CH434722A - Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk - Google Patents

Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk

Info

Publication number
CH434722A
CH434722A CH861164A CH861164A CH434722A CH 434722 A CH434722 A CH 434722A CH 861164 A CH861164 A CH 861164A CH 861164 A CH861164 A CH 861164A CH 434722 A CH434722 A CH 434722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
dependent
plate
Prior art date
Application number
CH861164A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Herbert
Original Assignee
Desma Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke Gmbh filed Critical Desma Werke Gmbh
Publication of CH434722A publication Critical patent/CH434722A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0027Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6721Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element being displaceable with respect to the mould or the clamping cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/087Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like forming first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • B29C2043/3288Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


  
 



     Spritzguss- bzw.    Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur   llerstellung    von Schuhwerk
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Spritzguss- bzw.   



  Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk, bei der wenigstens zwei Formenteile durch hydraulische oder pneumatische Kraft geöffnet und geschlossen werden.



   Derartige Vorrichtungen dienen zur Aufnahme der eigentlichen Spritzformen, die je nach dem herzustellenden Gegenstand die unterschiedlichsten Formen aufweisen können. Häufig sind diese Vorrichtungen in einer grösseren Anzahl, beispielsweise zu 6, 8 oder 10 an einem drehbaren Rundtisch angeordnet. Durch abschnittweises Drehen des Rundtisches werden die geschlossenen Vorrichtungen mit den Formen nacheinander einer Spritzeinheit zugeführt, die den Kunststoff in die geschlossenen Formen presst. Bei diesem Einspritzvorgang ist im allgemeinen ein verhältnismässig hoher Schliessdruck der Formenträger erforderlich, und zwar treten je nach Verwendungszweck beispielsweise   Schliessdrücke    in der Grössenordnung von 300 to auf.



   Die Erfindung bezweckt eine Spritzguss- und Vulkanisiervorrichtung zu schaffen, die sehr hohe Schliessdrücke für die Formen ermöglicht, und die bei geringem Aufwand an Betriebskosten, d. h. bei geringem Aufwand an Drucköl oder Druckluft, eine ausreichende Beweglichkeit der Formenteile gegeneinander zulässt.



   Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung mit grossem Weg und kleiner Kraft für den Transport wenigstens eines der Formenteile aus einer entfernt liegenden Ausgangsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt und durch eine Hubeinrichtung mit kleinem Hub und grosser Kraft zum Aufbringen der Schliesskraft auf die in Schliessstellung befindlichen Formenteile.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Bewegung eines der Formenteile zwisehen der   Sehliessstellung    und der von der Schliessstellung hinreichend entfernt liegenden Ausgangsstellung ein Transportzylinder vorgesehen ist, dessen Kolbenflächen verhältnismässig klein sind, jedoch einen grossen Hub zulassen. Zum Aufbringen der   Schlíesskraft    auf die Formenteile ist zweckmässig ein Tandemzylinder vorgesehen, der bei verhältnismässig geringem Hub ausserordentlich hohe Druckkräfte erzeugt. In   Schliessstel-    lung ist dabei der durch den Transportzylinder bewegbare Formenteil gegen die Schliesskraft des Tandemzylinders verriegelt.



   Im allgemeinen bestehen die hier behandelten Formenträger aus einer oberen und unteren Druckplatte, zwischen denen die Formenteile angeordnet werden. Bei einem derartigen Formenträger können der Tandemzylinder zum Aufbringen der Schliesskraft an der unteren Druckplatte und der Transportzylinder an der oberen Druckplatte angebracht sein. Beide   Hubeinrlchtungen    liegen dabei in einer gemeinsamen Achse.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Formträger in Ansicht,
Fig. 2 den Formträger gemäss Fig. 1 im Grundriss,
Fig. 3 den Transportzylinder für den beweglichen Formenteil im Vertikalschnitt,
Fig. 4 einen Tandemzylinder zum Aufbringen der Schliesskraft im Schnitt,
Fig. 5 einen Dreh kolben zur Betätigung der Verriegelung,
Fig. 5a eine Detaildarstellung des Drehkolbens gemäss Fig. 5,
Fig. 6 ein Detail der Verriegelung im Vertikalschnitt,
Fig. 7 ein weiteres Detail der Verriegelung im Grundriss.



   In Fig. 1 ist eine Grundausführung des Formenträgers mit zwei Druckplatten 10 und 11 dargestellt. Zwisehen diesen beiden Druckplatten 10 und 11 befindet sich die eigentliche Spritzgussform, die aus Gründen der   Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Spritzgussform kann je nach dem herzustellenden Gegenstand jede Form annehmen, also beispielsweise auch einen Kern aufweisen. Die letztgenannte Ausgestaltung einer Spritzgussform findet beispielsweise bei der Herstellung von Schuhwerk Verwendung, wo innerhalb des Formenhohlraumes ein Leisten angeordnet ist. Weiterhin können in den Formen auch Gegenstände aus Gummi vulkanisiert werden. Im allgemeinen sind mehrere derartiger Formenträger an einem Rundtisch angeordnet, der nacheinander die einzelnen Formenträger mit den Formen einem Spritzaggregat zuführt. Das Spritzaggregat ist in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellt.

   Nach dem Herstellen der Spritzlinge muss das eingespritzte Material noch eine Weile abkühlen, sodann wird die Form geöffnet und der Spritzling kann herausgenommen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die Druckplatten relativ zueinander bewegbar sind, und zwar über einen grösseren Hubweg, damit die Form bzw. der Spritzling schnell und unbehindert herausgenommen werden kann. Ein weiteres Erfordernis besteht darin, dass im geschlossenen Zustand der Form ein erheblicher Druck auf die Druckplatten 10 und 11 wirken muss, damit der Spritzling einwandfrei, also beispielsweise ohne Austrieb, in der Form hergestellt werden kann. Diese Vor  aussetzungen    sind beim Formenträger gemäss der Erfindung gegeben.



   Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht im Prinzip aus drei Vorrichtungsteilen.



  Für die Bewegung der oberen Druckplatte 10 über einen grösseren Hubbereich, nämlich von der unteren   Schliess-    stellung in eine obere Ausgangsstellung ist ein Transportzylinder 12 vorgesehen. In Schliessstellung der Druckplatten 10 und 11 wirkt ein hoher Schliessdruck auf die Spritzgussform. Dieser Druck wird durch einen Tandemzylinder 13 erzeugt. Da dieser hohe Schliessdruck nicht von dem verhältnismässig gering belastetem Kolben des Transportzylinders aufgenommen werden kann, ist für die obere Druckplatte 10 eine Verriegelung 14   vorge    sehen, die durch einen Drehkolben 15 in bzw. ausser Eingriff gebracht wird.

   Der Zusammenhalt des gesamten Formenträgers ist durch ein rahmenartiges Tragwerk gegeben, das aus einer Rundplatte 16, einer Kopfplatte 17 und den zwischen Grundplatte und Kopfplatte als Verbindung angeordneten Zugankern 18, 19, 20 gegeben. Der Formenträger selbst kann durch eine   ge    eignete Befestigungseinrichtung 48 an einem Rundtisch angebracht sein.



   Der Transportzylinder 12 ist für verhältnismässig grosse Hübe bei kleinen Drücken eingerichtet. Der eigentliche Zylinder 21 ist innerhalb der Kopfplatte 17 angeordnet und über diese nach oben hinaus verlängert.



  Das obere Ende des Zylinders 21 ist durch Bolzen 22 auf der Kopfplatte gehalten. Die Kolbenstange 23 des Transportzylinders ist durch die Kopfplatte hindurchgeführt und über das Ende des Zylinders hinaus verlängert. Den Abschluss der Kolbenstange bildet eine Platte 24, die in der unteren Endstellung der Kolbenstange am oberen Ende des Zylinders 21 zur Anlage kommt.



   Innerhalb des Zylinders 21 ist der beidseits beaufschlagbare Kolben 25 des Transportzylinders gefährt.



  Die Teile der Kolbenstange 23 beidseits des Kolbens 25 sind so dimensioniert, dass die obere, in Richtung auf die Schliessstellung der Druckplatte beaufschlagte Kol  bunfläche    26 etwas grösser ist als die andere, in Richtung auf die Ausgangsstellung beaufschlagte Kolbenfläche 27. Dadurch ergibt sich in Schliessrichtung eine grössere Kraft für die obere Druckplatte 10 als in   Öff-    nungsrichtung. Es ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen den beiden, durch den Kolben 25 definierten Zylinderkammern 28 und 29 eine Verbindungsleitung 30 vorgesehen ist, die mit einem in einer Richtung wirkenden, nämlich von der oberen Zylinderkammer 29 in die untere 28,   Verschluss,    beispielsweise einem Rückschlagventil 31 versehen ist.

   Die vorteilhafte Wirkung dieser Verbindungsleitung 30 besteht darin,   dass bei der Abwärts-    bewegung des Kolbens das in der unteren Kammer 28 befindliche öl über die Leitung 30 infolge des Druckes der oberen Kammer 29 zugeführt wird, so dass die der Kammer 29 von aussen zuzuführende Druckölmenge entsprechend verringert ist. In der umgekehrten Bewegungsrichtung des Kolbens 23 kommt die einseitige Verschlusswirkung des Rückschlagventils 31 in der Verbindungsleitung 30 zur Wirkung. Das der unteren Kammer 28 zugeführte Drucköl zur Erzielung einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 23 kann nicht nur über die Leitung 30 in die obere Kammer 29 gelangen. Das in dieser oberen Kammer 29 befindliche öl wird über einen Rücklauf (nicht dargestellt) einem Vorratsbehälter zugeführt.



   Am unteren Ende der Kolbenstange 23 ist die Druckplatte 10 befestigt. An dieser Druckplatte wiederum ist unter Zwischenschaltung einer Isolierungsschicht 32 noch eine Heiz- und/oder Kühlplatte 33 angeordnet. Die untere Druckplatte 11 ist in entsprechender Weise ausgebildet, d. h. auf dieser Druckplatte 11 ist ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Isolierungsschicht 34 eine Heizund/oder Kühlplatte 35 angeordnet. Zwischen den beiden Heiz- und/oder Kühlplatten 33 und 35 befindet sich dann die eigentliche Spritzgussform (nicht dargestellt).



   Zur Erzeugung des Schliessdruckes an den Spritzgussformen ist ein Tandemzylinder 13 vorgesehen, der bei dem dargestellten Beispiel der Erfindung innerhalb der Grundplatte 16 geführt ist. Die Grundplatte 16 hat somit zugleich die Bedeutung eines Zylinders. Wie aus Fig. 4 der Zeichnungen ersichtlich, sind innerhalb des Zylinders zwei nacheinander geschaltete Kolben 36 und 37 geführt. Beide Kolben 36 und 37 sind in gesonderten   Zylinderkammern 38 und 39 angeordnet, die durch h eine    mit der Grundplatte verbundene Wandung 40 voneinander getrennt sind. In der Wandung 40 sind in entsprechenden Ausnehmungen mehrere, beim dargestellten Beispiel vier, in gleichen Winkelabständen angeordnete Übertragungskolben 41 vorgesehen, die in den Ausnehmungen der Wandung 40 axial verschieblich sind.

   Innerhalb der Übertragungskolben 41 sind Bolzen 42 vorgesehen, die eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Kolben 36 und 37 sowie den Übertragungskolben 41 herstellen.



   Zur Durchführung eine Hubbewegung der Tandemkolben, d. h. zum Aufbringen des hohen Formenschliessdruckes, wird den Kammern 38 u. 39 Drucköl zugeführt, so dass die Kolben 36 und 37 angehoben werden, und zwar um einen verhältnismässig geringen Hub, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Die von den beiden Kolben 36 und 37 erzeugten Drücke werden addiert und in der Summe auf die untere Druckplatte 11 und damit auf die   Kühl- bzw.    Heizplatte 35 und damit auf die Form übertragen. Die dabei benötigte Menge Drucköl ist verhältnismässig gering, da die Kammern 38 und 39, wie gesagt, nur ein geringes Volumen aufweisen.



   Zum Öffnen der Formen, d. h. zur Reduzierung des   Schiiessdruckes,    wird der Tandemzylinder entlastet oder  von der Gegenseite mit   öl    beaufschlagt. Für den letztgenannten Fall ist eine Zuführungsleitung 43 vorgesehen, die den unteren Kolben 37 in Richtung auf die Ausgangsstellung beaufschlagt. Durch die Verbindung über die Bolzen 42 mit dem Kolben 36 wird auch dieser mit abwärts in die Ausgangsstellung bewegt.



   Wenn von dem Tandemzylinder der Schliessdruck in die Form eingeleitet wird, muss ein gleich grosser Gegendruck auf die obere Druckplatte wirken. Für diesen Zweck ist die Verriegelung vorgesehen, die im einzelnen in den Figuren 2, 5, 6 und 7 dargestellt ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist auf der am unteren Ende der Kolbenstange 23 angeordneten oberen Druckplatte 10 ein drehbarer Ring 44 gelagert. Dieser Ring 44 wird durch eine ebenfalls auf der Druckplatte 10 befestigte ringförmige Führung 45 gehalten. Die Druckplatte 10 selbst ist gegen über dem gesamten Tragwerk unverdrehbar, und zwar durch eine gabelförmige Halterung 46, die einen der Zuganker 20 umfasst (siehe Fig. 2).



   Die eigentliche Verriegelung bzw. das Widerlager für den Schliessdruck wird durch mehrere, in gleichen Winkelabständen abgeordnete Druckstöcke 47 gebildet.



  Diese Druckstöcke. deren Querschnittsform am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf dem drehbaren Ring 44   befestigt    In axialer Richtung sind die Druckstöcke 47 so bemessen, dass sie, nach entsprechender Drehung des Ringes 44, bei geschlossenen Formen an der Unterseite der Kopfplatte 17 zur Anlage kommen.



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verbindung zwischen Kopfplatte 17 und Grundplatte 16 aus drei in gleichen Winkelabständen angeordneten Zugankern 18, 19, 20. Die Zahl von drei Zugankern ist besonders zweckmässig (wenn auch nicht notwendig), und zwar einmal aus statischen Gründen, zum anderen aber auch wegen der günstigen Ausgestaltungsmöglichkeit für die Kopfplatte, die, wie aus Fig. 2 erersichtlich, annähernd sternförmig ausgebildet ist. Der Umfang der oberen Druckplatte 10, des drehbaren Ringes 44 und des Querschnittes der   Dmckstöcke    47 ist dabei so gewählt, dass die Druckstöcke in der Entlastungsstellung bei Aufwärtsbewegung des Transportkolbens unbehindert an der Kopfplatte vorbeigeführt werden können. (Siehe Fig. 2).

   Zur Herbeiführung der Verriegelung wird der Ring 44 nach Erreichen der Schliessstellung um einen Betrag von 600 verdreht, so dass sich die Enden der Druckstöcke 47 unterhalb der Kopfplatte 17 befinden. Der dann aufgebrachte Schliessdruck wird von der unteren Druckplatte 11 über die obere Druckplatte 10, über die Druckstöcke 47 auf die Kopfplatte 17 übertragen, und von hier aus über die Zuganker 18, 19, 20 auf die Grundplatte 16. Damit ergibt sich die erwünschte Verspannung der Druckplatten und damit der Formenteile gegeneinander. Zur Erhöhung der Belastbarkeit der oberen Druckplatte 10 sind, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, im Bereich der Druckstöcke 47 längs des Umfanges der Druckplatte 10 verlaufende kreisbogenförmige Versteigungsstege 53 vorgesehen.



   Zur Betätigung der Verriegelung ist ein ebenfalls hydraulisch betätigter Drehkolben 15 vorgesehen (siehe besonders Fig. 5 und 5a). Dieser Drehkolben kann sich am unteren Ende der Kolbenstange 23 des Transportzylinders befinden. Die Drehbewegungen des Drehkol  beins    15 werden über eine in der Kolbenstange 23 geführten Welle 49 auf einen radial gerichteten Mitnehmer 50 übertragen. Der Mitnehmer befindet sich etwa in Höhe der ringförmigen Führung 45, die, wie aus Fig. 7 ersichtlich, nur in einem Bereich von 600 ausgespart ist. Dieser ausgesparte Sektor 51 definiert den Schwenkbereich des   Mitnehmers.    Der drehbare Ring 44, auf dem die einzelnen Druckstöcke befestigt sind, ist mir einer Nut 52 versehen, in die das Ende des Mitnehmers 50 einfasst und so die Drehbewegung auf den Ring 44 ausübt.



   Eine vorzugsweise Ausgestaltung eines für den vorliegenden Zweck geeigneten Drehkolbens geht aus der   Querschnittdarstellnng    der Fig. 5a hervor. Innerhalb des fest angeordneten Drehkolbenzylinders (56) befinden sich zwei Segmente 54 und 55, von denen das Segment 54 an der Welle 49 befestigt ist, jedoch gegenüber der Innenfläche des Drehkolbenzylinders 56 beweglich ist. Das zweite Segment 55 ist demgegenüber an der Wandung des Drehkolbenzylinders 56 befestigt und die Welle 49 relativ zu diesem Segment 55 verdrehbar. Durch die beiden Segmente 54 und 55 werden innerhalb des Drehkolbenzylinders zwei Kammern 57 und 58 definiert. Je nach Umdrehungsrichtung des Kolbens wird diesen Kammern über Eintrittsbohrungen 59, 60, 61, 62 in der Wandung des Drehkolbenzylinders Drucköl zugeführt, bzw. wird das Drucköl aus einer der Kammern (z. B.



  Kammer 58) über Austrittsbohrungen 59, 60, 61, 62 abgeleitet.



   Die Eintrittsbohrungen 59, 60, 61, 62 sind dabei in Umfangsrichtung des Drehkolbenzylinders so angeordnet, dass sie bei Beginn des Umdrehungsvorganges   nachr    einander durch das Segment 54 freigegeben werden. Zunächst wird also nur durch die Eintrittsbohrung 59 Druck öl zugeführt, da die weiteren Eintrittsbohrungen noch durch das Segment 54 verdeckt sind, und erst bei weiterer Drehung werden die folgenden Bohrungen   freige-    geben. Dadurch wird erreicht, dass die Bewegung des Drehkolbens mit langsamer Steigerung der Geschwindigkeit in Gang gesetzt wird.



   Eine ähnliche Wirkung entsteht vor Erreichung der anderen Endlage des   Drehkolbens.    Für die Kammer 58 sind die Austrittsbohrungen 59, 60, 61, 62 entsprechend angeordnet, d. h. bevor das   Segment    54 die Endlage am Segment 55 erreicht, wird zunächst die Austrittsbohrung 62 darauf folgend die Austrittsbohrung 61 und schliesslich die Austrittsbohrung 60 verschlossen, so dass die Bewegung des Segmentes 54 und damit der Welle 49 allmählich bis zum Stillstand verzögert wird. In der Endlage ist dann nur noch die Austrittsbohrung 59 frei, der bei Umkehrung der Drehbewegung als erstes Drucköl zugeführt wird.

   Um in der jeweiligen Endstellung des Segmentes 54 trotz der Anlage an dem Segment 55 den erforderlichen Zylinderraum 57 bzw. 58 zu   erhalten,    der die Druckölzufuhr über die erste Eintrittsbohrung 59 gestattet, sind die äusseren, senkrechten Kanten 63 und 64 des Segmentes 54 abgeschrägt.



   Die Bewegung des Segmentes 54 innerhalb des feststehenden Drehkolbenzylinders 56 wird über die Welle 49 in der beschriebenen Weise auf den Ring 44 übertragen.



   Die so beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Spritzgussform wird in den Formenträger eingeführt, wenn sich die obere Druckplatte 10 in ihrer oberen Endstellung befindet. Durch Zuführung von Drucköl zur oberen Kammer 29 des Transportzylinders 12 wird der Kolben 25 und damit die Kolbenstange 23 des Transportzylinders abgesenkt. Damit wird auch die am unteren Ende der Kolbenstange 23 befestigte obere Druckplatte 10 in die Schliessstellung, d. h. in   Richltung    auf die untere Druckplatte 11 bewegt. Wenn die Schliessstellung erreicht ist, wird dem Drehkolben 15 (Fig. 5  und 5a) Drucköl zugeführt, derart, dass der Drehkolben eine Schwenkbewegung um 600 durchführt. Diese Bewegung wird über den Mitnehmer 50 auf den Ring 44 übertragen, auf dem mehrere Druckstöcke 47 angeordnet sind.

   Durch die Bewegung des Ringes 44 gelangen die Druckstöcke unterhalb der Kopfplatte 17. Sodann wird dem Tandemzylinder 13 Drucköl zugeführt, so dass nun der erforderliche Schliessdruck auf die Form einwirkt. Damit kann der Einspritzvorgang beginnen. Nach dem Einspritzen des Kunststoffs bzw. nach dem Ausvulkanisieren der in der Form befindlichen Masse und nach Abkühlen des Materials verläuft die öffnung des Formträgers in umgekehrter Richtung.



   Der Tandemzylinder und der Drehkolbenzylinder könnten anstatt mit Drucköl auch mit Druckluft beaufschlagt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk, bei der wenigstens zwei Formenteile durch hydraulische oder pneumatische Kraft geöffnet und geschlossen werden, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (12) mit grossem Weg und kleiner Kraft für den Transport wenigstens eines der Formenteile (10) aus einer entfernt liegenden Ausgangsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt und durch eine Hubeinrichtung (13) mit kleinem Hub und grosser Kraft zum Aufbringen der Schliesskraft auf die in Schliessstellung befindlichen Formenteile (10, 11).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Transportzylinder (12) mit grossem Hub und kleiner Kolbenfläche für den bewegbaren Formenteil (10) und einen Tandemzylinder (13) zum Aufbringen der Schliesskraft, wobei beide Hubeinrichtungen in einer gemeinsamen Achse liegen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiteiligen Formenträger eine obere Druckplatte (10) mit dem Transportzylinder und eine untere Druckplatte (11) mit dem Tandemzylinder (13) verbunden ist, wobei die obere, durch den Transportzylinder bewegbare Druckplatte (10) in Schliessstellung gegen den Schliessdruck des Tandemzylinders verriegelbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Transportzylinder (12) bewegbare Druckplatte (10) in Verriegelungsstellung mit Druckstöcken (47) an einer Kopfplatte (17) abgestützt ist, die über Zuganker (18, 19, 20) mit dem Tandemzylinder (13) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Druckplatten (10, 11) unter Zwischenschaltung einer Isolierungsschicht (32, 34) je eine Heiz- und/oder Kühlplatte (33, 35) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstöcke (47) auf einem drehbaren, auf der oberen Druckplatte (10) gelagerten Ring (44) befestigt sind und durch Drehen des Ringes (44) in und ausser Anlage an der Kopfplatte (17) bewegbar sind.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3 bis 5, gekennzeichnet durch drei in gleichen Winkelabständen verteilte Zuganker (18, 19, 20) zur Verbindung des Tandemzylinders (13) mit der im Grundriss sternförmig ausgebildeten Kopfplatte (17).
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck stöcke (47) bei unveme- gelter Stellung ausserhalb des Grundrissbereiches der Kopfplatte (17) liegen.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Druckplatte (10) durch aufrechte, am Rand angeordnete, kreisbogenförmige Versteifungsstege (53) verstärkt ist.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportzylinder (12) mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben (25) versehen ist, dessen in Bewegungsrichtung auf die Schliessstellung beaufschlagte Kolbenfläche (26) grösser ist als die in Richtung auf die Ausgangsstellung beaufschlagte Kolbenfläche (27).
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden durch den Kolben (25) definierten Zylinderkammern (28, 29) eine Verbindungsleitung (30) vorgesehen ist, die bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens Durchtritt von Druckmedium aus der Kammer (28) in die Kammer (29) zulässt, die bei umgekehrter Bewegungsrichtung jedoch versperrt ist.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere, aus dem Zylinder (21) herausgeführte Ende der Kolbenstange (23) des Transportzylinders (12) mit einer Platte (24) versehen ist, die in der unteren Endstellung gegen das obere Ende des Zylinders (21) zur Anlage kommt.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende der Kolben stange (23) des Transportzylinders (12) angeordneten Drehkolben (15) zur Betätigung des Ringes (44).
    13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Drehkolben (15) angetriebene, innerhalb der Kolbenstange (23) geführte Welle (49) mit einem radial aus der Kolbenstange (23) herausgeführten Mitnehmer (50) verbunden ist, der in eine Nut (52) des Ringes (44) eingreift.
    14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkolben (15) aus einem mit der Welle (49) verbundenen Segment (54) und einem mit dem Drehkolbenzylinder (56) verbundenen Segment (55) besteht, wobei Druckmedium je nach Umdrehungsrichtung in die eine oder andere durch das mit der Welle (49) verbundene Segment (54) gegenüber mit dem Drehkolbenzylinder (56) verbundenen Segment (55) definierte Zylinderkammer (57, 58) einführbar ist.
    15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung für beide Zylinderkammern (57, 58) mehrere Ein- bzw. Austrittsbohrungen (59, 60, 61, 62; 59', 60', 61', 62') vorgesehen sind, die bei Beginn der Umdrehung nacheinander für die Druckmediumzufuhr frei bzw. bei Beendigung der Umdrehung nacheinander für den Austritt des Mediums durch das mit der Welle (49) verbundene Segment (54) geschlossen werden.
CH861164A 1963-07-02 1964-07-01 Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk CH434722A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41878A DE1201040B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Formschliess- und Zuhalteaggregat fuer Spritz-giess- oder Vulkanisiermaschinen, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434722A true CH434722A (de) 1967-04-30

Family

ID=7046396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH861164A CH434722A (de) 1963-07-02 1964-07-01 Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3249966A (de)
AT (2) AT287280B (de)
BE (1) BE650042A (de)
CH (1) CH434722A (de)
DE (1) DE1201040B (de)
DK (1) DK125878B (de)
FI (1) FI44957C (de)
GB (1) GB1061266A (de)
NL (1) NL139259B (de)
NO (1) NO121521B (de)
SE (1) SE335913B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104723480B (zh) * 2015-03-09 2017-07-07 佛山市锦德机械设备有限公司 一种复合运动式左右开合鞋模架
EP3871855B1 (de) 2020-02-28 2023-08-30 Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau GmbH & Co. KG Transferanlage mit einer auf einem zustelltisch integrierten anspritzvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568195A (de) *
US503313A (en) * 1893-08-15 Knockdown egg or fruit carrier
US997129A (en) * 1911-01-30 1911-07-04 William Hill Chocking mechanism for compresses.
US1023145A (en) * 1911-11-07 1912-04-16 De Leslie C Fitch Press.
US1808244A (en) * 1929-04-01 1931-06-02 Simmons Co Hydraulic press
US2273713A (en) * 1938-10-06 1942-02-17 Hydraulic Dev Corp Inc Plastic injection molding machine
US2356634A (en) * 1940-12-21 1944-08-22 Opel Fritz Von Apparatus for injection molding
US2689978A (en) * 1950-02-14 1954-09-28 Albert J Roger Clamping apparatus for injection molding machine molds
US2680883A (en) * 1950-08-04 1954-06-15 Hpm Dev Corp Injection molding machine
FR1074920A (fr) * 1953-02-18 1954-10-11 Perfectionnements aux machines à mouler sous pression
US2916768A (en) * 1955-03-19 1959-12-15 Ind V H V Lohuizen & Co Nv Locking device for injection molding machines
US2955529A (en) * 1957-03-11 1960-10-11 Lab Quip Engineering Corp Packaging press
DE1147750B (de) * 1959-06-06 1963-04-25 Krauss Maffei Ag Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
FR1294093A (fr) * 1961-07-06 1962-05-18 Eckert & Ziegler Gmbh Dispositif de fermeture et d'ouverture des moules pour machines à mouler par remplissage d'un moule, en particulier pour machines à mouler par injection

Also Published As

Publication number Publication date
FI44957B (de) 1971-11-01
US3249966A (en) 1966-05-10
AT287280B (de) 1971-01-11
SE335913B (de) 1971-06-14
GB1061266A (en) 1967-03-08
NO121521B (de) 1971-03-08
NL139259B (nl) 1973-07-16
NL6407524A (de) 1965-01-04
FI44957C (fi) 1972-02-10
DK125878B (da) 1973-05-21
BE650042A (de) 1964-11-03
DE1201040B (de) 1965-09-16
AT301851B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344340C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE2041185C3 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
EP0011838B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
CH434722A (de) Spritzguss- bzw. Vulkanisiervorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Schuhwerk
DE2622240A1 (de) Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse
EP0220634A2 (de) Schliesseinheit für Formwerkzeuge, insbesondere solchen für die Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE1136819B (de) Spritzgussmaschine fuer nichtmetallene plastische Stoffe
DE2143132A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer die fertigung von teilen aus duromerkunststoffen
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2024262A1 (en) Expanded plastics mould pair - with common linkage - and closure cylinder between two moulds
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE1529872C (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung von Gegenstanden, vornehmlich Schuhwerk
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
DE1502882C (de) Spannvorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Schliessdrucks an Hochleistungspressen
DE2321801C3 (de) Reifenvulkanisierform
DE1900581C3 (de) Spritzeinheit einer SpritzgieBmaschine für thermoplastische Massen
DE2439091A1 (de) Formwerkzeugmaschine
DE1604718C (de) Vorrichtung zum Herstellen ver starkter Kunststoffartikel
DE223909C (de)
DE1779567A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Spritzgiessmaschine
DE2139012C3 (de) Preßform, insbesondere Vulkanisierform, für Luftreifenrohlinge
DE1579148A1 (de) Vulkanisierform zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen