DE202004020466U1 - Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen - Google Patents

Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004020466U1
DE202004020466U1 DE202004020466U DE202004020466U DE202004020466U1 DE 202004020466 U1 DE202004020466 U1 DE 202004020466U1 DE 202004020466 U DE202004020466 U DE 202004020466U DE 202004020466 U DE202004020466 U DE 202004020466U DE 202004020466 U1 DE202004020466 U1 DE 202004020466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator according
opening section
free
section
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20312902U external-priority patent/DE20312902U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004020466U priority Critical patent/DE202004020466U1/de
Publication of DE202004020466U1 publication Critical patent/DE202004020466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Auftraghilfe zum Aufbringen von Farben und Grundierungen oder dgl. mittels einer druckluftfreien Sprühpistole (4), wobei die Auftraghilfe (1) einen sich in Längsrichtung öffnenden Abschnitt (1.1) aufweist, der an seinem schmalen Einlass in einen Befestigungsabschnitt (3) zum Anbringen an der Sprühpistole (4) übergeht und an seinem auslassseitigen Randbereich mit einer in Spritzrichtung vorstehenden, umlaufenden Borstenanordnung (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Borstenanordnung (2) ein mit dem auslassseitigen freien Randbereich des sich öffnenden Abschnittes (1.1) verbundener Schutzring (5) angeordnet ist, über den die Borsten mit ihren freien Enden vorstehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftraghilfe zum Aufbringen von Farben und Grundierungen oder dgl. mittels einer druckluftfreien Sprühpistole und auf eine druckluftfreie Sprühpistole mit einer solchen Auftraghilfe.
  • Üblicherweise werden Fassaden- und Dachbeschichtungen im Außenbereich aus flüssigen Materialien, wie Farben und Grundierungen, mit Hilfe einer Streichbürste oder einer Farbwalze aus einem Eimer aufgebracht. Weiter können Farben mittels druckluftloser Flüssigkeitspumpen über einen Schlauch in den Verlängerungsstab einer Farbwalze gepumpt und mit der Walze auf Fassaden verteilt werden. Dies ist durch das Gewicht des farbgefüllten Stabes und der Walze körperlich anstrengend und durch den Schlauch am Stab auf Fassadengerüsten sehr unhandlich.
  • Eine in der BE 351 234 A gezeigte Auftraghilfe eines derartigen Aufbaus dient in Verbindung mit einer Sprühvorrichtung dazu, die unter Wirkung von Druckluft (vgl. Anspruch 3) entstehende Farb- oder Lackwolke in Form zu halten (vgl. Seite 2, Zeilen 1 bis 5), wozu auch ein Faserkranz um die Auslassöffnung des Sprühvorsatzes dient, wie beispielsweise auf Seite 3, 3. und 4. Abs. beschrieben. Hingegen treten bei druckluftfreien Sprühpistolen derartige Sprühnebel praktisch nicht auf, und eine Konturgebung mittels der Borsten ist bei einer druckluftfreien Sprühpistole nicht von Belang.
  • Weitere Vorsätze für in der Regel unter Druckluft wirkende Sprühpistolen sind in der US 6,209,807 B1 , der GB 196,416 A und der US 5,360,165 A angegeben, bei denen keine Borstenanordnungen vorgesehen sind, sowie weiterhin in der US 4,895,306 A , der US 2001/055512 A1 und der JP 08309240 A gezeigt, die z.B. zum Versprühen von Herbiziden oder zum Reinigen von Autorädern dienen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein gleichmäßiges, druckluftfreies Aufspritzen von Flüssigkeiten ohne körperliche Anstrengung im Außenbereich zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 14 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass auf der Innenseite der Borstenanordnung ein mit dem auslassseitigen freien Randbereich des sich öffnenden Abschnittes verbundener Schutzring angeordnet ist, über den die Borsten mit ihren freien Enden vorstehen. Bei der druckluftfreien Sprühpistole mit einer solchen Auftraghilfe ist des Weiteren vorgesehen, dass der Förderdruck mehr als 0, aber höchstens 80 bar beträgt.
  • Mit diesen Maßnahmen in Verbindung mit der druckluftfreien Sprühpistole, bei der praktisch keine Vernebelung stattfindet, können flüssige Materialien rationell und ohne körperliche Anstrengung auf Fassaden oder Dächern im Außenbereich flächendeckend aufgebracht werden, ohne dass der Wind die Flüssigkeiten fortträgt und in der Umgebung auf Autos oder sonstigen umstehenden Gegenständen und Gebäuden verteilt. Durch den sich in Spritzrichtung öffnenden Spritzschutz entsteht ein windgeschützter Bereich, der durch den Schutzring wirkungsvoll bis in den Bereich der Borsten fortgesetzt ist. Die Flüssigkeit kann ungehindert auf die zu bearbeitende Fläche aufgebracht werden. Ein Berühren der Fläche mit den Borsten ist unschädlich. Nach dem Aufsprühen ist z.B. nur noch leichtes Nachwalzen der Beschichtung erforderlich, um eine gleichmäßige Verteilung auf der Fläche zu erreichen. Diese Vorgehensweise ist nicht nur kräfte-, sondern vor allem auch zeitsparend. Unter druckluftfreier Sprühpistole ist eine ohne Druckluft arbeitende Sprühpistole zu verstehen. Die Ausbildung der Sprühpistole ist derart, dass kein Sprüh- bzw. Spritznebel entsteht. Mit dem Schutzring wird sicher vermieden, dass Spritzmittel insbesondere durch den Bereich der Borstenansätze dringt. Gleichzeitig bleibt der Spritzraum unbeeinträchtigt, da sich die Borsten praktisch nicht nach innen biegen können, wohl aber ungehindert nach außen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ist vorgesehen, dass der sich öffnende Abschnitt im Querschnitt länglich mit einer entsprechend dem Sprühstrahlquerschnitt ausrichtbaren Längsausdehnung ausgebildet ist, wird die Handhabbarkeit beim Auftragen begünstigt, da der seit liche Rand des Trichters im Wesentlichen an die Kontur des Sprühstrahls angepasst ist.
  • Verschiedene vorteilhafte Formgebungen bestehen dabei darin, dass der sich öffnende Abschnitt etwa ovalen, kreisrunden oder mehreckigen Querschnitt besitzt. Bei der mehreckigen Ausführung kann die Form z.B. als schmales Rechteck oder schmales Parallelogramm oder ähnlich ausgestaltet sein.
  • Der Befestigungsabschnitt kann unterschiedlich in der Weise ausgebildet sein, dass er mit einer Schraubbefestigung, Steckbefestigung, einem Bajonettverschluss, einer Rastbefestigung oder Klemmbefestigung versehen ist, womit auch eine Anpassung an die Form insbesondere des die Spritzdüse tragenden Abschnittes ermöglicht wird.
  • Bei Verschleiß können die aufgesetzten Borsten, die z.B. aus Kunststoff, Gummi, Naturhaar oder Naturfasern oder dgl. bestehen, bzw. die Borstenanordnung leicht abgenommen und ausgetauscht werden, wenn vorgesehen ist, dass die Borstenanordnung eine Halterung aufweist, mit der sie an dem Rand des Auslasses lösbar anbringbar oder angebracht ist. Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen ferner darin, dass die Borstenanordnung achsparallel zur Achse des sich öffnenden Abschnittes oder zumindest parallel zueinander oder schräg nach außen gerichtete Borsten aufweist.
  • Um eine verbesserte Anpassbarkeit an schwer zugänglichen Stellen zu erhalten, ist des Weiteren die Maßnahme von Vorteil, dass der Befestigungsabschnitt einen verstellbaren Schwenkabschnitt aufweist und/oder elastisch, aber formstabil ausgebildet ist.
  • Eine vorteihafte Gestaltung besteht darin, dass der sich öffnende Abschnitt (zumindest in einem Längsschnitt) trichterförmig ausgebildet ist.
  • Für ein störungsfreies Auftragen der Farbe bzw. Grundierung im Außenbereich tragen ferner die Maßnahmen bei, dass die Borsten um weniger als die Hälfte ihrer Länge über den freien Rand des Schutzringes vorstehen. Hierdurch wird ein Austritt des Sprühmittels über die kritischen Bereiche der Borsten ausgeschlossen, während die Borsten in ihren Endabschnitten eine genügende Elastizität aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Anbringung des Schutzringes bestehen darin, dass der Schutzring über den Borstenring oder unmittelbar an dem freien Randbereich des sich öffnenden Abschnittes angebracht ist.
  • Eine störungsfreie Handhabung und leichte Bedienbarkeit wird des Weiteren dadurch begünstigt, dass der Schutzring aus Kunststoff oder Gummi besteht und geringere Steifigkeit besitzt als der sich öffnende Abschnitt.
  • Für die Wirkungsweise und einfache Anbringung des Borstenringes und des Schutzringes sind weiterhin die Maßnahmen von Vorteil, dass der sich öffnende Abschnitt in seinem auslassseitigen Randbereich achsparallel ausgebildet ist.
  • Für eine wirkungsvolle Auftragung von Farben und Grundierungen in Verbindung mit der Auftraghilfe sind des Weiteren die Maßnahmen vorteilhaft, dass der Förderdruck zwischen 10 und 50 bar beträgt und die Fördervorrichtung als Schlauchpumpe, Membranpumpe, Kolbenpumpe, Schneckenpumpe oder Peristaltikpumpe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht einer an einer Sprühpistole angebrachten, als Spritzschutz ausgebildeten Auftraghilfe,
  • 2 eine schematische Ansicht eines an einer Sprühpistole angebrachten Spritzschutzes, wobei ein Befestigungsabschnitt verstellbar ausgebildet ist,
  • 3 verschiedene Querschnittsformen eines trichterförmigen Abschnittes des Spritzschutzes und
  • 4 ein in 2 gekennzeichnetes Detail.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist eine als in Längsschnitt trichterförmiger Spritzschutz 1 ausgebildete Auftraghilfe mittels eines an dem schmalen Trichtereinlass ausgebildeten Befestigungsabschnitts 3 an einem eine Sprühdüse umgebenden vorderen Abschnitt, insbesondere dem Düsenabschnitt einer druckluftfreien Sprühpistole 4, aufgesetzt und mittels eines Befestigungsmittels 3.1 in Form eines schellenartigen Befestigungsringes festgespannt. An dem umlaufenden Rand des Trichterauslasses ist eine Borstenanordnung 2 mit abstehenden Bor sten mittels einer Halterung mit einem Haltering 2.1 bzw. Borstenring lösbar angebracht.
  • Alternativ, aber weniger vorteilhaft, könnte der sich in Spritzrichtung öffnende Abschnitt des Spritzschutzes 1 im Längsschnitt gestuft ausgestaltet sein.
  • Gemäß 2 kann der Befestigungsabschnitt 3 mit einem verstellbaren und in einer gewünschten Schwenkstellung festlegbaren Schwenkabschnitt 3.2 z.B. in Form eines Kugelgelenkes versehen sein. Die Befestigungsmittel 3.1 des Befestigungsabschnittes 3 können in verschiedener Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Steckbefestigung, Schraubbefestigung, als Bajonettverschluss, als Klemmbefestigung z.B. mit Schelle oder als Rastverbindung. Der Schwenkabschnit 3.2 kann z.B. auch als in verschiedene Richtungen biegbarer Rohrabschnitt ausgebildet oder mit einer Schwenkachse versehen sein.
  • Die Borsten der Borstenanordnung 2 können, wie die 1 und 2 zeigen, z.B. entweder schräg nach außen oder parallel zur Trichterachse oder zumindest parallel zueinander gerichtet sein. Sie besitzen z.B. eine Länge zwischen 1 und 30 cm, vorzugsweise zwischen 2 und 12 cm oder 4 und 10 cm, wobei auch die übrige Gestaltung des Spritzschutzes (beispielsweise Länge, Öffnungswinkel) für die Länge und Steifigkeit der Borsten eine Rolle spielt, und die Borsten bestehen aus Kunststoff, Naturhaar, Naturfaser oder Gummi oder dgl. und sind steif genug, um auch in waagrechter Lage ihre vorstehende Richtung beizubehalten. Die Halterung mit dem Borstenring 2.1 ist vorzugsweise lösbar ausgebildet, so dass unterschiedliche Borstenanordnungen 2 angebracht werden können, um sie bei Verschleiss leicht austauschen zu können. Bei Gummi- oder Kunststoffborsten können diese einstückig an dem Haltering 2.1 angebracht sein. Mit den Borsten wird eine Berührung des zu bespritzenden Gegenstandes ermöglicht, ohne dass dieser beschädigt wird. Auf der Innenseite ist die Borstenanordnung 2 von einem umlaufenden Schutzring teilweise z.B. um mehr als ein Drittel, die Hälfte oder Zweidrittel ihrer Länge – je nach ihrer Ausführung – überlappt.
  • Der trichterförmige Abschnitt 1.1 des Spritzschutzes 1, der aus Kunststoff, Gummi oder Metall oder einem anderen steifen Material bestehen kann, und formstabil, aber vorteilhaft etwas flexibel ausgebildet ist, ist im Längsschnitt entweder durch Geraden oder konvex nach innen oder außen verlaufende Kurven begrenzt. Im Querschnitt bzw. in einer Vorderansicht entgegen der Sprührichtung kann der trichterförmige Abschnitt 1.1 verschiedene Formen besitzen, wie die 3 beispielhaft in den Teilbildern a) bis f) zeigt, wobei die Längsausdehnung entsprechend dem Querschnitt des Sprühstrahles gerichtet ist. Hierzu kann der Befestigungsabschnitt 3 in Verbindung mit dem vorderen Abschnitt der Sprühpistole 4 eine Justierhilfe zum eindeutigen Abstimmen der im Querschnitt längs gerichteten Ausdehnungen des Sprühstrahles und des sich öffnenden Abschnitts aufeinander aufweisen. Der Öffnungswinkel des trichterförmigen Abschnittes 1.1 liegt etwa in einem Bereich zwischen 40° und 120°, z.B. zwischen 50° und 100° und hängt insbesondere auch von dem Öffnungswinkel des Sprühstrahls ab. Die Ausrichtung der längs gerichteten Ausdehnung des Trichterquerschnitts ist in der Regel vertikal entsprechend der üblichen Ausdehnung des Sprühstrahls. Die längs gerichtete Ausdehnung des sich öffnenden Abschnittes ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie seine quer gerichtete Ausdehnung und beträgt z.B. mindestens 20 cm, vorzugsweise aber höchstens 30 cm.
  • 4 zeigt ein in 2 dargestelltes Detail D zur Anbringung der Borstenanordnung 2 und des Schutzringes 5 an dem auslassseitigen freien Endbereich des sich öffnenden, insbesondere trichterförmigen Abschnittes 1.1 . Der Haltering bzw. Borstenring 2.1, in den Büschel von Borsten nebeneinander eingesetzt sind, ist an seinem schmalen Rand, der dem freien Rand des sich öffnenden Abschnittes 1.1 zugekehrt ist, mit einem in Längsrichtung verlaufenden Steckschlitz 2.3 versehen, mit dem er auf den Randbereich des sich öffnenden Abschnittes 1.2 aufgesteckt ist und an dem er mittels Halteelementen 2.2, beispielsweise in Form von Nieten, Schrauben oder Rastelementen, vorzugsweise lösbar festgelegt ist. Auf der Innenseite des Borstenringes 2.1 und/oder Randbereiches des sich öffnenden Abschnittes 1.1 ist der umlaufende Schutzring 5 z.B. ebenfalls mittels eines Fixierelementes 5.1, etwa einem Niet, einer Schraube oder einer Clipsverbindung, oder aber einstückig an dem Randbereich des sich öffnenden Abschnittes 1.1 angeformt. Der umlaufende Schutzring 5 überlappt die Innenseite der Borsten um vorzugsweise mindestens ein Drittel, besser mindestens die Hälfte oder Zweidrittel, so dass das Spritzmittel insbesondere in den Bereichen der Borstenansätze zwischen den Borsten nicht hindurchdringen kann. Auch wird mittels des Schutzringes 5 verhindert, dass sich die Borsten 2 in den lichten Spritzraum der Auftraghilfe hineinbiegen und die Spritzwirkung stören können. Andererseits können die Borsten 2 sich an ihren Enden leicht über den freien Rand des Schutzringes 5 etwas nach innen biegen und können sich im Übrigen ungehindert über ihre gesamte Länge nach außen biegen, falls eine Berührung mit der zu bespritzenden Fläche stattfindet. Dadurch werden die Wirksamkeit der Auftraghilfe und die Handhabung wesentlich vereinfacht. Der Schutzring 5 ist vorzugsweise weniger steif ausgebildet als der relativ steife, sich öffnende Abschnitt 1.1, wodurch eine für die Bedienung günstige Flexibilität des Schutzringes 5 erhalten wird. Beispielsweise haben die relativ eigensteifen Borsten eine Länge zwischen 5 und 12 cm, während die Länge des Schutzringes im Querschnitt z.B. zwischen 3 und 11 cm beträgt, wobei sie immer kürzer ist als die Borsten.
  • Für die Fertigung und Anbringung besteht eine vorteilhafte Maßnahme darin, dass die Borstenanordnung aus dem Borstenring 2.1 mit den eingesetzten Borsten als Längsstreifen von langem Bandmaterial entsprechend der Umfangslänge des äußeren freien Randes des sich öffnenden Abschnittes 1.1 abgelängt wird und an ihren Stoßrändern beim Anbringen an dem sich öffnenden Abschnitt 1.1 zusammengefügt wird. Entsprechend kann auch der Schutzring 5 von bandförmigem Kunststoffmaterial abgelängt werden. Stehen hierbei die Borsten im Wesentlichen parallel zueinander nach außen vor, können sie leicht mit dem Haltering an dem sich öffnenden Abschnitt 1.1 angebracht werden; Gleiches gilt auch für den Schutzring 5. Vorteilhaft ist, wie in 4 ebenfalls gezeigt, im freien Endbereich des sich öffnenden Abschnittes 1.1 ein nach außen vorspringender Absatz 1.2 angeformt, von dem sich der freie Randbereich des sich öffnenden Abschnittes 1.1 nach vorne erstreckt. Der Absatz 1.2 ergibt einen günstigen Ansatzbereich für den Borstenring 2.1 und auch den Schutzring 5 und außerdem einen im Wesentlichen bündigen, glatten Übergang zum Inneren des sich öffnenden Abschnittes 1.1.
  • Die druckluftfreie Spritz- bzw. Sprühpistole weist zum Fördern des Spritzmaterials z.B. eine Schlauchpumpe, Membranpumpe, Kolbenpumpe, Schneckenpumpe oder Peristaltikpumpe auf. Der Förderdruck beträgt mehr als 0 oder höchstens 80 bar, vorzugsweise 10 bis 40 oder höchstens 50 bar. Bei einer solchen druckluftfreien Sprühpistole werden im Außenbereich mit der beschriebenen Auftraghilfe beste Auftragergebnisse bei einfacher Bedienung erzielt.

Claims (15)

  1. Auftraghilfe zum Aufbringen von Farben und Grundierungen oder dgl. mittels einer druckluftfreien Sprühpistole (4), wobei die Auftraghilfe (1) einen sich in Längsrichtung öffnenden Abschnitt (1.1) aufweist, der an seinem schmalen Einlass in einen Befestigungsabschnitt (3) zum Anbringen an der Sprühpistole (4) übergeht und an seinem auslassseitigen Randbereich mit einer in Spritzrichtung vorstehenden, umlaufenden Borstenanordnung (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Borstenanordnung (2) ein mit dem auslassseitigen freien Randbereich des sich öffnenden Abschnittes (1.1) verbundener Schutzring (5) angeordnet ist, über den die Borsten mit ihren freien Enden vorstehen.
  2. Auftraghilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich öffnende Abschnitt (1.1) im Querschnitt länglich mit einer entsprechend dem Sprühstrahlquerschnitt ausrichtbaren Längsausdehnung ausgebildet ist.
  3. Auftraghilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich öffnende Abschnitt (1.1) ovalen, kreisrunden oder mehreckigen Querschnitt besitzt.
  4. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (3) mit einer Schraubbefestigung, Steckbefestigung, einem Bajonettverschluss, einer Rastbefestigung oder Klemmbefestigung versehen ist.
  5. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenanordnung (2) eine Halterung (2.1, 2.2) aufweist, mit der sie an dem Rand des Auslasses lösbar anbringbar oder angebracht ist.
  6. Auftraghilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Borstenring (2.1) aufweist, der auf seiner dem freien Rand des sich öffnenden Abschnitts (1.1) zugekehrten Seite mit einem den freien Rand aufnehmenden Steckschlitz (2.3) versehen ist und an dem freien Rand mit Halteelementen (2.2) befestigt ist.
  7. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenanordnung (2) achsparallel zu dem sich öffnenden Abschnitt (1.1) oder zumindest parallel zueinander oder schräg nach außen gerichtete Borsten aufweist.
  8. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (3) einen verstellbaren Schwenkabschnitt (3.2) aufweist.
  9. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich öffnende Abschnitt (1.1) trichterförmig ausgebildet ist.
  10. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten um weniger als die Hälfte ihrer Länge über den freien Rand des Schutzringes (5) vorstehen.
  11. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (5) über den Borstenring oder unmittelbar an dem freien Randbereich des sich öffnenden Abschnittes (1.1) angebracht ist.
  12. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (5) aus Kunststoff oder Gummi besteht und geringere Steifigkeit besitzt als der sich öffnende Abschnitt (1.1).
  13. Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich öffnende Abschnitt (1.1) in seinem auslassseitigen Randbereich achsparallel ausgebildet ist.
  14. Druckluftfreie Sprühpistole mit einer Auftraghilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Förderdruck mehr als 0, aber höchstens 80 bar beträgt.
  15. Druckluftfreie Sprühpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderdruck zwischen 10 und 50 bar beträgt und die Fördervorrichtung als Schlauchpumpe, Membranpumpe, Kolbenpumpe, Schneckenpumpe oder Peristaltikpumpe ausgebildet ist.
DE202004020466U 2003-08-21 2004-06-02 Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen Expired - Lifetime DE202004020466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020466U DE202004020466U1 (de) 2003-08-21 2004-06-02 Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312902.4 2003-08-21
DE20312902U DE20312902U1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Spritzschutz für druckluftfreie Sprühpistolen
DE10357375.5 2003-12-05
DE10357375 2003-12-05
WOPCT/EP2004/001662 2004-02-20
EP2004001662 2004-02-20
PCT/EP2004/005960 WO2005028122A1 (de) 2003-08-21 2004-06-02 Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
DE202004020466U DE202004020466U1 (de) 2003-08-21 2004-06-02 Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020466U1 true DE202004020466U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34381564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020466U Expired - Lifetime DE202004020466U1 (de) 2003-08-21 2004-06-02 Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE347450T1 (de)
DE (1) DE202004020466U1 (de)
WO (1) WO2005028122A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100457288C (zh) * 2006-07-25 2009-02-04 丁野勇 配备在喷淋器上的液体引导装置
DE102010029722A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Farbauftragsystem
FR2964046B1 (fr) * 2010-08-30 2013-02-15 Exel Ind Embout pour pulverisateur portatif et pulverisateur portatif comprenant un tel embout
PL3232776T3 (pl) 2014-12-16 2019-09-30 Micron Sprayers Limited System opryskiwacza
CN105618291A (zh) * 2015-08-10 2016-06-01 王晓峰 防病虫喷枪
US20210178416A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Daniel Burke Paint Stream Director for Paint Sprayer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351234A (de) *
GB196416A (en) * 1922-02-04 1923-04-26 William Brand Makins Improvements in spray-painting or coating devices
US5794855A (en) * 1996-12-30 1998-08-18 Ledford; Bobie C. Precision cone-overspray protector
US6048583A (en) * 1998-01-28 2000-04-11 Sunshine Sales, Inc. Method of applying a liquid protectorant
US6209807B1 (en) * 1998-07-13 2001-04-03 Wang Hsin-Fa Quickly installed spray nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347450T1 (de) 2006-12-15
WO2005028122A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676694A5 (de)
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
KR20130125343A (ko) 에어 리스 스프레이 건 용 도료 비산 방지 커버 및 그 커버가 장착된 에어 리스 스프레이 건
DE202004020466U1 (de) Auftraghilfe und druckluftfreie Sprühpistole zum Aufbringen von Farben und Grundierungen
DE1934380A1 (de) Reinigungsgeraet,besonders geeignet fuer die Reinigung von Fensterscheiben,Glaswaenden,Fussboeden u.dgl.
EP1592518B1 (de) Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
DE202011105869U1 (de) Geschwindigkeitsverstellmechanismus für eine Drehsprühpistole
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
EP1949835B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE112004002511T5 (de) Flüssigkeitsapplikator-Anordnung
DE4124131C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen
DE102010022711B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Sprüheinrichtung
DE102005010784A1 (de) Spritzschutzeinrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE19650565C2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Scheuereinheit
DE102009028406A1 (de) Handgehaltene Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse
DE19947166A1 (de) Druckluftbetriebene Reinigungspistole
AT17375U1 (de) Duschvorrichtung mit Halteeinrichtung für ein Dekorelement
DE19517737A1 (de) Farbvorratsbehälter mit Winkel - Farbauftragsrolle und integrierter Farbzuführungsrolle sowie einem beweglichen Stielaufsatzteil für die Anstreichung des Problembereiches Wand - Decke - Kehle, Wand - Wandbereich
DE202017105746U1 (de) Malerwalze
DE102007053316B4 (de) Auftragsvorrichtung für eine Flüssigkeit
CH420926A (de) Maler-Arbeitsgerätschaft
DE582301C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070716

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101