CH436935A - Lötmittelbehälter - Google Patents

Lötmittelbehälter

Info

Publication number
CH436935A
CH436935A CH1290764A CH1290764A CH436935A CH 436935 A CH436935 A CH 436935A CH 1290764 A CH1290764 A CH 1290764A CH 1290764 A CH1290764 A CH 1290764A CH 436935 A CH436935 A CH 436935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solder
container
flux
wire
soldering
Prior art date
Application number
CH1290764A
Other languages
English (en)
Inventor
Sixt Peter
Original Assignee
Sixt Dipl Ing Benno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sixt Dipl Ing Benno filed Critical Sixt Dipl Ing Benno
Publication of CH436935A publication Critical patent/CH436935A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0623Solder feeding devices for shaped solder piece feeding, e.g. preforms, bumps, balls, pellets, droplets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


  Lötmittelbehälter         Zum    Löten wird bekanntlich ein Lot in Draht  form und ein pulver- oder pastenförmiges Flussmittel  verwendet, das in seiner chemischen Zusammensetzung  auf die Lötlegierung und ihren Verwendungsbereich ab  gestimmt ist. Das Flussmittel wird in Dosen oder Fla  schen     aufbewahrt    und     steht    mit dem Lötdraht nicht in  Verbindung. Vor Gebrauch wird entweder der     Lötdraht     in das Flussmittel eingetaucht oder die Paste mit einem  Pinsel oder dergleichen auf den Lötdraht oder die Löt  stelle aufgetragen.

   Bekannt ist auch die Ausführung  des Flussmittelbehälters als Spulenkörper, um welchen  der Lötdraht in einer einzigen Abmessung aufgewickelt  ist und bei welchem die beiden     Lötmittel    ,in einer Hand  habe vereint sind.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Lötmittelbehälter,  in dem der Lötdraht vor Verschmutzung und Oxydation  geschützt ist, in dem gleichzeitig das Flussmittel vor  Zersetzung an der Luft bewahrt ist und aus welchem  beide     Mittel        gleichzeitig    für den Gebrauch entnommen  werden können.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Lötmittelbehälter,  mit einem das Flussmittel enthaltenden Behälter, der  konzentrisch von dem     in    Ringform angeordneten     Löt-          draht    umgeben ist und der dadurch gekennzeichnet ist,  dass ein oder mehrere     Lötdrähte    auswechselbar in einem  den Behälter für das Flussmittel umgebenden Raum an  geordnet     sind,    an dessen .Aussenwandung     Öffnungen    für  die Entnahme     des    Lötdrahtes sowie an dessen     Deckel     Schneiden zum Ablängen desselben angeordnet sind.  



  Das Flussmittel kann, wenn es über seinen Behälter  rand tropft, nicht zum Lötdraht gelangen. Der in der  Dose vorzugsweise in Ringform     aufzubewahrende        Löt-          draht    verschiedenen Durchmessers kann als .eine oder  mehrere selbständig drehbare Drahtspulen, mit oder  ohne eigenen Spulenkörper, ausgebildet sein, damit er  bei seiner Entnahme durch die im Behälter     angeordneten     Öffnungen, z. B. Schlitze, leicht abrollbar ist. Die     Ab-          längung    jedes Lotdrahtes erfolgt durch .Abreissen oder  Knicken desselben .an einer an der Behälteraussenwan  dung angebrachten Schneide, über ,die der Lotdraht    gebogen wird.

   Zweckmässig und an sich bekannt ist  auch, im Raum des Flussmittelbehälters z. B. am     Dek-          kelverschluss    einen Pinsel für das Auftragen des Fluss  mittels auf die Lötstelle anzuordnen, damit auch dieser  für die     Lötarbeit    bereit liegt. Der     erfindungsgemässe     Lötmittelbehälter ermöglicht es, die aufeinander ab  gestimmten Lötmittel auch vor ihrer Verwechslung zu  sichern, und lässt eine überraschend einfache Hand  habung zu. Bei einer     Ausführungsform    eines     Lötmittel-          behälters    für den Dauergebrauch können die Draht  spulen und das Flussmittel nach Abschrauben der Be  hälterdeckel nachgefüllt werden.

   Wenn ,der     Lötmittel-          behälter    auf einer Unterlage befestigt wird, besitzt er  überdies den Vorteil, dass die Lötmittelentnahme für den  Gebrauch in     einer    voneinander     unabhängigen    Menge,  aber     ,gleichzeitig    und ohne zusätzliche     Handgriffe    oder  Werkzeuge durchgeführt werden kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des erfindungsgemässen  Lötmittelbehälters ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.       Dort    bezeichnet a ,den Raum zur Aufnahme des Fluss  mittels und b     jenen    für den Lötdraht, in dem die beiden  Drahtspulen     cl    und     c2    untergebracht sind. d bezeichnet  die Öffnung des Drahtbehälters b .mit seinem Verschluss  e und der an seiner Wandung .angebrachten Schneide i.  Der gleichfalls deckelartige Schraubverschluss des Fluss  mittelbehälters a ist mit f bezeichnet und trägt den  Pinsel g zum Auftragen des Flussmittels h auf die  Lötstelle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lötmittelbehälter, mit einem das Flussmittel ent haltenden Behälter, der konzentrisch von dem in Ring form angeordneten Lötdraht umgeben ist, dadurch ge kennzeichnet, d.ass ein oder mehrere Lötdrähte (c) aus wechselbar in einem den Behälter für das Flussmittel (h) umgebenden Raum (b) angeordnet sind, an :dessen Aussenwandung Öffnungen (d) für die Entnahme des Lötdrahtes sowie, an dessen Deckel, Schneiden (i) zum Ablängen desselben angeordnet sind.
CH1290764A 1963-10-23 1964-10-02 Lötmittelbehälter CH436935A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846563A AT239036B (de) 1963-10-23 1963-10-23 Lötmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436935A true CH436935A (de) 1967-05-31

Family

ID=3605690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1290764A CH436935A (de) 1963-10-23 1964-10-02 Lötmittelbehälter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT239036B (de)
BE (1) BE654157A (de)
CH (1) CH436935A (de)
DE (1) DE1944616U (de)
DK (1) DK105792C (de)
GB (1) GB1020748A (de)
NL (1) NL6412140A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394219B (en) * 2002-10-18 2004-10-13 Basic Solutions Ltd Towelette dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DK105792C (da) 1966-11-07
NL6412140A (de) 1965-04-26
GB1020748A (en) 1966-02-23
BE654157A (de) 1965-02-01
AT239036B (de) 1965-03-10
DE1944616U (de) 1966-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712284C2 (de)
DE2324522A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von kaemmen
CH436935A (de) Lötmittelbehälter
DE19730309A1 (de) Tube zur Aufnahme von Zahnpasta und Zahnseide
AT250133B (de) Befeuchtungspinsel
DE1231204B (de) Fuellpinsel
WO2007017194A1 (de) Spendevorrichtung für zahnseide
DE3828629A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln eines ringkerns mit draht
DE693169C (de) Buerste mit Fluessigkeitszufuehrungen und schraeg stehenden Borsten
DE622247C (de) Pudermischvorrichtung
DE324764C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservengefaessen o. dgl. mit einer in den Spalt zwischen Deckel und Gefaess einzupressenden Drahtschlinge
AT3245U1 (de) Einrichtung zum reinigen
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE865782C (de) Verpackung fuer zur Zahnbearbeitung bestimmte Bohrer od. dgl.
DE927499C (de) Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung
DE20202733U1 (de) Behälter für Retraktionsfaden
DE920715C (de) Geraet zum Reinigen von Waffenlaeufen
AT270494B (de) Einrichtung zum Festhalten von Dosen
AT58979B (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines für Unterauslauf bestimmten Sägehäuses für Drillmaschinen in ein solches für Oberauslauf.
DE454518C (de) Verpackungsdose zum getrennten Aufbewahren von verschiedenartigen Stoffen
DE429831C (de) Feuerloescher, Gaserzeugungspatrone o. dgl. mit Schutzueberzug
DE681124C (de) Flaschenbuerste
DE540356C (de) Taschenetui mit kosmetischen Mitteln
DE6920169U (de) Verpackungseinheit fuer farben, lacke o. dgl.
DE1799173U (de) Marzipan-verkaufseinheit.