CH420585A - Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen

Info

Publication number
CH420585A
CH420585A CH146564A CH146564A CH420585A CH 420585 A CH420585 A CH 420585A CH 146564 A CH146564 A CH 146564A CH 146564 A CH146564 A CH 146564A CH 420585 A CH420585 A CH 420585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
knives
pair
film
plastic film
Prior art date
Application number
CH146564A
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Hermann
Original Assignee
Becker Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Hermann filed Critical Becker Hermann
Publication of CH420585A publication Critical patent/CH420585A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise benutzt werden zum Herstellen von Garnen aus Kunststoffolien gemäss den Patenten Nr. 357 500 und 395 521.



   Wenn man Kunststoffolien durch eine Anzahl nebeneinanderstehender Messer dadurch aufteilt, dass man die Kunststoffolie mittels eines Walzenpaares durch diese Messerreihe hindurchzieht, so geschieht es nicht selten, dass sich die Kunststoffbahn in dem Bereich vor den Messern ein wenig verzieht und leichte Wellen bildet. Dadurch kann das Aufteilen in Streifen erschwert werden.



   Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu verhindern.



   Gemäss der Erfindung erfolgt das dadurch, dass sowohl vor als auch hinter den Messern (gesehen in der Bewegungsrichtung der Folie) ein Walzenpaar angeordnet ist, das die Folie transportiert, wobei das Walzenpaar, das vor den Messern liegt, und somit die Folie durch die Messer hindurchzieht, eine Umfangsgeschwindigkeit besitzt, die um einige Prozent grösser ist, als die des hinteren Walzenpaares. Diese Anordnung hat sich besonders bewährt bei Vorrichtungen, bei denen die Kunststoffolie durch eine Anzahl feststehender kreisförmiger Messer aufgeteilt wird, wobei die Folie zwischen diesen Messern und einer feststehenden Unterlage hindurchgezogen wird.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.



   Eine Folie 1 aus Kunststoff, beispielsweise eine   0,04 mm    starke Folie aus Polyäthylen, wird von einem Wickel 2 durch ein Paar von Walzen 3, 4 mit einer Geschwindigkeit von   4 mimik.    abgezogen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit dieser beiden Walzen ebenfalls 4 m/Min. beträgt. Hinter dem Walzenpaar 3, 4 liegt eine Anzahl von kreisförmigen Messern 5, die auf einer nicht drehbaren Achse 6 derart befestigt sind, dass sie sich nicht drehen können. Unterhalb der Reihe der Messer 5 liegt eine feste Unterlage 7. Die Unterlage 7 besteht beispielsweise aus einer Metallplatte 7a, auf deren ebener Oberseite eine dünne, beispielsweise 1 mm dicke Schicht 7b eines sehr elastischen Stoffes, wie Gummi, befestigt, beispielsweise aufgeklebt ist, wobei auf die Schicht 7b eine dünne Metallfolie 7c aufgeklebt ist.



  Die Unterlage 7 wird durch Federn gegen die Messer 5 gedrückt.



   Die Kunststoffolie 1 wird zwischen den Messern 5 und der von unten gegen sie gedrückten Unterlage 7 in Streifen la,   1b    usw. aufgeteilt. Ein Paar Walzen 8, 9 transportiert die Streifen mit einer Geschwindigkeit von 4,12   m/Min.    weiter. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 8, 9 ist also um 3   o/o    grösser als die der Walzen 3, 4. Der Durchmesser der Walzen 3, 4, 8, 9 kann beispielsweise 50-200 mm betragen.



   Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit dieser einfachen Anordnung zuverlässig erreicht werden kann, dass die Folie 1 im Bereich unmittelbar vor den Messern 5 völlig   gleichmässig    und glatt läuft, und dass auf diese Weise auch sehr dünne Kunststofffolien von grosser Breite, z. B. von einer Breite von mehr als   1 m    in schmale Streifen von nur wenigen Millimetern Breite störungsfrei aufgeteilt werden   könr    nen.  



   PATENTANSPRUCH
Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie durch eine Anzahl nebeneinander stehender Messer, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl vor als auch hinter den Messern (5) ein mit Antrieb versehenes Walzenpaar (3, 4 bzw. 8, 9) vorgesehen ist, und die Vorrichtungen zum Antrieb dieser Walzenpaare der 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise benutzt werden zum Herstellen von Garnen aus Kunststoffolien gemäss den Patenten Nr. 357 500 und 395 521.
    Wenn man Kunststoffolien durch eine Anzahl nebeneinanderstehender Messer dadurch aufteilt, dass man die Kunststoffolie mittels eines Walzenpaares durch diese Messerreihe hindurchzieht, so geschieht es nicht selten, dass sich die Kunststoffbahn in dem Bereich vor den Messern ein wenig verzieht und leichte Wellen bildet. Dadurch kann das Aufteilen in Streifen erschwert werden.
    Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu verhindern.
    Gemäss der Erfindung erfolgt das dadurch, dass sowohl vor als auch hinter den Messern (gesehen in der Bewegungsrichtung der Folie) ein Walzenpaar angeordnet ist, das die Folie transportiert, wobei das Walzenpaar, das vor den Messern liegt, und somit die Folie durch die Messer hindurchzieht, eine Umfangsgeschwindigkeit besitzt, die um einige Prozent grösser ist, als die des hinteren Walzenpaares. Diese Anordnung hat sich besonders bewährt bei Vorrichtungen, bei denen die Kunststoffolie durch eine Anzahl feststehender kreisförmiger Messer aufgeteilt wird, wobei die Folie zwischen diesen Messern und einer feststehenden Unterlage hindurchgezogen wird.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Eine Folie 1 aus Kunststoff, beispielsweise eine 0,04 mm starke Folie aus Polyäthylen, wird von einem Wickel 2 durch ein Paar von Walzen 3, 4 mit einer Geschwindigkeit von 4 mimik. abgezogen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit dieser beiden Walzen ebenfalls 4 m/Min. beträgt. Hinter dem Walzenpaar 3, 4 liegt eine Anzahl von kreisförmigen Messern 5, die auf einer nicht drehbaren Achse 6 derart befestigt sind, dass sie sich nicht drehen können. Unterhalb der Reihe der Messer 5 liegt eine feste Unterlage 7. Die Unterlage 7 besteht beispielsweise aus einer Metallplatte 7a, auf deren ebener Oberseite eine dünne, beispielsweise 1 mm dicke Schicht 7b eines sehr elastischen Stoffes, wie Gummi, befestigt, beispielsweise aufgeklebt ist, wobei auf die Schicht 7b eine dünne Metallfolie 7c aufgeklebt ist.
    Die Unterlage 7 wird durch Federn gegen die Messer 5 gedrückt.
    Die Kunststoffolie 1 wird zwischen den Messern 5 und der von unten gegen sie gedrückten Unterlage 7 in Streifen la, 1b usw. aufgeteilt. Ein Paar Walzen 8, 9 transportiert die Streifen mit einer Geschwindigkeit von 4,12 m/Min. weiter. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 8, 9 ist also um 3 o/o grösser als die der Walzen 3, 4. Der Durchmesser der Walzen 3, 4, 8, 9 kann beispielsweise 50-200 mm betragen.
    Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit dieser einfachen Anordnung zuverlässig erreicht werden kann, dass die Folie 1 im Bereich unmittelbar vor den Messern 5 völlig gleichmässig und glatt läuft, und dass auf diese Weise auch sehr dünne Kunststofffolien von grosser Breite, z. B. von einer Breite von mehr als 1 m in schmale Streifen von nur wenigen Millimetern Breite störungsfrei aufgeteilt werden könr nen.
    PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie durch eine Anzahl nebeneinander stehender Messer, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl vor als auch hinter den Messern (5) ein mit Antrieb versehenes Walzenpaar (3, 4 bzw. 8, 9) vorgesehen ist, und die Vorrichtungen zum Antrieb dieser Walzenpaare der art sind, dass die Umfangsgeschwindigkeit des in Bewegungsrichtung der Folie (1) vorderen Walzenpaares (3, 4) um einige Prozent grösser ist als die des hinteren Walzenpaares (8, 9).
CH146564A 1963-02-28 1964-02-07 Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen CH420585A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0070907 1963-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420585A true CH420585A (de) 1966-09-15

Family

ID=6976828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146564A CH420585A (de) 1963-02-28 1964-02-07 Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE643816A (de)
CH (1) CH420585A (de)
FR (1) FR1383399A (de)
GB (1) GB985083A (de)
NL (1) NL6402020A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123640U (de) * 1971-06-19 1971-11-11 General Corrugated Machinery Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
CH657304A5 (de) * 1980-09-16 1986-08-29 Gottlieb Looser Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
EP0710531B1 (de) * 1994-11-07 2000-04-12 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Langsscheiden von Bandmaterial
DE19802310C2 (de) * 1998-01-22 2002-06-20 Voith Paper Patent Gmbh Rollenschneider für eine Materialbahn
ES2208025B1 (es) * 2001-10-30 2005-04-01 Polyret Textil, S.A. Maquina para tejer redes de cintas de plastico.
ES2341541T3 (es) * 2004-10-12 2010-06-22 Fosber S.P.A. Dispositivo para corte longitudinal de un material en banda continua, tal como carton ondulado.
DE102004061117A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Henkel Kgaa Schneidwerkzeug für Folienbahnen
FR2979334B1 (fr) * 2011-08-31 2013-08-16 Spoolex Procede et dispositif d'ajustement de la largeur d'une bande de matiere deformable destinee a etre decoupee en plusieurs bandelettes de meme largeur ou non
ES2607637B1 (es) * 2015-10-02 2018-01-15 Girnet Internacional, S.L. Un procedimiento para obtener una o varias tiras de un material en banda y un troquel de corte para la puesta en práctica del procedimiento

Also Published As

Publication number Publication date
FR1383399A (fr) 1964-12-24
NL6402020A (de) 1964-08-31
BE643816A (de) 1964-05-29
GB985083A (en) 1965-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH420585A (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE1774245A1 (de) Fuehrungs- und Umlenkvorrichtung fuer bandfoermiges Material
DE1561740C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE851069C (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE2238495A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden falten einer werkstoffbahn zu einer halbschlauchbahn
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE2056468A1 (de) Transportbandanlage
DE270938C (de)
AT343470B (de) Abzugsvorrichtung
AT326075B (de) Reinigungsvorrichtung für bandmaterial
DE567175C (de) Zylinderbronziermaschine
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE1535991C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches
DE1913638C (de) Schneidvorrichtung
DE8607686U1 (de) Druckmaschine
DE2135271A1 (de) Vorrichtung zum zeitlichen und raeumlichen ausrichten einer fortlaufenden folge fertig- oder teilgefalteter briefhuellen, zuschnitte od.dgl
DE1502398C (de) Druckbalken an einer Bandschleifma schine
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme
AT334408B (de) Verfahren und druckvorrichtung zum herstellen von insbesondere formblattern
DE161272C (de) Abschneidevorrichtung für Kopiermaschinen