CH657304A5 - Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie. - Google Patents

Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie. Download PDF

Info

Publication number
CH657304A5
CH657304A5 CH6911/80A CH691180A CH657304A5 CH 657304 A5 CH657304 A5 CH 657304A5 CH 6911/80 A CH6911/80 A CH 6911/80A CH 691180 A CH691180 A CH 691180A CH 657304 A5 CH657304 A5 CH 657304A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
blade
film
edge
disc
Prior art date
Application number
CH6911/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Looser
Original Assignee
Gottlieb Looser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4316976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH657304(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gottlieb Looser filed Critical Gottlieb Looser
Priority to CH6911/80A priority Critical patent/CH657304A5/de
Priority to EP81200972A priority patent/EP0048052B2/de
Priority to AT81200972T priority patent/ATE12606T1/de
Priority to DE8181200972T priority patent/DE3169838D1/de
Priority to JP56144559A priority patent/JPS5783394A/ja
Priority to US06/703,216 priority patent/US4693157A/en
Publication of CH657304A5 publication Critical patent/CH657304A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/949Continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/955Cutter edge shiftable to present different portion of edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

657 304 2
PATENTANSPRÜCHE Die Schlitzmethode ist für die Verarbeitung von Kunst-
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftrennen von in stoffolien charakteristisch; sie ist nicht wie die beiden anderen einen Arbeitsbereich einer stehenden Schlitzklinge geführten Methoden von der Papier- oder Textilverarbeitungstechnik Bahnen oder Schläuchen aus Kunststoffolie in Längsrichtung abgeleitet und für solche Werkstoffe praktisch ungeeignet; für der Bahnen oder Schläuche, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 die Polymerfolienverarbeitung bietet die Schlitzmethode gestehende Schlitzklinge als Scheibe (20,40,60) ausgebildet und genüber der Quetschschnitt- und Scherenschnittmethode mit einer um den Scheibenumfang (21,41,61) sich erstrecken- mehrere, dem Fachmann ohne weiteres verständliche Vörden endlosen Schlitzschneide (22,42,62) versehen ist, und da- teile, wie wirtschaftlicher und apparativ einfacher Betrieb so-durch, dass die scheibenförmige Schlitzklinge (20,40,60) mit wie geringe Reibungsverluste.
einer Schrittschalteinrichtung (25,65) verbunden ist, um ab- k Bei der bekannten Schlitzmethode wird mit geraden genutzte Teile (23) der Schlitzschneide (22,42,62) aus dem Schlitzschneiden begrenzter Länge gearbeitet, etwa nachein-
Arbeitsbereich zu entfernen und einen frischen Teil (24) der ander mit den beiden Schneiden einer Rasierklinge und Aus-
Schlitzschneide (22,42, 62) in den Arbeitsbereich zu setzen. wechseln der Klinge nach Bedarf. Normalerweise wird beim
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- Schlitzvorgang nur ein kleiner Teil der Länge der Schlitzzeichnet, dass die Schrittschalteinrichtung (25,65) einen 15 schneide beansprucht, nämlich der auf die laufende Bahn einSchrittmotor (39) besitzt. wirkende Teil der Schneide, also deren «Arbeitsbereich».
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, gekenn- Theoretisch ist dieser Arbeitsbereich punktförmig; real ist er zeichnet durch eine Zeit- oder Durchlauflängen-Messeinrich- aber linienförmig, weil die Folie eine endliche Dicke hat und tung (56), welche die Schrittschalteinrichtung (55) in Abhän- geringe Abweichungen von einer strengen Linearität der Auf-gigkeit von der Betriebsdauer oder von der durchlaufenden 20 trennlinie unvermeidlich sind.
Länge der Folie betätigt. Ein selbsttätiges Einführen bzw. Einsetzen eines frischen,
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-3, da- noch unabgenutzten Klingenabschnittes anstelle eines abge-durch gekennzeichnet, dass die Schlitzklinge als Kreisscheibe nützten Abschnittes in den Arbeitsbereich ist bei den bekann-(20,60) oder als polygonale Scheibe (40) ausgebildet ist und ten Schlitzklingenvorrichtungen praktisch nicht möglich, ins-eine Dicke von weniger als 1000 (im, z.B. von etwa 100 (im, 25 besondere was das Umkehren einer zweischneidigen Klinge hat. betrifft.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4 zum Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum konti-randseitigen Aufschlitzen von Blasschläuchen, gekennzeich- nuierlichen Auftrennen von Bahnen oder Schläuchen aus net durch eine Spreizeinrichtung (58,68) zur Führung im In- Kunststoffolie in Längsrichtung der Bahnen oder Schläuche, neren des Schlauches und mit einer Rille (581,681), in welche 30 die in den Arbeitsbereich einer stehenden Schlitzklinge ge-die Schlitzklinge (50,60) berührungslos hineinragt. führt werden, bei welcher Vorrichtung eine automatische
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn- Auswechlsung von verbrauchten (stumpfen) Abschnitten der zeichnet, dass die Spreizeinrichtung (68) ausserdem eine Luft- Schlitzklinge durch frische (scharfe) Abschnitte während län-düse (64) besitzt und mit einer Zuleitung (66) für Druckluft gerer Betriebszeiten mit relativ einfachen Mitteln erzielt wer-verbunden ist, um den laufenden Schlauch im Bereich der 3s den kann.
Spreizeinrichtung aufzublasen. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäss dadurch gelöst,
dass die stehende Schlitzklinge als Scheibe ausgebildet und mit einer um den Scheibenumfang sich erstreckenden endlosen Schlitzschneide versehen ist; diese scheibenförmige
Bei der technischen Herstellung oder Verarbeitung von 40 Schlitzklinge ist mit einer Schrittschalteinrichtung verbunden,
Kunststoffolien müssen die in der Fertigungsanlage, z.B. ei- um einen abgenutzten Teil der Schlitzschneide aus dem Ar-
nem Breitschlitz- oder Ringschlitzextruder, anfallenden oder beitsbereich zu entfernen und einen frischen Teil der Schlitz-
bei Verarbeitungsanlagen von Rollen abgezogenen Bahnen schneide in den Arbeitsbereich zu setzen.
bzw. Schläuche häufig zerlegt werden, z.B. zum randseitigen Gemäss einer bevorzugten Ausführung besitzt die Schritt-
Auftrennen von Schläuchen, zum Zerlegen von Bahnen oder 45 schalteinrichtung einen Schrittmotor, der z.B. über ein Ge-
zur Abtrennung von Randbereichen. triebe mit der Schlitzklinge verbunden ist. Vorzugsweise ist
Für das Auftrennen von Bahnen oder Schläuchen in die Vorrichtung mit einer Zeit- oder Durchlauflängen-Mess-
Längsrichtung sind die weiter unten genauer erläuterten einrichtung verbunden, welche die Schrittschalteinrichtung
Schneid- bzw. Schlitzmethoden gebräuchlich, nämlich die bzw. den Schrittmotor direkt in Abhängigkeit von der Be-
z.B. aus der Papierverarbeitungstechnik bekannten Quetsch- so triebsdauer oder von der Durchlauflänge der Folie oder über schnitt- oder Scherenschnittmethoden mit rotierenden kreis- ein entsprechendes Programm betätigt.
förmigen Messern, die bei der Quetschschnittmethode gegen Die Scheibe ist gemäss einer bevorzugten Ausführungseine glasharte Gegenwalze gepresst werden bzw. bei der Sehe- form eine praktisch kreisförmige oder regelmässig polygonale renschnittmethode als Obermesser mit einem ebenfalls kreis- Scheibe geringer Dicke, beispielsweise weniger als 1000 pm, förmigen Untermesser zur Bildung einer rotierenden Ab- 55 z.B. etwa 100 |im. Die Schlitzschneide hat dabei meist die für scherkante zusammenwirken. solche Klingen üblichen Schliff-Flächenwinkel (der von den
Die für die Scherenschnitt- und die Quetschschnittmetho- beiden Flächen, welche die Schneide bilden, eingeschlossene de verwendeten Kreismesser rotieren kontinuierlich während Winkel) von weniger als 10", z.B. etwa 5-7°.
des Schneidens der Bahnen. Dagegen wird bei dem hier kurz Erfindungsgemäss geeignete scheibenförmige Schlitzklin-
als «Schlitzmethode» bezeichneten Trennvorgang mit einer 6<> gen können aus den für die Herstellung von Rasierklingen üb-
stehenden und frei abragenden - d.h. weder mit einer Gegen- liehen Stahlsorten mit den für die Fertigung solcher Klingen fläche noch einem Gegenmesser zusammenwirkenden - bekannten Schleif- und insbesondere Härtungsmethoden her-
Schlitzklinge gearbeitet, die sehr dünn ist und eine sehr scharf gestellt werden. Eine strenge Kreisform der Scheibe bzw.
geschliffene Schneide besitzt, wie z.B. eine Rasierklinge. Der Schlitzschneide ist nicht kritisch, da die Klinge beim Trenn-
mit einer solchen Klinge in einer laufenden Bahn erzeugte 6S Vorgang nicht wie ein Kreismesser rotiert; deshalb kann die
«Schlitz» ist entsprechend der Bahnlänge «endlos», also prak- Scheibe bzw. Schneide auch polygonal, z.B. regelmässig tisch nicht wie ein Schlitz im üblichen Sinne längenmässig be- sechs-, acht- oder mehreckig sein.
grenzt. Zur optimalen Führung der Bahn bzw. des Schlauches im
Arbeitsbereich der Schlitzklinge kann die Vorrichtung eine gleitende oder rollende Folienabstützung besitzen, welche nur die Folie, nicht aber die Klinge berührt. Dies ist insbesondere für das ein- oder beidseitige Auftrennen von Blasschlauchfolien zweckmässig und kann zusätzlich mit der für stehende Schlitzklingenvorrichtungen bekannten Drucklufteinspeisung zum glatten Aufspreizen der Schlauchlagen kombiniert werden, was insbesondere für das Auftrennen von Schläuchen aus relativ empfindlichen Polymerfolien zweckmässig ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist allgemein zum kontinuierlichen Auftrennen von Bahnen oder Schläuchen aus Polymerfolien (oder «Filmen») mit typischen Dicken im Bereich von etwa 10 |xm bis etwa 500 um, insbesondere im typischen Foliendickenbereich von 15—300 um, geeignet; die in technischem Betrieb problemlos schneidbare maximale Dicke kann von den mechanischen Eigenschaften der Polymermasse der Folie begrenzt sein: Blasschläuche bzw. Bahnen aus gegebenenfalls modifizierten Polyolefinen, z.B. Polyethylen oder Polypropylen, einschliesslich von Copolymeren mit solchen Polyolefinen, z.B. Copolymere aus Ethylen und Acrylsäure oder Vinylchlorid, einschliesslich der sogenannten «Ionome-ren», sowie Polyhalogenalkylene, können im gesamten technisch bedeutsamen Foliendickenbereich von 10-500 um oder sogar mehr mit der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgetrennt werden; ausser Polyolefinfolien sind als weitere Beispiele geeigneter Folien die technischen Polyester-, Polyamid*, Polyacrylat-, Polymethacrylat-, Polystyrol-, Polyviny-lidenchlorid- und Polyvinylidenfluoridfolien zu nennen.
Bei Polyvinylchloridfolien (PVC) und ähnlichen Polymermassefolien mit variabler Plastifizierbarkeit bzw. Härte kann die Obergrenze der Foliendicke tiefer liegen, was in der Regel vom Plastifizierungsgrad abhängt. Hart-PVC-Folien (Shore A Härte ^ 90) können meist mit Dicken von 50 p.m noch gut aufgetrennt werden.
Allgemein sind Polymerfolien mit der erfindungsgemässen Vorrichtung auftrennbar, die Shore-Härten (A, C oder D) von ^ 90 bzw. Kugeldruckhärten von ^ 1000 (DIN, in kp/cm2) haben. Insbesondere Thermoplastfolien, aber auch solche aus Celluloseregenerat bzw. chemisch modifizierter Cellulose sowie teilvernetzte Polymerfolien und dergleichen sind geeignet, solange die Folien die zur Verarbeitung in Bahnen ausreichende Flexibilität haben und den eben genannten Härtewerten entsprechen. Die Folien können dabei die üblichen Zusätze einschliesslich von Antiblockmitteln enthalten, auch wenn diese eine ausgeprägte «Schmirgel»- oder Abrasionswirkung auf Messerwerkzeuge haben. Hierbei ist die schrittweise Auswechslung des jeweils im Arbeitsbereich liegenden Teils der Schlitzschneide bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ein besonderer Vorteil, zumal die Auswechselfrequenz für ein gegebenes Material vorprogrammiert werden kann; mit Scheibendurchmessern von 20-60 mm können z.B. Betriebszeiten pro Klinge von mehreren Tagen bis Wochen auch mit Folien erzielt werden, die erhebliche Anteile Anti-blockmittel enthalten.
Der weiteren Erläuterung der erfindungsgemässen Vorrichtung dienen die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. la, lb, lc schematische Darstellungen von bekannten Vorrichtungen,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines bevorzugten ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung mit kreisförmiger Schlitzklingenscheibe,
Fig. 3 die schematische Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 2,
Fig. 4 die schematische Draufsicht auf eine polygonale Schlitzklingenscheibe,
Fig. 5 die schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Folienabstützung in Draufsicht, Fig. 6 die halbschematische Darstellung einer erfindungs-
3 657 304
gemässen Vorrichtung als Teil einer Anlage, die einem Blasschlauchextruder zugeordnet oder nachgeschaltet ist.
Die in Fig. la schematisch dargestellte bekannte Quetschschnittvorrichtung 10 besitzt ein in Fig. la abgebrochen dar-5 gestelltes Kreismesser 101, das um eine (nicht dargestellte) Achse rotiert und gegen eine (abgebrochen dargestellte) glasharte Gegenwalze 102 gepresst wird. Der Schneidflächenwinkel a des Kreismessers 101 liegt meist erheblich über 10°.
Die in Fig. lb schematisch dargestellte bekannte Scheren-io Schnittvorrichtung 11 besitzt ebenfalls ein (abgebrochen dargestelltes) rotierendes Kreismesser 111, das als Obermesser mit einem (abgebrochen dargestellten) kreisförmigen und ebenfalls rotierenden Untermesser 112 zur Bildung einer endlosen Scherenschnittkante zusammenwirkt.
i5 Fig. 1 c zeigt in halbschematischer, vereinfachter Darstellung eine bekannte Schlitzklingenvorrichtung 12, wie sie z.B. von der Firma AFEX AG (Uznach, Schweiz) hergestellt wird.
Im Gegensatz von den Vorrichtungen 10,11 wird dabei 20 mit einer für Schlitzklingen charakteristischen freien, stehenden Klinge 121, z.B. in Form einer handelsüblichen Rasierklinge, gearbeitet, die von einem Magnethalter 123 oder dergleichen in Arbeitsstellung gehalten wird.
Die strichpunktierte Linie F bedeutet in den Figuren die 25 Lage der Folienschicht und entspricht in Fig. lc der Kante einer (nicht dargestellten) Blasschlauchfolie, die innenseitig von einer Führung 14 gespreizt wird. Die Führung 14 hat einen Kopfteil 141, der mit einer (nicht dargestellten) Düse zum Einblasen von Pressluft in das Schlauchinnere versehen sein 30 kann. Der im Inneren des Blasschlauches an dessen Kante anliegende Führungsteil 142 bildet eine rollende oder stehende Kante oder Fläche, berührt aber keinesfalls die Klinge 121.
Die Vorrichtung 12 hat einen Schlitten 15, der auf einer Führungsstange 16 eines (nicht dargestellten) Rollenstuhls 35 seitlich verschiebbar ist und von einer Zugstange 16 zur Span- • nung der aufzutrennenden Kante des von oben einlaufenden Blasschlauches gehalten wird. Normalerweise wird der einlaufende zusammengelegte Blasschlauch an beiden Kanten gleichzeitig aufgetrennt, was mit einer ebenfalls auf der Füh-4o rungsstange 16 laufenden aber spiegelverkehrt angeordneten zweiten Vorrichtung 12 (in Fig. lc links von der dargestellten Vorrichtung 12) bewerkstelligt werden kann.
Beim Betrieb der Schlitztrennvorrichtung 12 kann die Klinge 121 nur in sehr begrenztem Masse zur Auswechslung 45 abgenutzter Bereiche der jeweils oben liegenden Schlitzschneide der Klinge 121 verschoben werden; vielmehr wird dieses Auswechseln praktisch nur durch Kehren bzw. Auswechseln der ganzen Klinge 121 erzielt.
Die in Fig. 2 vereinfacht und schematisch in Seitenansicht so dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 2 besitzt wie die bekannte Vorrichtung 12 eine freie, stehende Klinge, d.h. eine Schlitzklinge, doch ist diese erfin-dungsgemäss als Scheibe 20 ausgebildet, um deren Umfang 21 sich eine in sich geschlossene, also endlose Schlitzschneide 55 22 erstreckt. Die Scheibe 20 ist drehstarr mit einer Schrittschalteinrichtung 25 verbunden und über einen Sockel 27 auf einem (nicht dargestellten) Schlitten der in Fig. lc erläuterten Art oder direkt auf Führungsstäben, Schienen oder dergleichen mit dem (nicht dargestellten) Rahmen der Hauptanlage, 6o z.B. einem Walzen- oder Rollenstuhl, verbunden, der einem Blasschlauchextruder, Folienrollenwickler oder dergleichen zugeordnet ist.
Durch eine weiter unten erläuterte Steuerung kann die Schrittschalteinrichtung 25 in vorbestimmter Weise betätigt 65 werden, wodurch die drehstarr damit verbundene Scheibe 20 jeweils um einen geringen Bruchteil der Länge ihres Umfan-ges 21 axial versetzt wird, z.B. um 3 bis 6°. Bei einem Durchmesser der Scheibe 20 von beispielsweise 40 mm entspricht
657 304 4
dies 60 bis 120 Teilen oder potentiellen Arbeitsbereichen der in welchen die Klinge 50 hineinragt, jedwelche Berührung mit
Schlitzklingenschneide 22 mit Längen von je etwa 2 bis 1 mm. der Klinge 50 vermeidet.
Der jeweils effektive Arbeitsbereich, d.h. der mit der Folie In analoger Weise wie die Spreizvorrichtung 58 aber ohne beim Schlitztrennen in Berührung kommende Teil A der Luftdüse 582 kann auch eine Bahnführungseinrichtung ver-
Schlitzschneide 22 ist in der Regel bei geringen Foliendicken 5 wendet werden, die eine annähernd senkrecht zur Klinge 50
kleiner als 1 mm und bei den grössten in Frage kommenden laufende Folienbahn F1 nahe dem Arbeitsbereich der Klinge,
Foliendicken kleiner als 2 mm. aber berührungsfrei mit dieser, stützt, etwa nahe den durch
In der Praxis zeigt sich, dass es bei üblichen Laufge- die Pfeile S in Fig. 2 und 3 angedeuteten Stellen der Folien-
schwindigkeiten auch bei Folien mit abrasiven Zusätzen gros- bahn. Vorzugsweise liegen die Stützstellen etwas vor der senordnungsmässig 50 bis 200 min dauert, bis ein jeweils ef- io Trennstelle, d.h. bahnrichtungsaufwärts.
fektiver Teil der Schlitzschneide «verbraucht», d.h. für einen Die Schrittschalteinrichtung 55 von Fig. 5 entspricht der sauberen Trennvorgang zu stumpf ist und daher ausge- Einrichtung von Fig. 2,3 und besitzt einen Schrittmotor an wechselt werden sollte. sich bekannter Art mit oder ohne Getriebe bzw. Unterset-Bei der bekannten Vorrichtung 12 würde dies ein Ab- zung. Solche und ähnliche Schrittschalteinriehtungen mit schalten der Anlage und das Auswechseln oder Umkehren 15 normalerweise elektrischem Antrieb sind im Handel erhält-der Klinge 121 erfordern. lieh und können über bekannte Steuereinrichtungen 56 takt-Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung 20 kann dagegen massig betätigt werden. Der Taktgeber kann einfach von ei-ohne Arbeitsunterbrechung und selbsttätig der nach 1 bis 2 nem Zeitgeber betätigt werden und gegebenenfalls mit dem Std. Betriebszeit verbrauchte Teil 23 (in Fig. 1 stark übertrie- Antrieb der Hauptanlage gekoppelt sein. Alternativ oder erben lang dargestellt) der Schlitzschneide 22 durch einen an- 20 gänzend kann der Taktgeber mit an sich bekannten Einrich-schliessenden frischen Teil 24 ausgewechselt, d.h. der frische tungen 561, 562 zum Messen der durchlaufenden Länge der Teil 24 in den Arbeitsbereich A eingesetzt werden. aufzutrennenden Folie verbunden sein und die Taktfolge der
Bahnlänge entsprechend regeln. Ausserdem kann die Steuer-Ein Bereich B der Schlitzschneide 22 ist zur besseren Er- einrichtung 56 eine an sich bekannte Programmschaltung ent-läuterung in Fig. 2 in vergrösserter schematischer Schnittdar- 25 halten, in welche die jeweiligen Verfahrensparameter (Folienstellung dargestellt: Der Umfang 21 der Scheibe 20 ist zur Bil- dicke oder/und Klingenabnützungsfaktor) eingegeben werdung der beiden Schneideflächen 22,221 annähernd doppel- den, um die Taktfolge zu optimalisieren. Überdies können keilförmig zugeschliffen, und zwar wahlweise als Hohlschliff Warnanlagen vorgesehen werden, um einen bevorstehenden mit schwach konvexer Wölbung der Schneidflächen 22,221, Klingenwechsel anzuzeigen, der nach einer Schrittzahl ent-oder als Planarschliff, d.h. mit jeweils geradem Verlauf der 30 sprechend einem vollen Umlauf des Scheibenumfanges nötig Schneidflächen 22,221. Einfache Keilflächen, wie sie z.B. bei wird.
rotierenden Kreismessern 111 verwendet werden, sind für Fig. 6 zeigt in halbschematischer und teilweise geschnitte-Schlitzschneiden in der Regel ungeeignet. ner Seitenansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung 6; die Dementsprechend werden für erfindungsgemässe Vorrich- Schlitzklinge ist als dünne und z.B. 100-300 Jim dicke Kreistungen annähernd doppelkeilförmige Schlitzschneiden 22 be- 35 scheibe 60 ausgebildet, deren Umfang 61 mit einer endlosen vorzugt. Schlitzschneide 62 wie in Fig. 2 und 3 erläutert versehen ist.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 2 von Fig. 2 in schematischer Die Halterung 63 hält die Scheibe 60 in drehstarrer VerDraufsicht. Die Klinge 20 ist zur vereinfachten Darstellung bindung mit einer Schrittschalteinrichtung 65, die über den und zur Verdeutlichung ihrer geringen Dicke von meist erheb- Sockel 691 mit dem Schlitten 69 verbunden ist. Der Schlitten lieh unter 1000 um als Strich dargestellt und über eine Verbin- 40 69 ist in der von Schlitzeinrichtungen (Fig. lc) an sich be-dungsscheibe 31 drehstarr mit dem Untersetzungsgetriebe 38 kannten Weise ausgebildet und wird auf einer Führungs-eines Schrittmotors 39 der Schrittschalteinrichtung 25 ver- Stange 67 der (nicht dargestellten) Hauptanlage gehalten bzw. bunden. über eine Zugstange 671 unter leichter Spannung der Spreiz-Die Klinge 20 kann magnetisch oder/und mechanisch einrichtung 68 gegen die Innenseite einer Seitenkante F3 eines drehstarr auf der Verbindungsseheibe 31 gehalten sein, vor- 45 Blasschlauches gehalten. Wiederum läuft auf der Führungszugsweise koaxial. Es versteht sich ferner, dass die sehr stange 67 eine zweite (nicht dargestellte) Vorrichtung 6 in scharfe Klinge 20 zur Vermeidung von Verletzungen des Be- spiegelbildlicher Umkehrung, um gleichzeitig beide Kanten dienungspersonals normalerweise mit einer in durchbroche- des Blasschlauches aufzutrennen. Bei der Darstellung von ner Linie dargestellten Abdeckung 36 versehen ist. Fig. 6 würde die zweite (nicht dargestellte) Vorrichtung 6
Fig. 4 zeigt eine Klingenscheibe 40 in regelmässig polygo- so rechts von der dargestellten Vorrichtung 6 arbeiten.
naler Form; die Darstellung eines regelmässigen Zwölfecks Ebenfalls wie bei den bekannten Schlitztrennvorrichtun-
als Polygon dient nur der Veranschaulichung; vorzugsweise gen (Fig. 1 c) ist die Spreizeinrichtung 68 mit einer Luftaus-
hat eine Klinge mit polygonalem Umfang 41 mehr als zwölf trittsdüse 64 versehen, die über entsprechende Bohrungen mit lineare Abschnitte der Schlitzschneide 42, z.B. ebensoviele Ii- einem Druckluftanschluss 66 verbunden ist; das drehbare neare Abschnitte, als der Zahl der Schaltungsschritte der ss Führungsrad 682 ist mit einer umlaufenden Einsenkung 681
Schrittschalteinrichtung entspricht. versehen, in welche die Schlitzschneide 62 berührungslos hin-
Fig. 5 verdeutlicht schematisch zwei relative Positionen einragt, um den Blasschlauch im Kantenbereich in der in Fig.
der stehenden Schlitzklinge 50 zu verschieden geführten Fo- 5 erläuterten Weise zu spreizen. Nach einer Betriebsdauer von lienbahnen F1, F2; die Folienbahn F1 entspricht dem Kanten- typisch etwa 3 Std. wird der bis dahin im Arbeitsbereich der bereich einer zusammengedrückten Schlauchfolie, deren ein- 60 Schlitzschneide 62 stehende Schneidenteil von typisch etwa zelne Schicht im Arbeitsbereich der Klinge 50 von der Spreiz- 3 mm Länge durch einen benachbarten frischen Schneideteil
Vorrichtung 58 annähernd senkrecht zur Klinge 50 geführt gleicher Länge ersetzt, indem die Schrittschalteinrichtung 65
wird, um die Schlauchfolie mindestens an einer Kante aufzu- die Scheibe 60 um etwa 1 % der Länge ihres Umfanges 61
trennen. Allgemein kann die Spreizvorrichtung 58 in an sich dreht. Dies entspricht einer typischen Gebrauchsdauer der bekannter Weise (Fig. lc) ausgebildet sein und eine Luftaus- 65 Scheibe 60 von 300 Std. Trennbetrieb, also mehr als einer trittsdüse 582 zum lokalen Aufblasen des Schlauches, insbe- Woche Dauerbetrieb; während dieser Zeit ist eine optimale sondere für das Auftrennen von relativ empfindlichen Blas- selbsttätige Nachstellung der Schlitzklinge gewährleistet.
Schläuchen, besitzen. Wesentlich ist, dass der freie Spalt 581, Da die Schlitzklingen erfindungsgemässer Vorrichtungen
5 657 304
im Vergleich zu den bekannten Messern von Quetschschnitt- fertigungsmethoden hergestellt werden können, ist es wesent-
oder Scherenschnittvorrichtungen praktisch reibungslos ar- lieh wirtschaftlicher, die Klingen als Verbrauchsgut zu ver-
beiten und nur minimalen mechanischen Krafteinwirkungen wenden, statt sie nachzuschleifen. Typische Klingen für die ausgesetzt sind, ist der Materialaufwand gering. Da die neuen erfindungsgemässe Vorrichtung wiegen nur einige Gramm, so
Schlitzklingen wie erwähnt nach an sich bekannten Massen- 5 dass der Materialverlust vernachlässigbar gering ist.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH6911/80A 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie. CH657304A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6911/80A CH657304A5 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
EP81200972A EP0048052B2 (de) 1980-09-16 1981-09-01 Verfahren zum Schneiden einer Polymerfolie und Vorrichtung zum Schneiden von Bahnen
AT81200972T ATE12606T1 (de) 1980-09-16 1981-09-01 Verfahren zum schneiden einer polymerfolie und vorrichtung zum schneiden von bahnen.
DE8181200972T DE3169838D1 (en) 1980-09-16 1981-09-01 A method of cutting a polymer film and a device for web-cutting
JP56144559A JPS5783394A (en) 1980-09-16 1981-09-11 Method and apparatus for cutting polymer film
US06/703,216 US4693157A (en) 1980-09-16 1985-02-19 Cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6911/80A CH657304A5 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657304A5 true CH657304A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=4316976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6911/80A CH657304A5 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693157A (de)
EP (1) EP0048052B2 (de)
JP (1) JPS5783394A (de)
AT (1) ATE12606T1 (de)
CH (1) CH657304A5 (de)
DE (1) DE3169838D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500224A1 (de) * 2001-10-10 2005-11-15 Barmag Spinnzwirn Gmbh Verfahren und vorrichtung zum längsschneiden einer folienbahn
DE102011087482A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657304A5 (de) * 1980-09-16 1986-08-29 Gottlieb Looser Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
DE3708453A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Reinhard Michael Stranggranulator mit waehrend des betriebs wechselbarem gegenmesser
US5621643A (en) * 1991-04-12 1997-04-15 Komatsu Ltd. Dozing system for bulldozers
DE69516233T2 (de) * 1994-11-07 2000-11-02 Eastman Kodak Co Vorrichtung und Verfahren zum Langsscheiden von Bandmaterial
IT1283800B1 (it) * 1995-09-01 1998-04-30 Burr Oak Tool & Gauge Dispositivo di taglio stazionario e spostabile in modo graduato
US5761976A (en) * 1997-04-15 1998-06-09 Automatic Handling, Inc. Knife Assembly
US6305635B1 (en) 1997-07-30 2001-10-23 Windmoeller & Hoelscher Kg Continuous web winding method and device with suction-induced winding start of empty core mandrels
US6733365B1 (en) * 1997-08-12 2004-05-11 Arizona Board Of Regents Method and apparatus for hard machining
US6807886B1 (en) * 1998-01-05 2004-10-26 Productive Solutions Inc Knife indexing apparatus
EP1307393B1 (de) * 2000-08-07 2006-03-22 Windmöller &amp; Hölscher KG Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn und zum festlegen des nachlaufenden bahnanfangs auf einer wickelhülse
IT1316935B1 (it) * 2000-10-05 2003-05-13 Kemac Srl Taglierina per estrusi.
DE10059622B4 (de) * 2000-10-31 2007-10-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich laufenden Materialbahn auf eine Folge von Wickelhülsen
DE102004061117A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Henkel Kgaa Schneidwerkzeug für Folienbahnen
US8322253B2 (en) 2005-07-08 2012-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a utility knife blade having an induction hardened cutting edge
WO2009051761A2 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Gloucester Engineering Co., Inc. Stretch film winder
US8091455B2 (en) 2008-01-30 2012-01-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for cutting tubes
WO2010060029A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 3M Innovative Properties Company Input edge coupler
WO2010060033A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 3M Innovative Properties Company Web converting methods for forming light guides and the light guides formed therefrom
JP5217011B2 (ja) * 2011-03-17 2013-06-19 Seiオプティフロンティア株式会社 光ファイバカッタ
EP2612736B1 (de) * 2012-01-04 2019-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Schneidmaschine mit Variierung des Schnittbereichs
US9994343B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Pregis Innovative Packaging Llc Replaceable blade
US9725165B2 (en) * 2014-10-03 2017-08-08 Bell Helicopter Textron Inc. Cable cutter system
ES2607637B1 (es) 2015-10-02 2018-01-15 Girnet Internacional, S.L. Un procedimiento para obtener una o varias tiras de un material en banda y un troquel de corte para la puesta en práctica del procedimiento
JP2018164955A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 富士フイルム株式会社 切断装置およびフィルム製造方法
WO2019060099A2 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Lintec Of America, Inc. SHEET WIDTH CONTROL OF NANOFIBRES

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495319C (de) * 1930-04-09 Krauss & Reichert G M B H Messer fuer elektrische Stoffzuschneidemaschinen
US1687928A (en) * 1925-11-13 1928-10-16 Fisk Rubber Co Automatic cutting device
US1950920A (en) * 1932-11-01 1934-03-13 Jenkins Bros Rotary cutter
NL206474A (de) * 1955-04-22 1900-01-01
CH395521A (de) * 1961-09-29 1965-07-15 Becker Hermann Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen
CH420585A (de) * 1963-02-28 1966-09-15 Becker Hermann Vorrichtung zum Aufteilen einer Kunststoffolie in schmale Streifen
DE1454957B2 (de) * 1964-01-18 1970-12-10 Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 67OO Ludwigshafen Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoff-Folien in Bänder
DE1479529A1 (de) * 1965-08-17 1969-05-14 Winfried Nickert Verfahren zum Trennen von Folien od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1059760A (en) * 1965-12-23 1967-02-22 Berta Kampf Improvements in or relating to longitudinal cutting device
US3463377A (en) * 1966-11-09 1969-08-26 Beloit Eastern Corp Web separator
JPS4423394Y1 (de) * 1967-03-16 1969-10-02
CH464830A (de) * 1967-09-01 1968-11-15 Contraves Ag Einrichtung zum Ausschneiden von Folien
US3640162A (en) * 1969-07-24 1972-02-08 Industrial Nucleonics Corp Web-sampling method and apparatus
US3651728A (en) * 1970-04-28 1972-03-28 Dusenbery Co John Cutting knife for slitting metal foil
US3695131A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Ampex Method of and apparatus for slitting webs
DE2140604A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Schloemann Ag Quermesservorrichtung einer tafelschere
GB1435080A (en) * 1972-12-08 1976-05-12 Mackie & Sons Ltd J Slitting of plastic films
JPS509187A (de) * 1973-05-30 1975-01-30
US3858474A (en) * 1974-02-20 1975-01-07 Goodrich Co B F Fabric cutting
JPS5140550U (de) * 1974-09-18 1976-03-26
DE2652011A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum herstellen von baendchen
JPS5495088A (en) * 1978-01-11 1979-07-27 Sekisui Plastics Cutter for cutting to synthetic resin board* etc*
JPS6241371Y2 (de) * 1978-08-07 1987-10-23
CH657304A5 (de) * 1980-09-16 1986-08-29 Gottlieb Looser Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
US4345497A (en) * 1980-09-18 1982-08-24 Professional Marketing Associates Film slitter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500224A1 (de) * 2001-10-10 2005-11-15 Barmag Spinnzwirn Gmbh Verfahren und vorrichtung zum längsschneiden einer folienbahn
AT500224B1 (de) * 2001-10-10 2007-08-15 Barmag Spinnzwirn Gmbh Verfahren und vorrichtung zum längsschneiden einer folienbahn
DE10150064B4 (de) * 2001-10-10 2016-05-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
DE102011087482A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12606T1 (de) 1985-04-15
EP0048052B1 (de) 1985-04-10
JPS5783394A (en) 1982-05-25
DE3169838D1 (en) 1985-05-15
US4693157A (en) 1987-09-15
EP0048052B2 (de) 1992-07-15
EP0048052A1 (de) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657304A5 (de) Vorrichtung zum auftrennen von bahnen oder schlaeuchen aus kunststoffolie.
DE3814448C2 (de)
DE60026383T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstige Zuschnitte
DE4211216C2 (de) Band mit doppelseitig klebenden Abschnitten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004006993T2 (de) Schneidwerk für eine hülsen-wickelmaschine mit einem an einem rotierendem arm geführten schneider
EP2246160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP2484613B1 (de) Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten
DE69115254T2 (de) Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
DE3029292A1 (de) Vorrichtung zum perforieren einer papierbahn
DE10111112B4 (de) Untermesserwelle für eine Rollenschneidmaschine
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE3137826C2 (de)
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
EP0368028A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60200675T2 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Luftreifen
CH631379A5 (de) Verfahren zum erreichen eines staubfreien schnittes bei mineralwollschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19924454B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
DE2347889C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Längsschneiden von wenigstens zwei Materialbahnen aus Papier, Karton od.dgl.
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE102014113850A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglasscheiben, Messeranordnung dafür und Verfahren zum Abschneiden eines Folienstreifens
WO2013079276A1 (de) Vorrichtung zum längsschneiden von laufenden materialbahnen, insbesondere kunststofffolien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased