern von Stückgütern
DE102019101473A1 (de) Längsförderer, insbesondere Rollenbahn mit Eingriffsschutz
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3031130A1 (de) Antrieb eines doppelplattenbandes zur herstellung ausgeschaeumter verbundelemente
DE1769606A1 (de) Filmverdampfer
DE2012813A1 (de) Forderbandumkehr
DE464911C (de) Anwalzvorrichtung fuer Stallduengerstaetten
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE8605224U1 (de) Bremsvorrichtung für Rollpaletten
AT200489B (de) Einrichtung zum Stanzen von Zigarrendeck- oder Zigarrenumblättern
DE695429C (de) Tragrollensatz fuer Muldenfoerderbaender
AT234312B (de) Schuhputzmaschine
DE9277C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel^
DE1684607C (de) Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten
CH632717A5 (en) Device for conveying bulk material
DE1811203C (de) Oberwalze fur eine Einzugspresse
DE2450954C2 (de) Schwenkabweiser für eine Förderbahn