CH420926A - Maler-Arbeitsgerätschaft - Google Patents

Maler-Arbeitsgerätschaft

Info

Publication number
CH420926A
CH420926A CH1102764A CH1102764A CH420926A CH 420926 A CH420926 A CH 420926A CH 1102764 A CH1102764 A CH 1102764A CH 1102764 A CH1102764 A CH 1102764A CH 420926 A CH420926 A CH 420926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
brush
painter
paint
work equipment
Prior art date
Application number
CH1102764A
Other languages
English (en)
Inventor
Boesze Johann
Original Assignee
Boesze Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesze Johann filed Critical Boesze Johann
Priority to CH1102764A priority Critical patent/CH420926A/de
Publication of CH420926A publication Critical patent/CH420926A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


      Maler-Arbeitsgerätschaft       Gegenstand der     Erfindung        ist    eine     Mal@er.-Arbeits-          gerätschaft,    gekennzeichnet durch einen Pinsel oder  einen Farbroller und einen     in        mindestens    einer Düse  ausmündenden     Farbzufuhrkanal,    einen zum Tragen       bestimmten        Behälter,    der nebst Farbe     ein    Druckgas  enthält, und einen diesen     Behälter    mit dem     Farb-          zufuhrkanal    des.

   Pinsels bzw. der Rolle verbindenden  Schlauch.  



  Beiliegende Zeichnung     stellt    ein     Ausführungsbei-          spiel    des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:       Fig.    1     eine    perspektivische     Ansicht        einer    Aus  führungsform in     Gobrauchslage,          Fig.    2 einen Längsschnitt     eines        Pinsels        einer     ersten Ausführungsform,       Fg.    3 eine .perspektivische Ansicht eines Pinsels  einer zweiten     Ausführungsform,

          wobei    einige     Bor-          s.tensätzeweggenommen    und ein anderer     Borsten-          satz    nur     teilweise        eingesetzt    gezeigt     ist,    und       Fig.    4 eine     perspektivische    Ansicht eines     Rollge-          rätes    einer     weiteren    Ausführungsform.  



  Die     in        ider        Fig.    1 in ihren     Umrissen        dargestellte          Maler-Arbeitsgerätschaft    weist einen     Pinsel    1 mit  Borsten 2, einen Borsten-träger 3 und     einen    Griff 4,  ferner     einen        Schlauch    5 ;aus     -biegsamem        Material     und     einen    zum Tragen .auf Odem Rücken .bestimmten       bzw.        eingerichteten    Behälter 6 auf.  



  Der     Pinsel        kann        ,im    einzelnen :beispielsweise so       ausgeführt    sein,     wie    in den     .Fig.    2 oder 3     dargestellt.     In ,der     Ausführungsform    nach     Fig.    2 besteht der       Griff    4     aus        einem    Teil mit einer     Platte    4a, auf  welcher der     Borstenträger    3 mit Hilfe von Schrau  ben 7 befestigt .ist.

       Durch    den Griff 4     erstreckt    sich       zentral    ein     Fanbzufuhrkanal    8, der .in eine     Vertenl-          kammer    9     ausmündet;

      diese .ist     zwischen        dem        Teil     4a     und        dem        Borstenträger    3 ausgebildet     und    der       Borstenträger    3 hat     ,eine    Anzahl von     Düsenlöchern       10, welche die     Kammer    9 mit Aden Räumen     zwischen     den     einzelnen        Borstenbündeln    verbindet.  



  Der beim     hinteren        Endteil    des Griffes 4 -gelegene  Teildes     Farbzufuhrkan:als    8     .istzweckmässig    in     nicht     gezeigter Art und Weise nach aussen konisch     er-          weitert,    so dass     -der    Griff auf ;

  den bei     Gartenschläu-          chen        üblichen        Aussenteil    eines     Durchflussregulieror-          ganes    11     (Fig.    1) aufgesteckt wenden kann,     dessen     hinterer Endteil     in    den     Schlauch    5     eingesetzt        ist.     



       ,Der        Farbbehälter    6 hat eine mit     einem        ;Deckel    12  .dicht     abschliessib,are        Farbeinfüllöffnung    rund ein     An-          ;sahlussn'ppel    mit     Hahn    13,     adergestattet,    nach     Ein-          füllen    von Farbe und Aufsetzen des ,Deckels 12     :

  einen          .im        Behälter        von        leergelassenem        .Rauar,    mit     Druckluft          anzufüllen.     



       Beim    Gebrauch,     insbesondere    beim Bemalen von       Raumdecken,    liefert :die Gerätschaft     einen    konti  nuierlichen     Zufl;uss    von     Farbe,    und     ,zwar        .in    einer  Menge pro     Zeiteinheit,    welche mit dem     Organ    11  mach     Belieben        reguliert    werden     kann.    Der Maler  kann somit kontinuierlich Farbe auftragen,

   anstatt  wie bis     anhin        sehr    oft Aden Pinsel in dem Farbtopf  eintauchen und noch die     überschüssige    Farbe abstrei  fen zu müssen.  



  Die in     Fig.    3     .gezeigte        Ausführungsform    unter  scheidet     sich    von der :eben     @beschriebenen        nur    in     ge-          wissen        Einzelheiten    der Ausbildung des.     Pinsels;

      der  hier mit 101     bezeichnet    .ist.     Anstelle    der     äuf    den       Griffteil    4a     .aufgeschraubten        Borstentragplatte    ist     hier     eine mit     Längsnuten    14 und einer Quernut 15 ver  sehene     Platteam    Rand aufgeschweisst,     welche    Platte  ausserdem     die        Düsenlöcher    10 hat.

   In jede     Längsnut     14 ist     ein        Borstenträger    16 mit     einer        Reihe        von          Borstenbündeln    17     herausschiabb,ar        eingesetzt.        Nach          Einschieben        ,aller        dieser        Borstenträger    wird     ,

  in    die       Quernut    15 eine     nicht        dargestellte    Verrieigelungs-    
EMI0002.0001     
  
    leiste <SEP> eingesetzt. <SEP> Die <SEP> Arbeitsweise <SEP> ist <SEP> diegleiche <SEP> wie
<tb>  beim <SEP> ersten <SEP> Aus <SEP> "fuhtungsbeispiel.
<tb>  



  Die <SEP> Fig.4 <SEP> zeigt, <SEP> wie <SEP> .die <SEP> Erfindung <SEP> auch <SEP> bei
<tb>  einem <SEP> Farbroller <SEP> der <SEP> üblichen <SEP> Gattung <SEP> angewendet
<tb>  werden <SEP> kann. <SEP> ,Der <SEP> im <SEP> Griff <SEP> 4 <SEP> vorhandene <SEP> Farbzu  fuhnkanal <SEP> 8 <SEP> mündet <SEP> hier <SEP> in <SEP> den <SEP> :Innenraum <SEP> eines
<tb>  abgebogenen <SEP> Rohres <SEP> 18 <SEP> ein, <SEP> das <SEP> U-förmig <SEP> abge  bogen <SEP> :ist, <SEP> wobei <SEP> ,auf <SEP> (dem <SEP> :einen, <SEP> ,Schenkel <SEP> die <SEP> Fanb  zuftragrolle <SEP> 19 <SEP> @in <SEP> herkömmlicher <SEP> Weise <SEP> drehbar
<tb>  und, <SEP> unverschiebibar <SEP> ;gelagert <SEP> ist;

   <SEP> der <SEP> ,andere <SEP> Schenkel
<tb>  ist <SEP> am <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> verschlossen, <SEP> ist <SEP> Faber <SEP> mit <SEP> .einer
<tb>  Anzahl <SEP> von <SEP> auf <SEP> seiner <SEP> Länge <SEP> verteilten <SEP> und <SEP> (gegen
<tb>  die <SEP> Fanbauftragrolle <SEP> 19 <SEP> (gerichteten <SEP> Farbausspritz  (düsen <SEP> 20 <SEP> versehen. <SEP> Beim <SEP> Arbeiten <SEP> -benetzt <SEP> die <SEP> auf
<tb>  diesen <SEP> Düsen <SEP> kontinuierlich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Farbauftrag <SEP>   rolle <SEP> .ausgespritzte <SEP> Farbe <SEP> fortlaufend <SEP> diese <SEP> Rolle, <SEP> so
<tb>  idass <SEP> auch <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Fall <SEP> .fortlaufend <SEP> Farbe <SEP> auf <SEP> die
<tb>  zubemalende <SEP> Fläche <SEP> ,aufgetragen <SEP> wenden <SEP> kann.
<tb>  



  Es <SEP> sind <SEP> noch <SEP> mannigfache <SEP> Änderungen <SEP> von <SEP> Ein  zelheit--n <SEP> möglich <SEP> :im <SEP> Rahmen <SEP> des <SEP> Schutzumfanges
<tb>  des <SEP> vorliegenden <SEP> Patentes.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 PATENTANSPRUCH <tb> Maler-Arbeitsgerätschaft, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <tb> einen <SEP> Pinsel <SEP> oder <SEP> einen <SEP> Farbroller <SEP> mit <SEP> einem <SEP> in <tb> mindestens <SEP> reiner <SEP> (Düse <SEP> (ausmündenden <SEP> Farbzufuhr- <SEP> z <tb> kanal, <SEP> einen <SEP> zum <SEP> Tragen <SEP> bestimmten <SEP> Behälter, <SEP> (der <tb> nebst <SEP> Farbe <SEP> ein <SEP> Druckgas <SEP> enthält, <SEP> und <SEP> einen <SEP> (diesen <tb> (Behälter <SEP> mit <SEP> idean <SEP> Farlbzufuhrkanal <SEP> des <SEP> Pinsels <SEP> bzw. <tb> der <SEP> Rolle <SEP> verbindenden <SEP> Schlauch. <tb> UNTERANBRÜCHE <tb> 1. <SEP> Maler@Arbehsprätschaft <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> gekennzeichnet <SEP> (durch <SEP> ,ein <SEP> .Regulierorgan <SEP> :
    zum <SEP> Regu lierender <SEP> FarbdurchRussmenge. <tb> 2. <SEP> MalerArb.eitsgerätschaft <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <tb> 1, <SEP> dadurch <SEP> ;gekennzeichnet, <SEP> !dass <SEP> (der <SEP> Fanbzufuhrkanal <tb> sich <SEP> teilweise <SEP> zentral <SEP> im <SEP> Griff <SEP> des <SEP> Pinsels <SEP> bzw. <SEP> des <tb> Farbrollers <SEP> erstreckt. <tb> 3. <SEP> Maler-,Aobeitsgerätschaft <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> oder <SEP> einen <SEP> (der <SEP> Unteransprüche <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> idass <SEP> der <SEP> Pinsel <SEP> auswechselbar <SEP> einge setzte <SEP> Borstenträger <SEP> hat.
CH1102764A 1964-08-21 1964-08-21 Maler-Arbeitsgerätschaft CH420926A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102764A CH420926A (de) 1964-08-21 1964-08-21 Maler-Arbeitsgerätschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102764A CH420926A (de) 1964-08-21 1964-08-21 Maler-Arbeitsgerätschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420926A true CH420926A (de) 1966-09-15

Family

ID=4369295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1102764A CH420926A (de) 1964-08-21 1964-08-21 Maler-Arbeitsgerätschaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420926A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116025A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-15 Patara Ag Apparat zum Abgeben und Auftragen von Flüssigkeiten insbesondere Anstrichmitteln
FR2557816A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Bouyer Jean Michel Dispositif pour l'application d'un liquide sur une surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116025A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-15 Patara Ag Apparat zum Abgeben und Auftragen von Flüssigkeiten insbesondere Anstrichmitteln
FR2557816A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Bouyer Jean Michel Dispositif pour l'application d'un liquide sur une surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903768B2 (de) Drahthalteelement für orthodontische Zwecke
DD210838A5 (de) Geraet zum auftragen fluider medien mittels kunststoffborsten und verfahren zur herstellung solcher geraete
DE2629939A1 (de) Druckbeschichtungsrollen- bzw. -walzenanordnung
DE3638591A1 (de) Anstreichpinsel
DE2135772A1 (de) Farbdosiertablett mit Behalter
CH420926A (de) Maler-Arbeitsgerätschaft
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE905236C (de) Buerste zum Auftragen und Verteilen von Anstrichmitteln
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE4339939C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE202004020466U1 (de) Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen
DE102005003030A1 (de) Druckmaschinen-Befeuchtungsvorrichtung und Druckmaschinen-Waschvorrichtung
DE1752685C3 (de) Bürstenvorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsschicht auf eine bewegte Bahn
DE19742888A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1064021B (de) Anstreichpinsel mit Vorratsbehaelter
DE1770937U (de) Spachtelgeraet mit automatischer massezufuhr.
EP1592518B1 (de) Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
DE7200850U (de) Farbrolle
DE464916C (de) Streuwalze mit einer schraubenfoermigen Umlage fuer Duengerstreuer
DE202023001062U1 (de) Haarbürste zur Behandlung von keratinischen Fasern mittels eines Additivs
DE162458C (de)
DE756838C (de) Zigarrenmattiermaschine
DE2808351A1 (de) Handdusche
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim